Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 Letzte |nächste|

Diskussion : The Box Speaker 18-500/8-A

+A -A
Autor
Beitrag
10Dragees
Ist häufiger hier
#3518 erstellt: 04. Jan 2018, 17:36

wiesel77 (Beitrag #3514) schrieb:
ich habe exakt den Plan von Floh als Doppel 18er BR gebaut - das Ding läuft super. Kickt schön und geht auch recht tief

damit machst du nichts falsch


Kannst du paar Fotos hochladen?

Grüße
wiesel77
Inventar
#3519 erstellt: 04. Jan 2018, 20:53
20170827_00474520170827_01235120170827_020641
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#3520 erstellt: 07. Jan 2018, 15:56
Der Jason des DIY
werlechr
Stammgast
#3521 erstellt: 08. Jan 2018, 11:44
Hier der Frequenzgang:

Frequenz
FeierabendDennis
Neuling
#3522 erstellt: 13. Jan 2018, 18:31
Hallo allerseits,

ich möchte gerne mein PA-System in eine befriedigende Liga upgraden.
Bisher besteht mein Setup aus folgenden,
die selbstgebauten Lautsprecher hat ein Freund für mich gebaut.
Ich bin mit dem Klang unzufrieden, deshalb möchte ich den Lautsprecherbau nun selbst in die Hand nehmen. Zugang zu einer Werkstatt und Handwerker im Freundeskreis vorhanden. Zunächst soll erstmal ein vernüftiges Bass-Fundament her.

Lautsprecher:
2x PA502 (Ich finde die klingen ganz gut)
[https://www.thomann.de/de/the_box_pa502_fullrangesystem.html]

2x SK Bastelhörner mit "Thomann 18-500" (kommt zu wenig raus)
[http://www.sound-klinik.de/free/SK-Bastelhorn.jpg]

Doppelbassreflex mit "PYLE Millennia PLM 1299" (*)

In der Reserve habe ich noch zwei selbstgebaute Fullrange Box. (*²)


Verstärker/Frequenzweiche:
1x T.AMP E400
1x T.AMP E800
1x TSA 1050
1X Behringer CX2310 (Würde ich gerne mit einem richtigen DSP ersetzen. Z.B. DBX PA2)


Meine Anlage soll Outdoor eingesetzt werden: Techno, House und DnB. Hin und wieder
soll sie auch Indoor eingesetzt werden. 100 Pax mit Möglichkeit zum Ausbau wären super!

Ich habe dieses und andere Foren durchsucht. Vorallem nach Bauplänen für den 18-500, da ich ja zwei von denen habe.
Dabei bin ich natürlich auf diesen Thread und auf den MTH46lc gestoßen. Meine Überlegung ist erstmal zwei MTH 30 zu bauen. Daran kann ich den
Bau üben und da hab ich auch einfach große Lust drauf.
Und wenn die mir gefallen noch zwei MTH46LC. Ich befürchte aber, dass die ganzschön groß werden und bei zwei Exemplaren
nicht tief genug gehen. Welche Bässe würdet ihr empfehen. Ich würde die 18-500 gerne aus kostengründen behalten und
in ein passendes Gehäuse umziehen lassen. Um die
auch anständig zu befeuern würde ich mir einen passenden AMP besorgen z.B. TSA 4 700 (flexibel) oder TSA 2400.
Mein Kumpel hat für die 18-500 vor kurzem Hybridhorn-Gehäuse (35x60x52) entworfen und simuliert. Vertraue aber seiner Theorie noch nicht so ganz, leider möchte er erstmal nicht, dass ich seine Skizze und Simulation hier zur Überprüfung zur Verfügung stelle.
Vielleicht kann ich sie aber noch nachreichen. Über Vorschläge, Tipps und Ideen würde ich mich sehr freuen. Weitere Infos reiche ich gerne nach.



(*) Dass von der Kiste nicht viel zu erwarten ist liegt auf der Hand.

(*²) Die würde ich auch gerne optimieren, weil sie viel zu spitz klingen, die Höhen tun ab einen gehoben Pegel im Ohr weh, klingen nicht ausgeglichen, zu wenig Bass/Kick. Weiß nicht was besser ist, weghauen und neue (z.B. ein Jobst-Audio bauplan) bauen 12" oder 10" oder das Gehäuse irgendwie umbauen ... Momentane Bestückung: MHD 120 / EM15" 100.


[Beitrag von FeierabendDennis am 13. Jan 2018, 18:35 bearbeitet]
10Dragees
Ist häufiger hier
#3523 erstellt: 14. Jan 2018, 04:00
Wenn es um Subs geht, würde ich Bockseb Vorschlag nachbauen, je nach geforderten Tiefgang, die kleine oder die große Version. Und zwar aus dem Grund weil er der einzige hier ist, der seine Gehäusen empirisch entwickelt hat und was daraus folgt, diese auch vermessen hat.
Ich Zitiere:


bockseb (Beitrag #3317) schrieb:
Nachdem beim Versand von meinen Chassis eines komplett zerstört wurde und eines am Korb leicht angeknackst ist, bin ich heute einmal dazu gekommen, die beiden Gehäuse zu vermessen, und das ist dabei herausgekommen:

18-500_großes_Gehäuse @40Hz
Die Messung im großes Gehäuse auf 40Hz getuned. Das Gehäuse hat 175 Litern netto und Außenabmessungen von 65x55x67,5cm (15mm MPX). Das Gehäuse ist etwas größer geworden, falls man wirklich Tiefgang von dem Chassis erwartet.

18-500_kleines_Gehäuse @45Hz
DIe Messung im kleinen Gehäuse mit nur 136 Litern netto. Das ist Schon wirklich kompakt mit Außenabmessungen von nur 63x53x60,5cm. Das Gewicht sollte mit 15mm MPX zusammen mit allen Anbauteilen grob 34kg betragen(nachgerechnet). Dadurch ist der Subwoofer nur 4kg (!!) schwerer als ein JM-Sub118N!
Man investiert dadurch etwas Tiefgang, erhält dadurch ein leicht handhanbbares Gehäuse das wirklich leicht ist.

18-500_Vergleich_großes_kleines_Gehaeuse
Hier sind die beiden Varianten gegeneinander dargestellt.

18-500_großes_Gehäuse_Tuning
Hier sind ein paar verschiedene Tuningvarianten des 18-500ers im großen Gehäuse dargestellt, mit der endgültigen Variante in rot. Interessant ist, dass der 18-500er ungefähr gleich laut ist wie der JM-Sub118N, den ich zum Vergleich in blau eingefügt habe.

18-500_kleines_Gehaeuse_Tuning
Hier das kleine Gehäuse mit dem engültigen Tuning wieder in rot, auch im Vergleich zum JM-Sub118N in blau. Bei allen tieferen Tuningvarianten verliert man eben auch Pegel und erhält dafür halt nur 2-3Hz mehr Tiefgang..

Alle Messungen sind ungefähr auf 1W/1m @4PI gerechnet (sieht man beim JM-Sub118N, das stimmt ganz gut). Ich glaube da sollte sowohl für Leute die auf Tiefgang stehen, als auch für alle dies lieber kompakt mögen das richtige dabei sein.

Ich habe hier am PC eine einfache Zuschnittliste als .xslx gemacht, dort kann man die Holzdicke einstellen und er berechnet die richtige Zuschnittliste für das Gehäuse, dann kann auch niemand was falsch bestellen. Schickt mir bitte einfach kurz eine PN mit eurer Emailadresse!

Und der Zusammenbau ist dann eh kinderleicht, wie man im oberen Post sieht..
LG Sebastian


Was ich damit meine, ist der 18-500 laut der Simu schön und gut (Herstellerangaben zu TSP sind nicht ganz Richtig, geometrische und strömungstechnische Effekte -> beabsichtigte Abstimmung rutscht tiefer als die Simulation vorhersagt), in der Realität siehts wieder anders aus:


bockseb (Beitrag #3311) schrieb:
Ich hatte ja einmal den Eckport von Floh für den 18-500er. Die Messung war ok, aber ich glaube da gibts noch einiges zum verbessern:
Floh\'s Eckport mit The Box 18-500
Der geht da drinnen zwar recht tief, aber man könnte sicher noch einiges mehr an Wirkungsgrad herauskitzeln...


Diesen würde ich nicht nachbauen...

Der LBH ist vielleicht noch interessant, nur mit passenden Trennung wirds etwas schwierig mit deiner jetzigen Weiche (Subsonic 35Hz BW 24dB/Octave ist nötig). Aber auch hier handelt es sich um eine Konstruktion die auf dem Papier schön und gut ist in der Realität siehts wieder etwas anders aus. Es gibt keine auf Pegel kalibrierte und anständige Messung. Zumindest die Tuningfrequenz von 40Hz stimmt, das kann ich bestätigen. Funktionieren tut der aber erstaunlich gut, vor allem draußen.
Müsste man mal richtig messen und schauen ob sich der Aufwand zu einem richtig entwickeltem BR lohnt.

Du brauchst einen anständigen Subsonic filter (Highpass). Bastelhörner sollten um die 50-55Hz nach unten getrennt werden, am besten mit Butterworth 24dB/Octave damit da mehr kommt, bevor sie anfangen zu verzerren. Ich empfehle trotztem eine der vermessenen Varianten von Bockseb. Mit einem Subsonic bei 5Hz unter dem Tunning. Also 35Hz bei großem Gehäuse, 40Hz bei kleinem. Das müsste dann ziemlich gut abgehen. Aber, das setzt eine Digitale Weiche vorraus.

(Als Endstufe für die beiden empfehle ich dir ca. 700W 8Ohm pro kanal. bei 350W pro Chassis wirst du draußen nicht den vollen potential entwickeln können. Aber mit der jetzigen Endstufe gibt es nur 3db weniger output. Bei zwei Subs reicht es für den Anfang. Kannst irgendwann nachrüsten bei bedarf.)

Also zusammengefasst: DSP nachrüsten und Anständige Subs bauen! Dann geht da was.


Um neue Tops müsste man sich noch kümmern...
EDIT: Bei den Tops hatte ich die günstige ECO von Thoman im Kopf... also alles gut. Da du DnB erwähnt hast, wären Flohs eckport vielleicht doch nicht verkehrt. Max SPL würde aber doch niedriger sein. Um das zu kompensieren müsstest du noch 2 davon bauen -> Outdoor

Grüße


[Beitrag von 10Dragees am 14. Jan 2018, 06:39 bearbeitet]
LowDeepBass12inch
Ist häufiger hier
#3524 erstellt: 16. Jan 2018, 11:34
Hi ich kaufe mir demnächst den the box 18-500/8-a.

Ich möchte eine Box bauen, welche besseren Tiefgang bietet, sodass das Teil bis 35/30hz runter geht.

Irgendwelche Vorschläge?

glg
wiesel77
Inventar
#3525 erstellt: 16. Jan 2018, 20:27
schnelle grobe Simu:

500 Liter
30Hz Tuning
Port 10cm x 50cm, ca. 15cm lang

-3dB @ ca 26Hz

wird halt nen riesen Kübel und geht bei ca 250W schon über Xmax
LowDeepBass12inch
Ist häufiger hier
#3526 erstellt: 16. Jan 2018, 20:38
Und wenn ich Xmax +- 0.2mm von maximm haben will? bei voller Leistung?

glg
Reference_100_Mk_II
Inventar
#3527 erstellt: 16. Jan 2018, 22:14
Dann wird er nicht auf 30Hz runter gehen. Der ist für Nutzbass gemacht, ist keiner der so super tief kommt. Schon gar nicht spielend leicht.
Geht zwar, aber nicht so Hardcore wie es mit einem Dayton UM18-22 etwa ginge.
LowDeepBass12inch
Ist häufiger hier
#3528 erstellt: 16. Jan 2018, 23:01
Und wenn wir so nen gesunden mix machen aus 35hz?

glg
Reference_100_Mk_II
Inventar
#3529 erstellt: 16. Jan 2018, 23:54
Was willste da unten überhaupt?
LowDeepBass12inch
Ist häufiger hier
#3530 erstellt: 16. Jan 2018, 23:56
35hz wären halt schon schön, hab mal bei meinen Songs geschaut manche gehen bis 37hz aber bei -5db odersoo.

Mal allgemein wenns nicht tiefgang sondern raumverteilung sein sollte, sodass sich der Bass optimal verteilt.

Welches Gehäuse? Ein Horn sicher nicht oder? Lieber nen frontfiering?

glg
FedX
Ist häufiger hier
#3531 erstellt: 17. Jan 2018, 16:39
In dem Frequenzbereich hast du eine Kugelförmige Abstrahlung, es sei denn du hast ne riesen Schallwand.. Da ist also nicht viel mit gerichteter Abstrahlung, aber ich lasse mich gerne korrigieren.
Und ein f0 von 30Hz braucht im PA Bereich doch kein Mensch gibt es überhaupt Songs die das nutzen?


[Beitrag von FedX am 17. Jan 2018, 16:40 bearbeitet]
wiesel77
Inventar
#3532 erstellt: 17. Jan 2018, 21:39
du suchst nen Sub für die eigenen 4 Wände?

dann würd ich nen 12" oder 2x12" nehmen der was kann und nicht son 18" billigteil...
10Dragees
Ist häufiger hier
#3533 erstellt: 17. Jan 2018, 23:54

LowDeepBass12inch (Beitrag #3530) schrieb:
35hz wären halt schon schön, hab mal bei meinen Songs geschaut manche gehen bis 37hz aber bei -5db odersoo.

Mal allgemein wenns nicht tiefgang sondern raumverteilung sein sollte, sodass sich der Bass optimal verteilt.

Welches Gehäuse? Ein Horn sicher nicht oder? Lieber nen frontfiering?

glg


Du musst schon sagen wofür du einen Sub brauchst.

Wenn für zuhause dann vielleicht so etwas CT 245 -3dB 28Hz. Wenn einer zu wenig ist dann noch einen bauen. Oder 4 und in jede ecke einen, dann hast du ne perverse Bassorgie daheim und mit dieser Aufstellung hast du die Raummoden so weit runtergeschraubt dass sich ein homogener Bassverlauf an jeder Position in deinem Hörraum einstellt.


FedX (Beitrag #3531) schrieb:
In dem Frequenzbereich hast du eine Kugelförmige Abstrahlung, es sei denn du hast ne riesen Schallwand.. Da ist also nicht viel mit gerichteter Abstrahlung, aber ich lasse mich gerne korrigieren.
Und ein f0 von 30Hz braucht im PA Bereich doch kein Mensch gibt es überhaupt Songs die das nutzen?


Camila Cabello feat. Young Thug - Havana 35Hz
Major Lazer - Know No Better (feat. Travis Scott, Camila Cabello & Quavo) volle 30Hz
Bebe Rexha - I Got Time 23Hz Bass Note, geht an manchen stellen flat bis 10Hz, laut AudioAnalyser

Im PA müsste man riesen Kübel und möglichst viele davon hinstellen um sauber mit genug SPL bis unter 30Hz zu kommen. Othorn ist so ein unterfangen LINK zu Othorn Website

Aber auch den 18-500 kann man für so ein zweck zuhause unterbringen. Man baut z.B. ein richtig abgestimmtes geschlossenes Gehäuse nach DIESER Anleitung. Es kann sein das einer nicht ausreicht um die tiefsten Töne zu wiedergeben. Oder ein zu kleines BR auf 30Hz abgestimmt. In beiden fällen je nach Abstimmung ist mit ca 100W und ca 100-110dB schluss(ungefähren Wert über Simulation ermitteln und ggf. nachmessen). Man muss Abwegen ob man 18" zoll im Zimmer stehen haben will. Macht sicher guten optischen Eindruck wenn man den ähnlich wie den CT 245, den ich vorgeschlagen habe, verbaut dazu muss man aber Platz haben.
LowDeepBass12inch
Ist häufiger hier
#3534 erstellt: 20. Jan 2018, 20:10

FedX (Beitrag #3531) schrieb:
In dem Frequenzbereich hast du eine Kugelförmige Abstrahlung


Also spielt das keine Rolle wo ich den hinstelle?



wiesel77 (Beitrag #3532) schrieb:

dann würd ich nen 12" oder 2x12" nehmen der was kann


Was würdest du denn empfehlen?


10Dragees (Beitrag #3533) schrieb:


Du musst schon sagen wofür du einen Sub brauchst.

Wenn für zuhause dann vielleicht so etwas CT 245 -3dB 28Hz. Wenn einer zu wenig ist dann noch einen bauen.


Aber auch den 18-500 kann man für so ein zweck zuhause unterbringen. Man baut z.B. ein richtig abgestimmtes geschlossenes Gehäuse nach DIESER Anleitung. Es kann sein das einer nicht ausreicht um die tiefsten Töne zu wiedergeben.


Ja ich such einen Sub für zuhause. Der soll jedoch ordentlich kesseln, Nachbarn hab ich keine also kann ich mich hier voll austoben. Budget: 700€

Den CT 245 hab ich mir mal angeschaut. Ich hatte früher nen KRK 12s und ein Sonos (weiss nicht welcher). Das hat mir vom Druck nicht gereicht...

Meine Idee wäre es ursprünglich gewesen 4 jbl cs1214 zu nehmen. Dann bin ich irgendwie ins PA Segment gerutscht, jedoch spielen die unpräzise und gehen nicht genug weit runter... Mein momentaner Gedanke wären 4 KRK 12s Woofer und the t.amp e4-250 dazu. Die Woofer würde ich auf Ebay bestellen.

Infos zum Raum:
15 Qm, Gipswände ( Boden und die Türe sind aus Holz (10cm dick))
2 Sofas (ein Stoffsofa, ein Ledersofa)
2 Stoffsitze (4-eckige Sofabeinablagen)
1 Sitzsack

2 KRK Rokit 6
1 Numark Mixdeck

Und ja mir ist bewusst dass ich die Tops übertönen werde aber so höre ich nunmal gerne Musik...!

glg und schönes WE
FeierabendDennis
Neuling
#3535 erstellt: 21. Jan 2018, 14:48
Hi 10Dragees,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde deinem Ratschlag folgen und das entwickelte Bassreflexgehäuse von Bockseb nachbauen. Erstmal eins um zu gucken, wie es so klingt. Habe Bockseb schon einen PM geschickt, um nach einer Zuschnittsliste zu fragen. Ich hoffe er guckt mal ins Forum, da der Beitrag ja schon recht alt ist. Außerdem würde ich mir eine Ultradrive von Behringer besorgen, um die Anlage gescheit abzustimmen. Behringer statt DBX, weil günstiger, viel gelobt im Forum und bei Freunden und es sicherlich für mein erstes DSP dienlich zum Erlernen ist. Meinst der Plan ist sinnvoll?
10Dragees
Ist häufiger hier
#3536 erstellt: 21. Jan 2018, 23:07

FeierabendDennis (Beitrag #3535) schrieb:
Hi 10Dragees,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde deinem Ratschlag folgen und das entwickelte Bassreflexgehäuse von Bockseb nachbauen. Erstmal eins um zu gucken, wie es so klingt. Habe Bockseb schon einen PM geschickt, um nach einer Zuschnittsliste zu fragen. Ich hoffe er guckt mal ins Forum, da der Beitrag ja schon recht alt ist. Außerdem würde ich mir eine Ultradrive von Behringer besorgen, um die Anlage gescheit abzustimmen. Behringer statt DBX, weil günstiger, viel gelobt im Forum und bei Freunden und es sicherlich für mein erstes DSP dienlich zum Erlernen ist. Meinst der Plan ist sinnvoll?


Klingt gut. Mit dem DCX wirst du sicher zufrieden sein. Wenn du die Subs gebaut hast, teile ein paar Bilder und dein Eindruck mit uns!

Gutes gelingen!
wiesel77
Inventar
#3537 erstellt: 22. Jan 2018, 20:39
z.B. den Ciare 12.00 SW in BR - läuft super linear bis 30Hz und fällt dann recht langsam ab.
mit 1000W RMS und gutem Hubvermögen lässt sich dieser auch gut entzerren und untenrum noch etwas erweitern - auch wenns dann vielleicht richtung Quälerei geht.

4 Stück davon - im Moment gibts die gebraucht bei ebay günstig - sollten in der Bude schon ordentlich was reißen
KeksWW
Stammgast
#3538 erstellt: 10. Mrz 2018, 11:11
Servus Jungs,

ich bin auf der suche nach LBH118 Gehäusen, aber auch nach fertigen Selbstbauten. Falls also jemand nen guten Prototyp oder ähnliches loswerden möchte, einfach mal per P.N. melden...

VG
MagnusiduA
Schaut ab und zu mal vorbei
#3539 erstellt: 11. Mrz 2018, 19:55
Guten Tag Leute

Was mir noch bei FeierabendDennis aufgefallen ist, betreibst du Bassreflex Boxen parallel mit Hörnern oder laufen die auf unterschiedlichen Frequenzen ? Bei Hörnern kann man eigentlich nur gleiche Gehäuse und gleiche Chassis kombinieren, da die Hörner einen sehr unregelmäßigen Phasengang aufweisen (Als Beispiel mal hier von meinem XB 1500 Oberbass horn):
XB1500 OBHorn PHR.
Einfach gesagt kann es dann auch sein das deine Lautsprecher sich gegenseitig leiser machen und auch einen sehr unregelmäßigen Frequenzgang bilden.

Wenn du Bassreflex baust, was du ja anscheinend vorhast dann schau das du bei den verschiedenen Gehäusen dann möglichst die gleiche Abstimmfrequenz wählst, das geht dann halbwegs in Ordnung. Alternativ vielleicht die 12er im oberen Bassbereich und die 18er im unteren betreiben, nur gibts da wiederum das Problem das Bässe schwieriger zu trennen sind.


[Beitrag von MagnusiduA am 11. Mrz 2018, 19:57 bearbeitet]
stoneeh
Inventar
#3540 erstellt: 29. Mrz 2018, 18:18
10Dragees
Ist häufiger hier
#3541 erstellt: 02. Jul 2018, 01:27

stoneeh (Beitrag #3540) schrieb:
https://www.youtube.com/watch?v=OVCmtnhu8g0

8)

Box ähnlich wie BR 118 EX. Oder wie Heinis doppel 18". Wie misst sich der 18-500 da drinnen? Bin gespannt da ich eventuell auch ein BR mit dem Speaker bauen würde. Welcher Endquerschnitt hat der Port und wo liegt die Resonanz des Ports?

Grüße
stoneeh
Inventar
#3542 erstellt: 02. Jul 2018, 09:59
Oh. Hatte ganz vergessen, dass ich das Video gemacht hab

War ein BR118Ex. Der 18-500 passt da unangepasst eigtl gar nicht rein. Aber ich hatte Gehäuse und Chassis grad da, also einfach mal reingesteckt.
Nach Trennung und einmessen hat das schon ganz gut gespielt, wie man denk ich anhand des Video erahnen kann. Man muss ihn halt im Tiefbass etliche db anheben, d.h. um die Tuningfrequenz mehr Leistung reinpumpen, was das ganze nicht für den Dauerbetrieb tauglich macht. Für nen kurzen Spass also ok, aber nichts, was für den Einsatz in der Beschallung taugt.

Zum Gehäuse: der Expo-Port bietet keinerlei Vorteile ggüber dem normalen, weder messbar noch hörbar. Er nimmt aber irre viel Platz weg - das Nettovolumen des Gehäuses ist grad mal ca die Hälfte des Brutto-Volumens. Trotzdem ist die Portfläche bzw der Portauslass sehr klein, was dementsprechend zu Strömungsgeräuschen und Verlust an Maximalpegel führt.

Im Endeffekt ist man mit einem Standard-BR am besten aufgehoben. Beim 18-500 sollten es 150-200l netto sein. Mindestens 400cm² Portfläche, besser 500. Und damit hat man dann auch schon das Optimum beim BR erreicht.
10Dragees
Ist häufiger hier
#3543 erstellt: 02. Jul 2018, 18:11
stoneeh hast du den 18-500 in einem für ihn zugeschnittenem Gehäuse ausgefahren? Mich würde es interessieren wie er sich gegen deutlich teurere und zugleich technisch ausgefallene Chassis schlägt. Denn ein 18-500 verträgt ca. 1kW im LBH Gehäuse. Gleiches hört man von den BR usern. Teurere Chassis vertragen zwar 2kW oder 3kW das sind aber jeweils +3dB oder +4,77dB gegenüber 18-500 auf dem Papier. Hast du da Erfahrung gesammelt?

Grüße
stoneeh
Inventar
#3544 erstellt: 02. Jul 2018, 20:26
Nö, aber ich hab ihn so gut wie möglich auf den Betrieb in dem Gehäuse zurecht gebogen gehabt. Und wenn ich das Resultat mit zB einem 18NLW9400 vergleiche, den ich dagehabt habe, denke ich nicht, dass der 18-500 den üblichen Marken-4" VC-18ern in irgendwas nachsteht. Die 500-600w Leistungsangabe sind auf jeden Fall konservativ. Der verträgt definitiv mehr.

Klar geht mit einem NLW9600 mehr, und das noch dazu in einem kleineren, leichteren Gehäuse. Ob einem das den 4fachen Preis wert ist, muss jeder selbst wissen.
Big_Määääc
Inventar
#3545 erstellt: 02. Jul 2018, 21:18
löst euch von den schieren Leistungsdaten,
denn würde der 18/500 AES bewertet werden,
kämen da auch gut und gern die >800 Watt continius bei raus.

was aber überhaupt nichts über die Großsignalfähigkeit aussagt,
die in Mechanik und Antriebssystem im Vergleich zu den teuren Chassis stecken.

gelegentliche >1000 W Impulse steckt der Treiber in hier erwähnten BR Plänen sehr gut weg.
Viper3001
Ist häufiger hier
#3546 erstellt: 20. Jul 2018, 13:02
Hab hier 2 18/500 in nem BR Pegel stehen an ner ta2400. Jetzt ist meine Frage wie man den am besten Trennen sollte? Momentan bin ich bei 50Hz und 110Hz mit BW 48db. Kann man da noch was optimieren und sollte man +3db bei 50Hz machen oder lieber nicht?
Big_Määääc
Inventar
#3547 erstellt: 20. Jul 2018, 14:02
dreh mal die Flanke runter
nimm LW
und 40Hz HP
Viper3001
Ist häufiger hier
#3548 erstellt: 20. Jul 2018, 14:46
Ok. Hatte ich hochgestellt weil ich immer stimmen durch den sub gehört hatte aber probier ich mal aus
Big_Määääc
Inventar
#3549 erstellt: 20. Jul 2018, 19:22
du kannst gerne den Sub als einzelnes messen,
aber nicht als einzelnes probe-hören, da gehört immer das Top dazu.

doch solang die Stimmen nur aus dem Sub, und nicht aus dem K... kommen,
sollte es am ende iwann funzen
Viper3001
Ist häufiger hier
#3550 erstellt: 20. Jul 2018, 20:13
Ah okay das wusste ich nicht. Also macht es auch nichts wenn stimmen aus dem sub kommen?
Sollten die im Kopf sein geh ich zum Psychiater 😂
T.I.M
Neuling
#3551 erstellt: 18. Aug 2018, 15:58
Hallo Leute,
Will mir diesen Sommer auch noch 2 bis 4 Subs mit dem the box 18/500 chassis zusammen bauen. Dachte erst an Mth 46, aber die Größe schreckt mich doch ein wenig ab. Zudem sind die für kleinere Veranstaltungen wohl nicht in gleichem Maße zu gebrauchen wie Bassreflex Konstruktionen auf Grund des relativ geringen Tiefgangs. Bin dann auf die Pläne von bockseb gestoßen, bei denen auch die Messungen mich überzeugt haben. Dabei gefällt mir vor allem die große Version. Nun wäre meine Frage ob ich bis auf den etwas geringeren Wirkungsgrad noch andere Einbußen im Vergleich zum kleinen Sub habe, beispielsweise im Kickbassbereich. Zudem interessiert mich bis zu welcher oberen Trennfrequenz ichdie beiden Subs von Bockseb fahren lassen.
Hoffe ihr könnt mir dahingehend etwas auf die Sprünge helfen

Achso, könnte mir eventuell noch jemand die Zuschnittlisten bzw. Programme diesbezüglich von bockseb zukommen lassen?

Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe, Gruß Tim
Florian6516
Schaut ab und zu mal vorbei
#3552 erstellt: 01. Mai 2019, 22:10
Bestände die Möglichkeit mit die Hornresp Daten zukommen zu lassen da das LBH118 ein Hybrid Horn ist weis ich nicht wie ich das mit Hornresp berechnen soll?!

LG Florian
Florian6516
Schaut ab und zu mal vorbei
#3553 erstellt: 01. Mai 2019, 22:11
Bestände die Möglichkeit mit die Hornresp Daten zukommen zu lassen da das LBH118 ein Hybrid Horn ist weis ich nicht wie ich das mit Hornresp berechnen soll?!

LG Florian
8ig-8en
Stammgast
#3554 erstellt: 05. Jun 2019, 22:10
Einen schönen guten Abend wünsche ich,

Da wir letztes Jahr bei unserem eigenen Minifestival die Subs zerjagt haben (minderwertiger Kauf), konnte ich nun den Besitzer der Anlage davon zu überzeugen, dass wir selbst einen Sub bauen.
Und zwar einen anständigen für Einsteiger!!!

Nun sind wir nach langem Grübeln übers Budget, zu dem 18.500 von Thomann gekommen und haben auch direkt einen bestellt.
Ich habe schon viel über dieses Chassis gelesen, jedoch mehr für dem Heimgebrauch und nicht für PA.

Jetzt gilt es ein Gehäuse dafür zu bauen.
Der Sub soll für eine Bühne von 6m Breite herhalten und ca. 50-60 Leute beschallen. Musik wird entweder quer Beet vom Band gespielt oder halt Live Metal und mehr Rock.
Ich selber Erwarte bei dieser Musik, dass es schon ordentlich Drückt, jedoch weiß ich auch, dass ich von diesem Sub keine eierlegende Wollmilchsau erwarten kann.
Es soll schön knackig knallen, aber auch die Magengegend kitzeln. (habe auf den ersten Seiten hier gelesen, dass er bis 40/45 Hz runter kommt)
Angetrieben wird dieser dann von einem T.amp 1000/1200. (weiß ich jetzt nicht genau die Bezeichnung, jedoch für unsere Zwecke vollkommen ausreichend)

Nun habe ich diesen Thread gefunden und durch über 170 Seiten zu kämpfen ist doch etwas viel und wollte euch Fragen welches Gehäuse denn für unsere Zwecke am ehesten geeignet wäre.
Wir haben keine Furcht vor komplizierten Gehäusen, Volumen oder Gewicht, jedoch sind 200L trotzdem eine Hausnummer die verstaut werden will...

Ich hoffe ich konnte euch meine Rahmenbedingungen erfolgreich vermitteln.
Ich danke euch im Vorraus entsende geschmeidige Grüße
Florian6516
Schaut ab und zu mal vorbei
#3555 erstellt: 05. Jun 2019, 22:20
Also ich kann das LBH118 sehr empfehlen es kickt gut aber kommt auch tief euch würde ich mindestens zwei empfehlen da kommt ihr auch schon bis 37hz gut runter. Eine andere Variante wäre noch 200L BR Kiste mit 38-44Hz Tuning um entweder eher tief zu kommen oder mehr im Kick zu haben. Wollt ihr aber das maximale aus dem Chassis holen dann baut das mth64lc mehr als mit dem geht mit dem Treiber nicht davon müsstet ihr aber wenigstens vier bauen um halbwegs tief zu kommen also eins kommt grad mal bis 50hz.
8ig-8en
Stammgast
#3556 erstellt: 05. Jun 2019, 22:31
Also es soll ja nur einer werden, dementsprechend fallen 4 aus, für 50-60 Leute ist das etwas viel fürs Budget. Soll aber nicht heißen, das wir in Zukunft nicht aufstocken wollen.

Für den Kick können die Tops, denke ich auch etwas beisteuern, jedoch ist dies auch alles eher güstig erworbene Technik und der Sub soll nun den Weg in die richtige Richtung weisen.
Ich denke eine gute Mischung aus Tiefgang und Kick ist vielleicht nicht verkehrt. Das was fehlt kann man ja evtl ein wenig Filtertechnisch nachtunen.

Geschmeidige Grüße
bierman
Inventar
#3557 erstellt: 05. Jun 2019, 23:12
Was für Tops habt ihr denn?
Das wär ganz gut zu wissen damit der Sub nachher auch dazu passt...

Würde selbst für den Zweck nen "Universal"-Bassreflex bauen, also einen der alles ein bisschen kann. Mit 200 Litern sollte da schon was gehen. Der JB-sub118 ist schon ein bisschen größer (230l innen brutto) aber geht aber tiefer als man für die Musik gemeinhin braucht.

Ich hab irgendwo mal ein etwas kleineres Gehäuse, glaub 180l, gesehen was wohl gut gehen sollte. Vermutlich war das Tuning etwas höher dann. Finde ich jetzt leider nicht mehr wieder
Florian6516
Schaut ab und zu mal vorbei
#3558 erstellt: 05. Jun 2019, 23:16
Dann wird das LBH118 die beste Wahl sein habe letztens selber ca 50 Leute damit beschallt allerdings noch mit zwei 15er und zwei 12er Tops und in einem Raum mit vllt 120 qm da ging es schon gut war auch noch nicht am Limit. Kostenpunkt für ein LBH118 mit Treiber Holz( wenn’s gut und langlebig werden soll MPX) Lack und Kleinteile liegt bei ca 200-220€ denke ich ich habe 190€ bezahlt habe aber aus span gebaut und nur Lack draufgemacht aber keine richtigen Griffe eingebaut oder sowas.


[Beitrag von Florian6516 am 05. Jun 2019, 23:19 bearbeitet]
8ig-8en
Stammgast
#3559 erstellt: 05. Jun 2019, 23:18
Die Tops bestehen aus einem Wild zusammengewürfeltem Haufen von Lautsprechern, welche sich mit viel Frequenzbiegung und EQ dann zu einem akzeptablen Gesamtbild ergänzen.
Dies will ich Ändern, jedoch Schritt für Schritt.
Und da uns nun letztes jahr die Subs abgeraucht sind, will ich dort halt als Basis anfangen.

Ein Allrounder ist ja schon was feines.
Der Sub ist halt für PA-zwecke gedacht und soll halt viel Pegel bringen bei akzeptablen Klangergebnissen.

Ist halt alles Einsteiger... Aber ich weiß, dass der 15.800 kein Griff ins Klo ist und uns für längere Zeit gute Dienste bringen wird.


geschmeidige Grüße
8ig-8en
Stammgast
#3560 erstellt: 06. Jun 2019, 14:40
Was denkt ihr welche Variante da am besten für uns geeignet wären ?
LBH118? Oder eine andere Konstruktion?

Geschmeidige Grüße
KeksWW
Stammgast
#3561 erstellt: 06. Jun 2019, 15:14
Wichtig beim LBH ist eine gute digitale Weiche, da der über 100hz schon ordentlich im Pegel ansteigt.
Wenn da nur mit ner günstigen analogen Weiche mit niedriger Steilheit getrennt wird, klingt das recht unschön.
Ansonsten ist der LBH ein echt tolles Konstrukt, kann auch stand alone schon einiges an Pegel, ist dafür aber groß und unhandlich und nicht ganz so einfach zu bauen.
Im Endeffekt müsst ihr entscheiden was ihr wollt.
Wenns einfach und günstig sein soll, baut lieber nen Pegel-BR, wenns lauter werden soll und ne digitale Weiche und min. 1kW an 8 Ohm Ampleistung vorhanden ist, versucht es mal mit dem LBH.

Viel Spaß beim basteln...
8ig-8en
Stammgast
#3562 erstellt: 06. Jun 2019, 16:03
Habe gerade nochmal nachgefragt, wir haben einen T.amp800
Und dann halt nur über Mischpult angesteuert
Davor haben wir einen analog EQ welcher dann entsprechend eingestellt wird mit bis zu +-12 DB oder mehr.

Im Augenblick geht's um stand alone und komplizierte Gehäuse sind nicht das Problem...

Er soll hat anständig rumms bieten und schön kicken...
Das was halt daraus machbar wäre...
45 Hz wären auch ganz nice

Also quasi einmal Allrounder mit dezentem Pegel...
Denke wir fahren eh nicht über 110 DB


Geschmeidige Grüße


[Beitrag von 8ig-8en am 06. Jun 2019, 16:06 bearbeitet]
Florian6516
Schaut ab und zu mal vorbei
#3563 erstellt: 07. Jun 2019, 07:28
Ohne Digitale weiche oder DSP wird das wohl schwer werden weil spätestens bei 100hz steil getrennt werden muss damit es nicht scheiße klingt die restlichen Anforderungen sollten aber erfüllt sein selbst mit der etwas basschwachen E800 aber ich würde dann vielleicht doch eher zum Pegel Br gehen
stoneeh
Inventar
#3564 erstellt: 07. Jun 2019, 11:29
Gibt's eigtl zu irgendeinem der hier besprochenen Pläne Messungen, statt bis jetzt lediglich simplen Simus und mehr oder weniger aussagekräftigen Höreindrücken?
Daniel1989
Stammgast
#3565 erstellt: 13. Jun 2019, 10:28
Hallo.
Habe vor kurzem ein Paar Yamaha S115IVN Tops ziemlich günstig bekommen.

https://www.sweetwat...inch-passive-speaker

https://www.njuskalo...tanje-oglas-25316656

Auf der Suche nach passenden, preisgünstigen Subwoofern bin ich auf den 18-500 Treiber von Thomann gestoßen und habe daraufhin diesen Thread gefunden.
In welcher Box würde der Treiber am besten zu den Yamaha Tops passen?
Ich würde zwei Stück bauen.

Das Setup soll nur für kleine privat Partys verwendet werden. Pegel sollte dennoch ordentlich sein.
Punch und ausreichender Tiefgang wären wünschenswert - im Kompromiss mit der Baugröße...
Habe leider nicht sehr viel Stauraum.

mfg Daniel


[Beitrag von Daniel1989 am 13. Jun 2019, 10:32 bearbeitet]
nebellungen
Ist häufiger hier
#3566 erstellt: 13. Jun 2019, 15:02
Heyo ,

Kumpel von mir hat was ähnliches ( 2x Electro Voice S-152) und dazu 2 mal den 18-500 in den Gehäusen :

https://abload.de/image.php?img=technischedatenp34k.jpg

https://abload.de/image.php?img=frontseitendeckelo8zw.jpg

https://abload.de/image.php?img=stcklistepegel-brs8oh.jpg

und das klingt echt super passabel für kleine Partys !
Daniel1989
Stammgast
#3567 erstellt: 18. Jun 2019, 11:15
Hatte einen leichten Sinneswandel. Würde jetzt doch das MTH46 favorisieren. Wird ja sicherlich am meisten Output haben...?
Kann mir jemand sagen was ein fertiger MTH46 wiegt? Welches Material sollte man verwenden? Mit 2 Stück sollte man auch genügend Tiefgang haben oder?

lg Daniel
bassreaktor
Stammgast
#3568 erstellt: 19. Jun 2019, 20:03
Das MTH 46 ist ordentlich schwer. Gewogen hab ich es noch nie, aber ich hab das mit 16mm Multiplex gebaut und da würd ich schon lockere 50 kg rechnen. Zu zweit ist es aber tragbar mit ordentlichen Griffen.
Jo Tiefgang mit zwei Stück passt. Die Bassreflex sind aber noch etwas tiefer zu zweit...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 72 73 74 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
The Box SB115 - Impedance 4 oder 8 Ohm?
DJ_pablo am 15.08.2023  –  Letzte Antwort am 17.08.2023  –  9 Beiträge
Rücksimulation von Subwoofergehäuse
marius2000 am 11.01.2013  –  Letzte Antwort am 12.01.2013  –  5 Beiträge
Subwoofer dröhnt
kuglerbasti6 am 26.05.2016  –  Letzte Antwort am 18.04.2017  –  124 Beiträge
Diskussion : Subwoofer mischen
Yavem am 27.07.2012  –  Letzte Antwort am 10.03.2018  –  24 Beiträge
Anschluss The Box pro Achat 112M/115 Sub
Sven0710 am 01.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.12.2012  –  7 Beiträge
18" Subwoofer und ihr Innenleben
kst_pa&licht am 10.05.2010  –  Letzte Antwort am 30.05.2010  –  24 Beiträge
Verkabelung einer PA!
AndreBenoit am 27.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.01.2020  –  5 Beiträge
1500W Agregat ausreichend ? - the box PA 252/E800 Set
eggaboy am 06.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.08.2016  –  6 Beiträge
Diskussion zu Bilder eurer PA-Anlagen
*xD* am 28.04.2013  –  Letzte Antwort am 20.07.2014  –  10 Beiträge
4x Zeck 15/3 Proline und 2x Zeck Sub 18 richtig verkabeln
Schroeder67 am 06.07.2014  –  Letzte Antwort am 06.07.2014  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.203