Bau eines passiven dual Subwoofers für den Pa Bereich

+A -A
Autor
Beitrag
Riho13
Neuling
#1 erstellt: 08. Jun 2016, 11:24
Hallo...
Ich möchte einen Subwoofer für den Pa Bereich bauen, der für draußen als auch drinnen geeignet ist und eine hohe Ausgangsleistung hat.
Bestückt werden soll er mit zwei CIARE 18.00SW1 mit einer Leistung von 2000w pro Stück.
Was haltet ihr von der Variante???
Bauplan dual Subwoofer


[Beitrag von Riho13 am 08. Jun 2016, 14:06 bearbeitet]
wiesel77
Inventar
#2 erstellt: 08. Jun 2016, 12:58
ich möchte ein Auto kaufen. es soll 250km/h schnell sein. Was haltet ihr von einem Mercedes Actros?


ein paar Info's wären sehr sehr hilfreich.


- Hast du die Ciare schon gekauft?
- Warum ein Doppel-Sub?
- Warum dieser Bauvorschlag? oder ist das zum Schluss eine eigene Zeichnung? Messungen? Erfahrungen? mit dem Teil?
- Was soll der Sub können?
- Hast du Amping dazu?
- Was für Tops?
- Budget?
- Musikrichtung?

...

danke vorab.
ceny
Inventar
#3 erstellt: 08. Jun 2016, 13:19
Was ist das für ein Bauplan? sieht aus wie die Ohm Bässe. Diese gehen net sonderlich tief...

Am besten erst mal die genannten Fragen beantworten

Grüße
Riho13
Neuling
#4 erstellt: 08. Jun 2016, 13:48
Die Ciare sind schon da und bei mir noch in vier Subs im Einsatz die Horngeladen und auch vom Tischler sind, aber Erfahrung in dem Bereich hatte. Leider ist der Meister nicht mehr unter uns.
Ich möchte statt vier nur noch zwei haben, aber mit der selben Ausgangsleistung. Somit musste ich statt vier nur noch zwei schleppen.
Den Bauplan habe ich im Internet gefunden, Doch leider ohne eine Berechnung. Ich hatte gehofft, dass jemand diese Variante hier kennen könnte. Auf einer Veranstaltung habe ich so eine ähnliche Variante mal hören können und war beeindruckt. Leider weiß ich nicht von Hersteller sie war.
Die Subs sollen mit Multiplex vom Tischler gebaut werden, um Abweichungen zu vermeiden.
Betreiben werden sie mit einer Seeburg S 3000. Sie sollten im Frequenzbereich von 50Hz-100Hz sauber und kraftvoll arbeiten.
Als Tops verwende ich die Seeburg der Reihe A8 und habe zwei davon. Eingesetzt werden sollen sie im Haus Elektro, Hop Hop/RgB und Partybereich. Das Budget Würde dafür erstmal keine Rolle spielen, solange ich mit den Ciare arbeiten kann ohne mir neue Treiber kaufen zu müssen.
Danke schonmal für die schnelle Antwort
Riho13
Neuling
#5 erstellt: 08. Jun 2016, 13:50
Vielleicht habt ihr ja noch eine andere Variante auf Lager mit den schon jemand Erfahrung hat.
Ich musste oben die Ciare nochmal korrigieren, es sind die Ciare 18.00SW1.


[Beitrag von Riho13 am 08. Jun 2016, 14:08 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#6 erstellt: 08. Jun 2016, 14:24
Zum einen müsste das gezeigte Gehäuse genau für das zu verwendende Chassis angepasst / berechnet werden ...
Zum zweiten ist das von dir nun genannte Chassis schon für BR wegen dem viel zu hohen Qts nicht geeignet ... also auch nicht Horn oder Hybried geeignet.
Die kannste für zuhause im *Esoterik CB* verbauen oder nen großen 6th Bandpass damit *basteln*.

Oder einfach 2 der vorhandenen Boxen *zusammen spaxen* dann haste auch *einen Kasten*.

P@Freak
Riho13
Neuling
#7 erstellt: 08. Jun 2016, 16:52
Also kann ich das Projekt kippen. Denn so tiefgründig habe ich davon keine Ahnung mit dem qts wert und etc.
Big_Määääc
Inventar
#8 erstellt: 08. Jun 2016, 17:20
wie wäre es bei dem X Max mit nem Bandpasshorn,
zB ala AW audio BPH18 !?
Big_Määääc
Inventar
#9 erstellt: 08. Jun 2016, 19:51
kleiner Doppelpost.

im AW Bandpasshorn gehts nicht grad tief,
aber ich hab hier noch nen Plan von nem Cerwin Vega,
nen sich Thunder Sub oder Horn,
da schauts ganz nett bis 40 Hz runter aus.

muß mal gucken ob der Plan offiziell ist

doch klein ist anders
Reference_100_Mk_II
Inventar
#10 erstellt: 08. Jun 2016, 23:31
Hallo,
weil BP6 angesprochen wurde:

Rear Chamber
100L @ 35Hz
Kanal mit 256cm² Fläche und 50cm Länge

Front Chamber
50L @ 86Hz
Kanal mit 930cm² Fläche und 50cm Länge

Das gibt over all gut 97dB Wirkungsgrad,
die Grenzfrequenz liegt bei ~45Hz,
der MaxSPL @ 50Hz beträgt 126dB.



Eine Würfel, 61cm Kantenlänge, gefertigt aus 15mm MPX hat 195L Netto.
Abzgl der Kanäle, Verstrebungen und des Chassis könnte das mit den Kammern aufgehen.
Wäre eine schön kompakte Kiste.

Wie sie klingt, kann aber nur der Herr mit dem Chassis und evtl. der Geduld ein Proto-Gehäuse zu bauen sagen




Grüße, Reference
Riho13
Neuling
#11 erstellt: 08. Jun 2016, 23:59
Danke schonmal an alle für die Antworten und Überlegungen.
Da meine erste Variante wohl nicht aufgeht, muss ich umdenken.
Ich habe jetzt lange überlegt und finde die Variante mit dem "X Max" nicht schlecht.
Wenn man nur von der Berechnung Ahnung hätte
Was ist mit BP6 gemeint?


[Beitrag von Riho13 am 09. Jun 2016, 00:01 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#12 erstellt: 09. Jun 2016, 05:36
ein doppelt ventilierter Bandpass, wie zB der Speakerplans X1.
wiesel77
Inventar
#13 erstellt: 09. Jun 2016, 07:19
wenns das BPH118 werden soll, da sind 2 Protos grad bei ebay drin.
einfach schnell mal suchen. zum Testen bestimmt nicht verkehrt wenn nicht allzu weit weg. Versand wird sich nicht lohnen!
Riho13
Neuling
#14 erstellt: 09. Jun 2016, 13:36
Wäre der BPH-118 von X!Max denn für meine Chassis gebräuchlich??
Da ich ja jetzt von einem dual Sub ansehe und mir dann doch nochmal neue Subs bauen lasse, würde das Gewicht jetzt auch eine Rolle spielen.
Ich muss aber sagen das der BPH18 mit 40Kg eigentlich OK ist
Na ich würde mir dann sowieso erstmal einen Prototypen anfertigen lassen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA Bau! Super Scooper für DnB und Tekno?
Pauliwauli_ am 09.07.2016  –  Letzte Antwort am 10.07.2016  –  2 Beiträge
LMB 115 Bau
DoomLord am 23.07.2011  –  Letzte Antwort am 20.09.2011  –  64 Beiträge
Bau LBB-118 von Jobst
SystemFan am 12.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  17 Beiträge
Alte PA aufrüsten
Tracht1 am 28.03.2014  –  Letzte Antwort am 28.03.2014  –  3 Beiträge
Frequenzweiche Mystery PA
djtale2003 am 09.09.2021  –  Letzte Antwort am 13.09.2021  –  4 Beiträge
Erfahrungen mit LowBudget PA
Harrycane am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 25.07.2010  –  3 Beiträge
Erfahrungsberichte mit PA-Material
schubidubap am 06.05.2008  –  Letzte Antwort am 08.03.2014  –  45 Beiträge
Kleine Bastel-PA, Projektvorstellung /Zwischenstand
wiesel77 am 31.05.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  3 Beiträge
PA und Stagepiano mit Batterie betreiben
Morris2711 am 23.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.05.2018  –  6 Beiträge
PA Fullrange - LA BOMBER
Big_Määääc am 27.02.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2019  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.959