lichtsteuerung

+A -A
Autor
Beitrag
marcus261287
Stammgast
#1 erstellt: 10. Feb 2016, 21:34
Hi , ich habe 3 scanner , diese wollte ich mit einer steuerung betreiben . Leider habe ich mich damit nicht beschäftigt .

dazu kommen dann noch 2 DMX geräre die damit gesteuert werden sollen ... (diese kommen aber erst später )

welches pult reicht dafür aus ?

preisvorstellung habe ich keine , brauche da aber kein high end oder anderes ...
brauche auch keine für 200 euro etc. MFG
manni3356
Neuling
#2 erstellt: 23. Apr 2016, 21:06
Hallo,

die einfachsten DMX-Controller bestehen lediglich aus Fadern, mit denen man die einzelnen DMX-Kanäle ansteuern kann. Solche kann man je nach Kanalanzahl schon ab 50€ bekommen. Theoretisch kann man damit auch Scanner steuern, ist aber aufwändig und geht auch nur dann, wenn jemand die Fader manuell bewegt. Von dieser Methode ist prinzipiell auch deshalb abzuraten, da es Geräte gibt, die Schaden nehmen können, wenn sie falsch gesteuert werden(z.B Strobes).

Für die Steuerung eines Scanners sollte man also etwas tiefer in die Tasche greifen. Ich habe bei Thomann ein Gerät gefunden, das deine Anforderungen erfüllen sollte:
http://www.thomann.de/de/stairville_dmxmaster_i.htm
Damit lassen sich schon Szenen einspeichern und Chases (z.B automatische Farbabläufe) programmieren.
Ich weis nicht, ob das der günstigste Controller ist, aber ich denke nach diesem Preis wirst du dich wohl richten müssen.

Eine überdenkenswerte Alternative wäre die digitale Steuerung durch einen PC oder Laptop. Vorteil: damit kann man problemlos auch größere Lichtsysteme steuern, ohne sich noch ein größeres Pult kaufen zu müssen. Außerdem ist die Bedienung im Vergleich zu günstigen Pulten viel Einfacher und individueller. Dafür dauert es aber auch etwas, bis man sich in die Software eingearbeitet hat. Und du brauchst ein DMX-Interface. Das ist eine kleine Box, die es ermöglicht, das DMX-Universum an den Computer(per USB oder Ethernet) anzuschließen. Leider ist das mit einem einfachen Adapter nicht möglich, denn so ein Interface bekommst du nicht unter 100€.( Z.B das hier: http://www.thomann.de/de/enttec_open_dmx_usb_interface.htm )
Das Steuern selbst erfolgt dann über ein Programm. Ich kann hier z.B DMX-Control (h**p://www.dmxcontrol.de) empfehlen. Es ist absolut kostenlos und tut das, was es soll.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen,
liebe Grüße,
marcus261287
Stammgast
#3 erstellt: 24. Apr 2016, 13:02
habe beides hier liegen . finde die hardwarelösung nicht gerade benutzerfreundlich und software .. komm ich bis jetzt noch garnicht klar mit .
liegt aber wahrscheinlich auch daran das die software meine scanner etc. nicht mit drin hat ^^
manni3356
Neuling
#4 erstellt: 24. Apr 2016, 21:33
Damit wirst du dich wohl abfinden müssen...

Bessere Benutzerfreundlichkeit bei Lichtmischern hast du erst bei den größeren Pulten. Und dann auch nur dann, wenn du weisst, wie man damit umgeht.

Die Computersteuerung ist anfangs auch sehr kompliziert, aber so ist das mit jeder neuen Sache. Wenn du das zwei drei mal gemacht hast, wirst du keine Probleme mehr damit haben. Das Kalibrieren und Aufsetzen der ganzen Geräte sowie das Programmieren der Chases darf man auch zeitlich nicht unterschätzen. Aber es gibt ja eine Abspeicherfunktion, sodass das für die nächsten Male wegfällt - zumindest bei gleichbleibenden Equipment. Nichtsdestotrotz gehöhrt sowas zur Arbeit eines Lichttechnikers eben dazu. Man kann natürlich auch die Geräte im Standalone laufen lassen .

Übrigens:
Für das Programm Freestyler gibt es eine App, mit der man z.B Szeneneinstellungen drahtlos vom Handy aus machen kann.Vielleicht ist das ja eine Bereicherung in Sachen Benutzerfreundlichkeit. Ich selber habe damit noch nicht gearbeitet, werde ich aber demnächst mal ausprobieren.
Rillenrodeo
Stammgast
#5 erstellt: 24. Apr 2016, 23:04

marcus261287 (Beitrag #3) schrieb:

... liegt aber wahrscheinlich auch daran das die software meine scanner etc. nicht mit drin hat ^^


Im Manual der Scanner ist doch sicher eine Kanalliste, da kannst Du Dir doch in der Software selber ein Fixture erstellen. Lichtsteuerung ist nun mal selten plug and play aber auf diesem Level auch keine Raketentechnik... und nie vergessen: RTFM
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche DMX Lichtsteuerung
Darkness88 am 21.09.2010  –  Letzte Antwort am 24.09.2010  –  6 Beiträge
--- Scanner Lichtpult --- aber welcher? --- DMX Control
Big-DK am 14.10.2010  –  Letzte Antwort am 24.10.2010  –  17 Beiträge
Scanner und LED Kannen programmieren
SRN-DJ_Team am 30.08.2017  –  Letzte Antwort am 31.08.2017  –  2 Beiträge
DMX 512 Steuerung
Skydiver65 am 24.04.2016  –  Letzte Antwort am 26.05.2016  –  2 Beiträge
DMX-Adresse zu weisen
nullzwo am 18.01.2013  –  Letzte Antwort am 18.01.2013  –  4 Beiträge
Futurelight Sc 940 Scanner - Spiegel ruckelt?
SanCheZ2000 am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 30.06.2010  –  22 Beiträge
Implementierung einer DMX-Schnittstelle in ein Tonpult?
Pro_Como am 02.03.2014  –  Letzte Antwort am 02.03.2014  –  3 Beiträge
Billiglichtstative? aber welches.
Flo94 am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 19.07.2011  –  18 Beiträge
QSC BASIS 914lz Brauche Hilfe !
Stefan.pa.freak am 09.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  2 Beiträge
DMX Led Bars, was können Sie?
Böötman am 30.06.2022  –  Letzte Antwort am 07.07.2022  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Top Hersteller in Veranstaltungstechnik Allgemeines Widget schließen