Pa Aufbau und anschlüsse?

+A -A
Autor
Beitrag
Flat77
Neuling
#1 erstellt: 06. Nov 2010, 00:07
Hi

Wir sind ein kleine Band die bis dato nur im Proberaum gespielt hatte, doch nun ergibt sich die Chance eines Auftritts.Also haben wir unser kleine anlage ein wenig aufgepept mit Aktiven Monitoren und einem Aktiven Subwoofer.Ich hatte dazu entsprechende Kabel vom verkäufer dabei bestellt und bekomme jetzt die Sachen nicht angeschlossen.Wie gesagt ist das neuland für mich.
Folgende Komponenten haben wir.
Behringer Sl2442FX-Pro Eurodesk Mischpult
Verstärker T.Amp Ta 1050 Endstufe 2*525W/4 Ohm
2* Pa 15 Fullrangebox 320/640 W
2* the box MA120 Mk II, aktiver 2-Wege Monitor 120W
The Box TA18, Aktiver Bandpass Subwoofer, 18", 500 Watt.

Was mir noch nicht klar ist wie die anschluß reihenfolge sein muss.Bisher war es so das wir vom mischpult in die endstufe sind und von der endstufe an die PA15 Boxen.

Jetzt hat uns der Verkäufer 3 Kabel mit XLR Männlich/Weiblich anschüssen geliefert aber das Mischpult hat nur 2 Lineout ausgänge in XLR und die sind an der endstufe.Somit würden uns nur die Klinkenausgänge bleiben.

Wie wäre die Vernüftigste anschluss reihenfolge damit wir auch einen vernünftigen Sound bekommen auch wenn die Komponenten nicht die besten sind.Brauchen wir andere Kabel oder eine Kupplung von XLR auf Klinke?Oder werden die PA15 an den SUbwoofer angeschlossen und dann den Sub an den Verstärker.Wo sollen wir die Monitore am besten anschliessen weil wir auch hier momentan nur die XLR Kabel haben.

Sorry für den langen text.Habe schon viel im Netz rumgeschaut aber bisher keine sauber und für mich Klare ausage dazu gefunden.

Vielen dank an alle im vorraus die helfen können oder eine Lösung haben.

Lg Flat77
light-Green_Apple
Inventar
#2 erstellt: 06. Nov 2010, 00:15
Wie siehts bei euch denn mit der Trennung der Frequenzen aus?
Eigentlich braucht ihr ja noch eine Frequenzweiche, da der Sub ja keine hat.
Aktive trennung, also vor der Endstufe ist eh besser.

Dann:
Mischpult->Frequenzweiche mit dem kompletten Signal
Frequenzweiche->Sub
Frequenzweiche->Endstufe->Boxen

Den Monitor einfach direkt ans Mischpult via XLR Male/Klinke
Da dann in den AUX 1 rein und du kannst dir deinen Mix zusammenstellen.
Am Monitor dann mit XLR in Line IN
cptnkuno
Inventar
#3 erstellt: 06. Nov 2010, 01:48
Laut Thomann Homepage hat der Sub schon eine Weiche drinnen.
Verkabelung dann: Mischer -> Subwoofer -> TA1050 -> Tops

Monitorwege auf Pre stellen, dann verändert sich der Pegel im Monitor nicht, wenn du am Kanalfader was änderst
Flat77
Neuling
#4 erstellt: 06. Nov 2010, 02:35
Wahnsinn.Das ist ja mal ein Feedback.Spitze.Also wenn ich das richtig verstehe wird das komplette Signal vom Mischer über den Aktiven Sub geben der das Signal dann durchschleift an die Endstufe bis hin zu den Lautsprechern.Und der aktive Sub trennt dann das Signal selber so auf das er wirklich nur die Bässe spielt.
Könnte man dann vielleicht die Monitore auch an die Lautsprecher anschliessen weil dort glaube ich an jeder Box 2 Anschlüsse sind.Das sind doch bestimmt eimal Line in und line out Buchsen.Solle das nicht gehen gibt es dann Kupplungen vom XLR m/w auf Klinke?

Lg Flat77
cptnkuno
Inventar
#5 erstellt: 06. Nov 2010, 12:01

Flat77 schrieb:
Also wenn ich das richtig verstehe wird das komplette Signal vom Mischer über den Aktiven Sub geben der das Signal dann durchschleift an die Endstufe bis hin zu den Lautsprechern.Und der aktive Sub trennt dann das Signal selber so auf das er wirklich nur die Bässe spielt.

Der Bass wird nach oben begrenzt. Das einzige was aus den Ausführungen auf der homepage nicht eindeutig hervorgeht ist, ob auch die Tops nach unten begrenzt werden. Das sollte allerdings ein Anruf bei Thomann klären. Sollte das nicht der Fall sein, dann bräuchtet ihr wirklich noch eine Aktivweiche, Verkabelung wie in Post#2 beschrieben


Flat77 schrieb:

Könnte man dann vielleicht die Monitore auch an die Lautsprecher anschliessen weil dort glaube ich an jeder Box 2 Anschlüsse sind.Das sind doch bestimmt eimal Line in und line out Buchsen.

Richtig, sind LineIn LineOut Buchsen. Diese dienen zum weiterschleifen des Signals an einen weiteren Speaker.
Die Monitore da anzuschließen macht aus zwei Gründen keinen Sinn.
1. hast du an den Tops ja ein nach unten frequenzbegrenztes Signal ohne Bass anliegen.
2. Du hast keine Möglichkeit einen Monitormix zu erstellen, es kriegen immer alle Musiker das, was vorne aus der PA rauskommt, und das ist zum Arbeiten eher kontraproduktiv.
Ich bin Bassist, und möchte auf meinem Monitor viel Bass und meine Vocals. Manche Quellen (Rhythmusgitarre z.B.) möchte ich gar nicht, weil sie mir meinen Monitormix zumüllen, oder weil ich sie von anderen Monitore auf der Bühne laut genug höre.
Ihr habt doch zwei Aux Wege am Pult, die genau dafür gemacht sind diese Aufgabe zu lösen.

Flat77 schrieb:
Gibt es dann Kupplungen vom XLR m/w auf Klinke?

Ja die gibt es.


[Beitrag von cptnkuno am 06. Nov 2010, 12:05 bearbeitet]
light-Green_Apple
Inventar
#6 erstellt: 06. Nov 2010, 13:20

Laut Thomann Homepage hat der Sub schon eine Weiche drinnen.


Meinst du deswegen:
Frequenzgang 35Hz-250Hz?

Hab mal auf Bildern nachgeschaut, der hat nur einen Regler für Highcut...
Kann ja auch sein dass der bei den Tops dann da genau auch den Lowcut macht
Bild

Edit:

Richtig, sind LineIn LineOut Buchsen. Diese dienen zum weiterschleifen des Signals an einen weiteren Speaker.
Die Monitore da anzuschließen macht aus zwei Gründen keinen Sinn.
1. hast du an den Tops ja ein nach unten frequenzbegrenztes Signal ohne Bass anliegen.
2. Du hast keine Möglichkeit einen Monitormix zu erstellen, es kriegen immer alle Musiker das, was vorne aus der PA rauskommt, und das ist zum Arbeiten eher kontraproduktiv.


Und es macht erst Recht keinen Sinn, da die Monitore Aktiv sind


[Beitrag von light-Green_Apple am 06. Nov 2010, 13:22 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#7 erstellt: 06. Nov 2010, 14:05

light-Green_Apple schrieb:

Laut Thomann Homepage hat der Sub schon eine Weiche drinnen.

Hab mal auf Bildern nachgeschaut, der hat nur einen Regler für Highcut...
Kann ja auch sein dass der bei den Tops dann da genau auch den Lowcut macht

Genau das geht aus der Homepage nicht hervor, ich würde deswegen bei Thomann anrufen, oder das einfach vorher ausprobieren. Mit dem Ohr am Bass der Tops sollte man eigentlich schon hören , ob das bei 250 Hz begrenzt ist oder nicht.

light-Green_Apple schrieb:

Und es macht erst Recht keinen Sinn, da die Monitore Aktiv sind ;)

Stimmt genau, hab ich übersehen.
Das ist dann der dritte Grund, und der warum das technisch gar nicht funktioniert.
light-Green_Apple
Inventar
#8 erstellt: 06. Nov 2010, 14:12
@TE
Auch wenn der Bass eine passive Frequenzweiche hat (hinter der Endstufe), würde ich mir eine aktive als Vergleich bestellen, da aktive Trennung die weitaus schönere Lösung ist.
Merkt ihr keinen Unterschied zur passiven Trennung könnt ihr die ja wieder zurück schicken.
Aktive Trennung wäre dann wie von mir oben beschrieben zu verkabeln, passive wie du es vorgeschlagen hast.
Flat77
Neuling
#9 erstellt: 06. Nov 2010, 15:57
Hi

Nochmal vielen dank an alle die mir hier geholfen haben.Jetzt habe ich wenigsten vernünftige ansätze.Werde das hoffendlich so umsätzen ohne etwas zu Beschädigen.Bin sehr gespannt wie sich der Sound durch diesen Sub und auch die Monitore verbessert zumal wir ein E-Drum benutzen.

Ich sage hier dann bescheid wie sich das Entwickelt hat.

Nochmals Danke leute.

Lg Flat77
cptnkuno
Inventar
#10 erstellt: 06. Nov 2010, 17:04

light-Green_Apple schrieb:
@TE
Auch wenn der Bass eine passive Frequenzweiche hat (hinter der Endstufe), würde ich mir eine aktive als Vergleich bestellen, da aktive Trennung die weitaus schönere Lösung ist.

Die eingebaute Weiche ist 100%ig aktiv. Wie sollte sonst die Trennfrequenz verstellbar sein
light-Green_Apple
Inventar
#11 erstellt: 06. Nov 2010, 17:30
Warum? ö.ö
Ich kann doch entweder vor der endstufe das Signal trennen, dann geh ich mit dem gesplitteten Signal in die Endstufe des Subs, oder ich geh mit dem Gesamtsignal in die Endstufe und Trenne danach, oder? :s

Kann auch sein dass ich mich irre
cptnkuno
Inventar
#12 erstellt: 06. Nov 2010, 17:53
Eine Passivweiche funktioniert mit Spulen und Widerständen.
Da kannst du nicht einfach so mit Hilfe eines Potis die Trennfrequenz verstellen. Deshalb bin ich sicher, daß die Weiche aktiv ist
light-Green_Apple
Inventar
#13 erstellt: 06. Nov 2010, 17:58
OK, wieder was dazu gelernt
Danke.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Russen PA
Mechwerkandi am 27.07.2018  –  Letzte Antwort am 29.07.2018  –  7 Beiträge
Aufbau mit zwei verschiedenen Boxen
KillaChris am 06.12.2013  –  Letzte Antwort am 06.12.2013  –  3 Beiträge
Anschluss / Verkabelung PA-Anlage
CTjunkey am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 10.11.2010  –  6 Beiträge
Aufbau für "Silent Proberaum" gesucht
cyberseason am 09.04.2020  –  Letzte Antwort am 11.04.2020  –  13 Beiträge
Was ist das? Vermutlich Uralt-PA-Verstärker?
the_maltese am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 27.09.2010  –  13 Beiträge
Anschlüsse bei LS9-32
dkvt2019 am 02.02.2019  –  Letzte Antwort am 03.02.2019  –  7 Beiträge
Anschlüsse am 18sound LW2400
korbiXXL am 09.01.2023  –  Letzte Antwort am 09.01.2023  –  2 Beiträge
Pa Anlage, wie Sub dazuschalten?
Got2loveyou am 28.03.2014  –  Letzte Antwort am 02.04.2014  –  5 Beiträge
PA Lektüre
beric.ecker am 25.08.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  3 Beiträge
PA Vergleich
Flanders50 am 04.06.2011  –  Letzte Antwort am 08.06.2011  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.228
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.490

Hersteller in diesem Thread Widget schließen