Subwoofer Dauerton wenn eingeschaltet

+A -A
Autor
Beitrag
nb-guy
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jan 2024, 22:28
Hi,

mein Subwoofer (Aktiv, Mivoc Hype 10 G2) hat während des normalen Betriebs aufeinmal nur noch einen Dauerton ausgegeben. Die erste Prüfung war natürlich Verkabelung und Einstellungen. Dabei habe ich festgestellt, dass jegliche Einstellungen keinen Unterschied machen und selbst wenn ich die Audioquelle abziehe, der Ton weiter kommt. Der Ton kommt defintiv von der Membran (kein leises summen oder ähnliches). Man sieht auch ganz schön, wie sich die Membran bewegt und dann die Postotion hält wenn er eingeschaltet ist. Hier ein kurzer Video snippet:
https://streamable.com/7i89jl
- Kein Audiosignal angeschlossen, nur Strom an/aus

Ich habe den Subwoofer aufgeschraubt und mir die Platine/Bausteine angeschaut. Hatte ja als erstes den/die Elkos in
Verdacht. Die sehen aber gar nicht so schlecht aus. An einem ist etwas kristallines orangenes, aber keine ersichtliche Austrittsstelle. Verformt sind sie auch nicht.
https://i.ibb.co/dkxFHFV/IMG-20240120-173853.jpg
https://i.ibb.co/BTxttgC/IMG-20240120-173913.jpg
https://i.ibb.co/Lv1T2s5/IMG-20240120-174020.jpg
https://i.ibb.co/J5NdJnh/IMG-20240120-173948.jpg

Der Subwoofer hat laut internen Labels schon gute 20 Jahre auf dem Buckel. Ich bin auch nicht abgeneigt mir was neues anzuschaffen, aber an sich hat er noch seinen Job getan. Der Nachhaltigkeit zur Liebe versuchen wir erstmal eine Reparatur

Vielleicht hat ja jemand eine Idee oder sieht auf Anhieb eine Fehlerquelle
PBienlein
Inventar
#2 erstellt: 21. Jan 2024, 23:11
Hallo,

die abgebildete Platine ist bekannt und in vielen Geräten der Zeit so oder mit kleinen Modifikationen eingesetzt worden (bei Teufel unter anderem). Kann man den Rest der Platinen auch noch sehen?

Grundsätzlich würde ich in Richtung defekte Siebung tippen. Kann aber auch eine fehlende Spannung sein.

Gruß
PBienlein
Valenzband
Inventar
#3 erstellt: 21. Jan 2024, 23:30
Auf jeden sieht man ein massives DC Problem, die Membran fährt regelrecht aus. Solche Fehler bedeuten meist das Aus für den angeschlossenen Basslautsprecher (BL), wenn du Pech hast wurde der Tieftöner schon zum Tieftöter. Bevor du irgend etwas machst klemme den BL ab und prüfe durch vorsichtigen Druck am Rand der inneren Kalotte, ob sich dessen Membran ohne Kratzen bewegen kann. Eine Widerstandsmessung ist ebenso angesagt.
Evtl. kannst du den BL an einen anderen Aamp anschließen und abhören, ob er "komische Geräusche" macht.
Das Verstärkermodul müsste dieses sein https://www.mikrocontroller.net/topic/506440.
Ein halbwegs erfahrener Elektroniker bekommt das wieder hin, da wird nur mit Wasser gekocht. Alte Elkos sind eine Schwachstelle, die dann schon mal zu Kollateralschäden führen (Gleichrichter, Leistungs-Transisitoren...).
Insgesamt sind nur wenige aktive Bauteile drauf, die könnte man notfalls sogar gleich komplett ersetzen.


[Beitrag von Valenzband am 21. Jan 2024, 23:31 bearbeitet]
nb-guy
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 22. Jan 2024, 19:51

PBienlein (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,
Kann man den Rest der Platinen auch noch sehen?

Meinst du die "Steuerungsplatine" wo die ganzen Regler dranhängen? Oder mehr Bilder der Bauteile auf dem Verstärkermodul?



Valenzband (Beitrag #3) schrieb:
Bevor du irgend etwas machst klemme den BL ab und prüfe durch vorsichtigen Druck am Rand der inneren Kalotte, ob sich dessen Membran ohne Kratzen bewegen kann.

Jap, tut sie. Kein Kratzen oder ähnliches.


Valenzband (Beitrag #3) schrieb:

Eine Widerstandsmessung ist ebenso angesagt.

Mit einem einfachen Multimeter habe ich 3,2Ohm gemessen.


Valenzband (Beitrag #3) schrieb:

Evtl. kannst du den BL an einen anderen Aamp anschließen und abhören, ob er "komische Geräusche" macht.

Muss ich mich mal umhören, ob ich mir von jemandem einen alten Auto-Amp oder so leihen kann. Find ich raus.


Valenzband (Beitrag #3) schrieb:

Ein halbwegs erfahrener Elektroniker bekommt das wieder hin, da wird nur mit Wasser gekocht. Alte Elkos sind eine Schwachstelle, die dann schon mal zu Kollateralschäden führen (Gleichrichter, Leistungs-Transisitoren...).
Insgesamt sind nur wenige aktive Bauteile drauf, die könnte man notfalls sogar gleich komplett ersetzen.

Schwager in Spe ist Elektroniker-Meister und lötet mir das um. Will ihm nur wenn möglich Arbeit ersparen und soweit es geht das Problem identifizieren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher brummen wenn Subwoofer eingeschaltet ist
Philippthorben am 07.11.2022  –  Letzte Antwort am 08.11.2022  –  6 Beiträge
Heco Metas Subwoofer brummt nur noch
DerBernd am 18.06.2011  –  Letzte Antwort am 03.07.2012  –  8 Beiträge
Reparatur Subwoofer (Knack-Geräusch im Sub310)
Loebe am 21.04.2021  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  13 Beiträge
Subwoofer lässt schläge zwischen der normalen Wiedergabe
Apul am 23.08.2015  –  Letzte Antwort am 26.08.2015  –  3 Beiträge
Subwoofer oder AVR defekt? Uneindeutiges Testergebnis
Eisenbeiß am 21.10.2020  –  Letzte Antwort am 05.11.2020  –  5 Beiträge
Subwoofer brummt nach Stromausfall
RennEi am 22.09.2017  –  Letzte Antwort am 26.09.2017  –  5 Beiträge
Subwoofer defekt nach Knall
Oliveroz am 24.07.2021  –  Letzte Antwort am 16.10.2021  –  2 Beiträge
Subwoofer knallt sobald Stromverbindung besteht
Jasi224 am 28.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  8 Beiträge
Zweiter Subwoofer defekt! Mögliche Ursachen?
Flooo1993 am 13.03.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2017  –  4 Beiträge
Teufel Subwoofer an Denon S760H
slyght am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 30.01.2023  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedclemmiebellasis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.450

Hersteller in diesem Thread Widget schließen