System für neuen Partykeller

+A -A
Autor
Beitrag
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 27. Jan 2019, 01:00
Hallo liebe Hifi-Experten,

für meinen jungfreulichen Partykeller suche ich eine passende Hifi-Anlage. Von der Hifi-Technik hab ich keine Ahnung. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Hier die Eckpunkte:

- Raum: 45 qm, 2,65m hoch
- Lautsprecherkabel ist bereits Unterputz verlegt. Zugang über 2 Lautsprecheranschlussdosen. Kabel 2 x 2,5mm.
- Passivboxen
- Musik: Gemischt (von Metal bis HandsUp).
- Verstärker sollte kompakt sein. Ich will Laptop, Handy anschließen können
- Budget: max. 1500-2000 €
- Boxen sollten in den Ecken an der Wand hängen
- Stereo, Kein Subwoofer etc. aber gerne ordentlich Bass
- Das System sollte robust sein

Viele lieben Dank im Voraus.

Stefan
Pfendy_
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 27. Jan 2019, 03:11
Seruvs Stefan,

ich bin gerade auch auf der Suche nach ähnlicher Gerätschaft..

Ich persönlich würde mir 2 EV EKX 15 als Tops kaufen (1200 €)

Dazu eine QSC GX 5 (eventuell auch GX 7, denke aber nicht, dass die Mehrleistung nötig ist) (400 €)

Hierzu noch 4 Neutrik Speaker Twist Stecker ... (10 €)

Vllt. noch ein kleines Mischpult wie zb. das Allen & Heath ZED-6, oder gleich etwas größer mit dem the t.mix xmix 1002 FX USB, hat dann auch gleich USB dabei.. (100 €)

Dann wären wir bei

GX5

Tops 1200 €
Amp 400 €
Stecker 10 €
(MP 100€)

= 1610 € ohne MP, bzw 1710 € mit MP


GX7

Tops 1200 €
Amp 600 €
Stecker 10€
(MP 100€)

= 1810 € ohne MP, bzw. 1910 € mit MP

Oder Du sagst Du möchtest 2 15"er pro Top, dann wären vllt. zb. noch die the box pro Achat 215 etwas. Gibts bei Thomann B-Stock (falls das akzeptabel ist) für 700€
Dann wirst aber die GX7 brauchen und bist dann schon direkt bei 2000 €

Noch eine Alternative wäre anstelle der EKX die ELX 115 zu nehmen, dann biste gleich noch bedeutend günstiger ..

Gruß Pfendy
Donsiox
Moderator
#3 erstellt: 27. Jan 2019, 11:43
Hi Stefan,

nur weil es schon 2 Anschlussdosen gibt, würde ich mich bei der Wahl der Lautsprecher nicht so einschränken lassen.
Für 45 Quadratmeter würden auch zwei dicke Hifi-Standlautsprecher ausreichen ( z.B. Klipsch RF82 an robustem Stereo-Amp), aber du hast ja im PA-Board nachgefragt


Boxen sollten in den Ecken an der Wand hängen

Große Lautsprecher mit 15“ Tieftöner werden in den Ecken ordentlich dröhnen und zudem sind die auch optisch einfach riesig. Daher würde ich davon

Stereo, Kein Subwoofer

eher absehen.

Zweiter Grund: PA-Lautsprecher kommen i.d.R. nicht so tief in den Basskeller. Die Unterstützung durch einen Subwoofer ist in den meisten Fällen stark hörbar. Zudem können dann die Hauptlautsprecher dezenter ausfallen.

Anbei mein Vorschlag mit sehr gut klingenden Komponenten. Die gibt es auch in aktiv, dann sparst du dir Frequenzweiche und Verstärker:

77B080E6-CEF3-4AA0-8A49-6E5594A92C59

Viele Grüße
Jan
Zalerion
Inventar
#4 erstellt: 27. Jan 2019, 13:34
Vielleicht sollte wirklich erstmal die Motivation geklärt werden, bevor wir aneinander vorbei reden.
Die Sachen, die donsiox angesprochen hat gehören zum Teil dazu, aber ich befürchte, dass hier eine komplett falsche Vorstellung von PA herrscht, denn


Verstärker sollte kompakt sein. Ich will Laptop, Handy anschließen können

so etwas gibt's da nicht, sondern ist typisch HiFi.

Dann Passiv, robust, Hands up (das ist doch so Elektro Party Zeugs?), kein Subwoofer,... Passt auch nicht so wirklich. Und die Stereo in den Ecken Aufstellung wird sehr wahrscheinlich über 3m auseinander sein, wodurch, falls so tiefer Bass überhaupt produziert wird, man in das Problem der Auslöschungen beim Stereo Bass läuft, zusätzlich zu zum Teil total überbetonten anderen Bassfrequenzen. (aka total unausgeglichener Klang, der sich in Frequenzen und vor allem durch den Raum gehend von super dünn zu dröhnend ändert)

Und selbst wenn es auf keinen Fall ein Sub sein darf, ist aktiv trotzdem die besser Wahl, da robuster (vor allem Dank des Unwissens) und DSPs die zumindest untenrum noch ein bisschen was rausholen solange man noch nicht am Limit prügelt.
In die Ecken gehören die dann aber noch immer nicht.

Also an den TE: Bitte einmal begründen, wie welcher Punkt zustande kam und warum es dir wichtig ist.


[Beitrag von Zalerion am 27. Jan 2019, 13:35 bearbeitet]
Pfendy_
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Jan 2019, 14:54
Ich kann hier Zalerion nur zustimmen !

Wie Donsiox schon sagte, sind vermutlich Hifi-LS die bessere Wahl.. (Hier sind die Reference von Klipsch ein guter Ansatz, wären dann auch noch "stärkere" Modelle möglich)

Hab mir eben gedacht ich geh mal konkret auf deine Anzeigen ein

Wenn denn ein SW möglich wäre ist seine Zusammenstellung sicher empfehlenswert..
Wie Zalerion aber schon sagte, wäre noch interessant aus welchem Grund welcher Punkt zustande kommt..

Ebenso der punkt mit dem Passiv.. Aktiv sind 1. wegen DSP meistens besser und 2. wegen der "Robustheit" in Sachan clipping etc.

Auch dem Punkt mit der Aufstellung in den Ecken wird sich vermutlich bewahrheiten..

Deshalb bitte etwas genauere Erklärung
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 27. Jan 2019, 16:56
Vielen lieben Dank für die schon wertvollen Tipps.

Mein Motivation für PAs war, dass ich bei Aktivboxen Strom brauche und den habe ich nicht überall. Die Wände sind soweit verputzt und gestrichen, weshalb ich ungern noch Kabel Aufputz legen wollte.

Warum kein Subwoofer? Ich will soviel Nutzbare Fläche wie möglich haben. Große Lautsprecher (15") an der Decke schienen mir die platzsparenste Lösung.

Aber bringt ja alles nix, wenn der Sound nicht stimmt. Dann doch mit Subwoofer und genug Platz ist eigentlich da:
Partyraum mit Elektroinstallation


Was wäre aus eurer Sicht ein guter Aufstellort der Komponenten? (Es müsste nicht unbedingt der ganze Raum gleichmäßig beschallt werden). Auch soll die Mucke nicht immer volle Pulle laufen. Der "Partyraum" ist gelegentlich auch ein Sport- und Toberaum für die Kids.
Zalerion
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2019, 18:38
In einem Partyraum sind Kabel "Aufputz" oder auch einfach mit Gaffa am Boden entlang eingentlich kein Problem (kann man auch nach Bedarf legen),

Wenn beides eher keine Option ist, könnte man auch einen Hybriden nehmen, ein System was sowieso gerne empfohlen wird, das LD Dave 15. Da ist die Elektronik komplett im Sub, die verlegten Kabel können für die Tops verwendet werden (auch wenn so in die Ecke gequetscht immer noch nicht ideal ist, besser wäre so zumindest jeweils auf 1/4 der Raumbreite oder so).
Dann bleibt noch genug Geld für ein Mischpult, sodass man da nicht so große Kompromisse eingehen muss, andere benötigte Kabel, man bleibt locker im Budget und muss auch nicht groß Sachen verlegen.

Allerdings ist hier nahezu keine Möglichkeit gegeben, das später aufzurüsten (zum Beispiel mit mehr oder potenteren Bässen). Es muss dann eigentlich alles getauscht werden. Dafür alles komplett, robust, nix einstellen und preislich ziemlich gut.


Das reicht dann für ordentlich Spaß direkt davor, für den ganzen Raum auf Vollgas müsste es wohl etwas mehr sein - aber es wäre so mit die kompakteste Version.
(Verstärker müsste ja auch irgendwo aufgestellt werden, der fällt hier weg, und zur Not klickt man schnell 3 Kabel hinten raus und kann den Sub auch wegstellen, wenn es wirklich nicht anders geht)

Andere Lösungen würde ich auch aktiv bevorzugen (Yamaha DBR, RCF ART a, EV ELX p,...) aber wenn die Gegebenheiten das nicht zulassen, müsste man da auf passiv ausweichen. Auch das ist machbar, wobei ich dann wohl wirklich auch einen Nutzen über den kompakte kompletten Systemen ziehen würde, also entweder größere oder mehrere Subs nehmen, für mehr Leistung und/oder bessere Akustik (Bass-Aufstellung). Ansonsten lohnt sich die Mehrinvestition/-aufwand eigentlich nicht.
Auch muss dort dann durchaus ein bisschen was eingestellt werden, das ist zwar machbar, aber für einen Anfänger vielleicht nicht unbedingt die sinnvollste Variante.
Solche sind tendentziell anfälliger was Fehlbedienung angeht als Aktive oder komplette Systeme, da diese intern gut angepasste Schutzschaltungen besitzen.

Wo sind denn die Steckdosen und was für Installations-/Aufstellmöglichkeiten gibt es? (Wo sollte z.B. Verstärker, Frequenzweiche, Mischpult, usw hin?)


Je nach dem, wie hart die Feiern werden sollen, halte ich auch die erwähnten (Power) HiFi Kisten wie die Klipsch oder ältere Infinity für eine Option - allerdings wenn es auch ein Raum zum Toben sein soll, haben die PA Lautsprecher natürlich den Vorteil, dass da Gitter vor sind und die nicht so fix umkippen.



Motivation für PAs war, dass ich bei Aktivboxen Strom

PA ungleich passiv.
PA ist die allgemeine Bezeichnung für die größeren, robusteren Sachen im Gegensatz zu Hifi.
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 28. Jan 2019, 00:46
Besten Dank. Die Hifi-Boxen wie Klipsch sind tatsächlich etwas ungünstig wegen des Platzbedarfs und der Kids. Aktiv fällt raus, weil ich keine Stromkabel mehr verlegen möchte.

Ich denke ich bin dann mit einem Komplettsystem tatsächlich am besten bedient. Tauschen will ich da vorerst nix. Wenn das drin kommt erst wieder raus, wenns kaputt ist. Ich hoffe nur die Leistung reicht aus. "Ganzen Raum auf Vollgas" macht man ja nicht häufig, aber das manchmal zu können wär schon toll.

Den Aufstellort für Mischer, Verstärker (wenn benötigt), etc. kann ich mir noch aussuchen. höchstwahrscheinlich an der oberen Wand. Entweder in der Nische oder recht an der Wand. Da ist auch LAN, Strom und der Ausgang für die Boxen.
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 28. Jan 2019, 00:57

Ich denke ich bin dann mit einem Komplettsystem tatsächlich am besten bedient.

Ich hatte da ja noch was geschrieben

Du kannst auch 2 der EV-Lautsprecher mit einem Subwoofer kombinieren. Wenn das reicht, super, wenn nicht, kannst du den noch immer nachkaufen. Da hättest du Geld gespart und wärst klanglich über den mir bekannten Komplettsets im 1.000€ Preisbereich.
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 28. Jan 2019, 11:33
Hallo Donsiox,

das hört sich sehr gut an. Noch 4 Anfängerfragen dazu:

1. Ist sichergestellt, dass die Leistung des von dir empfohlenen Verstärkers für einen 2. Sub ausreicht? Woran erkenne ich das?

2. Benötige ich für die Wandmontage der Lautsprecher noch besonderes Zubehör?

3. Kann ich von den Lautsprecherbuchsen jeweils ein 2 x 2,5mm Kabel klemmen und das andere Ende mit einem Neutrik-Stecker versehen?

4. 2 x 15" bei den Subs wäre übertrieben, oder?
Pfendy_
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 28. Jan 2019, 18:47
Möchte mich hier nochmal kurz einklinken
Freut mich, dass jetzt klar ist, was benötigt wird !

Zu deiner 1. Frage, der Verstärker hat 4x einen Ausgang von jeweils 500Watt..
Dh. du kannst 4 mal "etwas anstecken"
Du kannst, musst aber nicht..
=> es wird nichts parallel geschaltet, ändert also nix an Widerstand..
Und jetzt die Frage an Donsiox:
Meinst du, dass für den Sub wirklich 500W ausreichen?
Ich bin selbst nicht so einer da groß drumrum macht, aber scheint mir bei 800W Prog. schon ein wenig wenig^^

2. Denke es ist Befestigungsmaterial dabei => Dübel und gut is

3. Du kannst dir Stecker besorgen, die du problemlos an die Enden der jeweiligen Kabel montieren kannst, Neutrik ist hier ein guter Anlaufpunkt (Neutrik NL2 FX)

4. Ich würde mal ja behaupten
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 28. Jan 2019, 21:30
Hi zusammen


1. Ist sichergestellt, dass die Leistung des von dir empfohlenen Verstärkers für einen 2. Sub ausreicht? Woran erkenne ich das?

Der verlinkte Verstärker hat vier Kanäle, daran kannst du sogar acht Lautsprecher mit je acht Ohm anschließen.


Und jetzt die Frage an Donsiox:
Meinst du, dass für den Sub wirklich 500W ausreichen?

Wie Pfendy sagt, kann man die Subwoofer mit einem stärkeren Verstärker noch etwas mehr ausreizen. Hier ein stärkeres (aber auch größeres..) Modell: https://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm


2. Benötige ich für die Wandmontage der Lautsprecher noch besonderes Zubehör?

Ja. Es gibt zwar welche von EV, die kosten mit knapp 70€ pro Stück aber recht viel Geld. Diese hier passen auch: https://www.thomann....r_wallmount_msw1.htm (auf der Seite gibt es noch andere Modelle, z.B. von K&M oder Adam Hall)


Kann ich von den Lautsprecherbuchsen jeweils ein 2 x 2,5mm Kabel klemmen und das andere Ende mit einem Neutrik-Stecker versehen?

Genau. Nur für die Subwoofer brauchst du dann natürlich noch separate Kabel. Du kannst, statt dir Kabel und Stecker getrennt zu besorgen, auch ein langes Speakon-Kabel besorgen und es in der Mitte durchschneiden, z.B. solch eines https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sll22515_speakonkabel.htm


2 x 15" bei den Subs wäre übertrieben, oder?

Naja, kommt drauf an, was du vor hast Solange du das Haus nicht abreißen und der Dorfdisko Konkurrenz machen willst, reicht aber einer. Bei 12" würde ich schon eher zwei vorschlagen.
Was wäre dir denn lieber: zwei kompakte Subwoofer oder ein großer?

Bist du eigentlich grundsätzlich für gebrauchte Technik zu begeistern? Da könnte man mit deinem Budget mal in andere Bereiche schielen, z.B. sowas: https://gebrauchte-v...issystem+Komplettset
Hier Link zur Herstellerbroschüre: https://www.fohhn.co...ploads/Xperience.pdf

Gruß
Jan
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 28. Jan 2019, 22:25
Tolle Tipps, vielen Dank Pfendy und Jan.

Dann würde ich glaube ich mit dem größeren Verstärker und einem 15" Sub starten. Ist mir etwas lieber, als 2x12".

Im Moment tendiere zu neuer "Hardware". Bin ja auch Neuling und kenne mich mit den ganzen Herstellern und Marken, noch mit den Preisen (neu und gebraucht) nicht aus. Mir könntest du alles andrehen :-D

Noch eine Frage, die mir in den Sinn gekommen ist:

Kann ich Verstärker oder Boxen irgendwie durch Überlast kaputt machen? Ich erinnere mich an die Partyhütte meines Vaters und da haben wir erst den Verstärker und später die Boxen geschrottet. War aber auch Hifi-Zeugs (ich glaube Technics) und nicht wirklich aufeinander abgestimmt. Ist aber auch schon ewig her.
Donsiox
Moderator
#14 erstellt: 28. Jan 2019, 22:36

Dann würde ich glaube ich mit dem größeren Verstärker und einem 15" Sub starten. Ist mir etwas lieber, als 2x12".

Ok, dann schauen wir da nochmal gemeinsam, was am besten zu deinem Raum und Budget passt


Im Moment tendiere zu neuer "Hardware". Bin ja auch Neuling

Verständlich - vielleicht stellst du trotzdem mal deine PLZ ein, vielleicht ist in deiner Nähe gerade ein Knaller-Angebot zu bekommen


Kann ich Verstärker oder Boxen irgendwie durch Überlast kaputt machen?

Ein eindeutiges JA. Daher kam auch weiter unten mal der Hinweis zu den bei Aktivlautsprechern eingebauten Limitern. Man kann das aber auch anders regeln, z.B. Handy am Mischpult auf volle Lautstärke und die Regler am Verstärker so einstellen, dass es nicht "zu laut" geht. Den Verstärker dann so aufstellen, dass keiner rankommt, bzw. eine Rackblende montieren (Schutzblech als Kinder bzw. Betrunkenen-Sicherung). Oder aber, man kauft statt einer Frequenzweiche gleich einen Controller https://www.thomann.de/intl/the_tracks_ds_24.htm , der kann das elektronisch begrenzen.
Ein sehr guter Limiter ist aber auch das Gehör: wenns anfängt unangenehm zu klingen, zurückdrehen. Das hilft (außer mit 4 Promille) sehr effektiv.

Viel Info, ich hoffe, du kommst mit. Wenn nicht: fragen
Pfendy_
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 28. Jan 2019, 23:06
Wie vorher, kann nur zustimmen
Va. das mit Boxen zerstören trifft absolut zu
bei aktiven hast du den Vorteil dass du ein abgestimmtes Setup hast, dass wirklich clipt wenns auch clippen soll (zumindest im idealfall )

Aber ich finde es auch ok mit Passiven zu arbeiten..

Will mir jetzt auch ein neues (gebrauchtes) System kaufen, und finde ein paar Vorteile hat passiv schon auch

Wie Jan sagte, wenn du einen Regler hast, der es verhindert, dass zu laut aufgedreht wird, ist alles ok
Oder eben Rackblech dran, dann kann nix verstellt werden..

Welcher 15" denn jetzt der Richtige ist, ist natürlich eine gute Frage

Bei den Verstärkern kann ich dir wie scho geschrieben die QSC GX ans Herz legen..
Müssten ausreichend Leistung bringen, mit Möglichkeit noch einen 2. Sub anzuschließen
Was meint Jan?
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 29. Jan 2019, 00:05
Ok, dann erweiter ich das Budget noch um einen Controller. Kindern und Betrunkene sind bestimmt häufig anwesend und ich bin vielleicht nicht immer dabei. Ist dann zwar auch mehr einzustellen, aber mit ein bisschen Spaß an der Technik klappt das schon.

Als 15" Sub käme wahrscheinlich dieser hier in Frage, oder? https://www.thomann.de/intl/ev_ekx_15s.htm

Weitere Vorschläge?



PLZ: 44229
Donsiox
Moderator
#17 erstellt: 29. Jan 2019, 03:14
Ich bin gerade auf eine neue Endstufe der Thomann-Hausmarke "t.amp" gestoßen:
https://www.thomann.de/intl/the_t.amp_quadro_500_dsp.htm

Eine vier-Kanal-Endstufe mit ausreichend Leistung für dein Vorhaben (Kanäle 1&2 für die Tops, Kanäle 2&3 gebrückt für den Subwoofer) und DSP-Einstellungen für Limiter, Equalizer und Pegel. Ich werde mir das heute mal genauer anschauen, sieht interessant aus... Leider noch nicht lieferbar, wie es scheint.


Ist dann zwar auch mehr einzustellen

Ist ja nur ein einmaliger Aufwand, das geht dann ja noch

Du hattest "Handy" als Abspielgerät genannt, daher habe ich mal nach Mischpulten mit Bluetooth-Funktion gesucht. Hier vier Beispiele mit DJ- und "normalem" Design:
https://www.thomann.de/intl/the_t.mix_201_usb_play.htm

https://www.thomann.de/gb/phonic_celeus_200.htm

https://www.thomann.de/intl/the_t.mix_micromix_2_usb.htm

https://www.thomann.de/intl/dap_audio_core_scratch.htm

In deiner Umgebung habe ich gebraucht leider nichts gesehen, außer tatsächlich dem schon vorher verlinkten Fohhn-Set: https://gebrauchte-v...issystem+Komplettset

oder, falls du doch kürzer treten willst: https://gebrauchte-v...+Systems+15G3+15+G3+

Viele Grüße
Jan


[Beitrag von Donsiox am 29. Jan 2019, 03:24 bearbeitet]
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 30. Jan 2019, 16:11
Hallo Jan,

danke für die Vorschläge für die Mischpulte.

Hast du schon weitere Infos bzgl. des von Dir genannten Verstärkers?

Was sagst du zu dem 15" Sub? Passt der?

Gruß
Stefan
Donsiox
Moderator
#19 erstellt: 30. Jan 2019, 17:07
Hi,

ich denke, du möchtest keine sechs Wochen warten, daher ist eine Kombination aus Verstärker und Frequenzweiche/Controller sinnvoller. Ähnliche DSP-Endstufen kosten leider ein vielfaches.

2x Lautsprecher:
https://www.thomann.de/intl/ev_zx190.htm

Subwoofer:
https://www.thomann.de/intl/ev_ekx_15s.htm

Mischpult:
https://www.thomann.de/intl/dap_audio_core_scratch.htm (siehe Alternativen)

Controller/Lautsprechermanagementsystem:
https://www.thomann.de/intl/the_tracks_ds_24.htm

Verstärker:
https://www.thomann.de/intl/the_tamp_tsa_4_300.htm
2 Kanäle für die Lautsprecher, die anderen zwei gebrückt für den Subwoofer, das sind dann satte 1.000 Watt.
Falls der nicht verfügbar sein sollte, gibt es evtl. B-Ware oder eine Alternative von Behringer.

Dann kommen wir schon zum Zubehör:

Mikrofon:
https://www.thomann.de/intl/tbone_mb55.htm

2x Wandhalterung:
https://www.thomann....r_wallmount_msw1.htm

3x Lautsprecherkabel:
https://www.thomann.de/intl/the_sssnake_sll22515_speakonkabel.htm
Je nach Länge auswählen. Stecker und Kabel kannst du natürlich auch getrennt kaufen.

Kabel Mischpult zu Controller:
https://www.thomann.de/intl/cordial_cfu_15_mc.htm

4x Kabel Controller zu Verstärker:
https://www.thomann.de/intl/pro_snake_tpd3_05_fm.htm
(3 reichen eigentlich, der 4. Kanal wird ja durch die Brückenschaltung nicht effektiv genutzt)

Audiokabel für Handy/Laptop:
https://www.thomann.de/intl/cordial_cfy15wcc_yaudiokabel.htm

Hab ich was vergessen? Mein Warenkorb zeigt 1.871 €.

Gruß
Jan
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 30. Jan 2019, 17:40
Das sieht gut aus. Vielen Dank auch für die benötigten Kabel. Das Mikrofon wäre tatsächlich was für Karaoke für die Kids.

Eine Frage noch zur Leistung:

Selbst wenn ich 6 Wochen warten wollte, wäre die Leistung von dem the "t.amp Quadro 500 DSP" nicht etwas zu gering? Der Sub hat eine Leistungsaufnahme von "400W / 1600W peak". Beim "the t.amp TSA 4-300" kann ich 2 Kanäle brücken, um 1000W Leistung für den Sub zu bekommen. Die Möglichkeit hätte ich bei dem neuen Sub nicht, oder? Bei dem würde der Sub mit 500W laufen, korrekt?

Gruß
Stefan
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 30. Jan 2019, 17:50
Ah, und noch was? Wie kriege ich die Komponenten (Verstärker, Controller, Mischpult) ordentlich integriert? Nehme ich da ein Standard 19" Rack? Das Mischpult passt da nicht rein, oder?

Kann ruhig alles stationär an der Wand hängen.
cptnkuno
Inventar
#22 erstellt: 30. Jan 2019, 18:16

airwave060 (Beitrag #20) schrieb:

Selbst wenn ich 6 Wochen warten wollte, wäre die Leistung von dem the "t.amp Quadro 500 DSP" nicht etwas zu gering? Der Sub hat eine Leistungsaufnahme von "400W / 1600W peak". Beim "the t.amp TSA 4-300" kann ich 2 Kanäle brücken, um 1000W Leistung für den Sub zu bekommen. Die Möglichkeit hätte ich bei dem neuen Sub nicht, oder? Bei dem würde der Sub mit 500W laufen, korrekt?

Du meinst nicht neuen Sub sondern neue Endstufe und laut Thomann ist die schon brückbar (Vergleich mit irgendeiner anderen Endstufe machen, dann ist Brückenbetrieb angehakerlt)
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 30. Jan 2019, 18:48
Genau, die Endstufe meinte ich, sorry. Und danke für die Info, dass sie auch brückbar ist.
Donsiox
Moderator
#24 erstellt: 30. Jan 2019, 19:45
Die DSP-Endstufe kommt gebrückt auch wieder auf 1.000 Watt, das würde passen - musst du eben schauen, ob du das jetzt machen möchtest oder in 1 1/2 Monaten. Das Mischpult kannst du tatsächlich nicht direkt im Rack anbringen, da müsstest du ein wenig improvisieren.
Die meisten Mischpulte, die 19“ Größe haben, sind für deine Nutzung aber einfach überdimensioniert.

Hast du keine Bar oder so vorgesehen? Das ist der übliche Platz für solche Elektronik

Bei Thomann kann man fast immer online Bedienungsanleitungen herunterladen.
Die sind oft recht übersichtlich gestaltet und geben etwas mehr her als die Kurzbeschreibung

Gruß
Jan
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 01. Feb 2019, 00:10
Wie "brücke" ich denn den Anschluss zum Sub, dass der die die doppelte Leistung bekommt?
Donsiox
Moderator
#26 erstellt: 01. Feb 2019, 00:20
Auf der Rückseite als Schalter bzw. im Untermenü des DSP gibt es die Funktion "Bridge". Für dich ändert sich nichts, du musst den Sub nur (Beispiel t.amp TSA 4-300) an "Ausgang C" anschließen. Ausgang D bleibt dafür dann stumm bzw. wird nicht verwendet.
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:36
Hallo zusammen,

habe nun ganze Zeug im Keller und es kommt nach etwas probieren auch Mucke raus. Allerdings ist der Sound noch übel und ich bin mit der Konfguration etwas überfordert. Vielleicht könnt ihr mir nochmal kurz helfen:

1. Wie genau schließe ich den Mixer an das ManagementSystem an?

Der Mixer hat 2 Eingänge, von dem ich aktuell nur einen nutze (z.B. den Bluetooth). Als Output hat er Chinch-Buchsen. z.B. Master L, Master R. Davon ausgehen habe ich jetzt jeweils ein Kabel (https://www.thomann.de/de/pro_snake_hifi_rca_xlr_male_cable.htm) zum ManagementSystem. (hier liegt wahrscheinlich der Fehler, oder?) Das bedeutet das beide Eingänge am ManagementSystem belegt sind.

2. Das ManagementSystem hat 4 Ausgänge. Jeweils ein Kabel geht zu den Deckenlautsprechern, 2 gehen zum Sub. Ist das so korrekt?


Besten Dank im Voraus.
Stefan
Donsiox
Moderator
#28 erstellt: 22. Mrz 2019, 19:59

habe nun ganze Zeug im Keller und es kommt nach etwas probieren auch Mucke raus.


Hi Stefan,

was genau hast du denn gerade da, inklusive Kabeln?

Viele Grüße
Jan
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 22. Mrz 2019, 20:13
1x the t.amp Quadro 500 DSP
1x the t.racks DS 2/4
1x DAP-Audio CORE Scratch
2x EV Zx1-90
1x EV EKX-15S
4 x the sssnake SK233-0,9 XLR Patchkabel
2 x pro snake Hifi RCA - XLR male cable
20 m Cordial CLS 225 WH mit Neutrik NL2 FX

Gruß
Stefan
Donsiox
Moderator
#30 erstellt: 22. Mrz 2019, 20:33
Ja das klingt doch vernünftig

Wobei da jetzt irgendetwas durcheinander kam Mit der Quadro-Endstufe ist der externe DSP nämlich nicht unbedingt nötig...


Als Output hat er Chinch-Buchsen. z.B. Master L, Master R. Davon ausgehen habe ich jetzt jeweils ein Kabel zum ManagementSystem.

Im Prinzip stimmt das schon, das Kabel ist aber etwas exklusiv für den Zweck Das hier wäre auch möglich gewesen:
https://www.thomann....m?ref=cg_cg_11_7_n_0

Also, Quelle(n) an den Mixer, von dem dann mit Cinch auf XLR an die Quadro-Endstufe. Die Anleitung ist etwas "dünn". Hast du schon den USB-Driver heruntergeladen? Oder dich durch das Menü geklickt?
Da müsste zuerst bei "Routing" das Signal, das auf "1" und "2" ankommt, auch auf 3 und 4 geleitet werden. Mangels Gerät kenne ich die Bezeichnungen leider nicht, das müsste aber gehen.

Im Bereich EQ-Setting können wir dann die Kanäle für Tops und Subwoofer "bestimmen". Für die Top-Kanäle 1 und 2 dann einen Hochpass von z.B. 100 Hz, für den Kanal 3 (und 4) des Subwoofers einen Tiefpass von z.B. 80 Hz. Gerne kannst du uns hier schreiben, welche Filter-Typen und Einstellmöglichkeiten hier vorhanden sind.

Dann die Tops an die Kanäle 1&2 und den Subwoofer an Kanal 3 anschließen. Um das Brücken der Endstufe kümmern wir uns später, evtl. ist hier tatsächlich etwas Lötarbeit nötig - das ist nicht kompliziert, hatte ich aber leider nicht auf dem Schirm.

Gruß
Jan
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 22. Mrz 2019, 23:30
Hallo Jan,

habe das Management-System jetzt erstmal rausgenommen. Das Routing ist schon so, wie du beschrieben hast.

Die EQ-Einstellungen sind aber noch auf dem Werksstandard. Die verfügbare Software habe ich runtergeladen.

Es gibt zahlreiche Filter. Hier sind sie:
Filtertypen

Womit kann ich denn "starten"?

Gruß
Stefan
Donsiox
Moderator
#32 erstellt: 23. Mrz 2019, 00:15
Das sieht sehr vielversprechend aus mit dieser Software.

Du kannst einmal das versuchen (aus einem anderen Thema kopiert):

Subwoofer:
24dB BW bei 100Hz als Grenze nach oben, 24db LK bei 35Hz als Lowcut

Tops:
18-24dB LK bei 120-135Hz


[Beitrag von Donsiox am 23. Mrz 2019, 00:15 bearbeitet]
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 23. Mrz 2019, 18:12
Mich iritiert noch, dass der "High Filter Pass" werksmäßig auf 20.6Hz eingestellt ist und der "Low Filter Pass" auf 20.16KHz. Ich hätte es genau andersrum erwartet. Ist Low Filter Pass dann der "Low Cut"?
Donsiox
Moderator
#34 erstellt: 23. Mrz 2019, 18:47

Mich iritiert noch, dass der "High Filter Pass" werksmäßig auf 20.6Hz eingestellt ist und der "Low Filter Pass" auf 20.16KHz.

Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber das wäre ja so zu sehen:

High-PASS bei 20.6Hz, also alles über 20.6Hz darf passieren.
Low-PASS bei 20.16kHz, also darf alles unter 20.16kHz passieren.

High-Pass ist somit mit Low-Cut gleichzusetzen und Low-Pass mit High-Cut.
Zalerion
Inventar
#35 erstellt: 23. Mrz 2019, 19:57

High-Pass ist somit mit Low-Cut gleichzusetzen und Low-Pass mit High-Cut.


Vollkommen richtig.
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 24. Mrz 2019, 00:12
Jaaaaa, schon viel besser. Die Höhen sind klarer und der Bass satter. So reicht mir das erst einmal. Demnächst kümmere ich mich noch um mehr Details wie Limiter etc. Und die einzelnen Filtertypen will ich auch noch besser verstehen. Aber erstmal besten Dank!

Eine Sache stört aber noch gewaltig. Der Raum hallt enorm. Es so schlimm, dass man sich quasi nicht unterhalten kann (auch ohne Musik). Harte Betonwände und -decke. Es steht jetzt schon ein bisschen Zeug drin, aber es nur minimal besser. Ich überlege die Decke mit Melaminharzschaum-Platten teilweise zu verkleiden.

Gruß
Stefan
Donsiox
Moderator
#37 erstellt: 24. Mrz 2019, 00:31
Die Stichworte, die du suchst, sind
- Deckensegel
- Bühnenmolton und
- Basotect

Was auch geht:
Holzkästen, ca. 1x1x0,2m, gefüllt mit Steinwolle und verkleidet mit Stoff.
Damit absorbierst du Hochton bis Tiefmitten und sorgst für weniger Hall.
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 06. Jun 2022, 16:51
Nach 2,5 Jahren Betrieb bin ich nach wie vor zufrieden mit dem Ergebnis. Durch Melaminharzschaumstoffplatten war der Hall gut in den Griff zu kriegen. Vielen Dank noch einmal an die wertvollen Tipps.

Der 15 Zoll Subwoofer könnte aber noch etwas optimiert werden. So richtig gut knallen tut der nicht. Er bekommt den Input-Channel A+B und ist am Output C + D angeschlossen.
Einstellungen
Donsiox
Moderator
#39 erstellt: 07. Jun 2022, 09:20
Servus,

freut mich!

Hast du den Subwoofer überhaupt getrennt? (Nach unten und nach oben)? Sieht hier nicht so aus (überall "Bypass" gewählt).

Ich zitiere mich mal selbst:



Subwoofer:
24dB BW bei 100Hz als Grenze nach oben, 24db LK bei 35Hz als Lowcut

Tops:
18-24dB LK bei 120-135Hz


Das sind aber nur Richtwerte. Du kannst den Sub auch mal bis 150 Hz spielen lassen und einfach probieren, was besser gefällt.
Wichtig ist auch der Standort des Subwoofers im Raum. Selbst kleine Positionswechseln können große Änderungen beirken.

Je nach Lust und Laune kannst du dann mit den EQ-Filtern spielen - z.B. etwas mehr/weniger Tiefbass oder etwas mehr/weniger Kick.
Oder auch, falls du ein iPhone hast, eine einfache Frequenzmessung per App durchführen. Das ist zwar nicht wirklich genau, aber besser als nichts. 1x nah am Subwoofer messen, 1x am Hörplatz und dann Höhen absenken (z.B. starke Raummoden). Senken aber niemals ausgleichen!
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 07. Jun 2022, 12:17
Sorry, vergiss den Screenshot oben. Da hatte ich bereits rumgespielt. Ist jetzt schon besser. Habe den Tiefen ein Gin gegönnt. Hier die aktuellen Einstellungen:
Tiefen
3

Den Subwoofer habe ich mit 2 Kabeln angeschlossen. Scheint mir aber unnötig. Ein Kanal sollte reichen, oder?

Ich teste auch noch einmal einen anderen Aufstellort.
Donsiox
Moderator
#41 erstellt: 07. Jun 2022, 12:36

Den Subwoofer habe ich mit 2 Kabeln angeschlossen. Scheint mir aber unnötig. Ein Kanal sollte reichen, oder?

Der Subwoofer hat eigentlich nur einen Eingang (also.. die sind parallel verkabelt - aber die zweite Buchse ist i.d.R. für den Anschluss eines zweiten Subwoofers gedacht)

Was kannst du denn bei "Workmode" auswählen?
Wenn es hier "Bridge" mit Output CH3 und Quelle A+B gibt, nutze das (und entferne zuvor das zweite Kabel am Sub )
airwave060
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 09. Jun 2022, 19:40
2. Kabel ist weg. Brigde ist eingestellt. Läuft. Danke dir!
4
Donsiox
Moderator
#43 erstellt: 09. Jun 2022, 23:37
Einwandfrei, gerne
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches 3 Wege System für Partykeller?
Hiesi1000 am 08.06.2011  –  Letzte Antwort am 10.06.2011  –  14 Beiträge
PA Boxen für Partykeller
Rescue.Me am 14.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  13 Beiträge
Partykeller 31qm
streich am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 15.03.2015  –  6 Beiträge
Kaufempfehlung für Partykeller
Dumbi1893 am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 15.08.2010  –  4 Beiträge
Endstufe für Partykeller
pelepapa am 06.11.2013  –  Letzte Antwort am 08.11.2013  –  14 Beiträge
Aktiver Sub für Partykeller
TheWinhost am 03.08.2014  –  Letzte Antwort am 03.08.2014  –  6 Beiträge
Soundsystem für Partykeller
lroehling am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 27.12.2015  –  18 Beiträge
Anlage für Partykeller
ELcH- am 05.04.2017  –  Letzte Antwort am 10.05.2017  –  18 Beiträge
Beschallung für Partykeller 33qm
Gacki am 10.11.2020  –  Letzte Antwort am 13.11.2020  –  5 Beiträge
AV Receiver für Partykeller?
Scrapmetalart am 07.02.2021  –  Letzte Antwort am 07.02.2021  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen