Heco superior 930 Frequenzweiche

+A -A
Autor
Beitrag
Freund63
Neuling
#1 erstellt: 05. Mrz 2023, 10:41
Hallo bin neu hier und hoffe auf gute Kommunikation

Mir ist ein paar Heco superior 930 in die Hände gefallen.
Beim ersten probehören fehlte der Bass, also habe ich sie mal aufgeschraubt da sie beiden oberen Tieftöner nicht richtig spielten.
Nun meine Frage: Hat jemand ein Schaltbild der Frequenzweiche oder zumindest einige gute Fotos das die weiche nicht original aussieht und die Kabel auch nicht?

Gruß Bernd
ton-feile
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2023, 14:17
Hallo Bernd,

herzlich willkommen im Forum.

Beschreibe doch bitte mal das Fehlerbild etwas genauer, damit wir nicht ganz so im Trüben fischen müssen...

Eine Schaltung des Lautsprechers habe ich jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, aber Du könntest zumindest mal Fotos Deiner Weiche posten damit man die zumindest mal auf Plausibilität prüfen kann.

Der Lautsprecher hat 3,5 Wege und dabei übertragen beide Tieftöner gemeinsam den Bass, aber nur der obere läuft bis in den unteren Mittelton, ab dem dann der Mitteltöner übernimmt.

Wenn Du über ein einfaches Multimeter verfügst, das Widerstände messen kann, kannst Du mal den Widerstand am Terminal (ca. 3-4 Ohm) und die Tieftöner direkt durchmessen.
Es werden vermutlich 8 Ohm Typen sein und dann sollten sie irgendwo zwischen 6- und 7 Ohm liegen.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 05. Mrz 2023, 14:19 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 05. Mrz 2023, 14:36
Moin,

Durchaus können hier auch Elkos trocken sein.
Ich vermute hier auch sehr stark WEGO Elkos und diese sollten definitiv (ungeprüft) erneuert werden.


[Beitrag von Rabia_sorda am 05. Mrz 2023, 14:37 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2023, 15:08
Hallo Rabia_sorda,


Durchaus können hier auch Elkos trocken sein.

Stimmt, aber die würden sich nicht auf den Bass auswirken, wenn das eine normale Parallelweiche ist.

Mal sehen...

Viele Grüße
Rainer
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 05. Mrz 2023, 15:27
Oft ist ja auch ein Elko in dem Bassbereich involviert.
Wenn der taub sein sollte, dann ist es auch mit der Basswiedergabe Essig.

Da ich die Schaltung nicht kenne, hatte ich es nur mal als Gedankenanstoß erwähnt.


Mal sehen...


Genau
Freund63
Neuling
#6 erstellt: 05. Mrz 2023, 18:04
Danke für die Antworten
Hier erst mal ein Bild der weiche 20230305_153833

Fehlerbild: beim probehören fehlte ja der Bass und der obere Tieftöner bewegte sich viel weniger als der unter, e erst dachte ich dieser sei garnicht angeschlossen und schwingt nur mit da es eine geschlossene Box ist. Aber dieser ist bei beiden paralell zum Mitteltöner angelötet. Außerdem sieht die weiche anders aus als die von der 830 oder weiteren Modellen was ich komisch finde.

Ja die Tieftöner sind 8ohm Typen Messe gemessen habe ich (noch angelötet) 6ohm und an der gesamten Box 7ohm.
ton-feile
Inventar
#7 erstellt: 05. Mrz 2023, 19:18
Hi,

oje, der obere Bass parallel zum Mitteltöner ist schonmal ganz sicher Murks und erklärt Deine Beobachtungen...
Klar, dass der obere Bass nichts tut, wenn er über einen Hochpass läuft...

Die 7 Ohm an den Anschlussklemmen des Lautsprechers ergeben sich daraus, dass Dein Multimeter so nur den unteren Tieftöner und den ohmschen Widerstand der Serienspule davor "sehen" kann.
Der obere Tieftöner versteckt sich hinter einem Kondensator im Mitteltonzweig.

Habe hier auf einer polnischen Seite eine NW300 gefunden, die aber nur als Weiche aus Deutschland angeboten wird und trotzdem nützlich war.
Link

Mit Deinem Foto habe ich mal das Schaltungslayout 'rausgezeichnet:
NW300

Wenn die Weiche zu dem Lautsprecher gehört und der ein 3,5 Wegerich ist, muss der obere Bass bei "A" und der untere bei "B" angeschlossen werden.
Der obere Bass läuft dann ungefiltert. Ziemlich unorthodox, aber wenn die Induktivität der Schwingspule entsprechend hoch und der Rolloff gutmütig ist, könnte das schon funktionieren.

Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 05. Mrz 2023, 19:57 bearbeitet]
EffEmm
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 05. Mrz 2023, 20:07
Sind das überhaupt die Originalfrequenzweichen? Die Verkabelung sieht auch aus, wie nachträglich gemacht.
Hier ist eine Infbroschüre zu den Interior/Superior, auf der die FW von der Machart komplett anders aussieht.

http://autozvuk.org/...d=66816&d=1500569333

EffEmm
Freund63
Neuling
#9 erstellt: 05. Mrz 2023, 21:06
[quote="EffEmm (Beitrag #8)"]Sind das überhaupt die Originalfrequenzweichen?
Ich denke eben auch das die nicht original ist.



[quote="ton-feile (Beitrag #7)"]
Habe hier auf einer polnischen Seite eine NW300 gefunden, die aber nur als Weiche aus Deutschland angeboten wird und trotzdem nützlich war.
Super danke fürs recherchieren.

Gruß Bernd
ton-feile
Inventar
#10 erstellt: 06. Mrz 2023, 13:43
Hallo Bernd,

dem von EffEmm verlinkten PIC zufolge hat Deine Weiche wirklich keine Ähnlichkeit mit dem originalen Layout der Serie.
Auch fehlen jegliche individuellen Korrekturglieder/EQs...

Allerdings würde ich Dir trotzdem raten, den oberen Tieftöner umzuklemmen, bis Du Infos hast, die Dich bzl. Originalweiche weiter bringen, denn so ist das einfach völliger Murks.

Entweder klemmst Du ihn auf "A" an, wie ich gepostet habe, oder, wenn Du dann subjektiv zu viele Mitten hast, evtl. auch beide Tieftöner parallel auf "B".
Nachdem man nicht weiß, wie der Tiefpass, der zu Anschluss "B" führt, ausgelegt ist, hat das natürlich auch "Random-Charakter", aber zumindest werden die Tieftöner in beiden Schaltungsvarianten Bass produzieren können.

Mehr kann ich bei der Informationslage nicht beitragen, fürchte ich...

Viele Grüße
Rainer
Pollton
Inventar
#11 erstellt: 06. Mrz 2023, 15:35
Hallo,

so wie ich das sehe, ist die im Prospekt abgebildete Weiche nur ein Beispielfoto. Und dann gibt es wohl 2 Versionen, einmal die Superior 930 und die Superior 930 BS mit Brillianzselektor, was auch immer das sein mag. Vermutlich eine verbesserte Weiche mit hochwertigeren Bauteilen oder so?
https://hifi-wiki.com/images/8/83/Heco_Sup_Family_1989.jpg
Dann hat die 930 ohne BS wahrscheinlich die einfachere Weiche, somit könnte die hier vom TE abgebildete Weiche wohl original sein. Ist von mir auch aber nur eine Vermutung, denn so ganz traue ich die Weiche auch nicht. Komisch finde ich auch, dass der Mitteltöner am oberen Tiettöner hängt, ist mit Sicherheit nicht richtig. Aber davon abgesehen, würde ich auf jeden Fall die vier Kondensatoren durch neue ersetzen, diese werden sehr wahrscheinlich ihre Werte nicht mehr haben.
macjigger
Stammgast
#12 erstellt: 06. Mrz 2023, 17:16
hallo,
bräuchte so eine Weiche mit "Selektor" nicht mehr Teile statt weniger? Die Kabel und dass diese an die Chassis gelötet sind, ist nicht original und Heco Weichen der Zeit sehen ja anders aus.

Wie war die Weiche eigentlich in der Box befestigt?
CarlM.
Inventar
#13 erstellt: 06. Mrz 2023, 18:04
Das Photo zeigt aus meiner Sicht keine HECO-Weiche. Eine HECO-Weiche ohne Logo ist mir noch nicht begegnet.
Der Link nach Polen bietet aber Aufklärung:
Auf der Lötseite findet man eingeätzt "iT" also Intertechnik. Das passt auch zum üblichen Erscheinungsbild.
Freund63
Neuling
#14 erstellt: 06. Mrz 2023, 18:26
Danke für eure Antworten.

Die Weiche war mit zwei Gewindestifte (mitten durch die Spule, nicht sehr optimal) bestestigt.
Da die Weiche ganz anders aussieht wie bei der 830 oder ähnlichen Modellen bin ich überhaupt auf die Vermutung gekommen das sie nachträglich mal rein kam. Außerdem die Kabel, die Lötstellen und die kabelschuhe aus dem Kfz bereicht

Gruß Bernd
EffEmm
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 06. Mrz 2023, 21:26
Ich habe hier noch eine Heco Interior 330s rumliegen und habe sie mal aufgemacht. Die Weiche / Bauteile sehen komplett anders aus als bei dieser "NW 300"-Weiche. Das ist wohl eine Universalweiche, die es mal von Intertechnik gab.
Man sieht auch auf den Fotos von der I330s, dass die Leiterbahnen auf der Rückseite geätzt sind (die Umrisse scheinen auf den Fotos grünlich durch), und nicht wie bei der "NW 300" gefräst wurden. Außerdem sind bei der Originalweiche die Zuleitungen hinten auf der Platine verlötet.

EffEmm

Heco 330s_1Heco 330s_2Heco 330s_3
ton-feile
Inventar
#16 erstellt: 07. Mrz 2023, 17:33
Hallo Zusammen,

zur 830 gibt es einen Thread hier im Forum und der TE hat sich die Mühe gemacht, die Weiche zu ergründen:

kenzl (Beitrag #6) schrieb:


Schaltplan
schematics superior 830

Liste der Bauteile mit Nenn- und Meßwerten:
bom superior 830

...


Was Mittel- und Hochtonzweig angeht, kann man sich imO an der Weiche gut orientieren, auch wenn die "Brillanzregelung" fehlt.

Allerdings wird es im Tieftonzweig schwierig, weil da erstens andere TT im Einsatz sind und zweitens der untere TT eine Spule extra im Signalweg hat, der ihn früher aus dem Rennen nimmt. 3,5 statt 3 Wege...

Viele Grüße
Rainer
macjigger
Stammgast
#17 erstellt: 07. Mrz 2023, 18:50
coole Sache.

Aber woher nur kannte jener TE die Nennwerte der Spulen?
EffEmm
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 07. Mrz 2023, 18:57
Die Spulenwerte dürften wohl gemessene Werte sein. Worüber ich aber stolpere: L1 mit 19,6 mH im Hochtonzweig??

EffEmm
ton-feile
Inventar
#19 erstellt: 07. Mrz 2023, 19:34
Das werden 0,2mH sein, wenn der HT nicht als Sub-Treiber läuft.

Viele Grüße
Rainer
CarlM.
Inventar
#20 erstellt: 07. Mrz 2023, 19:42
Ich habe zufällig 2 der BLM-Drosseln mit Originalkarton entdeckt.
Die Aufdrucke auf den Kartons lauten:
5401: 1,56 mH
5503: 3,5 mH
Freund63
Neuling
#21 erstellt: 07. Mrz 2023, 23:11
Ich bin heute mal dazu gekommen die vorhandene (nicht originale) Weiche umzulöten.
Sprich den oberen Tieftöner an A angelötet also direkt durch. Und wie erwartet ist er jetzt zu laut also viele mitten und quasi noch weniger Bass
Wenn ich wieder dazukommen werden ich mal beide Tieftöner auf des Bass löten. Dann ist halt keine 3,5 wege Box. Mal schauen wie das klingt.

Grüße Bernd
macjigger
Stammgast
#22 erstellt: 08. Mrz 2023, 12:46

CarlM. (Beitrag #20) schrieb:
Ich habe zufällig 2 der BLM-Drosseln mit Originalkarton entdeckt.
Die Aufdrucke auf den Kartons lauten:
5401: 1,56 mH
5503: 3,5 mH

die Spulen selbst mit den Werten zu beschriften wäre zu einfach gewesen...
CarlM.
Inventar
#23 erstellt: 08. Mrz 2023, 13:12

macjigger (Beitrag #22) schrieb:
die Spulen selbst mit den Werten zu beschriften wäre zu einfach gewesen...


Optimal wäre das, was JBL macht:
Komplette Service Manuals inklusive Vorgehensweise beim Öffnen der Box und inklusive der Schaltpläne.
ton-feile
Inventar
#24 erstellt: 08. Mrz 2023, 22:00
Jetzt ist wohl die Frage, wie man an die Schaltung der 930 kommt.
Auf der HECO Seite habe ich gesehen, dass der Service outgesourced wurde und die Firma wird wohl einen Teufel tun, Infos herauszugeben, auch wenn man es natürlich mal versuchen könnte...

Die Spulen sind zwar mit den schrägen Werten anscheinend speziell für HECO so gewickelt worden, man kommt aber auch mit Normwerten recht nah heran.
Beim Hoch- und Mitteltonzweig könnte der Mitteltöner nach unten etwas anders getrennt sein, als bei der 830 aber das sollte an sich schon ganz gut passen, weil die Trennfrequenzen mit 250Hz zumindest gleich sind.

Jetzt hoffe ich mal, einstweilen ist der Klang dann halbwegs erträglich, wenn die beiden Bässe parallel geschaltet sind.

Die Weiche ist zwar vermutlich für 8 Ohm ausgelegt (i.T. 1138), aber nachdem sie eh nur berechnet ist, könnte die jetzt verbaute Spule dann sogar besser funzen, als eine für 4 Ohm berechnete.
Wenn der Tiefpass für 8 Ohm wirklich zum Lautsprecher passen würde, müsste man sonst bei 4 Ohm Last die Induktivität halbieren und die Kapazität verdoppeln.

Viele Grüße
Rainer
CarlM.
Inventar
#25 erstellt: 08. Mrz 2023, 22:47
Laut HiFi-Wiki sind es Boxen mit einer Nennimpedanz 4 Ohm.

Vergleicht man das Photo der Weiche der 930 ...
https://www.hifi-wiki.de/images/0/0e/Heco_Tech.jpg

... mit der der 830, gibt es eine große Übereinstimmung.
Ich denke, man sollte es mit der Weiche der 830 versuchen: Impedanz ist identisch, HT und MT sind vermutlich identisch und die Crossover-Frequenzen sind es auch.


[Beitrag von CarlM. am 08. Mrz 2023, 22:47 bearbeitet]
ton-feile
Inventar
#26 erstellt: 09. Mrz 2023, 00:30
Hallo CarlM,

ich meinte die I.T. Weiche, die jetzt verbaut ist.
Die ist der Bezeichnung nach für 8 Ohm Chassis ausgelegt.

Die 830 hat wie die 930 4 Ohm, letztere hat aber 3,5 Wege.
Besser als die jetzt verbaute passt die der 830 bestimmt, aber wie geschrieben.
Der Tieftonzweig (sicher) und die untere Weichenflanke des Mitteltonzweiges (sehr wahrscheinlich) sind bei der originalen 930 anders.

Wäre also schon gut, wenn man da noch eine Informationsquelle auftun könnte, damit sich der Aufwand lohnt.

1x 3,3mH in 1,4mm kostet als Luftspule ca.50€...
Geht zwar als Kernspule günstiger, aber da kommt doch einiges zusammen, wenn man das mal durchrechnet.


Viele Grüße
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 09. Mrz 2023, 00:38 bearbeitet]
Freund63
Neuling
#27 erstellt: 09. Mrz 2023, 00:54
Ich hatte erst mit heco selbst Kontakt, diese haben mich den zu der Firma die für sie Service macht weiter verwiesen. Deren Aussage war sie können mir keine weichen neu bauen nur die alten reparieren. Bringt mir ja nichts da ich diese zu den Lautsprechern passenden nicht habe.
Werden schon noch die Infos finden. Danke für eure Recherchen

Gruß Bernd
macjigger
Stammgast
#28 erstellt: 10. Mrz 2023, 02:27

Die Aufdrucke auf den Kartons lauten:
5401: 1,56 mH
5503: 3,5 mH


Deren Aussage war sie können mir keine weichen neu bauen

wahrscheinlich zu aufwendig weil sie sich keinen Reim mehr aus der Bezeichnung der Spulen machen können.
CarlM.
Inventar
#29 erstellt: 10. Mrz 2023, 12:58
Aus einem Vergleich der Codes mit den Daten schließe ich, dass es keine Systematik gibt. Die Codes sind also eher Bestellnummern (für inziwschen ausgelaufene Artikel).
ton-feile
Inventar
#30 erstellt: 11. Mrz 2023, 14:38
Hallo Bernd,

jetzt habe ich mir die Weiche der 830 angesehen.

Erst wollte ich mal schauen, was so ungefähr im Übernahmebereich vom Tiefton- auf den Mitteltonzweig los ist.
Nicht wundern, ich war faul und habe einen 25cm 4 Öhmer für die Simu verwendet, der zwar elektrisch prima passt, aber wegen der halben Membranfläche 3dB weniger Pegel bringt...
Nachdem unbekannt ist, wie laut der Mitteltöner spielt, ist das aber eh nur für die grobe Orientierung gut...
Das Maß der Schallwand ist in alle Simus eingeflossen.



Ohne Saugkreis in Tieftonzweig:
HECO_Simu_Orig_mit MT_ohne-Saugkreis



Mit Saugkreis in Tieftonzweig:
HECO_Simu_Orig_mit MT_mit-Saugkreis



Wenn Du die Schaltung verwenden willst, würde ich den Saugkreis erst mal weglassen und lauschen, ob es dann hohl, warm, dumpf... klingt.
Den könntest Du dann ja immer noch nachrüsten.

Hier ist der Tieftonzweig alleine. Jetzt wollte ich dann doch etwas ordentlicher sein und habe zwei 25-er in 8 Ohm verwendet.
Die stecken Quick&Dirty in geschlossenen Gehäusen. Der Frequenzgang im unteren Bass ist bei der Heco sicher anders/tiefer reichend, aber in diesem Fall ist das nicht so wichtig.



Nur mit dem 18dB/8 Tiefpass:
HECO_Simu_Orig_ohne-Saugkreis



Zusätzlich mit dem Saugkreis:
HECO_Simu_Orig_mit-Saugkreis



und noch ein Versuch, den unteren TT etwas früher aus dem Rennen zu nehmen und den Summenfrequenzgang dabei zu erhalten, ohne alles komplett anders zu bauen:
HECO_Simu_3-5Wege



Wie geschrieben, ich habe natürlich mit anderen Treibern gewastelt und deshalb kann das hier nur eine grobe Orientierung bieten.
Aber besser als die IT-Weiche würde die der 830 allemal funktionieren, wenn die originale Schaltung einfach nicht mehr aufzutreiben ist...

Viele Grüße
Rainer
Freund63
Neuling
#31 erstellt: 11. Mrz 2023, 18:45
Hallo Rainer,

Klasse du hast dir ja richtig Arbeit gemacht danke !
Ich werde mir das Material mal für eine besorgen und ausprobieren, super

Gruß Bernd
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frequenzweiche HECO Superior 1040
colabaer am 06.04.2015  –  Letzte Antwort am 05.10.2016  –  4 Beiträge
Heco Superior 830 Frequenzweiche Elko?
kenzl am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  26 Beiträge
Heco Superior 930 BS Hochtöner defekt
johnnybegood32 am 15.08.2014  –  Letzte Antwort am 21.08.2014  –  9 Beiträge
Heco Superior 740 | Frequenzweiche | HT gesucht
Frosch600 am 25.01.2022  –  Letzte Antwort am 19.02.2022  –  22 Beiträge
HECO superior 850 Forte
ThomasV1976 am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 16.11.2012  –  15 Beiträge
Heco Superior 830 Weichenschaltplan
Altronik am 13.12.2011  –  Letzte Antwort am 09.11.2013  –  2 Beiträge
HECO SUPERIOR 840 defekt?
Atze1801 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 02.08.2012  –  63 Beiträge
Heco Superior 830 Hochtöner
fcpro am 16.05.2013  –  Letzte Antwort am 08.11.2013  –  8 Beiträge
Heco Superior 600 Schaltplan
LindyFox am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 06.05.2014  –  2 Beiträge
Heco Superior 620 schnarrt
max.brod am 11.05.2017  –  Letzte Antwort am 16.05.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen