Brücken einer Endstufe - wie geht das?

+A -A
Autor
Beitrag
zucker
Inventar
#1 erstellt: 07. Apr 2009, 16:59
Hallo,

zum Erklärungsthread über das Brücken von Endstufen soll hier ein Diskussionsbrett entstehen.
Fragen und Anregungen zum Thema können demnach hier behandelt werden.


[Beitrag von zucker am 16. Jan 2010, 03:53 bearbeitet]
Bjoernman
Inventar
#2 erstellt: 09. Apr 2009, 21:16

zucker schrieb:
Hallo,

zum Erklärungsthread über das Brücken von Endstufen soll hier ein Diskussionsbrett entstehen.
Fragen und Anregungen zum Thema können demnach hier behandelt werden.


Gibs da so viel drüber zu erzählen wenn man aus 2 Kanälen einen Stärkeren macht?
-masterflo-
Stammgast
#3 erstellt: 09. Apr 2009, 23:46
da könnte man noch deutlich mehr sagen...
Bjoernman
Inventar
#4 erstellt: 10. Apr 2009, 00:00

-masterflo- schrieb:
da könnte man noch deutlich mehr sagen...


Naja, ein bisschen schon...
Mach mal
ONV78
Inventar
#5 erstellt: 10. Apr 2009, 09:59
sehr informativ das problem wird eher sein das sich das keiner durchliest wenn man drauf verlinkt
Ductor
Stammgast
#6 erstellt: 10. Apr 2009, 10:18
Ich hab's gelesen.
===_ReTTi_===
Stammgast
#7 erstellt: 09. Mai 2009, 13:25
hallo jungs,
eine frage dazu hab ich aber trotzdem noch.
ich hab ne ta 1400 und die soll gebrückt werden, damit sie einen subwoofer antreiben kann.
was mach ich wann mit dem Signal Ground Lift Schalter???
in der bedienungsanleitung ist dieser glaub ich geschlossen, wenn die stufe gebrückt läuft,
kann mir jemand bitte kurz erklären wie er denn nun stehen muss und warum ???

mfg retti
cptnkuno
Inventar
#8 erstellt: 10. Mai 2009, 23:03

===_ReTTi_=== schrieb:
hallo jungs,
eine frage dazu hab ich aber trotzdem noch.
ich hab ne ta 1400 und die soll gebrückt werden, damit sie einen subwoofer antreiben kann.
was mach ich wann mit dem Signal Ground Lift Schalter???
in der bedienungsanleitung ist dieser glaub ich geschlossen, wenn die stufe gebrückt läuft,
kann mir jemand bitte kurz erklären wie er denn nun stehen muss und warum ???

mfg retti :prost

Der Groundlift ist dazu da, um etwaige Brummschleifen zu minimieren, das hat mit gebrückt oder Stereo nichts zu tun. Ich laß ihn normalerweise geschlossen und sollte es einmal brummen kann man versuchen ob es hilft ihn zu betätigen.


[Beitrag von cptnkuno am 10. Mai 2009, 23:03 bearbeitet]
===_ReTTi_===
Stammgast
#9 erstellt: 10. Mai 2009, 23:06
schnelle, kleine, einfache antwort
danke, jetzt weiß ich bescheid.

mfg retti
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 09. Jan 2010, 11:39
Hallo,
Ich habe eine SOLTON SPA 550
Und die hat auch drei speakon buchsen!
Die inner mitte ist auch zum brücken! Als beispiel an der buchse zum brücken steht 8 ohm und an den beiden stereo buchsen steht 4 ohm !
So meine eignetliche frage ist kann ich an den Kanal zum brücken auch 2 boxen a 8 ohm anschliesen als vom amp raus in die erste boxen und von der in die andere box??
Weil ich kann ja bei den normalen stereo buchsen auch 8 ohm anschliesen auch wenn da steht 4 ohm! ist das beim brückungs kanal dann auch so ???

Mfg Freue mich auf Antwort
Ps: Ich bin neuling in dem Gebiet
*pappentoaster
Stammgast
#11 erstellt: 09. Jan 2010, 12:59
Nein, definitiv nicht!

Der Hersteller hat diese Endstufe nicht für den Betrieb an 2 Ohm freigegeben. Daher ist auch der Betrieb an 4 Ohm im Brücken-Modus nicht erlaubt. Die Endstufe liefe nicht stabil und könnte Schaden nehmen. Ganz allgemein kann man davon ausgehen, dass sehr günstige Endstufen nicht für diese Betriebsarten ausgelegt sind. Im Schadensfall erlischt die Garantie wegen einer Fehlbedienung und Du bleibst auf den Reparaturkosten sitzen. Im übrigen verzichten Tonis auch bei sehr viel höherwertigeren und leistungsstärkeren Endstufen auf den Brückenbetrieb und stellen statt dessen lieber eine weiter Endstufe dazu! Ich rate auch davon ab!
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Jan 2010, 16:29
merkt man den unterschie zwischen 275wat und 550 watt denn? und die endstrufe ist nicht billig die bringt die leistung! em und ist aber auch schon paar jahre alt also keine gabtie mehr! habe 2x omnitronic dx 2222 dranne
Lange92
Inventar
#13 erstellt: 09. Jan 2010, 16:46
Der Unterschied dazwischen macht Schalldrucktechnisch 3dB aus (theoretisch), bei deinen LS wird es den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Außerdem geht das eh nicht. Wenn du es machst könnte es passieren das dir sowohl die Endstufe als auch die LS abrauchen.
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Jan 2010, 11:34
Wiso sollter der amp dann abrauchen? die boxen halten 550 watt aus an 8ohm
cptnkuno
Inventar
#15 erstellt: 10. Jan 2010, 12:02

Dj_Botox schrieb:
Wiso sollter der amp dann abrauchen? die boxen halten 550 watt aus an 8ohm

Weil du mehr Leistung von ihm willst als er kann. Minimalimpedanz ist im Brückenbetrieb 8 Ohm (steht ja drauf). Zwei Lautsprecher parallel haben 4 Ohm. Ist in etwa so, wie wenn du einen Draht zwischen + und - Klemme am Ausgang reinschraubst, da wird die Endstufe auch nicht lange in Betrieb sein.


[Beitrag von cptnkuno am 10. Jan 2010, 12:03 bearbeitet]
Sqarky
Inventar
#16 erstellt: 10. Jan 2010, 12:36
Der Punkt ist, das die Lautsprecher nicht die Belastbarkeit von 500Watt haben.

Was du ja mal testen kann. Einen Lautsprecher an den gebrückten Kanal anschliessen und mal aufdrehen. Wenn du die dann lauter bekommst als eine an einem einzelnden Kanal, weißt du das es was bringt und über nen anderen Verstärker nachdenken. Aber so wie du das beschrieben hast, geht es nicht.
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Jan 2010, 20:43
[quote="Sqarky"]Der Punkt ist, das die Lautsprecher nicht die Belastbarkeit von 500Watt haben.

Was du ja mal testen kann. Einen Lautsprecher an den gebrückten Kanal anschliessen und mal aufdrehen.


Das habe ich schon gemacht!!
Das ging ohne probleme!
Imo betreibe ich das so das ich beide boxen an einen kanal habe! Ist zwar mono aber den unterschied hört mann meiner meinung nach nicht!
Und wenn ich beide boxen an einem kanal laufen lasse anstatt an 2 dann gibt der amp irgend wie mehr bass raus das ist spür und hörbar!!
Und beim amp leuchtet meist fast vor ende der pottis die chlip led auf ob wohl die chlip led vom eq nicht aufleuchtet!!
Und es hört sich auch garnicht verzerrt oder überlasted an!!


Mfg
Sqarky
Inventar
#18 erstellt: 11. Jan 2010, 00:51
Die Clip LED vom Verstärker und vom EQ sind zwei verschiedene Geschichten.

Es könnte na klar sein, das die Lautsprecher weniger als 8 Ohm haben. Dann läuft der eine Kanal sogar unter 4ohm. Evt kommt dann mehr Leistung rum. Evt leistet der Verstärker auch mehr, wenn nur ein Kanal beansprucht wird. Ist halt die Frage, wie sich der Verstärker qualt und wie lange er das dann mitmacht.
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 11. Jan 2010, 15:55
hi,der wird aber noch nicht ma hand warm
kst_pa&licht
Inventar
#20 erstellt: 11. Jan 2010, 16:03
Hast du ihn schon Mal über mehrere Stunden am Limit gefahren (natürlich nicht so das er kaputt geht, sondern so das er eben gerade noch nicht clipt)?

Da kann man dann was über die Hitzeentwicklung sagen
Man muss auch schauen wie warm die Umgebungstemparatur ist.
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 11. Jan 2010, 18:26
Hi,
Also ich hatte die mal 2 STD. am limit laufen !!!
Em.................... wispo sollte das den schlimm sein wenn die immer nur auf einem kanal leuft??
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 12. Jan 2010, 19:43
Hallo??
*pappentoaster
Stammgast
#23 erstellt: 12. Jan 2010, 21:40
Wenn ich mir Deine Boxen so ansehe, drängt sich die Vermutung auf, dass Du am ehesten mehr aus ihnen rausholst, wenn Du die Gehäuse daran hinderst, mit zu schwingen und somit die Energie in Schalldruck statt in Rappeln umgesetzt wird...
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 13. Jan 2010, 18:16
[quote="*pappentoaster"]Wenn ich mir Deine Boxen so ansehe, drängt sich die Vermutung auf, dass Du am ehesten mehr aus ihnen rausholst, wenn Du die Gehäuse daran hinderst, mit zu schwingen und somit die Energie in Schalldruck statt in Rappeln umgesetzt wird...[/quote


Hi,
Danke für deine antwort!
Aber wie mache ich sowas ??
und kann ich sowas selber machen??
Sqarky
Inventar
#25 erstellt: 13. Jan 2010, 18:37
Yo, kann man selber machen. Bässe raus und das Gehäuse mit Dämmwolle auskleiden. Wird aber aus meiner Sicht nicht viel bringen. Wenn du da wirklich Dämmung rein hauen willst, würde ich fast die 30 oder 40mm Fassadendämmung aus dem Baumark nehmen. Diese gelben Platten. Die sind schön billig und die kannst dann mit Leim oder sowas an die Gehäuseinnenwände kleben. Ist aber wohl ehr Geldverschwendung. Die Tatsache, das die Lautsprecher nicht mehr leisten liegt auf der Hand. Da bringen auch Dämmen oder dickere Kabel, ne Weiche oder brücken der Endstufe nix.
*pappentoaster
Stammgast
#26 erstellt: 13. Jan 2010, 22:17
Schau Dir mal Sqarkys Avatar an.
Hinter dem Ausschnitt für den Tieftöner erkennst du im Inneren des Gehäuses ein Brett. Mehrere solcher s.g. Versteifungen in die Gehäuse leimen. Am bestesn diagonal und besonders an den längsten Brettern, also Seiten- und Rückwand. Dadurch werden die langen Bretter in mehrere kürzere unterteilt, die dann bei anderen, höheren Frequenzen schwingen. Das so verringerte Volumen kann dann durch Dämmwolle "virtuell" wieder wett gemacht werden, wobei ich in dieser Preisklasse bezweifele, dass die Gehäuse berechnet wurden.


[Beitrag von *pappentoaster am 13. Jan 2010, 22:23 bearbeitet]
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 13. Jan 2010, 23:28
Wenn du VERSTREBUNGEN meinst die sind da schon drinnen!
also demwolle habe isch da nocht net gesehen
Sqarky
Inventar
#28 erstellt: 14. Jan 2010, 00:30
Das war keine Verstrebung, sondern das einfallende Licht



*pappentoaster
Stammgast
#29 erstellt: 14. Jan 2010, 01:55
Sorry, sah so aus, als sei es ein Versteifungsbrett...

Aber ich denke es ist trotzdem klar geworden, was gemeint war...
Dj_Botox
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 14. Jan 2010, 14:38
Die verstrebungen bei den omnis bringen die denn wass?
Sqarky
Inventar
#31 erstellt: 14. Jan 2010, 14:48
Das ist ja das schöne am Hobby. Probier es aus und sag es uns. Wenn würde ich ein Brett direkt zwischen den Bässen mal reinleimen. Da wäre der einzige Platz wo es evt was bringen würde. Da das Gehäuse aus Presspan ist, werden weitere Verstrebungen nix bringen. Dann wohl ehr nen komplett neues Gehäuse, wenn es um die Stabilität geht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endstufe halbseitig betreiben, schadet das?
Basti8290 am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  7 Beiträge
Verkabelung einer PA!
AndreBenoit am 27.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.01.2020  –  5 Beiträge
Anschliessen einer Mehrkanalendstufe
jopolo am 22.09.2010  –  Letzte Antwort am 22.09.2010  –  4 Beiträge
Stromberechnung einer PA
ami19 am 12.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.03.2012  –  2 Beiträge
Frage / Problem Endstufe T.Amp D3400
Yavem am 04.09.2012  –  Letzte Antwort am 27.09.2012  –  18 Beiträge
Endstufe Frequenzweiche welche?
da_Vale am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 19.04.2013  –  9 Beiträge
Endstufe offnen zur Reinigung?
Bummi18 am 09.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  3 Beiträge
Frequenzweiche für zwei Endstufen.
Vaethx am 03.07.2016  –  Letzte Antwort am 03.07.2016  –  4 Beiträge
Beschallung einer Disko
Der_Köppi am 14.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2014  –  17 Beiträge
Endstufe verkabeln - Eingang 2 - Ausgang 4
SubLexx am 02.07.2018  –  Letzte Antwort am 03.07.2018  –  11 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.053
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.151

Hersteller in diesem Thread Widget schließen