Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

SW 18 Pro Fotos , Sub / Chassi

+A -A
Autor
Beitrag
Bummi18
Inventar
#51 erstellt: 05. Nov 2012, 19:39
der preis ist interressant... gehäuse kann man nachbauen , aus mpx mit lack , terminal , griffe und frontgitter sollte man bei ca. 500 € rauskommen , event. günstiger wenn man das holz nicht so teuer ist.
Lord-Metal
Inventar
#52 erstellt: 06. Nov 2012, 01:37

Big_Määääc schrieb:
{...} auch find ich die Belastbarkeit beim N recht hochgegriffen.



Nun, ich weis zwar nicht, inwiefern die zu Hoch gegriffen sei, jedoch hält der N401 ne Proline im Anschlag (rot blinkt) dauerhaft aus.
Wenn man T4M glauben schenkt, fliesst da mehr als 1100 RMS (Proline Spec)...
Jedoch ist der Preisunterschied doch immens, wegen dem bisschen Lautstärke-Zuwachs...

Wäre Interessant zu Wissen, ob der G401 mechanisch gleich Aufgebaut ist?
Bummi18
Inventar
#53 erstellt: 06. Nov 2012, 07:05
nehme ich mal an , es würde ja wenig sinn machen da was anderes einzubauen und die selbe bezeichnung zu geben der N ist mit einer höheren belastbarkeit angegeben.. das stimmt , wenn aber beide gleich spielen ist das den preisunterschied nicht wert zu mal wenn ich 2 stück nachbaue dann hab ich genug headroom so das die subs eh nicht am limit laufen
Bummi18
Inventar
#54 erstellt: 21. Nov 2012, 16:34
so , das projekt nachbau geht so langsam los... ich werd das org. 18mm mpx nehmen , so kann ich komplett identisch nachbauen.

falls jemand die schnittmaße (stückliste) möchte... einfach melden.



der sw 18 pro besteht nur aus geraden teilen also keine schrägen oder sonnstiges.

als werkzeug werd ich wohl nur ne stichsäge , oberfräse , akkuschrauber benötigen.
ich werd keine ständeraufnahme einbauen und auch keine stapelfräsung denn die nachgebauten kommen oben drauf , drunter stehen die subs mit den gummifüßen in der fräsung vom orginalen


[Beitrag von Bummi18 am 21. Nov 2012, 18:55 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#55 erstellt: 21. Nov 2012, 21:30
Hier mal die abmaße hab leider kein anderes prog. zum zeichnen

Front

seite
metal_drummer
Inventar
#56 erstellt: 21. Nov 2012, 21:37
Versuchs mal mit dem Zeichenprogramm was bei Open Office mitgeliefert wird. Damit lässt sich das ganze sehr gut bemaßen. Hat dann sogar Ähnlichkeiten mit ner technischen Zeichnung.


[Beitrag von metal_drummer am 21. Nov 2012, 21:37 bearbeitet]
Bummi18
Inventar
#57 erstellt: 21. Nov 2012, 21:48
nunja , ich hab meine schnitt liste fertig mit genauen maßen , die zeichnung ist nur für euch als orientierung falls es jemand bauen will.

angebot für mpx 18 mm hab ich hier für 118 € für einen sub , komplett fertig geschnitten. mit chassi, farbe und kleinteile komm ich auf 420 € pro sub
Lord-Metal
Inventar
#58 erstellt: 21. Nov 2012, 22:12
Scheint doch ziemlich Human zu sein, die kosten dafür.
Ausser du nimmst den Neodym
Scheint auch nicht so das aufwändigste Gehäuse zu sein

Evtl. werde ich mal einen Proto bauen und gegen den LMB-118 mit verlängerten Ports vergleichen. Im direkten Vergleich könnte ich noch den normalen LMB mit reinpacken...we'll see
Bummi18
Inventar
#59 erstellt: 21. Nov 2012, 22:29
beide chassis spielen so weit identisch.. gut den neo haben sie günstiger gemacht immo.

da ich schon 2 pros hab muß ich halt dieses gehäuse nachbauen ein vergleich wäre trozdem , vor allem fotos vom proto....
Lord-Metal
Inventar
#60 erstellt: 21. Nov 2012, 22:43
Also falls ich da mir die Zeit nehme, um einen Proto zu bauen, dann aber auch nur maximal aus MDF und sehr grob. Gehäuse mit Klebeband abdichten etc

Da meine Zeit eh schon unplanbar ist, schaue ich mal, was daraus wird...
Bummi18
Inventar
#61 erstellt: 21. Nov 2012, 22:47
dann haben deine chassis aber einen angestammten platz , spielen gut in dem gehäuse und tief , obwohl ich das gar nicht nutze da ich 45 hz lowcut hab.
Lord-Metal
Inventar
#62 erstellt: 21. Nov 2012, 23:10
Haben sie auch so schon bereits
Gehen soweit ziemlich Allround-mäßig ab
Hallo1702
Stammgast
#63 erstellt: 30. Nov 2012, 01:27
Hi,
Ich hatte mal beide Chassis im Vergleich zuhause, um die mal zu vergleichen: Das Ergebnis:
Es gibt einen Unterschied, aber keinen großen.

Der G401 war bissle "schwabbeligger", der N401 war bissle direkter, klang sauberer (vorallem in Grenzbereich) und hatte noch einen größeren Auf die Fresse Charakter. Gefühlsmäßig (nicht belegt durch Messungen !!) War der N401 bissle lauter als der G401 aber nicht merklich lauter.

Der N401 will aber auch mehr Leistung haben als der G401, der N401 macht auch 1,5 kw im richtigen Gehäuse mit. Den kriegt man nicht so schnell tot

Der Preisunterschied ist schon groß, aber wenn man Neodym will, kommt man im Moment nich um Hohe Preise rum..



@Bummi: Warum einfach nich den lowcut tiefer, wenn des Gehäuse tiefer kann ?? Macht in meinen keinen Sinn.. Dann kann man gleich des Ding einfach höher tunen.


MFG
Bummi18
Inventar
#64 erstellt: 30. Nov 2012, 07:11
immo ist der preis für den N deutlich gefallen , warum den Lowcut bei 45 HZ .... nunja ich habe mir viel zeit zum testen genommen und viele verschiedene setups getestet , filter , flankensteilheiten und und und.
ich finde er klingt bei 45 hz lowcut unter last deutlich direkter und sauberer , ich habe nichts vermisst im bassbereich wenn der lowcut höher ist , habe sogar setups mit 50 hz getestet die sich auch nicht schlecht gemacht haben.
Da die art 312 p mit 2 sw 18 pro etwas über halbgas laufen bin ich der subjektiven meinung mehr pegel aus den subs zu holen wenn sie nich ganz so tief müssen
spannend wirds mit 4 sw 18 pro , ich hatte mir mal 2 dazugeliehen ... da hats dann spaß gemacht
leider hat kein verleiher in meiner gegend mehr diese subs
je nach location / Publikum wähle ich das setup , kleine Location mit max. halben pegel bin ich auch schon mit tieferen (35 hz) lowcut gefahren.
Hallo1702
Stammgast
#65 erstellt: 31. Dez 2012, 16:36
Gibts schon was neues ?

MFG
Bummi18
Inventar
#66 erstellt: 31. Dez 2012, 16:50
nein noch nicht , werd wohl meine komplette anlage verkaufen und auf aktiv umsteigen..... nat. ein regal höher greifen... falls ich sie nicht verkauft bekomme zu meinem minimum preis werd ich 2 subs nachbauen und dann hier die fotos dazu reinstellen
Bummi18
Inventar
#67 erstellt: 07. Feb 2014, 00:12
So der Plan zum Nachbau reift nun langsam , bevor ich nun die Chassis bestelle wollte ich noch mal kurz nachfragen.
Kann ich den rcf lf18 g401 nun in selben gehäuse mit den lf18 n401 zusammenspielen lassen?
Der G ist ja nur mit 900w belastbarkeit angegeben.
logischerweise würd ich gern die G nehmen schon allein wegen dem preis.
Gruß


[Beitrag von Bummi18 am 07. Feb 2014, 00:13 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#68 erstellt: 07. Feb 2014, 09:54
also wenn man beide Treiber mal durch Hornresp jagt,
dann sollten beide zusammen passen.

der G401 hat im Nutzbass etwas mehr Wirkungsgrad,
passt iwie etwas besser ins Gehäuse als der N401.
F-Gang ist glatter, Delay auf BR ist niedriger.

Phase passen beide aber sehr gut zusammen,
da ist kaum Unterschied,
das sollte funzen.

X-Max macht der G401 im Nutzbass etwas mehr,
naja iwo muß der Pegel / Wirkungsgrad ja herkommen

würde die beiden jeweils sortenrein an einen Endstufenkanal hängen,
falls man per Controler den Pegel angeleichen muß
also beide G401 an A und die N401 an B-Kanal

hast du deine zwei eig schonmal an einen Kanal deiner Stufe gehangen?!
denn parallel geht die Impedanz auf der Reso schon unter / an 3 Ohm.

übrigens würd ich auf die höhere RMS-Belastbarkeit des N401 nix setzen
Bummi18
Inventar
#69 erstellt: 07. Feb 2014, 12:37
Meinst die synq schiebt das nicht auf dauer? dachte das ich bei 4 ohm rauskomme bei 2 pro kanal.

Ich will die Anlage/subs eh nicht prügeln , desshalb bau ich jetzt 2 stück dazu um wieder genug reserven zu haben, ich habs lieber wenn die Anlage nicht auf anschlag läuft, hält länger, klingt meistens entspannter die art 312 sind mit 4 subs auch ausgelastet , somit passt das system dann ganz gut.


[Beitrag von Bummi18 am 07. Feb 2014, 12:42 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#70 erstellt: 07. Feb 2014, 13:34
solang die Endstufe bei 2 Sub nicht schon von Anfang an abschaltet,
ist alles Ok.

und schonmal probiert zwei an einem Kanal ?!?
Bummi18
Inventar
#71 erstellt: 07. Feb 2014, 14:19
ja hatte ich mal, an einen die 2 pros und an den anderen 2 15" mit weniger belastbarkeit.
ok, bestellung ist raus
Bummi18
Inventar
#72 erstellt: 08. Feb 2014, 12:31
könnte ich auch 15 mm mpx nehmen oder wird das zu unstabiel?
Big_Määääc
Inventar
#73 erstellt: 10. Feb 2014, 16:33
dünneres Wandmaterial muß du öfters versteifen,
ob das iwas zB im Gewicht zu dickerem Material bringen würde ?!?
Bummi18
Inventar
#74 erstellt: 10. Feb 2014, 18:27
ok, ich werd die orginalstärke nehmen... macht den kohl auch nicht fett.
gruß
Bummi18
Inventar
#75 erstellt: 11. Feb 2014, 18:35
weis einer wo ich gute griffe her bekomme event.ähnliche wie die orginalen?
diese hier gefallen mir nicht wirklich sind aber das einzigste was ich so finde.
http://www.thomann.de/de/adam_hall_3402.htm
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Schutzhüllen DB Arena SW 18 / Pro
Bummi18 am 12.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  3 Beiträge
Baubericht arena sw 18 pro , es geht los.
Bummi18 am 15.02.2014  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  151 Beiträge
RCF Art 312 mit DB Arena SW 18 pro auf 500 m
Bummi18 am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2011  –  8 Beiträge
Sub 18-500 8 A fertig ;)
tesom am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 27.05.2011  –  23 Beiträge
18" Hybrid Subwoofer
Nitro1982 am 02.07.2017  –  Letzte Antwort am 12.07.2017  –  21 Beiträge
Empfehlungen für 18" Hornbässe
OscarSchümer am 10.03.2020  –  Letzte Antwort am 19.05.2020  –  8 Beiträge
Neuer Amp . und der Druck war da
emanuel93 am 22.05.2012  –  Letzte Antwort am 27.05.2012  –  4 Beiträge
Baubericht Eco12 & Achenbach Sub
Sqarky am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  32 Beiträge
Thomann Besuch
Lukas-jf-2928 am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 28.07.2012  –  26 Beiträge
The Box Pro Achat System 1
DaRuLe2 am 07.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  21 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen