Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Hifieinsteiger sucht Partyanlage

+A -A
Autor
Beitrag
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Mai 2020, 11:17
Hallo Hifi-forum,

ich suche für mein kleines Partyhaus eine passende Beschallungsanlage. Das Partyhaus ist ein alter umfunktionierter Hühnerstall mit relativ dünnen Wänden. Der Raum ist ca. 30m² groß und dabei eher länglich aufgebaut würde sagen ca. 8m lang und 4m breit. Der Raum wurde bis jetzt meistens mit einem logitech z333 beschallt, ich denke von dem her ist jedes neue Gerät ein Upgrade.

Zu meinem Budget: Das ist ein schwieriger Punkt. Den die Frage ist was mir empfohlen wird, was ich brauche und von diesem Punkt aus würde ich dann über das Budget weiter nachdenken. Aber am besten bis max. 300 Euro (bin Student) und wäre auch bereit mich auf den gebraucht Markt umzusehen.

Was sind die Anforderungen: Hauptsächlich zu ca. 80 Prozent wird auf den Boxen Hiphop gespielt werden. Zu 10 Prozent Techno und die letzen 10 Prozent Pop. Wichtig wäre mir dass die Musikeingabe, bzw Steuerung über Bluetooth erfolgt.

Mit Hifiselbstbau (oder wie man das nennt) habe ich keinerlei Erfahrung. Wenn dies allerdings mit YT-Tutorials oder ähnliches relativ leicht umsetzbar ist würde ich mich, wenn es kostensenkend ist, daran probieren.

Ich hoffe ein paar von Euch nehmen sich die Zeit um mir zu helfen. Vielen Dank schon mal im Voraus.

PS: habe noch ein Paar alter Grundig Boxen (ca. 25 Jahre) mit jeweils 50 W sinnvoll die in das System zu integrieren?


[Beitrag von elixf16 am 13. Mai 2020, 11:19 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 13. Mai 2020, 13:36
Da bleibt eigentlich fast nur Gebrauchtware.
Wo kommst denn her?
PLZ und Umkreis bitte.

Hast du zu den Grundig-Boxen noch weitere Infos und vielleicht Bilder?
Die Belastbarkeitsangabe sagt nichts über deren Tauglichkeit aus

Gibt es vielleicht jemandem im Bekanntenkreis der noch ungenutztes Audioequipment rumstehen hat?

Idee, falls sich die Grundig-Boxen als brauchbar herausstellen:
Ein gebrauchter AV-Receiver aus den Kleinanzeigen.
Ein BT-Adapter dazu.
Und ein oder zwei gebrauchte Aktivsubwoofer, je nach Größe und Anspruch.

Das würde mich dann auch direkt zum nächsten Punkt bringen:
Soll's laut werden?
Es steht ja immerhin Partyanlage im Titel und Partyhaus im ersten Satz.
Soll die Anlage auch von Fremden und Laien bedient werden?
Muss sie also "idiotensicher" sein?
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 13. Mai 2020, 14:08
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Komme aus der Nähe von Dingolfing in Bayern. Umkreise bis 150 km sind kein Problem. Glaub nicht das ich im Bekanntenkreis jemanden habe mit Audioequipment.

Die Idee mit AV-Reciever, Boxen + Subwoofer finde ich gut. Es kann laut werden. Aber nicht die ganze Zeit, da oft Geburtstagsfeiern dort gefeiert werden. (soll heißen man trifft dort Leute die man länger nicht gesehen hat und mit welchen man sich gerne unterhält) Je nach Zustand der Party sollte dann auch die Musik sein. Soll heißen bis 11 oder 12 angenehme Lautstärke, bei der man sich nebenbei gut unterhalten kann. Ab dann bis 2 oder 3 kanns dann lauter werden. Da aber in unmittelbar Nähe das Wohnhaus meiner Eltern ist, steht die Lautstärke nicht über allem. Aber gute Subwoofer um die 808s gut zu hören wären natürlich nice.

Und die Anlage muss unbedingt idiotensicher sein. Es wird meistens feucht fröhlich und deswegen am besten mit bt damit sich derjenige der will mit dem Handy über bt verbinden kann und nicht auch noch an einen Laptop oder ähnliches muss.

Bilder von den beiden Boxen folgen in Kürze.
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 13. Mai 2020, 14:15
IMG_20200513_140946IMG_20200513_140956

Das sind die beiden Boxen. Keine Ahnung ob die was taugen oder nicht.

Was ich mir noch überlegt habe, wärs auch möglich mir jetzt z.b. nur den AV reciever und Subwoofer zu kaufen, die Boxen anzuschließen und wenn die zerschossen sind, bzw. wenn ich wieder mehr Geld habe mir neue zu holen?
Reference_100_Mk_II
Inventar
#5 erstellt: 13. Mai 2020, 15:03
Also wenn's wirklich idiotensicher sein muss, dann ist der AVR leider raus.
Der ist einfach viel zu vielseitig. Da kommt nicht jeder mit klar.

Dann lieber die Boxen nutzen, für etwas Party reichen die schon aus wenn sie noch intakt sind,
und dazu einen aktiven PA-Subwoofer mit Satelliten-Ausgängen nutzen.
Z.B. den the box CL 115 Sub MK II
Dazu einen BT-Receiver den du fest verbauen kannst.
Das ganze hat dann nur einen Einschalter, BT koppeln, fertig.

Im Subwoofer ist bereits ein Verstärker für den Sub selbst sowie für die Boxen integriert.
Diese werden auch praktischer Weise von den sehr starken Basssignalen befreit, sodass sie im harten Einsatz bessere "Überlebenschancen" haben ^^

Ja, der Sub liegt etwas über deinem Budget, aber dafür kommt auch was raus.
Kleiner würde ich nicht gehen, selbst wenn die Party nicht so dermaßen ausgelassen wird.
Lieber etwas mehr hinstellen was dann auf Halbgas läuft anstatt eine Anlage zu haben die dauerhaft am kotzen ist.
Und es ist super einfach zu bedienen.

Ansonsten gäbe es noch in 86150 Augsburg zwei Boxen (ohne Verstärker) für 200€ klick.
Ein halbwegs passender Verstärker mit BT kostet ca. 200€.

Und in 96158 Frensdorf gibt es eine komplette Anlage für 340€ VB klick.
Finde ich aber auch schon wieder fast zu kompliziert. Zu viele Knöpfe...
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 13. Mai 2020, 15:21
Nochmals vielen Dank für die detaillierte Antwort.

Also was ich noch gesehen habe so ein Teufel Rockster air (gebraucht) wäre nichts für mich?

Ich denke du hast im Prinzip Recht mit der Idiotensicherheit, ein AVR ist zu kompliziert, irgendwer dreht sicher irgendwann an einem der Knöpfe rum. Aber wie könnte eine AVR Lösung aussehen? Vllt lässt es sich einrichten, dass der AVR so verbaut wird, dass er nicht leicht erreichbar ist.

Was ich mich frage, günstiger geht nicht(bzw. gibt keine sinn)? Und könntest du mir eine BT-Reciever empfehlen den man fest verbauen kann? Hab davon wirklich keine Ahnung.

Meine zweite Frage wäre wenn meine Boxen kaputt sind bzw. wenn ich wieder mehr Geld habe was würdest du für Boxen empfehlen? Kann man diese dann ohne Probleme an den subwoofer anschließen?

PS:Gäste halten sich in dem "Haus" ca. 20 bis 50 auf je nach Anlass. Genutzt werden würde die Anlage, in einem normalen Jahr, zwischen 5 - 8 mal.

PPS: habe den Logitech bt adapter geht sowas auch?


[Beitrag von elixf16 am 13. Mai 2020, 15:55 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 13. Mai 2020, 15:54
wenn der Preis das vorrangige Argument
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_108_suba.htm
Günstige Satelliten findet man bei Thomann eigentlich auch
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 13. Mai 2020, 16:02
Ok danke für die Antwort.

Einen in der Range dazwischen Also um die 250 euro? der Preisleistungsmäßig sinnvoll wäre?

Und was sind Satelliten?
Sind das aktive oder passive Lautsprecher und wo ist da der unterschied

Gibts hier vllt irgendwo einen Einsteigerguide wo man über solche Grundbegriffe aufgeklärt wird?
Kay*
Inventar
#9 erstellt: 13. Mai 2020, 16:14
Nun,
da schaut man sich bei Thomann an:
Der Sub 108A ist aktiv und hat bereits die Endstufen für die Satelliten (Fullrange) mit drin.,
Man müsste also einen BT ergänzen
und pass. Sat's aussuchen
Reference_100_Mk_II
Inventar
#10 erstellt: 13. Mai 2020, 16:41
20-50 Leute
30m2
HipHop

Und schlägst einen 8"-Sub vor???


elixf16 (Beitrag #6) schrieb:
Also was ich noch gesehen habe so ein Teufel Rockster air (gebraucht) wäre nichts für mich?

Der ist in etwa so potent wie deine beiden Grundig-Boxen.
Also wirklich viel "mehr" geht damit meiner Meinung nach nicht.
Und 20-50 Leute die zu HipHop tanzen wollen schafft man damit auch nicht.
Lange nicht.


elixf16 (Beitrag #6) schrieb:
Vllt lässt es sich einrichten, dass der AVR so verbaut wird, dass er nicht leicht erreichbar ist.

Wenn er "idiotensicher verbaut ist" ist er auch unbedienbar verbaut


elixf16 (Beitrag #6) schrieb:
günstiger geht nicht

Nicht wirklich, nein.
Nicht wenn es auch nur im geringsten ausreichend oder haltbar sein soll.
Du willst dir ja wohl nicht in 4 Wochen schon wieder was neues kaufen müssen, oder?


elixf16 (Beitrag #6) schrieb:
könntest du mir eine BT-Reciever empfehlen den man fest verbauen kann? Hab davon wirklich keine Ahnung.
habe den Logitech bt adapter geht sowas auch?

Der passt schon.


elixf16 (Beitrag #6) schrieb:
Meine zweite Frage wäre wenn meine Boxen kaputt sind bzw. wenn ich wieder mehr Geld habe was würdest du für Boxen empfehlen? Kann man diese dann ohne Probleme an den subwoofer anschließen?

Ja, da kann man auch andere passive Boxen (normale HiFi-Boxen) anschließen.

Wenn es ein Komplett-Set sein soll, neu und unkompliziert:
https://www.thomann.de/de/the_box_cl_106_112mkii_basis_bundle.htm für 500€
https://www.thomann.de/de/the_box_cl_108_115mkii_basis_bundle.htm für 600€
Ja, über deinem Budget, ich weiß.
Aber darunter gibts kaum etwas, das ich guten Gewissens bei den Bedingungen empfehlen könnte.

Oder halt die beiden Boxen aus den Kleinanzeigen und ein möglichst einfach gehaltener Verstärker.
Deine Grundig-Boxen werden dann nicht gebraucht.


[Beitrag von Reference_100_Mk_II am 13. Mai 2020, 17:47 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#11 erstellt: 13. Mai 2020, 17:59
Reference_100_Mk_II
du hast auch Probleme beim Verarbeiten von mehr als einem Faktor?


Bei dem oben genannten Budget (und der geforderten Einfachheit)
halte ich den Achat 1008A für akzeptabel.

edit:
sonst
Thomann_LS_TheBox-PA15ecoMKII


[Beitrag von Kay* am 13. Mai 2020, 18:03 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#12 erstellt: 13. Mai 2020, 18:13

Kay* (Beitrag #11) schrieb:
Reference_100_Mk_II
du hast auch Probleme beim Verarbeiten von mehr als einem Faktor?

?!?!?!
Was soll das denn jetzt?!?!


Kay* (Beitrag #11) schrieb:
Bei dem oben genannten Budget (und der geforderten Einfachheit)
halte ich den Achat 1008A für akzeptabel.

Ja, mag sein dass der bei Betrachtung einzig von Budget und geforderter Einfachheit "passt".

Aber er passt weder bei der Musikrichtung, noch bei der Raumgröße, noch bei der Personenzahl.
Da ist der TE besser bedient wenn er die Grundig Boxen nutzt und einen HiFi-Verstärker aus den Kleinanzeigen kauft...




Klar ist ein gebrauchter Toyota Corolla ein günstiges, einfaches Auto.
Ist nur leider vollkommen ungeeignet um damit als Förster durch's Unterholz zu grallen.
Da kauft man sich nen gebrauchten Jimny oder Feroza.
Kay*
Inventar
#13 erstellt: 13. Mai 2020, 18:30

Reference_100_Mk_II (Beitrag #12) schrieb:

Kay* (Beitrag #11) schrieb:
Reference_100_Mk_II
du hast auch Probleme beim Verarbeiten von mehr als einem Faktor?

?!?!?!
Was soll das denn jetzt?!?!




Kay* (Beitrag #7) schrieb:
wenn der Preis das vorrangige Argument
https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_108_suba.htm
Günstige Satelliten findet man bei Thomann eigentlich auch ;)


Alles klar?

p.s.
für ein paar mal Party im Jahr würde ich mir auch nicht mehr als 300€ gönnen

edit:

Da aber in unmittelbar Nähe das Wohnhaus meiner Eltern ist, steht die Lautstärke nicht über allem.


[Beitrag von Kay* am 13. Mai 2020, 18:47 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#14 erstellt: 13. Mai 2020, 19:40

Reference_100_Mk_II (Beitrag #10) schrieb:
20-50 Leute
30m2
HipHop

Und schlägst einen 8"-Sub vor???


So isses Sorry, aber wenn man nicht grad extremes Glück hat und der Raum enorm mithilft, ist ein 8" Sub nix für Party mit 20-50 Leuten. Selbst mit einem Budget-15er Zoll Subwoofer erreicht man bestenfalls ansatzweise spürbaren Bass.

Ein Hinweis auf den Preis ist dabei auch hinfällig. Günstig hilft dem Threadersteller nicht, wenn er dann erst recht nochmal kaufen muss.

Eigtl. ist die Fragestellung auch keinen Thread wert. Derweil darfst du sowieso keine Party machen. Und wenn du wieder darfst, hat der Thomann auch wieder offen - d.h. dann dorthin, beraten lassen & probehören, und erst basierend darauf kaufen.
(Edit: und hat er sogar schon -> https://www.thomann....-montag-11-mai-2020/)


[Beitrag von stoneeh am 13. Mai 2020, 19:43 bearbeitet]
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 13. Mai 2020, 19:44
Also danke euch beiden für die nützlichen Tipps und auch die Diskussion. Bin eigentlich auch Vertreter des Prinzip auf bayrisch "Ebbs gscheids derf ebbs kosten und a glump is billig no zdeia". Aber 380 Euro für den Subwoofer sind echt happig.

So einen Subwoofer für ca. 300 euro gibts nicht?

Die Komplett sets hab ich mir auch schon angeschaut, liegen leider wirklich außerhalb des Budgets. Aber sind die viel günstiger als wenn man die Komponenten einzeln kaufen würde?

Den meine Überlegung bis jetzt ist dass ich mir einen Subwoofer ( einen von den vorgeschlagenen) evtl auch schon einen bisschen teureren kaufe, dann vorerst meine Boxen dranstecke, die ich noch zuhause habe, und dann später die anderen nachkaufe. Nur was ich mir dann denke vllt. passt mir das System so gar nicht (mit den alten Boxen), dass ich gleich neue will und dann ärgere ich mich das ich das Komplett Set nicht genommen habe. (deswegen oben die Frage wie viel günstiger die sind im Set oder ob das keinen Unterschied macht)
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 13. Mai 2020, 19:55
An
Eigtl. ist die Fragestellung auch keinen Thread wert. Derweil darfst du sowieso keine Party machen. Und wenn du wieder darfst, hat der Thomann auch wieder offen - d.h. dann dorthin, beraten lassen & probehören, und erst basierend darauf kaufen.


Also das ich im Moment keine Party machen kann ist mir klar. Nur hab ich derzeit Zeit mich um solche Sachen zu kümmern, wofür ich normal nicht so viel Zeit hätte.

Und wenn ich wirklich dann alle Komponenten bei Thomann kaufe, dass ich dann mal dort vorbeischauen soll, da geb ich dir auch recht.

Aber wieso meine Fragestellung keinen Thread wert ist, dass versteh ich nicht so ganz. Versuch mir hier von Leuten helfen zu lassen, die Erfahrung im Hifi Bereich haben, sich mit der Materie insgesamt gut auskennen, weil ich mich eben gar nicht auskenne, und suche Inspirationen. Finde schon dass das einen Thread berechtigt.


[Beitrag von elixf16 am 13. Mai 2020, 19:57 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#17 erstellt: 13. Mai 2020, 20:00

elixf16 (Beitrag #15) schrieb:
"Ebbs gscheids derf ebbs kosten und a glump is billig no zdeia".

Stimmt ja auch
Wer billig kauft, kauft 2x (oder sogar mehr).


elixf16 (Beitrag #15) schrieb:
Aber 380 Euro für den Subwoofer sind echt happig.
So einen Subwoofer für ca. 300 euro gibts nicht?

380€ sind gelinde gesagt Peanuts.
Sicherlich nicht für jedermann, das meine ich auch nicht (für mich sind 380€ auch schon viel Geld).
Sondern für die gebotene Technik. Dass man sowas überhaupt zu solch einem Preis herstellen kann ist schon der pure Wahnsinn.

Hmm...
Ja der CL112 halt noch https://www.thomann.de/de/the_box_cl_112_sub_mk_ii.htm .
Da wäre ich aber auch schon skeptisch.
Gerade auch weil diese Boxenserie schon das aller-aller-ALLER-günstigste und dennoch brauchbare darstellt, was es so zu kaufen gibt.
Dann auch noch kleiner werden hilft der Sache nicht.
Ich meine, gut, Thomann bietet 30 Tage Money-Back.
Du kannst dir ja mal den kleinen CL112 und passende Kabel bestellen und es einfach testen

Aber wie gesagt, ich würde lieber gleich den größeren nehmen...
Gerade bei dem genannten Anforderungsprofil...


elixf16 (Beitrag #15) schrieb:
Die Komplett sets ...
Aber sind die viel günstiger als wenn man die Komponenten einzeln kaufen würde?

Schau doch nach:
Der CL112 Sub kostet 300€,
die Satelliten (die kleinen Boxen) dazu kosten 140€,
zwei Stative und zwei Lautsprecherkabel kosten ~50€.
Ja, das ist insgesamt schon 10-50€ billiger.


elixf16 (Beitrag #15) schrieb:
Den meine Überlegung bis jetzt ist dass...

Das ist gut möglich
Kannst du die Grundig-Boxen nicht irgendwie am gedachten Einsatzort testen?
Dann hörst du doch, ob sie dir von der Lautstärke her reichen und ob dir der Klang zusagt.



Ich denke, was stoneeh meint ist die Mischung aus
"kannst du grad eh nix mit anfangen weil blödes virus und so"
und seinem (unserem) Hintergedanken
"hatten wir alles schon 1000 Mal, lies die anderen Threads"

Das hätte ich normaler Weise auch geantwortet.
Da dein Eingangspost aber relativ konkret und gut strukturiert ist, habe ich Lust individuell zu antworten
Mach dir also keinen Kopf
Alles gut
stoneeh
Inventar
#18 erstellt: 13. Mai 2020, 20:11
Solange hier keiner mit dem empfohlenen Material auch wirklich eigene Erfahrung, im Vergleich zu anderen Produkten, bieten kann, was ich hier im Moment nicht sehe, ist der Nutzen des Threads schlicht und einfach begrenzt. Was welches Lautsprechersystem kann findest hier nicht heraus.

Probehören bleibt dir also sowieso nicht erspart. Und wenn du dazu schon zum Händler fährst, kann der dich zum drumherum auch gleich beraten.
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 13. Mai 2020, 20:58
Also nochmals vielen Dank für die Antworten.

Also so wie ich das sehe stellt eine Entscheidung zwischen den beiden Subwoofern (cl 112 und cl 115) sich als meine beste Alternative dar. Werde evtl in den nächsten zwei Wochen eh Richtung Bamberg kommen und dann zu Thomann reinschauen.

Die Boxen kann ich schon ausprobieren. An dem sollte es nicht scheitern. Nur habe eben keine Subwoofer zum ausprobieren. Habe nur einen Reciever von einer alten Microanlage zum anschließen und auf was soll ich beim Soundtest achten?

Noch eine weitere Frage: wie verdrahte ich meine Kabel von den alten Boxen so, dass ich die in die in den Subwoofer bekomme? Es kommt ein schwarzes "splitterkabel" raus, dass ich in zwei Einzelne trennt und die Enden sind aus Kupfer.
Kay*
Inventar
#20 erstellt: 13. Mai 2020, 21:09

elixf16 (Beitrag #8) schrieb:

Gibts hier vllt irgendwo einen Einsteigerguide wo man über solche Grundbegriffe aufgeklärt wird? :hail

du findest auch bei Thomann die Bedienungsanleitungen zu den Produkten
Da du gerade Zeit hast, einfach mal mehrere querlesen,
mit etwas Glück biste dann vlt. ein bisschen schlauer
Reference_100_Mk_II
Inventar
#21 erstellt: 13. Mai 2020, 21:33

elixf16 (Beitrag #19) schrieb:
Also so wie ich das sehe stellt eine Entscheidung zwischen den beiden Subwoofern (cl 112 und cl 115) sich als meine beste Alternative dar.

Meiner Meinung nach ja.
Alles andere beinhaltet mehr Komponenten, mehr Schalter/Knöpfe/Drehregler, mehr Verkabelungsaufwand, mehr Komplexität für den Bediener, ...

Wie gesagt, die beiden großen Boxen für 200€ könnten noch was sein.
Dazu brauchst du noch einen Verstärker bzw. eine Endstufe (optional vllt. nen Mixer)
Müsstest du dir mal anhören.


elixf16 (Beitrag #19) schrieb:
Werde evtl in den nächsten zwei Wochen eh Richtung Bamberg kommen und dann zu Thomann reinschauen.

Sehr gute Entscheidung. Denn letztendlich sind es deine Ohren die JA sagen müssen.
Wir können nur Tipps geben und Erfahrungen teilen.

Lass dir einfach mal mehrere solcher 2.1 Systeme vorführen.
Auch gerne welche die etwas mehr kosten.
Dann weißt du, ob du nicht vielleicht doch noch ein wenig sparen solltest


elixf16 (Beitrag #19) schrieb:
Habe nur einen Reciever von einer alten Microanlage zum anschließen und auf was soll ich beim Soundtest achten?

Hast du eine Typenbezeichnung des Receivers?

Für die reine Klangbeurteilung lass einfach mal bei normaler Lautstärke die Musik laufen die sonst auch gespielt wird.
Klingt es für dich ganz brauchbar, ist die erste Hürde genommen.

Ob's vom Pegel her reicht erfordert für den Moment ein wenig mehr Fingerspitzengefühl.
Wenn der Receiver einen Bass-Regler hat, dann drehe den soweit runter wie möglich.
Dann erhöhe nach und nach die Lautstärke.
Aber wenn es auch nur irgendwie anfängt verzerrt, kratzig, matschig, flach oder halt irgendwie anders als zuvor zu klingen, dann mach wieder ein kleines Stück leiser.
Das ist in etwa die maximale Lautstärke die (mit diesem Receiver) möglich ist.

Die Boxen sollten dazu natürlich an ihrem angedachten Platz in dem Partyraum stehen, nicht in deinem WHZ oder draußen oder so.


elixf16 (Beitrag #19) schrieb:
wie verdrahte ich meine Kabel von den alten Boxen

Dazu bestellst du bei Thomann (falls du dort bestellst) zwei sogenannte Speakon-Stecker mit: https://www.thomann.de/de/neutrik_nl2_fx.htm
Diese passen in die entsprechenden Buchsen in den CL-Subwoofern.

Das Kabel das aus je einer der Boxen kommt hat zwei Kupferleiter, zwei Adern.
Eine der Adern hat eine Markierung.
Diese wird mit dem 1+ Kontakt des Steckers verbunden.
Die Ader ohne Markierung mit dem 1- Kontakt.

Sollten sich die Boxen bei deinem Test als wirklich brauchbar herausstellen, würde ich diese mit den passenden Speakon-Buchsen ausstatten: https://www.thomann.de/de/neutrik_nl4mpr.htm

Fertig konfektionierte Kabel mit diesen Steckern gibt es für ca. 2€/Meter.
Kay*
Inventar
#22 erstellt: 13. Mai 2020, 21:42
Da könnte man auch einAuge/Ohr drauf werfen
(wenn man schon bei Thomann auf Besuch ist)
the_box_pa_15_dsp
https://www.amazona.de/test-thomann-practice-room-bundle-2/

bei dem Preis kommt schon ins grübeln, komplette Box inkl. DSP und AMP
https://www.thomann.de/de/the_box_pa_15_dsp.htm
und noch ein bisschen sparen
https://www.thomann.de/de/the_box_pa_15_dsp_b_stock.htm

nebenbei, vlt auch nicht ganz uninteressant
https://www.amazona.de/vergleichstest-thomann-pa-passivboxen/
stoneeh
Inventar
#23 erstellt: 13. Mai 2020, 23:11

Kay* (Beitrag #22) schrieb:
nebenbei, vlt auch nicht ganz uninteressant
https://www.amazona.de/vergleichstest-thomann-pa-passivboxen/


Die Messungen in dem Test wurden leider in nicht neutraler Messumgebung durchgeführt. Wird explizit im Test erwähnt; die Raummode @ 30 Hz bei jeder Messung sieht man, wenn man 1, 2 mal was gemessen hat, aber auch gleich ohne Hinweis raus.
Wohl das wichtigste, was eine Partybox angeht, Bassbereich / Tiefgang, finden wir also via diesem Test nicht heraus.

Der verlinkte Test zur PA 15 DSP kommt gleich ohne Messung. Auch nicht besser . Wenn denn zmd. eine konkrete Hörerfahrung ala "habe im Vergleich zu Referenz x gehört, mit Musikstücken y, die Charakteristik der Box ist z" dabei wäre. Aber der Praxisbericht ist leider auch sehr flach.

Tests dieser Qualität braucht man mMn nicht verlinken. Einfach zum T und alles durchhören was ins Budget passt, und man ist 10mal gescheiter.
Kay*
Inventar
#24 erstellt: 13. Mai 2020, 23:16
ich schrieb

Da könnte man auch einAuge/Ohr drauf werfen

..
es war wohl schon längst klar, dass Anhören der beste Weg ist ...
Donsiox
Moderator
#25 erstellt: 13. Mai 2020, 23:21
Servus Leute,

ich grätsche nochmal rein:
vorhin wurde diese gebrauchte Kombi verlinkt
https://www.ebay-kle.../1382598835-172-6907

Die Frequenzweiche brauchst du nicht. Für die bekommt er alleine 100€ bei eBay.
Schlage ihm doch ohne die Weiche 250€ für das Set vor. Das wäre ein absoluter Knüllerpreis.

Bluetooth-Empfänger an den Verstärker und ab geht's. Wenn der Pegel nicht reicht, brauchst du noch ein 30€ Mischpult von Thomann und gut is.

Gruß
Jan

Edit:
noch besser: verhandle noch ein wenig, kauf ihm alles für ~320€ ab und verkaufe die Frequenzweiche dann selbst für 100€. Billiger kommst du nicht ran. Das "Original" kostet 579€ -> https://www.thomann.de/de/the_box_pa_252_eco_mkii_e800_set.htm


[Beitrag von Donsiox am 13. Mai 2020, 23:23 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#26 erstellt: 13. Mai 2020, 23:55
Gehen analoge FW überhaupt noch weg? Ich hatte vor 2, 3 Jahren unsere eingestellt, nachdem wir auf DSP umgerüstet hatten, und trotz günstigen Verkaufspreises hatte es ewig gedauert, bis sich ein Abnehmer finden liess. Heutzutage will jeder DSP.
Ich würd das Set ohne die FW bevorzugen.. es sei denn sie gehen nicht viel mit dem Preis runter.

Ansonsten, jep, definitiv mal anschaun. Kann sein dass man die 252er, so wie zB die PA 502, etwas unten anschieben muss, dass wirklich Bass rauskommt. Aber bei soviel Membranfläche (jetzt mal relativ gesehen ) ist ja Potential für EQing vorhanden.
Donsiox
Moderator
#27 erstellt: 14. Mai 2020, 00:02
Also es ist zugegeben schon eine Weile her, aber meine JB Systems wurde mir fast aus den Händen gerissen
Für Low-Budget-Projekte oder überall da, wo es möglichst einfach und "analog" sein soll, sind analoge Frequenzweichen immer noch ganz hilfreich.

Wie der Markt dafür heute genau aussieht, das weiß ich leider nicht. Egal wie: ob 250, 300 oder 340€ - für den Preis ist das ein super Set.
Und wie du sagst, mit 4x15" ist Potenzial da.
Kay*
Inventar
#28 erstellt: 14. Mai 2020, 00:08
Jan,
ich würde dir voll zustimmen,
wenn der TE sich das nötige KnowHow aneignet.

Ein Beratungsgespräch bei Thomann wäre sicherlich nicht falsch
(und wenn dann über dieses Forum einige Vorabinfos rüber kommen, hätte er einen leichteren Stand )
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 14. Mai 2020, 14:08
Danke für die ganzen Antworten und Reaktionen A

Antworte auf alles am Abend!
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 14. Mai 2020, 19:49

Lass dir einfach mal mehrere solcher 2.1 Systeme vorführen.
Auch gerne welche die etwas mehr kosten.
Dann weißt du, ob du nicht vielleicht doch noch ein wenig sparen solltest


Hört sich nach einem guten Plan an und werde ich so machen


Hast du eine Typenbezeichnung des Receivers?


Leider nein. Wenn ich das ausprobiere gebe ich vorher nochmal bescheid.

Und danke für die Tipps zum Soundtesten!

Und natürlich auch vielen Dank für die Anleitung zum verdrahten der alten Boxen.


Wenn ich bei Thomann bin höre ich mich sicher auch noch andere Modelle an, danke für die Auswahl @Kay*



Und wie du sagst, mit 4x15" ist Potenzial da.


Was bedeutet das?


Und habe jetzt mal Typen angeschrieben der die Anlage verkauft. Praktischerweise wohnt der nur 13 km von Thomann weg, heißt ich kann mir die Dinger hoffentlich vorher im Laden anhören und dann später bei ihm, um einen optimalen Vergleich zu haben.


Bluetooth-Empfänger an den Verstärker und ab geht's. Wenn der Pegel nicht reicht, brauchst du noch ein 30€ Mischpult von Thomann und gut is.


Also muss ich mir zu dem Set (vorerst) maximal ein Mischpult kaufen?

Edit: Wieso brauche ich die Frequenzweiche nicht?

EditEdit: Und nochwas verstehe ich nicht, wieso brauche ich jetzt keinen Subwoofer mehr?


[Beitrag von elixf16 am 14. Mai 2020, 19:54 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#31 erstellt: 14. Mai 2020, 19:57
Servus,


EditEdit: Und nochwas verstehe ich nicht, wieso brauche ich jetzt keinen Subwoofer mehr?

das hängt direkt damit zusammen:

Und wie du sagst, mit 4x15" ist Potenzial da.
Was bedeutet das?


Mit 4 15" Tieftönern hast du eben recht viel Potenzial im Tieftonbereich. Da ist ein Subwoofer dann, bei deiner Anwendung, nicht mehr notwendig.

Und da du keinen Subwoofer brauchst, brauchst du auch keine Frequenzweiche, da du ja keine Lautsprecher hast, zwischen denen du Frequenzen aufteilen musst. (Wenn du sie allerdings "sowieso" mitkaufst, schadet sie auch nicht)


Also muss ich mir zu dem Set (vorerst) maximal ein Mischpult kaufen?

Und noch ein Set Kabel vom Bluetooth-Empfänger zum Mischpult zum Verstärker. Aber sonst: ja.

Gruß
Jan
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 14. Mai 2020, 20:05

Mit 4 15" Tieftönern hast du eben recht viel Potenzial im Tieftonbereich. Da ist ein Subwoofer dann, bei deiner Anwendung, nicht mehr notwendig.

Und da du keinen Subwoofer brauchst, brauchst du auch keine Frequenzweiche, da du ja keine Lautsprecher hast, zwischen denen du Frequenzen aufteilen musst. (Wenn du sie allerdings "sowieso" mitkaufst, schadet sie auch nicht)


Ok das klingt selbst für mich logisch


Und noch ein Set Kabel vom Bluetooth-Empfänger zum Mischpult zum Verstärker. Aber sonst: ja.


Das gibt auch sinn


Ich weiß das ist meine Sache, aber was würdet ihr maximal für so ein Set bezahlen. (sprich wie viel soll ich im maximal bieten?)
Kay*
Inventar
#33 erstellt: 14. Mai 2020, 20:12

aber was würdet ihr maximal für so ein Set bezahlen.

schwierig,
wenn alles ok 0,5x Neupreis

Nimm dir jemanden mit, der sich ein bisschen (mehr) auskennt
stoneeh
Inventar
#34 erstellt: 14. Mai 2020, 20:38

Donsiox (Beitrag #31) schrieb:
Mit 4 15" Tieftönern hast du eben recht viel Potenzial im Tieftonbereich. Da ist ein Subwoofer dann, bei deiner Anwendung, nicht mehr notwendig.


Wie gesagt, vll. bzw. wahrscheinlich ist dazu EQing notwendig. Im ULB PA brauchen wir einmessen erst gar nicht erwähnen, aber vll. bringt ja schon der Winamp EQ o.ä. was. Anhaltspunkt 50, 60 Hz.. aber einfach per Gehör herausfinden.
Donsiox
Moderator
#35 erstellt: 14. Mai 2020, 22:26

Wie gesagt, vll. bzw. wahrscheinlich ist dazu EQing notwendig.

Ja guter Punkt.
Ich denke, ein Billo-2-Kanal-Dj-Pult für 50€ (gebraucht) mit einem 3-Band-EQ reicht hier locker aus


Nimm dir jemanden mit, der sich ein bisschen (mehr) auskennt

Wenn du jemanden kennst, der mitfahren will, ist das ein guter Tipp.
Sonst hast du das "Glück", dass Lautsprecher sehr leicht zu durchschauen bzw. zu durchhören sind.
Wenn optisch alles ok ist, es auch bei gehobener Lautstärke nicht zerrt, scheppert oder anders merkwürdig klingt, ist man i.d.R. auf der sicheren Seite.

Was ich bieten würde? Bei 340€ VB würde ich wohl 300€ bieten.
stoneeh
Inventar
#36 erstellt: 14. Mai 2020, 23:07
Falls sich noch wer über die Basis für die Aussage bzw. meine Empfehlung wundert - hier hat jemand die PA 252 Eco zerlegt: https://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=6467

Messungen gibt's zwar keine, aber es wird die Bestückung genannt. Die TMT sind 15TB065-L. Recht hohe Güte, recht hohe fs. Sowas erzeugt in diesem kleinen Gehäusevolumen einfach keinen Bass. Auch als BR nicht.

Im oberen Bassbereich wird das wahrscheinlich recht anschieben (oder eher -dröhnen ) Da braucht man dann halt etwas zum Ausgleich. PEQ bei 50, 60 Hz sollte Pi mal Daumen recht gut bassen Ein breitbandiger EQ, der den gesamten Bassbereich anhebt, wird wiederum weniger hilfreich sein. Aber wie gesagt, die üblichen Musikplayer haben eh durchwegs eine xx-Band-EQ Funktionalität.
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#37 erstellt: 15. Mai 2020, 09:18

Wenn du jemanden kennst, der mitfahren will, ist das ein guter Tipp


Hab leider keinen.


Wenn optisch alles ok ist, es auch bei gehobener Lautstärke nicht zerrt, scheppert oder anders merkwürdig klingt, ist man i.d.R. auf der sicheren Seite.


Das hört sich gut an.

Zu der Anzeige auf Ebay Kleinanzeigen: Bin wahrscheinlich zu spät dran, heute kommt jemand zu Probe hören

Unter welchen Suchparametern finde ich selbst solche Anlagen auf Ebay Kleinanzeigen und auf was muss ich dabei achten?
Donsiox
Moderator
#38 erstellt: 15. Mai 2020, 11:00

Unter welchen Suchparametern finde ich selbst solche Anlagen auf Ebay Kleinanzeigen und auf was muss ich dabei achten?

Das beruht leider auf Erfahrung...
Mit „PA-Anlage“ kommst du eher nicht so weit.
Und die sicheren Investments (LD DAVE 15, Rcf Art, HK Lucas...) sind dir zu teuer

Aber ich kann heute Abend nochmal in deinem Umkreis eBay durchforsten, vllt. findet sich ja was.
Ein Besuch bei Thomann schadet aber bestimmt dennoch nicht, so kannst du auch deine Anforderungen besser konkretisieren („was will ich erreichen und was brauche ich dafür“).

Grüße
Jan
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 15. Mai 2020, 11:17

Ein Besuch bei Thomann schadet aber bestimmt dennoch nicht, so kannst du auch deine Anforderungen besser konkretisieren


Denk ich mir und hab ich auch vor.


Zum Thema alte Boxen testen. Mein Dad hat so einen alten Nakamichi Reciever geht das mit dem auch?
Donsiox
Moderator
#40 erstellt: 15. Mai 2020, 11:29
Theoretisch ja - ich würd‘s an deiner Stelle aber lassen

(Damit meine ich: ja, technisch geht das schon. In deinem speziellen Anwendungsfall würde ich den Verstärker allerdings nicht nutzen und eher ein „fertiges“ Gesamtpaket kaufen)
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 17. Mai 2020, 12:49
Ok dann lass ich das.


Melde mich sobald es was neues gibt wieder hier.
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 11. Jun 2020, 21:22
Hallo Community,

Könnte vielleicht jemand von euch nochmal ebaykleinanzeigen durchwühlen für mich?
Gurke28
Stammgast
#43 erstellt: 15. Jun 2020, 21:08
hallo,

ich würde dir empfehlen das ganze nach und nach zu erweitern. So wie Geld da ist. Fürs erste stell da nen aktiven Subwoofer zu den Grundig teilen dazu. Die Grundig hast du ja eh schon und warum nicht nutzen bis die kaputt gehen? Wenn du nen AVR Receiver hast kann man in den meisten Fällen die Boxen auf " small " stellen so dass diese die tiefen Töne nicht mehr abbekommen. Und mit dem Aktiven Sub klingt das ganze auch mal ganz gut.

Ist Selbstbau machbar? ne geschlossene Kiste. mit 70l Volumen z.b. Da 2* diesen Sub rein
ScanSpeak 26W/4534G00 und ein aktiv modul : monacor sam-200d


Dann hast du Bass ohne Ende. bist mit Holz bei 350€ wenn du nur einen Sub nimmst bei 250€

Danach würde ich nach und nach wenn Geld da ist 2 neue Tops kaufen.

apropos bluetooth: https://www.logitech.com/de-de/product/bluetooth-audio-adapter

gibts für 25€ und ist ein tiptop teil


Ich finde PA für deine Anwendung nicht nötig ,da man 30qm von denen tatsächlich dann vielleicht 20qm mit lauterer Musik beschalt werden müssen/ sollen( einige wollen ja auch noch reden) geht mit Hifi auch ohne Probleme
Reference_100_Mk_II
Inventar
#44 erstellt: 15. Jun 2020, 22:51

2* ScanSpeak 26W/4534G00
ein monacor sam-200d
350€
wenn du nur einen Sub nimmst bei 250€

Sorry aber das passt ja vorne und hinten nicht.

Das sind nur 10er.
Beide machen also nicht mal einem 15"er Konkurrenz von der Fläche her.
Kosten zusammen aber doppelt so viel wie ein sehr brauchbares PA-Chassis.

Dann haben sie mit 6mm nicht mal übermäßig viel Hub...
Vd ist also auch nicht sooo dolle.

Die Parameter sagen auch, dass sie lieber in BR laufen würden, auch wenn VAS ein wenig hoch ist.
Bringt aber gut 4dB mehr um 50Hz bei einer halbwegs linearen Abstimmung.
Das macht wenigstens den Größenausgleich zu einem 15" wieder "halbwegs" wett...

Weiter sind die ScanSpeak mit 4 Ohm angegeben.
Heißt: Das Modul kann (sinnvoll) nur einen bedienen.
Oder halt zwei in Reihe. Das ist aber mies.
Also nur einer...

Und die 350€ sind wohl auch eher ein krasser Wunschpreis, oder?
Ein Sub kostet ja schon 120€.
Das Modul ca. 150€.
Und MDF ist zwar billig, 50-60€ werden aber trotzdem drauf gehen...
Dann kommt noch Lack und Zubehör dazu, wieder 50€...
Da korrigier' deinen Wunschpreis mal lieber auf ~500€...

Mal zum Vergleich:
Ein Sub mit dem SAM200D und einem the box speaker 15LB075-UW4 wäre
- günstiger
- lauter
- und hätte gleich viel Tiefgang
- bei gleich viel, ja fast sogar weniger Gesamtvolumen.

Oder man gönnt sich zwei 12-280/8-W.
Einer aktiv mit Modul,
der andere Passiv mit Terminal.
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#45 erstellt: 15. Jun 2020, 23:27

ich würde dir empfehlen das ganze nach und nach zu erweitern
denke mittlerweile auch, dass das am schlausten ist.


apropos bluetooth: https://www.logitech.com/de-de/product/bluetooth-audio-adapter

gibts für 25€ und ist ein tiptop teil
den hab ich sogar

wär grundsätzlich schon zum Eigenbau bereit, hab auch paar Kumpels die bei Harman arbeitet, bzw gearbeitet haben, denke das müsste zu schaffen sein.

Aber sollt dann halt schon günstiger sein, also ich mein das sich der Eigenbau lohnt. Aber dazu würde ich eine genauere Beratung brauchen, was ich mir als Komponenten kaufen sollte.

Bin mittlerweile fast soweit das ich evtl auch einen AVR nicht abgeneigt wäre, das Ding ist nur eigentlich denke ich, dass ich das nicht brauche, wenn man diese Grundeinstellungen auch am Sub machen kann und dort auch die Boxen anstecken kann. Wie oben erwähnt am besten relativ idiotensicher.

PS: Das habe ich selbst bei Ebay gefunden

Bei mir in der Nähe würde es das Set geben https://www.ebay-kle.../1431627298-172-6400 für 400 könnte ich es haben. Ist es das Geld wert? Das Teil ist 4 Jahe alt und der Eigentümer hat mir noch paar Bilder von der Anlage geschickt sieht gut aus und auch einen Probehörtermin könnte ich vereinbaren. Eventuell kann ich ihn ja noch bisschen im Preis runterdrücken.


[Beitrag von elixf16 am 15. Jun 2020, 23:29 bearbeitet]
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#46 erstellt: 15. Jun 2020, 23:32

hat mir noch paar Bilder von der Anlage geschickt sieht gut aus


also soweit ich das bewerten kann, hab halt auf die Äußerlichkeiten geachtet. Wenn sich jemand bereit erklärt würde ich ihm die Bilder als PN schicken. Will sie nicht unbedingt posten, weil der Verkäufer sie (wieso auch immer) nicht bei Ebay drinnenhat.
Donsiox
Moderator
#47 erstellt: 16. Jun 2020, 00:27

PS: Das habe ich selbst bei Ebay gefunden

Hinfahren, Anhören (eigene Mukke, auch „mit Pegel“) und bei Gefallen gleich mitnehmen.

Dann hast du ganz ohne Gebastel etwas zuverlässiges rumstehen & kannst direkt loslegen.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#48 erstellt: 16. Jun 2020, 18:58
Hinfahren und testen.
Alle Regler etwas drehen, hören ob alle Inputs noch funktionieren, frag nach Stürzschäden o.Ä. ...

Wenn das alles OK ist - 450€ VB sind fair.
400€ würde ich anbieten.
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 16. Jun 2020, 21:35
Ok passt danke für die Hilfe. Hab jetzt 380 ausgemacht und es is alles an Zubehör dabei und er legt noch zwei chinch kabel oben drauf.

Am Freitag gehts dann zum Probehören.

Noch eine Frage wie ist das System dann am besten aufzustellen? und soll/kann ich da meine grundig boxen anschließen?
Reference_100_Mk_II
Inventar
#50 erstellt: 16. Jun 2020, 22:16

elixf16 (Beitrag #49) schrieb:
Noch eine Frage wie ist das System dann am besten aufzustellen? und soll/kann ich da meine grundig boxen anschließen?

Wieso solltest du das wollen...
Da sind doch schon Topteile dran!?
Oder wird hier fälschlicher Weise nur der Subwoofer angeboten?!?!
elixf16
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 16. Jun 2020, 22:18
Ja sind dabei, hab einfach gefragt hab wie gesagt nicht so viel Ahnung
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Beschallungsanlage für Aerobic Raum gesucht
cooky26 am 11.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.02.2012  –  21 Beiträge
Beschallungsanlage MuFu Raum
Martin20 am 29.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  3 Beiträge
Partyanlage für 20qm Raum
-xszz- am 25.03.2012  –  Letzte Antwort am 28.03.2012  –  12 Beiträge
Partyanlage für 400-500 ?
calvin196 am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.07.2012  –  42 Beiträge
Günstige PA Anlage für kleinen Raum. Machbar?
noesges97 am 30.08.2015  –  Letzte Antwort am 04.09.2015  –  27 Beiträge
Beschallungsanlage für Partys
Thomas_98 am 17.12.2015  –  Letzte Antwort am 29.12.2015  –  6 Beiträge
Suche Passive Lautsprecher bis 300?
Prinzenrolle27 am 20.11.2013  –  Letzte Antwort am 20.11.2013  –  2 Beiträge
Kaufberatung "Partyanlage fuer Draußen"
gonzmaster am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 14.01.2013  –  8 Beiträge
Ausstattung für Tunrhalle ca. 16m x 30m
silv0r01 am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 16.04.2011  –  8 Beiträge
Partyraum 90m², Upgrade der Boxen
audiofrieg am 21.08.2012  –  Letzte Antwort am 07.09.2012  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen