Anschluss und verkablung. PA-Anlage

+A -A
Autor
Beitrag
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mrz 2015, 14:55
Hallo guten Tag liebe Paler!

hab ein kleines Problem beim verkabeln meiner Anlage und würde euch gerne um rat fragen:

Folgende Komponenten besitze ich:

1.PC zum abspielen -->mini klinke--> unsymetrisches Signal --> Welches Kabel oder sogar welche externe Soundkarte soll ich verwenden, da ich öfter mal ein Brummen in der Leitung habe das sich auch nicht mit dem Groundshift beheben lässt? evtl, vom Thomann dieses Kabel 1,5 mini Klinke auf XLR? oder dieses für den Xenyx 802 --> Kabel 1,5 miniKlinke auf Monoklinke

2.Behringer XENYX 802 Mischpult als alternative ein Yamaha MG 16/6FX--> welches würdet ihr benutzen klar auf kleinen partys mit wenig platz kann das schonmal eng werden mit dem 16 Kanal (denke aber dass das Yamaha besser ist oder? wenn ja wie würdet ihr das Anschließen?).... hier mal die Anleitung:
Yamaha MG16/6FX
--> An das Pult würde ich evtl. noch einen Notfallschlepptop und 2 Micros mit 3,5 Monoklinke hängen.

3.Super-X PRO CX2310 Frequenzweiche-->Klar beim Yamaha in jedem Fall dann die Symetrischen XLR-Ausgänge benutzen und in beide Inputs von der Frequenzweiche (XLR Male auf Female). Beim Xenyx 808 müsste ich dann 2 von diesen verwenden: gute Frage warum Thomann das Kabel falsch anzeigt?!? unten steht Klinke auf Female

Hier liegt mein Hauptproblem... da ich gerne mit 2 Endstufen für Tops und Bass getrennt fahren will.
Wie muss ich die Frequenzweiche anschließen. So etwa??? wie soll ich Xover Einstellen?
Frequenzweiche

4.the t.amp E800 Stereo-Endstufe
T-Amp E-800

5.the T.amp TA1050 MK-X
The T-Amp TA1050 MK-X

6. 2x Topteile KME PA1122S Fidelity 300W/4 OHM Frequenzgang: 55hz-20khz (Sind glaub ich Fullrange oder?) mit Weichen für High/Mid

7. 2x Subwoofer KME BS 1181W 400W/4 Ohm Frequenzgang 38hz-160hz
umgelötet da ja Aktive Frequenzweiche...

Vielen Dank schonmal!


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 09. Mrz 2015, 14:55 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 09. Mrz 2015, 20:04
Servus,


PC zum abspielen -->mini klinke--> unsymetrisches Signal --> Welches Kabel oder sogar welche externe Soundkarte soll ich verwenden, da ich öfter mal ein Brummen in der Leitung habe das sich auch nicht mit dem Groundshift beheben lässt?

wenn es "brummt" bräuchtest du z.B. zwei hiervon: http://www.thomann.de/de/neutrik_na2md2btx.htm um das Signal zu symmetrieren.


welches würdet ihr benutzen

Das Yamaha. Passt das Teil in n Rack? Wenn ja, bau es in eines ein



Hier liegt mein Hauptproblem... da ich gerne mit 2 Endstufen für Tops und Bass getrennt fahren will.
Wie muss ich die Frequenzweiche anschließen. So etwa??? wie soll ich Xover Einstellen?

Erstmal: deine Weiche hat nur einen 25 Hz Lowcut. Das ist zu tief. Daher solltest du mit einem Plugin, z.B. Foobar am PC, den Lowcut auf 40 Hz setzen, um deine Subwoofer zu schonen.
Die Ausgänge zu dem Tops, die von der schwächereren Endstufe betrieben werden sollen, hast du ja schon eingezeichnet. Natürlich links zu links und rechts zu rechts.
Den Sub kannst du entweder am Sub-Ausgang oder an den beiden Tieftonausgängen anschließen.
X-Over musst du nach Gehör einstellen. Sollte zwischen 80 und 120 Hz sein.
Und was hast du denn an den Subs rumgelötet?

Gruß
Jan
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 10. Mrz 2015, 00:16
Servus,

PC zum abspielen -->mini klinke--> unsymetrisches Signal --> Welches Kabel oder sogar welche externe Soundkarte soll ich verwenden, da ich öfter mal ein Brummen in der Leitung habe das sich auch nicht mit dem Groundshift beheben lässt?

wenn es "brummt" bräuchtest du z.B. zwei hiervon: http://www.thomann.de/de/neutrik_na2md2btx.htm um das Signal zu symmetrieren.


hm wobei die wege eingentlich nicht so lang sind... denke werde mir mal besser geschirmte kabel kaufen und dann sollte es gehen... notfalls pack ich noch en kabelkanal drum dann sollte es wirklich keine Probleme mehr geben... könnte ja auch sein das die Soundkarte das brummen verursacht... hatte das mal dass das Netzteil das Problem war... ähnlich wie im Carhifibereich wenn man die Lichtmaschine im hintergrund hört .

welches würdet ihr benutzen
Das Yamaha. Passt das Teil in n Rack? Wenn ja, bau es in eines ein


ja würde in ein Rack passen Welche Eingänge würdest du denn am Yamaha nehmen?? da bin ich mir noch nicht 100% sicher...

Hier liegt mein Hauptproblem... da ich gerne mit 2 Endstufen für Tops und Bass getrennt fahren will.
Wie muss ich die Frequenzweiche anschließen. So etwa??? wie soll ich Xover Einstellen?

Erstmal: deine Weiche hat nur einen 25 Hz Lowcut. Das ist zu tief. Daher solltest du mit einem Plugin, z.B. Foobar am PC, den Lowcut auf 40 Hz setzen, um deine Subwoofer zu schonen.


Alles klar das werde ich dann machen!!

Die Ausgänge zu den Tops, die von der schwächereren Endstufe betrieben werden sollen, hast du ja schon eingezeichnet. Natürlich links zu links und rechts zu rechts.


juppp sorry mein Fehler war auf die schnelle

Den Sub kannst du entweder am Sub-Ausgang oder an den beiden Tieftonausgängen anschließen.


Also meinst du die beiden Low-Ausgänge?

X-Over musst du nach Gehör einstellen. Sollte zwischen 80 und 120 Hz sein.

Und was hast du denn an den Subs rumgelötet?


Die Subs haben in der W version von KME eine passive Frequenzweiche eingebaut. Wie ich hier schon oft gelesen habe sollte man diese dann direkt anschließen um überhaupt die aktive Weiche richtig benutzen zu können... oder ist es anversich egal und ich könnte diese zum Schutz auch so drann lassen?

Vielen Dank für die Mühe!!
LG Basti


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 10. Mrz 2015, 00:20 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 10. Mrz 2015, 01:47
Abend,

Gute Kabel sind ein Schritt in die richige Richtung. Ich verwende gerne Cordial.

Am Pult nimmst du für Mono-Signale die Mono-Eingänge und für Stereo-Signale die Stereo-Eingänge

Der Rest passt. Da die Weiche normal nur Einfluss auf den Ausgang zu den Tops hat, hätte man jene auch im Originalzustamd lassen können.

Gruß
Jan
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 10. Mrz 2015, 13:23

Donsiox (Beitrag #4) schrieb:
Abend,

Gute Kabel sind ein Schritt in die richige Richtung. Ich verwende gerne Cordial.

Am Pult nimmst du für Mono-Signale die Mono-Eingänge und für Stereo-Signale die Stereo-Eingänge

Der Rest passt. Da die Weiche normal nur Einfluss auf den Ausgang zu den Tops hat, hätte man jene auch im Originalzustamd lassen können.

Gruß
Jan


Das mit der Weiche stimmt so nicht ganz.... habe im Sub durchaus auch ne Spule und nen Kondensator der den Sub eingrenzt... hatte das mal mit und Ohne betrieben und es gibt schon klangliche unterschiede....

Zu welchen Kabeln würdet Ihr mir denn raten.... im moment habe ich für die Topteile 2x 1,5mm² the sssnake SSK 215 BK auf 2x speakon. Für Subwoofer habe ich Coaxial Monitorkabel von nem Deutschen Hersteller war glaub richtig teuer hat 2x 4,0mm². ist das Kabel evtl. bisschen übertrieben für einen 400Watt Subwoofer? oder kann man es durchaus nehmen.. ist halt super geschirmt...

LG Basti


[Beitrag von Harman_Kardon2011 am 10. Mrz 2015, 14:07 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#6 erstellt: 10. Mrz 2015, 16:30
2,5mm sind ausreichend. Mehr aber besser
"Geschirmt" ist ein Lautsprecherkabel aber nicht. Das ist nur eine Ummantelung.
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 13. Apr 2015, 18:32
So also Update

Mittlerweile sind bei meinem System noch 2x Cordial 3,5er Klinke auf 6,5er für den Anschluss Rechner--> Yamaha Pult bzw. Backupschleppi --> Yamaha Pult hinzu gekommen. Verbindung Yamaha Frequenzweiche wird Symetrisch über XLR realisiert Jetzt hab ich noch das Problem das meine Subwoofer so langsam den geist aufgeben... keine Ahnung warum... bei bestimmten frequenzen haben Sie aussetzer und "verzerren / furzen darum der eine mehr der andere weniger... wenn ich die sicke leit rein drücke meine ich da es leicht schleift.." anscheinend haben sie vorher schon ne macke ab gehabt.... ist es eigentlich möglich wenn ich Bi Amping betreibe die Topteile auf 4 ohm an der E 800 und die subs auf 8 ohm über die TA1050 laufen zu lassen?
cptnkuno
Inventar
#8 erstellt: 14. Apr 2015, 17:07

Harman_Kardon2011 (Beitrag #7) schrieb:
ist es eigentlich möglich wenn ich Bi Amping betreibe die Topteile auf 4 ohm an der E 800 und die subs auf 8 ohm über die TA1050 laufen zu lassen?

Prinzipiell ist das möglich. Deine Subs haben allerdings 4 Ohm, wie möchtest du die auf 8 Ohm bringen? Die speaker in serie an der gebrückten Endstufe bringt dir nichts, dadurch kriegen die in etwa die gleiche Leistung wie im normalen Stereobetrieb.
Harman_Kardon2011
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Apr 2015, 21:15
Da die beiden wohl im Eimer sind brauch ich neue die in mein Gehäuse passen.. siehe anderer Fred


Ersatz Woofer für KME
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschluss / Verkabelung PA-Anlage
CTjunkey am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 10.11.2010  –  6 Beiträge
Verkablung Frequenzweiche unschlüssig
Heckman am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 13.07.2011  –  2 Beiträge
PA-Anlage gequalmt falsch verkabelt
Manu_B_91 am 25.03.2016  –  Letzte Antwort am 26.03.2016  –  6 Beiträge
Erste PA Anlage? HILFE!
Atomic_Shaman am 11.09.2019  –  Letzte Antwort am 11.09.2019  –  4 Beiträge
Verkabelung einer PA-Anlage
PANoob007 am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  3 Beiträge
Eure erste PA Anlage
chrisbo79pa am 24.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.03.2017  –  5 Beiträge
PA-Anlage verbessern.
Vortax am 05.06.2018  –  Letzte Antwort am 13.06.2018  –  8 Beiträge
PA-Anlage einmessen
MerBe am 16.07.2010  –  Letzte Antwort am 26.07.2010  –  5 Beiträge
PA Anlage richtig anschließen
speedyy am 11.10.2010  –  Letzte Antwort am 12.10.2010  –  3 Beiträge
PA-Anlage - Test
kevische am 26.08.2011  –  Letzte Antwort am 26.08.2011  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.031
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.748

Hersteller in diesem Thread Widget schließen