TSM 6000 - eine Box auf ein mal dumpf

+A -A
Autor
Beitrag
tinydesk
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Jul 2023, 13:35
Hallo Forum,

ich hab hier Paar ganz gut erhaltene TSM 6000, die ich mal für nen sehr kleinen Taler abgestaubt hatte.
Für meinen Geschmack und meine begrenzte Erfahrung klingen die fantastisch!
Hatte aber bisher keinen Verwendungszweck und sie deswegen eingelagert.

IMG_0655

Gestern hab ich sie mal wieder rausgeholt, angeschlossen und beim Rumspielen auch ein paar Sinustöne durchgejagt, volles Programm 25 - 20kHz.. aber keinesfalls übertrieben laut.

Jetzt einen Tag später klingt einer der beiden Lautsprecher sehr dumpf.
Hoch- und Mitteltöner spielen irgendwie noch mit, aber die ganze Charakteristik ist wie ein altes Küchenradio mit Bass. In den hohen Mitten und Höhen wie zusammengematsch und stumpf.

Was ich bisher getestet habe:


Aufstellung verändert.
Kabel getauscht, rechts - links getauscht, Verstärker getauscht

Beide Lautsprecher haben an den Anschlussbuchsen gemessene 3,7 Ω. Unterschiede vllt um 0,05. Also schon mal keine defekten Chassis, oder?

Ich hab die Weiche ausgebaut, nachgelötet und wieder eingebaut.


Keine Veränderung

IMG_0650

FW vor dem Nachlöten: (weiß nicht, ob das produktiv war von mir?)

IMG_0648


Was könnte ich tun?

Könnte ein Sound-Aufnahme für euch hilfreich sein?

Und ich verfüge leider nur über begrenzte Löterfahrung. Habe auch nur eine einfache Lötstation und eine einfaches Multimeter.


1000 Dank für Tips!


[Beitrag von tinydesk am 02. Jul 2023, 13:38 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 02. Jul 2023, 13:42
Kannst du auch Kapazitäten mit deinem DMM messen?
Dann solltest du mal die Kondensatoren nachmessen, siehe auch hier: Link
holger63
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 02. Jul 2023, 13:43
Also gestern klangen beide noch gut, und jetzt, ohne dass du etwas geändert hast, klingt eine anders?
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 02. Jul 2023, 13:46
Moin,

Die Wego-Elkos sollten unbedingt ersetzt werden, denn diese werden mittlerweile alle trocken sein. Danach kann man erst in Erfahrung bringen, ob die Treiber evtl. auch noch einen "Defekt" aufweisen, wie evtl. vorhandenes Ferrofluid, was ausgetrocknet sein kann.


Gestern hab ich sie mal wieder rausgeholt, angeschlossen und beim Rumspielen auch ein paar Sinustöne durchgejagt, volles Programm 25 - 20kHz.. aber keinesfalls übertrieben laut.

Jetzt einen Tag später klingt einer der beiden Lautsprecher sehr dumpf.


Da die Elkos wohl trocken sind/sein können, könntest du mit deinem Test nun die Treiber zerschossen haben. Oft sind nämlich die Kapazitäten der Elkos stark erhöht, was dann auch zu einer verstärkten Frequenzübertragung der einzelnen Filterkreise führt.
Also bekommen die HT und MT weitaus tiefere Frequenzen ab, die sie natürlich nicht auf Dauer verkraften.
Aber das ist jetzt nur eine theoretische Spekulation meinerseits.
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 02. Jul 2023, 13:52
+1


[Beitrag von pogopogo am 02. Jul 2023, 13:53 bearbeitet]
tinydesk
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Jul 2023, 13:55

pogopogo (Beitrag #2) schrieb:
Kannst du auch Kapazitäten mit deinem DMM messen?
Dann solltest du mal die Kondensatoren nachmessen, siehe auch hier: Link


Ich verfüge leider nur über dieses einfache Multimeter. Also klappt das so wohl nicht.

ANENG-AN8009-Digital-Multimeter-Transistor-Tester-Kondensator-True-RMS-Tester-Automotive-Elektrische



holger63 (Beitrag #3) schrieb:
Also gestern klangen beide noch gut, und jetzt, ohne dass du etwas geändert hast, klingt eine anders?


Jap.
Möglicherweise hats beim Sinus-Töne durchschicken auch schon den Defekt erzeugt, danach hab ich nämlich keine Musik mehr gehört. Und erst heute wieder angeschaltet. Auch war es ein etwas abenteuerlicher Aufbau. Nicht gewarteter billig Sansui verstärker aus den frühen 80ern und ein billiger EQ.



Rabia_sorda (Beitrag #4) schrieb:
Moin,

Die Wego-Elkos sollten unbedingt ersetzt werden, denn diese werden mittlerweile alle trocken sein. Danach kann man erst in Erfahrung bringen, ob die Treiber evtl. auch noch einen "Defekt" aufweisen, wie evtl. vorhandenes Ferrofluid, was ausgetrocknet sein kann.

Da die Elkos wohl trocken sind/sein können, könntest du mit deinem Test nun die Treiber zerschossen haben. Oft sind nämlich die Kapazitäten der Elkos stark erhöht, was dann auch zu einer verstärkten Frequenzübertragung der einzelnen Filterkreise führt.


Danke!
Das wäre dann nun das erste Mal für mich. Also FW-Bauteile austauschen. Wird wohl mal Zeit.

Aber sollte doch bei dieser Art Weiche für einen Anfänger machbar sein, oder was denk ihr?

Wenn ich euch die Werte sage, könntet ihr mir günstigen Ersatz empfehlen?
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2023, 14:05

Ich verfüge leider nur über dieses einfache Multimeter. Also klappt das so wohl nicht.


Anscheinend ja doch, denn es ist ja ein Kondensatorsymbol bei der dritten Stellung vorhanden und auch rechts oben im Display wird "F" angezeigt.
Jedoch finde ich in seiner Beschreibung keinen Hinweis zu dieser Möglichkeit


Das wäre dann nun das erste Mal für mich. Also FW-Bauteile austauschen.

Aber sollte doch bei dieser Art Weiche für einen Anfänger machbar sein, oder was denk ihr?


Du hast doch anscheinend die FQW schon nachgelötet und das ist ja eigentlich nichts anderes.


Wenn ich euch die Werte sage, könntet ihr mir günstigen Ersatz empfehlen?


Klaro.
holger63
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 02. Jul 2023, 14:17
Die Kondensatoren können natürlich nicht heute schlecht sein, wenn sie gestern noch in Ordnung waren. Aber womöglich ist da tatsächlich beim testen irgendwas schief gegangen.
Grundsätzlich sollten die Elkos sowieso getauscht werden, da stimme ich zu.
Wäre wirklich sehr schade um die schönen Lautsprecher, grade die Mitteltonkalotten sieht man heute ja nicht mehr oft.
tinydesk
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 02. Jul 2023, 14:31

Rabia_sorda (Beitrag #7) schrieb:

Anscheinend ja doch, denn es ist ja ein Kondensatorsymbol bei der dritten Stellung vorhanden und auch rechts oben im Display wird "F" angezeigt.


Stimmt, cool! Das ist ja peinlich, dass ich das nicht wusste.
Werd ich gleich mal ausprobieren.

Und dann hol ich die Weichen noch mal raus und schau was drauf steht.



holger63 (Beitrag #8) schrieb:
Die Kondensatoren können natürlich nicht heute schlecht sein, wenn sie gestern noch in Ordnung waren.


Oh mann, mach mir keine Angst. Ersatz-Treiber sind nämlich so gut wie nicht mehr zu bekommen.

Zumindest hat wie gesagt, die Impedanz der Box noch gestimmt.


holger63 (Beitrag #8) schrieb:

Wäre wirklich sehr schade um die schönen Lautsprecher, grade die Mitteltonkalotten sieht man heute ja nicht mehr oft.


Ja absolut. Und für mich und meine Musik klingen (klangen ) sie auch wirklich ganz Klasse, sehr frisch und knackig. Sind übrigens keine Bassreflex, sondern geschlossen.
Habe noch die Puris 300. Auch mit mittelton-Kalotten und auch sehr schön.


[Beitrag von tinydesk am 02. Jul 2023, 14:32 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 02. Jul 2023, 14:35
Keine Panik, auch für die Treiber gibt es Lösungen
Rabia_sorda
Inventar
#11 erstellt: 02. Jul 2023, 14:35

Die Kondensatoren können natürlich nicht heute schlecht sein, wenn sie gestern noch in Ordnung waren.


Ist dir eine Formation bei Elkos ein Begriff?
Gestern könnten sie daher noch eine höhere Kapazität besessen haben und daher klangen die Boxen etwas voluminöser/kräftiger. Nach dem gestrigen Betrieb und daher nach einer Formierung sinken die Kapazitäten und es könnte nun die heute tatsächlich schlecht klingende Box näher am Original liegen als gestern.
Ja, das liest sich bescheuert, aber Spannung/Strom ist manchmal nicht zu durchschauen.



Stimmt, cool! Das ist ja peinlich, dass ich das nicht wusste.
Werd ich gleich mal ausprobieren.


Dazu müssen sie aber mindestens einseitig ausgelötet werden.


Zumindest hat wie gesagt, die Impedanz der Box noch gestimmt.


Die muss nicht zwingend auf intakte HT hindeuten, denn bei dieser Messung wird er vom Messgerät gar nicht "erkannt".


[Beitrag von Rabia_sorda am 02. Jul 2023, 15:00 bearbeitet]
tinydesk
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 02. Jul 2023, 14:38
Kurz mal gefragt, für den absoluten Anfänger.
Da ich kein Entlöt-Saug-dingens..? hab, einfach auf die Lötstelle draufhalten, die Beinchen umbiegen, wenn das Lot weich wird. Und dann weiter erhitzen und das Teil abziehen?
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 02. Jul 2023, 14:40
Es reicht, wenn du nur eine Seite für die Meßung entlötest!


[Beitrag von pogopogo am 02. Jul 2023, 14:41 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#14 erstellt: 02. Jul 2023, 14:43

Da ich kein Entlöt-Saug-dingens..? hab, einfach auf die Lötstelle draufhalten, die Beinchen umbiegen, wenn das Lot weich wird. Und dann weiter erhitzen und das Teil abziehen?


So Bauteile auf einer FW sind zum üben schon am besten geeignet, denn das sind große Bauteile und die nehmen einem das "Braten" nicht so schnell krumm.
Im Grunde ja, aber ich erhitze die Lötstelle und ziehe dabei am Bauteil selbst, oder auch nur mit einer Spitzzange an dem Beinchen.
Aufpassen, dass man das Beinchen nicht abreisst oder zu viel dran herum biegt, denn dann brechen sie auch ab.
holger63
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 02. Jul 2023, 14:56
Rabia, du hast natürlich recht.. 😉

Ich würde mir die Testmessungen an den Elkos sogar sparen und die einfach tauschen. Aber kann man machen.
Empfehlenswert sind dann zumindest bei den kleineren - und damit billigeren - Werten, Folienkondensatoren statt Elkos.
Du kannst ja mal eine Liste der Werte machen.
tinydesk
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 02. Jul 2023, 15:05
Schon mal vielen Dank an alle.

Kurzes Update, dann muss ich erst mal los.

1. Mein Aneng China Billigteil kann tatsächlich Kapazitäten messen! Habe auf einer alten Ersatz-Weiche hier (nicht die der besagten Box) einen elko ausgelötet und die uF messen können!

2. Ich habe Hoch- und Mitteltöner beider Boxen ausgebaut und Impedanz gemessen.

gute Box: MT 3,1Ω / HT 3,5Ω
schlechte Box: MT 3,1Ω / HT 1,4Ω

scheiße


Die Werte der Elkos reiche ich trotzdem noch nach.
Rabia_sorda
Inventar
#17 erstellt: 02. Jul 2023, 15:06

Rabia, du hast natürlich recht.


Recht will ich ja gar nicht haben, es reicht schon ein Zuspruch
Immer richtig liege ich mit meinen Ausführungen ja auch nicht und bin für alle weiteren technischen Hinweise offen.


Ich würde mir die Testmessungen an den Elkos sogar sparen und die einfach tauschen


So ist es, denn die Wegos sind zu 95 % schon lange hinüber.
Und eine einfache Kapazitätsmessung ist hier nur ein grober Überblick über den Zustand. Eigentlich sollte noch der jeweilige ESR geprüft werden, was sein Messgerät aber nicht messen kann..
Rabia_sorda
Inventar
#18 erstellt: 02. Jul 2023, 15:09

HT 1,4Ω


Schwingspulenschluss durch Überlastung.
Wahrscheinlich durch den vorgeschalteten, trockenen Elko ausgelöst.
tinydesk
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 02. Jul 2023, 18:40
IMG_0650_3

1: 27,3uF 35V - gemessen 40,00uF
2: 67uF 35V - gemessen 90,00uF
3: 15uF 63V - gemessen 17,20uF
4. 7,3uF 40V - gemessen 8,55uF

warum die gemessenen Werte bei den Großen so glatt sind, könnte Zufall sein oder mein Multimeter?
Aber es scheint, als wären die Dicken massiv drüber.
die haben aber weniger mit dem HT zu tun, oder wie ist das?

Hab die Rückseite mal gespiegelt dazu im Bild.



Rabia_sorda (Beitrag #18) schrieb:

HT 1,4Ω


Schwingspulenschluss durch Überlastung.
Wahrscheinlich durch den vorgeschalteten, trockenen Elko ausgelöst.


Lustigerweise gibt es zum Wort "Schwingspulenschluss" 0 (null!) google-Treffer.

Ist das für reparierbar?


Im old-fidelity Forum gibt es einen TSM thread, da schreibt jemand folgendes:


an alle TSM Besitzer: sollte mal ein Hochtöner abflitschen (ich meine die Runden der letzten Serien) nicht verzweifeln. Es ist immer die Zuleitung zwischen Anschluß und Spule. Da sitzt schön Pappe zwischen Draht und Magnet, damit dieser Teil schön überhitzen kann. Überbrücken und gut


Das sagt mit nun leider nichts.

So sieht der HT von hinten aus.

IMG_0658

Tja. wie weiter machen?
pogopogo
Inventar
#20 erstellt: 02. Jul 2023, 18:59
Wo kommst du denn her?
Es gibt Firmen, die so einen Schaden evtl. reparieren können.
holger63
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 02. Jul 2023, 19:08
Ein Kurzschluss innerhalb der Spule wäre nicht reparierbar, da es die Spulen wohl kaum noch gibt, wenn es ja schon die Hochtöner nicht mehr gibt.
Du könntest die inneren vier Schrauben lösen, dann müsste es möglich sein, die Frontplatte mitsamt der Kalotte/Spule vom Magnet - vorsichtig! - abzuziehen. Dann hättest du Sicht auf die Zuleitungen und könntest dort eventuell einen Schaden sehen.
tinydesk
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 02. Jul 2023, 19:14
Aus dem Osten. Region Leipzig / Jena.

Bei old-fidelity ist auch einer mit nem defekten TSM Hochtöner, dem wurde zB detsibell.de oder PPA Stefan Bischoff empfohlen.

Ich hab aber nicht die geringste Ahnung, was solch ein Service im Jahr 2023 kostet. Dreistellig möchte ich auf jeden Fall nicht mehr investieren.

Bis gestern hatte ich zwei tolle TSM 6000, jetzt ist ein HT und die Weichen im Arsch.. Aber gut, was sein muss muss sein.
pogopogo
Inventar
#23 erstellt: 02. Jul 2023, 19:32
Vom selbst Zerlegen würde ich abraten und erst mal einen Spruch von einem Reparaturservice einholen.
Die haben auch teilweise Zugriff auf Ersatzspulen aus dem Ausland, falls das nötig werden sollte.


[Beitrag von pogopogo am 02. Jul 2023, 19:33 bearbeitet]
juan100
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 02. Jul 2023, 19:43
Ich habe leider keinen Beitrag zur Lösung zu bieten, allerdings eine Frage für meine eigene Fehlersuche: Ein Hochtöner (oder jedes andere Chassis) mit Kurzschluss in der Spule erzeugt dann überhaupt keinen Laut mehr? Sollte man ja mit Ohr anlegen feststellen können.
holger63
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 02. Jul 2023, 20:49
Ich sag nur mal, was ich machen würde.
HT auseinander nehmen und eventuell einen Schaden finden und wenn möglich beheben. Dann neue Cs kaufen.

Falls der Schaden nicht behebbar ist, würde ich neue Hochtöner kaufen, die FW anpassen, neue Cs, fertig. Kann auch noch zweistellig bleiben, erfordert aber z. B. ein Micro für Messungen.

Ich denke, beides kommt hier nicht in Frage, da käme die dritte Variante. Verkauf..

Natürlich kannst du aber versuchen, da eine Firma zu finden, Versuch macht kluch..
Rabia_sorda
Inventar
#26 erstellt: 02. Jul 2023, 22:30
Bei 1,4 Ohm ist es ein Teil-Wicklungsschluss an der Schwingspule. In diesem Falle können noch Töne herauskommen, aber nur sehr leise.
Wie im anderen Forum erwähnt, wo es eine durchgebrannte Litze im Innern des HT sein soll, kann hier nicht vorhanden sein. Dazu würde eine ohmsche Messung "OL/unendlich" ergeben. Ein Wicklungsschluss und eine Wicklungsunterbrechung sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
tinydesk
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 02. Jul 2023, 23:10
Danke für eure Einschätzungen.

Deine Beschreibung trifft zu, denn es kommen noch leise Töne aus dem HT. Hätte eben gedacht, auch dadurch dass ich immer noch 1,4 Ohm messe, der Schaden vllt noch nicht so arg ist.
Der besagte "Teil-Wicklungsschluss an der Schwingspule" ist dann aber eher der Todesstoß für ihn?
Ich werde mal die Reparaturbuden anfragen.
Traue mich jedenfalls selbst (noch) nicht, das Chassis zu öffnen. Auch aufgrund der fragilen Konstruktion.

TSM7000-04


Ich habe jedenfalls gerade zum üben (ist ja wirklich kein Hexenwerk) mal die zwei dicken Elkos gegen andere Wego glatt von einer Ersatzweiche eines anderen Lautsprechers getauscht, die ein wenig näher an den angegebenen Werten sind. Und dazu einen Nokia 8 Ohm Hochtöner reingesteckt, der physisch passt. Und das Ergebnis ist schon mal viel besser. Aber man hört natürlich, dass etwas nicht stimmt. Hab natürlich nur sehr leise gehört.

Das stimmt mich aber zuversichtlich, dass ich die Teile wieder hinkrieg. Vielleicht vorerst mal low-Budget.


Also gerne Bezugsquellen-Empfehlungen für billige Ersatz-Elkos mit den angesprochenen Werten
Erst mal zum Reintesten und Reinhören für mich.



1: 27,3uF 35V - gemessen 40,00uF
2: 67uF 35V - gemessen 90,00uF
3: 15uF 63V - gemessen 17,20uF
4. 7,3uF 40V - gemessen 8,55uF
wolle_55
Stammgast
#28 erstellt: 02. Jul 2023, 23:51

tinydesk (Beitrag #27) schrieb:
Ich werde mal die Reparaturbuden anfragen.

Fragen kostet natürlich nichts, aber ich vermute, dass du mit dem Kauf von Spenderboxen günstiger wegkommst. Von außen sieht es aus, als hätten die Puris 100, 200, 300 den gleichen HT wie die 6000. Du kannst ja deine Puris 300 mal aufschrauben und nachschauen. Ein Paar Puris 100 oder 200 bekommt man gebraucht ab 20€ in funktionsfähigem Zustand nachgeschmissen, weil sie keiner kennt. Kann aber ein paar Monate dauern, da sie nicht sehr häufig angeboten werden.
tinydesk
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 03. Jul 2023, 13:11

wolle_55 (Beitrag #28) schrieb:
Ein Paar Puris 100 oder 200 bekommt man gebraucht ab 20€ in funktionsfähigem Zustand nachgeschmissen, weil sie keiner kennt. Kann aber ein paar Monate dauern, da sie nicht sehr häufig angeboten werden.

Jep, das wird wohl auch der Weg sein. In den bekannten Portalen hab ich meine Suchaufträge laufen. Nur blöd, wenn man etwas ungeduldig ist.



Zu den Weichen jetzt mal blöd gefragt, spräche sehr viel dagegen, die als erste Übungsaktion erst mal mit den günstigen Jantzen Elkos neu zu bestücken?
Da gibt es nämlich alle Werte und ich komme auf insgesamt 20,00€ incl Versand.

Jantzen Elko Bestellung
Mechwerkandi
Inventar
#30 erstellt: 03. Jul 2023, 14:34
Was hat denn die Kalotte für einen Durchmesser? So bei 25 mm?
CarlM.
Inventar
#31 erstellt: 03. Jul 2023, 14:44
tinydesk
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 03. Jul 2023, 15:29
Jup, 25-26mm, von Sicke bis Sicke vllt so 28mm.

Warum fragst du Mechwerkandi?
Rabia_sorda
Inventar
#33 erstellt: 03. Jul 2023, 17:05

Zu den Weichen jetzt mal blöd gefragt, spräche sehr viel dagegen, die als erste Übungsaktion erst mal mit den günstigen Jantzen Elkos neu zu bestücken?


Kein Problem.
Mit denen solltest du mindestens die nächsten 20 Jahre glücklich sein.

Ich bin gerade zu faul zum suchen, aber vergleiche mal die Elko-Preise von Monacor, Intertechnik und Visaton. Die sind auch gut und nicht teuer.
Vllt. hast du Glück und sparst nochmals etwas ein.


Jep, das wird wohl auch der Weg sein. In den bekannten Portalen hab ich meine Suchaufträge laufen. Nur blöd, wenn man etwas ungeduldig ist.


Gerade ein Paar gefunden, aber nur Abholung und wohl zu weit:

TSM 3000


[Beitrag von Rabia_sorda am 03. Jul 2023, 17:14 bearbeitet]
tinydesk
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 04. Jul 2023, 00:17
Danke dafür, aber ich scanne natürlich auch ebay-kleinanzeigen was TSM-Material angeht. Diese sind leider ca. 450km zu weit von mir weg von mir.

Ich werde erst mal die Weichen überarbeiten, nachdem ich dankenswerter-weise durch das Forum den Respekt davor verloren habe, um dann mal testweise die Hochtöner meiner Puris 300 einsetzen und schauen, wie sich das Ganze so anhört.

Verscherbelt oder verschrottet wird hier sicher erst mal gar nichts. (Da bin ich zu Ossi dafür. )
holger63
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 04. Jul 2023, 08:13
Auf jeden Fall ein guter Weg 👍
Bin gespannt ob die Puris 300 auch den Doppelmagnet haben.
Ich hatte auch mal ein Puris Modell hier, aber ich weiß nicht mehr welches o. wie der HT aussah..
Mechwerkandi
Inventar
#36 erstellt: 04. Jul 2023, 11:51

tinydesk (Beitrag #32) schrieb:

Warum fragst du Mechwerkandi?

Interessehalber. Das ist eine Standardgröße (1"), Textilkalotte, im Fall der Fälle wohl einfach zu ersetzen.
tinydesk
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 17. Jul 2023, 22:05
So, ich habe jetzt mal auf beiden Weichen alle Kondensatoren ersetzt, (erst mal) gegen die oben genannten günstigen Elkos.

Jedenfalls interessant was da passiert.

Sie haben ein wenig an Charakter und Schärfe eingebüßt, die hatten immer so eine etwas metallische Härte oder Präsenz in den oben Mitten und Höhen, die ich aber sehr mochte.
Jetzt ist das ausdifferenzierter. Im ersten Moment war ich fast etwas enttäuscht, aber ich denke sie klingen jetzt womöglich neutraler.
Vielleicht etwas näher an dem, wie sie vor gut 40 Jahren ausgeliefert wurden?

Wäre das technisch möglich, oder bilde ich mir das nur ein? Also wenn die Elkos so drüber waren in ihrer Kapazität, dass evtl Hoch- und Mitteltöner viel mehr Frequenzanteile mitgenommen haben, als ursprünglich geplant. Und dadurch eine leichte Überbetonung in den Höhen? Oder ist das Quatsch.

In den Bässen klingt das auch etwas schlanker, aber ich kann hier grad nicht wirklich laut machen um das einzuschätzen.


Ich hab temporär als Ersatz auch nur den Hochtöner aus meinen Puris 300 eingesetzt. Mag auch Einfluss darauf haben. Wobei ich (beim Mono-Betrieb) keinen, kaum? Unterschied wahrnehme.


holger63 (Beitrag #35) schrieb:
Bin gespannt ob die Puris 300 auch den Doppelmagnet haben...


Optisch, baulich sind die HT gleich. Aber die Puris HT haben leider nicht den Doppelmagnet der TSM 6000.
Wobei der eh zurück in die Puris soll, weil die auch toll und funktionierend und alles original sind. Die will ich nicht plündern.
Ich bin weiter auf der Suche nach nem adäquaten Ersatz Hochtöner.
Bei ebay gibts einen verkratzten mit angerosteten Schrauben für 31,00 incl Versand. mhh
Rabia_sorda
Inventar
#38 erstellt: 17. Jul 2023, 22:21

Wäre das technisch möglich, oder bilde ich mir das nur ein? Also wenn die Elkos so drüber waren in ihrer Kapazität, dass evtl Hoch- und Mitteltöner viel mehr Frequenzanteile mitgenommen haben, als ursprünglich geplant. Und dadurch eine leichte Überbetonung in den Höhen?


Dazu passt auch meine erste Antwort in #11 und daher ja, dass kann durchaus so sein.
tinydesk
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 06. Aug 2023, 23:28
So, das Warten hat sich gelohnt, denn auf Kleinanzeigen ist tatsächlich ein original TSM Hochtöner mit Doppelmagnet aufgetaucht.
Für 20,00 €, da hab ich natürlich sofort zugegriffen.
Optisch und technisch einwandfrei kam er hier an. Misst 3,65 Ohm DC wie mein intakter in der anderen Box.
Weichen neu, HT neu, jetzt spielen die TSM 6000 wieder wunderschön.

danke an alle.
Rabia_sorda
Inventar
#40 erstellt: 07. Aug 2023, 18:30
Glückwunsch!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
TSM Puris 300
Ostseeengel am 15.06.2020  –  Letzte Antwort am 27.11.2020  –  4 Beiträge
TSM PURIS 300 - Hifi-Box
Klangkling am 03.02.2010  –  Letzte Antwort am 03.04.2011  –  3 Beiträge
Ersatzhochtöner TSM 7000
memento82 am 06.05.2009  –  Letzte Antwort am 06.05.2009  –  3 Beiträge
Magnat Box ist plötzlich dumpf
kielerjung00 am 13.02.2011  –  Letzte Antwort am 13.02.2011  –  2 Beiträge
Ersatz für TSM Twen Tweeter
yanone am 28.11.2020  –  Letzte Antwort am 29.11.2020  –  2 Beiträge
Hochtöner kaputt bei TSM Puris 400
lennart81 am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  2 Beiträge
Lautsprecher klingt dumpf - Weiche defekt?
Grimnok am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 05.01.2021  –  17 Beiträge
"Schnarren" bei Visonik David 6000
Naelo am 11.12.2012  –  Letzte Antwort am 12.12.2012  –  4 Beiträge
Beolab 6000 Lautsprechertausch
anaxagoras am 18.12.2017  –  Letzte Antwort am 23.12.2017  –  5 Beiträge
ALR Nr.2 klingen dumpf
Dr._Seltsam am 28.10.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2017  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.195

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen