Sennheiser Antennen an Rackblende?

+A -A
Autor
Beitrag
dj_chris
Stammgast
#1 erstellt: 19. Jul 2014, 11:20
Hallo,

ich habe 2 Sennheiser EW 135 Funkstrecken im E-Band.

Ich möchte diese in ein 3 HE Case einbauen. Oben die 2 Empfänger und unten eine 2HE Schublade mit dem Schaumstoffeinsatz, der für die Handsender, Batterien, Taschensender, usw gefräst ist.

Auf der Rückseite möchte ich eine Rackblende mit D-Norm-Bohrungen anbringen.
1x PowerCon In
1x PowerCon Out
2x XLR Out
4x BNC für Antennen

Ich habe von Neutrik die "Neutrik NBB 75 DFIB BNC Socket" genommen und die 75 Ohm BNC-Durchgangsbuchse durch 50 Ohm Durchgangsbuchsen getauscht, da bei Sennheiser alles mit 50 Ohm Impedanz läuft.

Jetzt meine Frage(n):
Müssen die Sennheiser Antennen einen gewissen Abstand zueinander haben oder
kann ich die einfach nebeneinander auf der Rackblende anstecken?
Der Abstand der BNC Buchsen auf der Rackblende ist ca. halb so groß wie beim Empfänger selbst auf der Rückseite.
Macht es Sinn, die Antennen so anzuordnen?:
(Antenne Empfänger 1)-(Antenne Empfänger 2)-(Antenne Empfänger 1)-(Antenne Empfänger 2)

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.

LG Chris


[Beitrag von dj_chris am 19. Jul 2014, 11:21 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#2 erstellt: 19. Jul 2014, 12:46
Hi

Die Antennen so weit wie möglich auseinander, also ganz links und ganz rechts die Bohrungen verwenden.

Auch wenn das technisch gesehen nicht optimal ist, betreiben wir die Budget-Racks mit zwei EW 100 mit zwei Antennen, die mittels Y-Adapter beide Funkstrecken speisen. Das Kabel ist 75 Ohm Videokabel.

Von der Reichweite oder der Störsicherheit ist kein Unterschied zu einer einzelnen Station feststellbar gewesen, auch wenns theoretisch so sein müsste.
Das Netzteil ist ein handelsübliches 12V Festspannungsnetzteil vom Conrad für um die 15€. Musst halt schauen dass es flach genug ist, dass es noch mit ins Rack passt. Die Hohlstecker für die Stromversorgung sind leider recht speziell, da musst du schauen wie du das machst. Hab im Handel keine gefunden die optimal passen, im Zweifel halt reinkleben...


[Beitrag von *xD* am 19. Jul 2014, 12:49 bearbeitet]
dj_chris
Stammgast
#3 erstellt: 19. Jul 2014, 13:35
Danke für die Antwort!

Ich hatte in einem anderen Rack das Problem, dass 75 Ohm Kabel und die Neutrik 75 Ohm Buchsen für sehr heftige Störungen bzw nur noch eine Reichweite von 3 Metern gesorgt haben.

Deshalb habe ich jetzt wirklich auf die 50 Ohm geachtet.

Das mit dem Y-Adapter sehe ich nicht wirklich als Alternative an.
Ich möchte schon 4 Antennen, dass jedes System auch wirklich Diversity kann.

Um den maximalen und gleichen Abstand aller 4 Antennen zu bekommen,
wäre diese Anordnung der Buchsen in der Blende sinnvoll, oder?:

(Antenne E1)--(XLR E1)--(Antenne E1)--(PowerIN)--(PowerOut)--(Antenne E2)--(XLR E2)--(Antenne E2)


Gruß Chris
*xD*
Inventar
#4 erstellt: 19. Jul 2014, 14:31

dj_chris (Beitrag #3) schrieb:

Das mit dem Y-Adapter sehe ich nicht wirklich als Alternative an.
Ich möchte schon 4 Antennen, dass jedes System auch wirklich Diversity kann.


Das beinträchtigt die Diversity-Funktion in keinster Weise. Da beide Empfängerstationen zwei vollständig unabhängige Empfangsmodule haben die parallel das Signal ihrer jeweiligen Antenne auswerten und erst danach verglichen wird welches besser ist, gibts da kein Problem.
Der einzige theoretische Nachteil besteht darin, dass die Antenne nur mit der halben Impedanz einer einzelnen Station belastet wird und damit der Signalpegel theoretisch geringer ist. In der Praxis konnte ich damit wie gesagt kein Problem feststellen.



Um den maximalen und gleichen Abstand aller 4 Antennen zu bekommen,
wäre diese Anordnung der Buchsen in der Blende sinnvoll, oder?:


Lehrbuch sagt min. 30cm, wird beim originalen Empfänger aber ja auch nicht eingehalten.


[Beitrag von *xD* am 19. Jul 2014, 14:32 bearbeitet]
dj_chris
Stammgast
#5 erstellt: 19. Jul 2014, 14:50
Danke für die Erklärung!

Das wäre dann natürlich doch eine Möglichkeit.
Ich dachte das funktioniert sonst nur mit den Sennheiser Antennensplittern.
Habe in einem anderen Rack 10 EW172 Strecken im 1g8 Band.
Da habe ich dann 3x den ASA1 mit 2 Richtantennen gebraucht.

Ich werde das jetzt mit dem T-Stück auf jeden Fall mal probieren und evtl auch mal bei Sennheiser anrufen.

Noch eine Frage:
Bei den Neutrik BNC Buchsen ist die eigentliche 75 Ohm Doppelbuchse mit einem Kunststoffmantel isoliert, sodass die Buchse keinen Kontakt mit dem D-Norm-Gehäuse und somit auch der Rackblende hat.

Bei den 50 Ohm Doppelbuchsen, die ich jetzt habe, ist keine Kunstoffisolierung dran, sondern die Buchse hat direkten Kontakt mit dem Gehäuse und über die Rackblende dann automatisch auch mit den anderen BNC Buchsen.
Hat das einen negativen Einfluss?

Gruß Chris
ohne_titel
Inventar
#6 erstellt: 19. Jul 2014, 23:19
ja, das hat einfluss... eine ordentliche masseführung ist im hf-bereich noch wichtiger als anderswo. die störungen, die du dir da einfangen kannst, übertreffen den schaden einer 75ohm-buchse bei weitem.
dj_chris
Stammgast
#7 erstellt: 20. Jul 2014, 09:29
Hatte gerade erstmal Schwierigkeiten, überhaupt eine 50 Ohm Durchgangsbuchse mit Isolation zu finden, die auch Lieferbar ist...

Die hier sollte passen, oder?:
BNC Buchse

Gruß Chris
ohne_titel
Inventar
#8 erstellt: 20. Jul 2014, 10:32
ja. gut festziehen und nach der montage ordentlich sicherungslack o.ä. über die mutter kippen. die antennen drehen ganz schön anden buchsen...
dj_chris
Stammgast
#9 erstellt: 20. Jul 2014, 11:27
Jetzt hat mich das ganze gerade doch etwas stutzig gemacht und ich habe mal das Multimeter zur Hand genommen.

Die Masse der BNC-Buchsen der beiden Empfänger sind miteinander verbunden.
Unabhängig ob die BNC-Kabel und die Rackblende angeschlossen sind oder nicht.

--> Die Empfänger sind über das Rackmount (wird mit dem Gehäuse des Empfängers verschraubt) miteinander verbunden und somit wird der Kontakt hergestellt.


Also müsste es doch eigentlich egal sein, ob die Masse der BNC-Durchgangsbuchsen in der Rackblende isoliert ist oder nicht?!

Gruß Chris
dj_chris
Stammgast
#10 erstellt: 20. Dez 2014, 18:20
So jetzt noch als Ergänzung für alle, die durch die Suchfunktion auf dieses Thema stoßen.

Ich habe die Funkstrecken jetzt seit Juli so im Betrieb - ohne isolierte BNC Durchgangsbuchsen.

Läuft alles wunderbar ohne Probleme, kann man also ohne Bedenken so machen, zumal die Masse, wie schon beschrieben,
ohnehin durch das Gehäuse der Empfänger über das Rackmount verbunden wird.

Hier noch ein Bild der Anschlussblende:

Sennheiser Anschlussblende
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sennheiser MKE 300: Mono-Adapter für Stereo-Ausgabe?
mtemp am 22.10.2015  –  Letzte Antwort am 23.11.2015  –  3 Beiträge
Sennheiser e845 oder AKG WMS PRO 40 für Gesang
philou8 am 12.05.2010  –  Letzte Antwort am 21.05.2010  –  12 Beiträge
Funkmikro viel zu leise an den Lautsprechern
Referendar am 30.03.2018  –  Letzte Antwort am 12.04.2018  –  10 Beiträge
Mixer ? Dynamisches / Kondensator-Mikro ? Vorverstärker ? Phantomspeisung .
mtemp am 24.11.2015  –  Letzte Antwort am 24.11.2015  –  7 Beiträge
passendes Ansteckmikro gesucht
derdaniel21 am 23.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.01.2011  –  3 Beiträge
DDR Großbeschallungsanlagen
Mark-K am 03.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  4 Beiträge
Fame MSW 4/1 Erfahrungen?
konkil am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 02.12.2013  –  2 Beiträge
Mikrofon für Messeinterviews
LuckyBraindead am 16.11.2012  –  Letzte Antwort am 20.11.2012  –  9 Beiträge
Welche funk mics für veranstalltung
mehmet88 am 21.10.2013  –  Letzte Antwort am 22.10.2013  –  5 Beiträge
Problem, Mikrofon an PC
DJ-Fredy am 07.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.01.2010  –  23 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.362

Hersteller in diesem Thread Widget schließen