Tuner-Rauschen allgemein

+A -A
Autor
Beitrag
maktub65
Neuling
#1 erstellt: 15. Jul 2011, 12:34
Hi!
Ich bin absoluter Amateur und habe kein Hintergrundwissen. Meine Frage:

ich wollte meinen Uralt-Tuner von Denon (TU-580 RD) durch ein möglichst kleines Gerät austauschen und fand von Pro-Ject die 'Tunerbox'. Die ist wirklich winzig, nur 10 cm breit!!! Dabei macht sie einen hochwertigen Eindruck, verzichtet halt auf ein paar Bequemlichkeiten, kostet € 150,00.

Nur: der Klang hat sich eindeutig verschlechtert: (teilweise starkes) Rauschen! Ich höre über Kabelanschluss, ich hätte jetzt erwartet, dass es da gar keine Unterschiede in der Empfangsqualität gibt!?

Was muss ich also dringend wissen/lernen?

Gibt es eine alternatives (kleines!!) Gerät? Darf nicht breiter als 20 cm sein!

Danke!
TD520-ATR
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Jul 2011, 20:36
Hi.

So ganz uralt kann Dein Denon nicht sein, denn, wenn ich richtig mich erinnere, hat er bereits RDS. Und Geräte, die diese Funktion haben, würde ich nicht als uralt bezeichnen .

Hatte der Denon mehrere Antenneneingänge, und wenn ja, welchen hast Du bis jetzt benutzt? Diese älteren Tuner hatten bisweilen zwei Antenneneingänge, wobei der hochpegelige Eingang, also der für Kabel etc., über eine feste oder regelbare Dämpfung/Abschwächung verfügte.

Fehler, die womöglich von Deinem Kabelanschluß mitgeliefert werden, so war es bei meinen Eltern auch vor Jahren, können in dieser Abschwächung "verschwinden". Gibt es sie nicht mehr, verarbeitet der Tuner nur noch die gelieferten Signale von solchen Manipulationen unbearbeitet, so kann sich das durchaus in deutlich stärker hörbarem Rauschen äußern.

Bei meinen Eltern mußte ein Zwischenverstärker her, der, wegen einer zu langen Leitung im Haus, das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Störsignalen/Leitungsverlusten wieder in ein normales Verhältnis brachte. Danach war der Rauschspuk vorbei.

Da ich die originalen Verhältnisse bei Dir nicht kennen kann, bleibt das natürlich erst einmal nur eine Vermutung.

Gruß und schönes Wochenende

Ralph
Hörbert
Inventar
#3 erstellt: 16. Jul 2011, 22:02
Hallo!

Hier einmal die Daten:

Technische Daten:
- RDS
- 30 Stationsspeicher
- FM-Teil/Nutzbare Empfindlichkeit: 0,9 µV
- Klirrfaktor: Stereo 0,1%, Mono 0,06%
- Gerauschspannungsabstand: Stereo 78 dB, Mono 83 dB
- Frequenzgang: 20 Hz - 15 kHz
- Kanaltrennung: 50 dB
- AM-Teil/Nutzbare Empfindlichkeit: MW: 18 µV

De TU-580RD ist ein Spitzentuner der Oberklasse mit einem hervorragenden Frontend. So leicht wirst du nichts aktuelles finde was dem Gerät gleichkommt, schon gar nicht bei deinen Preisvorstellungen.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 17. Jul 2011, 21:23 bearbeitet]
TD520-ATR
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Jul 2011, 22:57
Hallo Günther,

so ganz zielführend ist diese Darstellung der technischen Daten aber auch nicht. Zumal maktub65 damit wohl auch nicht viel anfangen kann, wie er sagt.

Auch käme ich niemals selber auf die Idee, aus Platzgründen ein wunderbar funktionierendes Hifi-Gerät ersetzen zu wollen. Vorher gingen andere Wohnraumaccessoires, aber mit Sicherheit!

Trotzdem: maktub65 hat plötzlich ein Rauschen und möchte, daß es wieder weg geht.

Da ich die Tuner-box nicht kannte, habe ich vor posten gegooglet. Bin aber eigentlich genauso schlau wie vorher.

Mit Werten komme ich erst einmal nicht durch, zumal das, was ich von der box gelesen habe, auch nicht schlecht war.

maktub65 sollte sich mal eingehender äußern.

Gruß und schönes Wochenende

Ralph
Hörbert
Inventar
#5 erstellt: 17. Jul 2011, 21:39
Hallo!

@TD520-ATR

Sorry, ab und an vergesse ich einfach das früher als sebstverständlich geltentes Wissen heute zum Teil gar nicht mehr in Gebrauch ist.

@maktub65

Hier eine vereinfachte Erklärung wie sich die Sache für mich darstellt:

Neben einigen anderen Tunern habe ich auch einen TU-580RD hier, also kenne ich das Gerät recht gut. Wenn das Gerät am gleichen Anschluß nicht oder nur sehr viel weniger gerauscht hat als das jetzige Ersatzgerät liegt es m.E. am Entfangsteil, das neuere Gerät dürfte eine geringere Treennschärfe und dafür eine etwas höhere Empfindlichkeit aufweisen. Wohl konzipiert für den Gebrauch in einer Gegend mit vergleichweise wenigen Sendern die von der Frequenz her gesehen weit auseinanderligen. Am Breitbandkabel betrieben auf dem viele dicht beieinanderliegende Sender mit gleichhoher Ausgangsleistung ausgegeben werden ist das neue Gerät damit schlicht und ergreifend überfordert.

Bei hochwertigen Tunern wie dem TU-580 RD kann man die Auswahl der Trennschärfe und der Empfindlichkeit getrost der Automatik überlassen. Zumeist lohnt eine Manuelles Nachstellen nicht. Das Neugerät hat wahrscheinlich ohnehin nur ein feste Einstellung. Wenn nicht sollest du es auf geringste Empfindlichkeit und hohe Trennschärfe stellen.

MFG Günther
maktub65
Neuling
#6 erstellt: 19. Jul 2011, 19:02
...na ja, immerhin ist er von 1993 - und war damals glaube ich Auslaufmodell...;-)

Vielen Dank für die Aufklärung, ich habe 'verstanden', dass in diesem kleinen Gerät wohl alles 'zu eng' beieinander liegt!

"Trennschärfe" ist offensichtlich das Stichwort.....
pelowski
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 19. Jul 2011, 21:26

maktub65 schrieb:
..."Trennschärfe" ist offensichtlich das Stichwort.....

Hallo,

um es richtiger zu benennen: Großsignalverhalten

Außerdem ist es am Kabelanschluss wichtig, dass terrestrische Sender so gering wie möglich in den Tuner gelangen. Als normaler Anwender hat man jedoch nur die Möglichkeit, eine optimale Verbindung Tuner-Dose herzustellen. Einstreuungen in die Kabelanlage selbst und in den Tuner direkt kann man leider nicht verringern.

Vielleicht hilft dir ja schon ein handelsüblicher Abschwächer: http://www.berlin-sa...9aff66e757ddb67b1522

Da dieses Teil F-Anschlüsse besitzt, benötigst du noch zwei Adapter von F auf Koax.

Grüße - Manfred
Gelscht
Gelöscht
#8 erstellt: 21. Jul 2011, 10:15

maktub65 schrieb:
… Pro-Ject die 'Tunerbox'.
[…]
Nur: der Klang hat sich eindeutig verschlechtert: (teilweise starkes) Rauschen!

Siehe hier. Scheint wohl häufiger vorzukommen. In Anbetracht des Preises der Tunerbox überrascht mich das auch wenig. Die technischen Daten des Herstellers sagen auch nichts anderes:

Pro-Ject schrieb:
Geräuschspannungsabstand -50dB

Das ist ein ziemlich niedriger Wert. Ein normaler Hifi-Cassettenrecorder ohne Dolby ist schon rauschärmer.

Die 50dB sind jedenfalls deutlich schlechter als der Geräuschspannungsabstand, der mit UKW in der Praxis erreichbar ist (65…70dB). Der Wert des Denon (78dB Stereo, 83dB Mono) hingegen ist besser als in der Praxis erreichbar.

Gruß

Thomas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rauschen durch zu starkes Signal?
Kauz87 am 15.05.2019  –  Letzte Antwort am 15.05.2019  –  4 Beiträge
Pianocraft Radio-Auto-Tuner Rauschen
jaynis. am 10.05.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2015  –  5 Beiträge
Pro-ject Tuner Box
WalterD am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  10 Beiträge
Cyrus FM7.5 oder Pro-Ject Tunerbox oder.
kempi am 07.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  9 Beiträge
Denon TU 245
Thoraxtrauma am 04.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  3 Beiträge
Denon TU 425 RD: kein Empfang ?
Gandalf1977 am 09.10.2016  –  Letzte Antwort am 09.10.2016  –  3 Beiträge
Onkyo 4030 - Rauschen trotz Sendernähe!
Thomas_Hainzl am 28.02.2015  –  Letzte Antwort am 08.03.2015  –  17 Beiträge
Denon TU-1500ae
markusfrohnert am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 23.11.2009  –  6 Beiträge
Untersch. Denon Tuner TU S10 und QS10?
f8274 am 16.08.2010  –  Letzte Antwort am 16.08.2010  –  3 Beiträge
FM Empfang mit Antenne (Denon TU-600)
nabilon am 22.10.2011  –  Letzte Antwort am 23.10.2011  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.384

Hersteller in diesem Thread Widget schließen