Kaufempfehlung Tops für kleine Veranstaltungen

+A -A
Autor
Beitrag
Sasss
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Okt 2019, 13:41
Hey,
nachdem ich mir bereits einen Subwoofer (~120 db continous ) gebaut habe möchte ich nun 2 Mid/High Sateliten für meine Anlage kaufen/bauen.
Wenn es selbst gebaut günstiger ist, dann geht auch das, ich kenne mich bloß nicht wirklich mit der entwicklung von Weichen aus ( Also wenn dann mit Bauanleitung )
Die Anforderungen sind folgende:
Die Boxen sollten mindestens bis 80 hz runter spielen ( Trennfrequenz des Subwoofers )
Die beiden Boxen zusammen sollten eine Lautstärke von mindestens 115db bis maximal 120db herbringen (sodass ich am besten +3db auf dem Bass habe)
Also eine Box sollte damit 112db bis 117db herbringen.
Preislich sollten beide zusammen bei ca 150 euro liegen ( Ohne verstärker, aber mit weiche in der Box ),
Ich habe auch nichts dagegen, gebrauchte Produkte zu kaufen.

Wenn jemand da was ähnliches kennt, einfach mal schreiben

Danke im Voraus
soiza
Stammgast
#2 erstellt: 22. Okt 2019, 17:45
Bei dem Budget würde ich mir mal Cyburgs-Viech anschauen. Ein Breitbandlautsprecher im TML-Gehäuse zum selber bauen. Aber auch die werden sich wahrscheinlich mit 150€ nicht ausgehen. Was anderes fällt mir dazu eigentlich nicht ein, außer irgendwelches Billigzeug das zufällig kein Schrott ist und funktioniert. Keine Ahnung obs sowas gibt.

Das billigste das mir als "PA-Topteil" einfällt wären die Mivoc MPA L15 oder so ähnlich. Nur werden die glaub ich nicht mehr hergestellt.


Was hast du dir für einen Sub gebaut? Spielt der nicht höher als 80Hz?
Böötman
Inventar
#3 erstellt: 22. Okt 2019, 20:19
Materialpreis der letzten von mir gebauten Viecher lag bei 250€ für Mdf roh.
Sasss
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Okt 2019, 20:27
Der sub den ich gebaut habe könnte bestimmt noch höher, ich habe aber bei 80hz getrennt, da ab da die Leistungsaufnahme stark steigt.
250€ für mdf? Wie viel m2 waren das? Bei uns kostet der Quadratmeter 20 Euro und dafür kann man sich die Platten so zuschneiden lassen wie man möchte ( man muss also letztendlich nur noch fräsen und hat keinen verschnitt)

Veröffentlicht du die Baupläne für weiche und Box? Oder kannst du mir was vorschlagen?
soiza
Stammgast
#5 erstellt: 22. Okt 2019, 20:33
Wenns mit MDF zu teuer ist muss man halt Spanplatte nehmen. Ist zwar nicht das edelste Material aber funktionieren wirds trotzdem.

Baupläne für die Viecher gibts überall im Netz:
http://www.jogis-roe...ds-Viecher/Viech.htm


[Beitrag von soiza am 22. Okt 2019, 20:34 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 22. Okt 2019, 20:37
Bauplan, die fertigen Bausätze gibt's im Lautsprechershop. Zwischenzeitlich soll's aber besseres zum gleichen Preis geben. 136€ für zwei Bausätze zzgl. Leim, Schrauben und Mdf ...
Reference_100_Mk_II
Inventar
#7 erstellt: 23. Okt 2019, 09:54
Warum denn diese unnötig großen Dinger?!?!
Die haben doch keinerlei Vorteile?!

Zwei Stück Beyma 12GA50 in je 30-50L geschlossen,
bei 10kHz noch ordentlich reinbuttern,
fertig.

Für 250€ findet man aber auch schon passable Tops auf dem Gebrauchtmarkt...
Sasss
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Okt 2019, 11:11
Hab mir die Beyma 12GA50 mal angeschaut... Ist ja echt heftig dass so ein Fullrange Lautsprecher in der Preisklasse anscheinend so gut funktionieren soll... Also mit dem Vorschlag, zwei boxen zu bauen mit je einem dieser Lautsprecher drin, bin ich sehr zufrieden.
https://www.bax-shop...en-profi#prettyPhoto
Wären auch nur 210 euro mit 5 jahren garantie dabei.

Aktive Weiche trenn ich unten bei 70hz und oben bei so 16khz oder kann ich da bis 18khz rauf gehen?

Und die Box wird dann einfach schlicht ein Quader, geschlossen so 40l ca

Wie klingt das?

Endstufe bau ich selbst und dann bin ich insgesamt auch preislich gut dabei glaub ich...


[Beitrag von Sasss am 26. Okt 2019, 11:13 bearbeitet]
Sasss
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 26. Okt 2019, 11:36
Da ich bei dem Beyma Lautsprecher zu viel geld für ungenutzte Leistung ausgeben würde ( Ich würde die nur runterregeln, weil der Sub nicht laut genug kann), hab ich nochmal bisschen Rumgeschaut und hab hier meine beiden Favoriten rausgesucht:

https://www.thomann.de/de/behringer_eurolive_vs1220.htm

https://www.thomann.de/de/ld_systems_mix_6_g3.htm

Bei den ld systems frag ich mich bloß ob die Spl angabe realistisch ist... ( Ich würde zwei so teile kaufen und dann sollen die zusammen auf 117db continous kommen)

Bei den von Behringer steht nichts dabei, aber bei der Leistungsaufnahme von 150w rms kann ich davon ausgehen, dass das funktioniert :_D
( Insgesamt ja 300w rms, da sind 117db ziemlich sicher drin, oder?)

Ich liege also eher bei den Behringer boxen..

Wie gesagt, auch gegen gebraucht habe ich gar nichts, ist mir teilweise sogar lieber weils einfach günstiger ist

Danke trotzdem nochmal


[Beitrag von Sasss am 26. Okt 2019, 11:41 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#10 erstellt: 26. Okt 2019, 11:51

Sasss (Beitrag #9) schrieb:

Bei den ld systems frag ich mich bloß ob die Spl angabe realistisch ist... ( Ich würde zwei so teile kaufen und dann sollen die zusammen auf 117db continous kommen)

Welche Aufstellung?
Welcher Abstand?


Sasss (Beitrag #9) schrieb:

Bei den von Behringer steht nichts dabei, aber bei der Leistungsaufnahme von 150w rms kann ich davon ausgehen, dass das funktioniert :_D
( Insgesamt ja 300w rms, da sind 117db ziemlich sicher drin, oder?)

Nonsens.
Wenn die Dinger bei üblicher Stativaufstellung unter ein paar Metern Abstand zwischen 500 und 5000 Hz auf Dauer 90-95 dB darstellen würden, wäre das schon bemerkenswert.

Wie kommst Du überhaupt auf diese dB-Angaben?
Sasss
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 26. Okt 2019, 12:59
Die 117db will ich erreichen bei 1 meter abstand, weil dann mitten und höhen 3db leiser als der Subwoofer spielen.
Wie sich die Lautstärke in dem von dir genannten Bereich verhält, weiß ich nicht... Hab mich bis jetzt nur mit dem bau und den Eigenschaften von subwoofern beschäftigt. Wieso ist das so, dass die den Pegel nicht lange halten können bei dem Bereich den du genannt hast?
Werden die dann warm und eine höhere Impedanz resultiert? -> alles wird leiser
Das wär zumindest mein Erklärungsversuch als quasi Laie...
Über ne Erklärung würd ich mich natürlich freuen

Welche fertig Boxen wären denn empfehlenswert wenn ich euch frage?
Mechwerkandi
Inventar
#12 erstellt: 26. Okt 2019, 15:55
Was ist das für ein Subwoofer?
Welches Chassis? Welcher Amp?
Woher kommt die Angabe mit den 120 dB? Wie und von wem wurde das gemessen?
DB
Inventar
#13 erstellt: 27. Okt 2019, 11:22

Sasss (Beitrag #9) schrieb:
Da ich bei dem Beyma Lautsprecher zu viel geld für ungenutzte Leistung ausgeben würde ( Ich würde die nur runterregeln, weil der Sub nicht laut genug kann),

Andersrum wird ein Schuh daraus: Du hast dann Geld für Reserven ausgegeben, die der Lebensdauer des Lautsprechers zugute kommen.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#14 erstellt: 27. Okt 2019, 19:54
Du kannst also bis zu 200€ ausgeben.
Hier:
2x LD Systems Stinger 12 für 150€ VB je Box
Frag nach 250€ für beide,
Ne neue Schicht Lack drüber,
fertig.

Wo kommst denn her?
Vielleicht findet man ja was ähnliches in deiner Nähe.
Sasss
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Okt 2019, 00:05
Die ld systems Boxen sind inzwischen weg... hab ein gutes Angebot gefunden:
2 mal HK audio power works rs 122m für 150 Euro zusammen... Ich habe den Verkäufer mal angeschrieben... Ich glaube das Angebot wäre lohnenswert oder?
Big_Määääc
Inventar
#16 erstellt: 28. Okt 2019, 00:28
die PowerWorks haben doch diese französischen PiezoHörner drin !?!

auf jeden fall durchtesten/anhören
Reference_100_Mk_II
Inventar
#17 erstellt: 28. Okt 2019, 10:32
Die würd ich auch nicht nehmen.

Der Vergleich ist etwa wie Golf (Stinger 12) gegen Trabant (RS 112).
Ja, der Golf kostet fast das Doppelte, ist aber auch um vielfaches besser als der Trabant.

Wenn es wirklich darum geht einfach nur laut zu sein, dann kauf die Beyma 12GA50.
Das können die um Welten besser als die RS 112.
Und besser/schöner klingen tun sie vmtl. auch.
Robuster sind sie auch.

Wenn's aber auch klingen soll dann nimm mehr Geld in die Hand und schau nach Markenware in den Kleinanzeigen.
Nicht, dass HK keine Marke wäre, nein nein.
Aber die PowerWorks sind, wie gesagt, eher sowas wie der Trabant unter den Kleinwagen...
Sasss
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Okt 2019, 15:01
Gut, ich glaube mit einem einzigen von den beyma 12ga50 komm ich erstmal klar. Wenn ich den in 40l geschlossen verbauen dann kostet mich das Holz auch nicht mehr viel und dann komm ich letztendlich auf den gleichen Preis wie bei den HK ausio... Weiche wird ganz einfach aktiv gemacht, 2. Ordnung butterworth high pass ab 80hz und low pass auch 2. Ordnung bei 20khz...

Passt das dann so? Wie muss ich da dann noch dämmen?


[Beitrag von Sasss am 29. Okt 2019, 15:02 bearbeitet]
DB
Inventar
#19 erstellt: 29. Okt 2019, 16:01

Sasss (Beitrag #18) schrieb:
und low pass auch 2. Ordnung bei 20khz...

Wozu?
stoneeh
Inventar
#20 erstellt: 29. Okt 2019, 17:25
Gute Frage, da die Bandbreite von CD, WAV, MP3 etc eh nur bis 20 kHz reicht.
Sinn machen würde es prinzipiell, den unhörbaren Bereich darunter, d.h. bis ca 15 kHz, zu entfernen. Aber dafür gibt es keine geeigneten Filter - irgendeine ungewollte Beeinflussung des hörbaren Bereichs < ~15 kHz, entweder Frequenzgang oder Phase / GLZ, wird man mit allen Tiefpässen haben.
DB
Inventar
#21 erstellt: 29. Okt 2019, 20:04
Nun, Phase und Amplitude sind miteinander gekoppelt. Jede Änderung im Amplitudenfrequenzgang ruft zwangsläufig eine Änderung des Phasenganges hervor.
Damit: https://www.analog.com/designtools/en/filterwizard/
kann man Filter bestens dimensionieren.

MfG
DB
stoneeh
Inventar
#22 erstellt: 29. Okt 2019, 21:22

Jede Änderung im Amplitudenfrequenzgang ruft zwangsläufig eine Änderung des Phasenganges hervor


Nur nicht unbedingt in einem starren Verhältnis, bzw. so, wie man es sich wünscht

Ein Tiefpass, der eine starke Änderung des Frequenzgangs, und somit die gewünschte Änderung der Amplitude verursacht, führt zu einer unerwünschten Phasenverschiebung Oktaven darunter.
Ein flacher ausgelegter Tiefpass beeinträchtigt die Phase nicht so stark, schwächt das Signal aber entweder im unhörbaren Bereich nicht genug, oder innerhalb des hörbaren Bereichs zu viel ab.
Big_Määääc
Inventar
#23 erstellt: 29. Okt 2019, 21:57
es kommt immer auf den akustischen Frequenzgang an.
mit welcher elektr. Filtergüte man das erreicht ist eig nicht wichtig.
und daraus ergibt sich dann auch der Phasengang,
und unnötige Filter machen dann unnötige Sauereien.

nen Highcut im Höchsttonbereich ist eher unwichtigster Natur.

nen EQ ist wichtig,
und das sollte man zielführenst messen können.
ansonsten lieber einen Bauplan "nachbauen".
zumal 12"er Breitbänder einen stärker schwankenden Energie und Winkelfrequenzgang haben.
damit man weis worauf man sich einlässt

man könnt vll auc nen 1,5 Wege Speaker mit zB dem Visaton BG20 bauen.
mit Boxsim simuliert sollts auch ohne Messtechnik brauchbar und recht günstig werden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anlage für kleine veranstaltungen
Bluedogi am 10.04.2011  –  Letzte Antwort am 01.05.2011  –  71 Beiträge
PA für kleine Veranstaltungen/Club
lanzpanz am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 27.02.2010  –  5 Beiträge
pa-anlage für kleine veranstaltungen
Engels1994 am 14.12.2011  –  Letzte Antwort am 17.12.2011  –  7 Beiträge
kleine aktive Tops LowBudget?
Geggo am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 18.09.2011  –  17 Beiträge
Aktives Boxenpaar für kleine Veranstaltungen bis 400 ?
luiseki3000 am 14.05.2016  –  Letzte Antwort am 17.05.2016  –  9 Beiträge
Suche neue Tops bis 800?
Hamm99 am 26.12.2016  –  Letzte Antwort am 28.12.2016  –  8 Beiträge
Tops
-buschi- am 22.09.2013  –  Letzte Antwort am 12.10.2013  –  12 Beiträge
Welche Tops für Goa, Techno? Baupläne?
"pilzkopf" am 27.01.2016  –  Letzte Antwort am 29.01.2016  –  13 Beiträge
Pa Anlage für Veranstaltungen
zmemo am 13.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  3 Beiträge
Anlage für Veranstaltungen (~70qm)
lordvader91 am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 18.03.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen