Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Ton

+A -A
Autor
Beitrag
-Hoschi-
Inventar
#1 erstellt: 30. Jan 2022, 23:25
Hallo zusammen,

leider funktioniert der Soundbar nicht mehr.
Das Display geht an, man kann auch ganz normal umschalten, ARC scheint auch zu gehen, da ich es vom TV bedienen kann, und der Sub geht auch.

Es scheint, als ob der Verstärkerteil bzw. die Stromversorgung dafür nicht funktioniert.
Mit einem Multimeter habe ich jedoch an beiden "Kabeln" jeweils 26,13V gemessen.
Demnach schein das NT ja noch i.O. zu sein oder?
Hier ein paar Bilder, evtl. hat ja jemand eine Idee.
20220130_203334_resized
20220130_203350_resized20220130_203402_resized
20220130_203407_resized20220130_204919_resized

Danke schonmal im vorraus...
Gruß
-Hoschi-
PBienlein
Inventar
#2 erstellt: 01. Feb 2022, 08:40
Hallo Hoschi,


Mit einem Multimeter habe ich jedoch an beiden "Kabeln" jeweils 26,13V gemessen.


geht es etwas präziser? Wo genau wurden welche Spannungen gemessen? Vorzeichen nicht vergessen!

Welcher Verstärker-IC sitzt unter dem Kühlkörper?

Sind die Spulen in den Lautsprecherausgängen noch intakt? (Auf Durchgang prüfen).

Gruß
PBienlein
-Hoschi-
Inventar
#3 erstellt: 01. Feb 2022, 13:31
Die DC 26V habe ich da gemessen:
20220201_102007.
Hmm ob die Spulen bzw. Frequenzweiche noch im Takt ist, werde ich mal gleich nachmessen.
Ebenso muss ich mal nachsehen wie ich den Kühlkörper abbekomme....ist leider auch verlötet.
-Hoschi-
Inventar
#4 erstellt: 01. Feb 2022, 22:00
@PBienlein:
Wir hatten ja schon mal das Vergnügen gehabt 😀.(war damals auch ein Teufel )
Welche Spulen meinst du denn?
20220130_204919_markiert
die haben jeweils im eingebautem Zustand 0,2 Ohm...also 0 Ohm.

IC ist ein TAS5142
20220201_201840_resized


[Beitrag von -Hoschi- am 01. Feb 2022, 22:37 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#5 erstellt: 02. Feb 2022, 10:49
Nun, das schafft ja wenigstens etwas Klarheit. Die Spulen gehören, wie üblich in solchen Schaltungen, nicht zu einer Frequenzweiche im herkömmlichen Sinne, sondern zum Ausfiltern ungewollter Frequenzen durch die Class-D-Technologie und scheinen ja nach der Messung alle intakt zu sein.

Da vom Teufelszeugs bekanntlich keine Schaltungsunterlagen zu bekommen sind, kann man sich ja ein wenig am Datenblatt des verwendeten TAS5142 orientieren:

Power Amp

Da könnte man also mal die Peripherie des IC anhand dieses Schaltungsbeispiels überprüfen. Vor allem die diversen Schutzwiderstände und anliegenden Kapazitäten wären interessant zu messen.

Des weiteren sind mir auf dem Board jede Menge SMD-Elkos mit 16V, 10V oder sogar 6,3V aufgefallen. Solch wenig spannungsfeste Elkos sind immer für einen Ausfall gut. Also auch die alle einmal überprüfen. Möglicherweise wird damit der Fehler schon erschlagen.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 02. Feb 2022, 10:55 bearbeitet]
-Hoschi-
Inventar
#6 erstellt: 17. Feb 2022, 13:01
Danke @PBienlein für die Prompte Hilfe!!
Hendrik93
Neuling
#7 erstellt: 08. Mrz 2022, 18:50
Hallo @-Hoschi-,

meine Cinebar hat nach Ablauf der Garantie genau den gleichen Fehler - ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Bist du dem Fehler bereits auf die Schliche gekommen?

Gruß

Hendrik
PBienlein
Inventar
#8 erstellt: 09. Mrz 2022, 09:47
Hallo Hendrik,

ich wurde zwar nicht explizit angeschrieben, aber ja - der Fehler wurde gefunden. Einen Hinweis bekommt man, wenn man das bereits erwähnte Datenblatt des verwendeten Endstufen-ICs studiert. Der IC benötigt nämlich zum Funktionieren nicht nur die (26V) Railspannung, welche ja in Ordnung war, sondern auch +12V für diverse interne Stufen. Die 12V werden letztlich ebenfalls vom Schaltnetzteil generiert...

Ich denke, jetzt sollte der Fall klar sein

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 09. Mrz 2022, 09:49 bearbeitet]
Hendrik93
Neuling
#9 erstellt: 24. Mrz 2022, 21:28
Moin PBienlein,

vielen Dank für den Hinweis, ich konnte mir das Netzteil leider erst heute anschauen.
Die Anlage schnurrt wieder wie ein Kätzchen - vielen Dank!!!

Gruß

Hendrik
TeufelTHX007
Neuling
#10 erstellt: 08. Mai 2022, 17:47
Guten Tag. Ich hab auch das gleiche Problem.

Die Soundbar gibt keinen Ton von sich.
Das Display geht an, man kann auch ganz normal umschalten. Der Subwoofer funktioniert.

Am Netzteil kann ich leider nichts messen. Normalerweise sollten dort 26V DC anliegen.

An der Platine war eine kalte Lötstelle am Widerstand R53 wo auch die Kontakte gebrochen waren. Habe den Widerstand direkt an die Kontakte gelötet.

20220508_164249
20220508_164258
20220508_164317

Wäre für Hinweise dankbar


[Beitrag von TeufelTHX007 am 08. Mai 2022, 17:49 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#11 erstellt: 09. Mai 2022, 08:58
Hallo,

spontan würde ich auf eine defekte Gleichrichterdiode im 26V-Railspannungsbereich tippen. Kannst du bitte mal eine möglichst scharfe Komplettaufnahme der Leiterbahnseite des Netzteils hier einstellen? Um später an dem Bereich arbeiten zu können, muss zumindest einer der beiden Kühlkörper abgelötet werden. Dazu braucht man einen entsprechend ausreichend kräftigen, möglichst regelbaren Lötkolben, bwz. -Station.

Gruß
PBienlein
TeufelTHX007
Neuling
#12 erstellt: 09. Mai 2022, 17:00
Danke für deine Hilfe PBienlein.

20220509_165516

Einen regelbaren Lötkolben besitze ich.


[Beitrag von TeufelTHX007 am 09. Mai 2022, 17:02 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#13 erstellt: 09. Mai 2022, 17:41
Liegen denn an Pin 3 die 12V an (Platinenaufdruck)? Wenn ja, liegt der Fehler ziemlich sicher auf der Sekundärseite des großen Trafos (defekte Ausgangsspule, defekte Doppeldiode, defekte Siebelkos). Wenn nicht, dann dürfte der komplette Zweig tot sein und der Fehler primärseitig des großen Trafos liegen (Primär-FETs oder deren Ansteuerung, um nur eine Möglichkeit zu nennen). Da müsste man sich mal mit beschäftigen, was ich bislang nicht gemacht habe, weil alle Geräte die ich bislang zur Reparatur hatte, nur Fehler im Sekundärbereich hatten.

Der umgelötete Widerstand sollte wieder an seinen Ursprungsort umgesetzt werden. Im Prinzip funktioniert die Soundbar ohne das Teil, denn er dient zur Entladung der Siebelkos der Railsspannung, wenn das Gerät ausgeschaltet wird.

Gruß
PBienlein
TeufelTHX007
Neuling
#14 erstellt: 09. Mai 2022, 21:26
An Pin 3 liegen 5 V, Pin 4 5V und an Pin 5 4,5V

Hört sich ja doch sehr kompliziert an
Vielleicht macht es doch eher Sinn die Soundbar zu Teufel zu schicken.
PBienlein
Inventar
#15 erstellt: 09. Mai 2022, 21:33
Da könnte einer oder beide Siebelkos (1.000yF/35v) hinüber sein. Aber eine Dioden Strecke in der Gleichrichtung könnte einen Kurzschluss haben, was den gleichen Effekt haben würde. Kann man in fünf Minuten mit einem Multimeter prüfen.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 09. Mai 2022, 21:37 bearbeitet]
TeufelTHX007
Neuling
#16 erstellt: 09. Mai 2022, 22:16
Werde ich morgen überprüfen. Muss ja dazu die beiden Siebelkos und den Kühlkörper von der Platine entfernen.

Vielen Dank schon mal PBienlein
PBienlein
Inventar
#17 erstellt: 10. Mai 2022, 08:17
Nicht unbedingt. Den möglichen Kurzschluss in der Doppeldiode kann man mit der Diodenprüffunktion des MM im eingebauten Zustand messen. Die drei (nicht zwei) parallel geschalteten Siebelkos kann man mit dem Kapazitätsmessgerät ebenfalls im eingebauten Zustand prüfen. Das Ganze selbstverständlich ohne Strom und nach ausreichender Wartezeit, bis alle Kapazitäten spannungsfrei sind, sonst killt man sich die Messgeräte

Gruß
PBienlein
TeufelTHX007
Neuling
#18 erstellt: 11. Mai 2022, 18:08
Ich kam jetzt endlich dazu die Bauteile zu prüfen. Habe nur 2 Siebelkos gefunden die die Werte haben und parallel geschaltet sind.

Beide Elkos sind i.O
Habe 3 Dioden gefunden. Bei einem (SB360) bin ich mir nicht sicher. In der einen Richtung sperrt er wie gewünscht und in der anderen lässt er 0,140V durch was ein bisschen wenig ist.
PBienlein
Inventar
#19 erstellt: 11. Mai 2022, 18:36

... und in der anderen lässt er 0,140V durch was ein bisschen wenig ist.


Der Wert geht für eine Schottkydiode schon in Ordnung. Die SB360 hatte ich aber gar nicht im Sinn, sondern die Schottky-Doppeldiode mit gemeinsamer Kathode im TO-220 Gehäuse, die sekundärseitig auf dem Kühlkörper sitzt. Die ist fälschlicherweise auf der Platine als Transistor gekennzeichnet. Sollte hier eine Diodenstrecke defekt sein (Kurzschluss), würde das zum Zusammenbrechen der Rail- und 12V-Spannung führen.

Nach meinen Unterlagen und den Platinen, die ich bereits bearbeitet hatte, liegen in der Railspannung drei Elkos parallel. Zwei mal 1000µF/35V vor der Drossel und einmal 470µF/35V nach der Drossel. Alle drei müssen in Ordnung sein, damit es keine Beeinträchtigung der Ausgangsspannung(en) gibt.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 12. Mai 2022, 03:49 bearbeitet]
TeufelTHX007
Neuling
#20 erstellt: 12. Mai 2022, 14:54
Alle 3 Siebelkos sind i.O
Die Doppeldiode funktioniert auch.
PBienlein
Inventar
#21 erstellt: 12. Mai 2022, 18:27
Nun, dann wird der Fehler möglicherweise auf der Primärseite liegen.

Was ich jetzt prüfen würde:

- Liegen die +12V an Pin 3 und die 26V Rail vielleicht an, wenn man den Stecker für die Rails abzieht? Wenn ja, ist die Class-D Endstufe geschrottet.
Wenn nicht:
- möglicher Defekt im Trafo. Sind alle Sekundärwicklungen niederohmig oder ist eine hochohmig geworden? Bei Hochohmigkeit einer Wicklung ist das Netzteil Müll und muss ersetzt werden. Einen passenden Trafo wird man nach meiner Einschätzung eher nicht bekommen, habe ich aber auch nicht überprüft.
- Primärelko noch intakt? Da liegt auf der Primärseite des SNTs unter dem anderen Kühlkörper ein relativ großer 400V Elko mit ???µF. Hat der noch seine Kapazität? ACHTUNG! Der muss für eine Messung vollständig entladen sein und kann gut 320V GLEICH-Spannung haben! Unbedingt vorher entladen! Welche Kapazität hat der? Aufdruck und Messung bitte hier posten.
- am Kühlkörper der Primärseite ist ein MosFET oder Transistor montiert. Den Typ habe ich mir nicht notiert, weil der bislang bei mir noch nicht defekt gewesen ist. Möglicherweise ist er aber bei Dir defekt. Bitte den Typ hier posten, wenn das irgendwie machbar ist.
- sind alle Optokoppler noch intakt? Es gibt mehrere EL817 auf der Platine. Ich habe mir für die Dinger mal einen kleinen Tester gebaut. Schafft auf jeden Fall Klarheit, wenn man nach dem Ausschlussprinzip arbeiten muss.
- sämtliche SMD-Bauteile (Dioden, Transistoren, Widerstände, Kondensatoren) in dem Bereich prüfen
- usw.

Die Liste lässt sich beliebig erweitern.

SNTs zu reparieren ist nicht immer einfach. Zudem muss man sich ein wenig mit den unterschiedlichen Schaltungskonzepten auskennen.

Gruß
PBienlein
Kalle_BMW
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 17. Mrz 2023, 19:23
Hallo in die Runde
mein Bekannter hat mir eine :

Teufel Cinebar 52 THX CB 52 SB

vorbei gebracht.

- Einschalten, Display, Bedienung alles ok
- ABER kein Ton mehr, egal welche Eingänge gewählt werden


Nun die erste Frage: Wie das Teil öffnen ohne rohe Gewalt

1

2

Gruß
Kalle
Kalle_BMW
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 17. Mrz 2023, 19:26

TeufelTHX007 (Beitrag #20) schrieb:
Alle 3 Siebelkos sind i.O
Die Doppeldiode funktioniert auch.



Frage: Ist der Fehler mittlerweile gefunden worden?

Gruß
Kalle_BMW
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 19. Mrz 2023, 19:46
sorry wenn ich nerve, habe aber immer noch das Problem die Soundbar zu öffnen. Wo muss ich ansetzen?
CarlM.
Inventar
#25 erstellt: 19. Mrz 2023, 20:18
Wie sieht die Front aus? Für die Cinebar 50 gibt es hier eine Anleitung:
www.berlin-repariert...t-an-keine-leistung/
Kalle_BMW
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 21. Mrz 2023, 11:36
Danke für die Info und den Link. Der war Gold wert!

- Finger weg von den vielen Schrauben an der Rückseite.
- Lochblech vorsichtig entfernen.
- Schrauben und Abdeckung rund um das Display entfernen und schon ist man drinne

Auch der Tipp mit dem 12V Kreis war gut und genau dort lag der Fehler. Hier wurden nur ca. 6,5 V ausgegeben im eingeschalteten Zustand der Anlage.

Hauptursache war der erste Elko 100uF/25V nach der Trafowicklung und Gleichrichtung.
Der hatte 0 Kapazität. Der war tot. Optisch auch nichts zu erkennen.

Auch die anderen beiden Elko 47uF und 22 uF hatten schlechte ESR Werte. Also einfach getauscht. Ist ja alle sin der Bastelkiste vorhanden. Auch andere Elkos gleicher Bauart auf der Platine waren nicht so dolle von dem ESR her. Einfach getauscht.

Eingebaut und siehe da Ton zumindest über die AUX Eingänge ok. HDMI habe ich mit meinem uralt Philips nicht aktiviert bekommen. Heute dann mal das Teil wieder zurück zum Kollegen und Test an seinem SAMSUNG TV.

Mal schauen ob die 4 HDMI dort funktionieren. Wenn nicht soll er AUSX oder Digital Aux verwenden.

Standby mit unter 1W ist auch OK.

Anbei ein paar Bilder

PlatineOben
PlatineUnten
Netzteil_eingebaut
12V wieder ok
Elko_getauscht
Standby
KaiSau
Neuling
#27 erstellt: 11. Jun 2023, 12:09
Hallo zusammen,

bin sehr froh, dass es hier im Forum so viele Beiträge bzw. Personen gibt, die Ihre Soundbar reparieren konnten. Selbe Symptome (Bar gab irgendwann kein Ton mehr, Sub funktionierte, mal ging es, mal nicht).

Bei mir war der Widerstand R53 offensichtlich schuld und auch nicht mehr richtig fest. Einfach nachgelötet und sie läuft nun seit einigen Stunden wieder. Elkos sahen gut aus (nur augenscheinlich, nicht geprüft).

Vielen Dank!
PBienlein
Inventar
#28 erstellt: 11. Jun 2023, 13:58
Hallo KaiSau,

ich will deine Freude nicht zu sehr trüben, aber R53 dient lediglich als Entladewiderstand für die Elkos der Endstufenrails. Wenn also nur dort nachgelötet würde, dürfte der Fehler früher oder später wieder kommen. In fast allen Fällen sind die Elkos im 12V-Kreis ursächlich für Ausfälle, auch wenn sie noch "gut" aussehen.

Gruß
PBienlein
KaiSau
Neuling
#29 erstellt: 05. Sep 2023, 22:35
Hallo zusammen,

PBienlein hatte absolut Recht. Die Teufel lief nach repariertem R53 Widerstand lediglich für kurze Zeit.
Habe dann die Bauteile C30, C13, C12, C18, C19 und D1 getauscht und die Teufel läuft nun seit einigen Wochen wieder ohne Probleme

Vielen Dank!
Duke_X_21
Neuling
#30 erstellt: 06. Dez 2023, 15:03
Hallo, ich hatte das gleiche Problem. Kein Ton über die Bar selbst, Subwoofer lief, sporadisch auch die Bar mal. Spannung von Pin 2 zu Pin 3 6,5V.
Auf Grund der möglichen Fehler die hier beschrieben sind. Kurze Hand C14, C12, C13 und C30 getauscht.

Wieder alles zusammen gebaut jetzt kein Ton mehr, nicht mal der Sub macht was. Der vorher ging. Einzige was positiv ist, ist das jetzt wieder 12V anliegen von Pin 2 zu Pin 3.

Kann es sein das es zu Problemen kommen kann wenn der 12V Regler mit getauscht wird? Hab den mit getauscht und halt 12,2V gemessen.

Und die Diode D1 ist das die auf der Rückseite ZD1?


[Beitrag von Duke_X_21 am 06. Dez 2023, 20:50 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#31 erstellt: 07. Dez 2023, 10:27
Hallo,

mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte "Muting" aktiv sein. Kontrolliere mal deine Lötarbeiten speziell um C30 nach ungewollten Lötbrücken, abgerissenen Leiterbahn(en) oder gar einem verpolten C30.

Ihr solltet auch verstehen was ihr da wo in der Schaltung macht und nicht einfach blind Bauteile tauschen, nur weil das irgendwo vorgeschlagen wird.

Den 7812 zu wechseln war ziemlich sicher überflüssig, denn ob +11,5V oder +12,5V am Ausgang vom 7812 rauskommen, ist der nachgeschalteten Elektronik völlig egal. Generell gilt: auf diesen Platinen sollte man so wenig wie möglich löten, weil die Qualität der Leiterbahnen so schlecht ist, dass sie sich gerne ablösen.

Gruß
PBienlein
Duke_X_21
Neuling
#32 erstellt: 07. Dez 2023, 11:02
Das die Qualität der Leiterbahnen wirklich nicht dolle ist, kann ich bestätigen.
Beim Widerstand R53 war die Leiterbahn lose. Den habe ich ausgelötet und direkt an den Pins gelötet.
Und ich habe schon verstanden was da warum getauscht wird.
Bei mir hatte der C12 ganz schlechte Werte.
Ich schau noch mal durch ob nicht irgendwie beim löten was Richtung Mute gebrückt wurde.


[Beitrag von Duke_X_21 am 07. Dez 2023, 11:14 bearbeitet]
Duke_X_21
Neuling
#33 erstellt: 08. Dez 2023, 12:13
Also alle Lötstellen noch mal gecheckt. soweit ist nichts auffällig. Wenn ich aber Pin 1 (Mute) gegen Pin 2 (GND) messe habe ich was bei 2,75V drauf.
Damit kann ich noch nicht so viel anfangen ob das richtig ist.
PBienlein
Inventar
#34 erstellt: 08. Dez 2023, 16:05
Ändert sich dieser Wert, wenn an der Bar von Standby auf On und wieder auf Standby geschaltet wird? Wenn ja, liegt das Problem anderswo.
Duke_X_21
Neuling
#35 erstellt: 10. Dez 2023, 18:51
Wert bleibt auf 2,75V egal ob Mute On oder Off. Was dabei aber aufgefallen ist. Schalte ich die Eingänge um zb von HDMI ARC zu HDMI 1 oder zu Aux 1 dann geht die Spannung kurz auf 0V baut sich dann aber wieder innerhalb von 1-2 Sekunden auf, auf 2,75V.

Edit:
Habe mal bei einer 2. Cinebar 52 gemessen, da liegen von Mute zu GND 3,1V an. Hab da aber nicht gemessen was passiert wenn ich Mute drücke. Die Bar hatte aber auch das Problem das die 12V nur noch 9V hatten. C12 hatte schlechte Werte. Diesen getauscht und jetzt läuft diese Bar wieder.


[Beitrag von Duke_X_21 am 11. Dez 2023, 08:33 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#36 erstellt: 11. Dez 2023, 11:19
Ich hatte nicht die manuell schaltbare Mutingfunktion gemeint, sondern:


... wenn an der Bar von Standby auf On und wieder auf Standby geschaltet wird?


Es ist aber wohl so, dass meine Annahme eine Sackgasse ist. Pin 1 von CN2 (Muting) wird erst gesteuert, wenn das Hauptnetzteil und damit die 12V aktiv werden. Dann führt Pin 1 2,5 bis 3,5 Volt und damit ist Muting durch das Netzteil deaktiviert. Aktiv wird Muting sein, wenn Pin 1 0V führt, sich das Netzteil also im Standby befindet. Der Fehler wird also möglicherweise jetzt auf dem Mainboard zu suchen sein, sofern die Netzteilplatine im eingeschalteten Zustand sämtliche Spannungen generiert, die an CN2 aufgedruckt sind.

Wenn aber dennoch kein Ton zu hören ist, wird der Fehler auf dem Mainboard zu suchen sein. Möglicherweise dort ein defekter SMD-Elko im 12V-Bereich, zumindest hatte ich das schon einmal.

Gruß
PBienlein
Duke_X_21
Neuling
#37 erstellt: 12. Dez 2023, 00:16
Nur um auf den richtigen Weg zu sein mit Mainboard-Platine meinst du die mit dem HDMI Eingängen?
Nur das wir jetzt nicht aneinander vorbei reden.

SMD-Löten bin ich nicht so firm drin. Normales Löten kein Problem.
SMD müsste ich gucken ob ich da auf Arbeit alles für habe.
PBienlein
Inventar
#38 erstellt: 12. Dez 2023, 10:44

Nur um auf den richtigen Weg zu sein mit Mainboard-Platine meinst du die mit dem HDMI Eingängen?


Genau. Werden denn, wie von mir geschrieben, sämtliche Spannungen auf dem Netzteilboard generiert?

Gruß
PBienlein
Duke_X_21
Neuling
#39 erstellt: 12. Dez 2023, 12:30
Die 12V sind da, an Mute liegen 2,75-2,8V an und zweimal 5V sind auch da. Die Railspannung von 26V zur Verstärkerstufe sind auch da
Duke_X_21
Neuling
#40 erstellt: 20. Dez 2023, 20:27
Ich würde ja mit der 2. Cinebar die noch da ist nen Kreuztausch machen. Hab da nur bedenken das ich mir eventuell auch da ne Platine bei schießen könnte. Oder ob ich das Netzteil von der jetzt mal einfach in der 2. Bar teste.
PBienlein
Inventar
#41 erstellt: 20. Dez 2023, 21:21
Ich sehe da keine Probleme.

Gruß PBienlein
Duke_X_21
Neuling
#42 erstellt: 28. Dez 2023, 16:00
So bin jetzt erst dazu gekommen das ganze mal kreuzweise zu testen. Ergebnis die Verstärkerplatine der 1. Soundbar ist der Übeltäter. Was da aber die Probleme macht das kein Sound mehr kommt. Konnte ich noch nicht ausfindig machen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Cinebar 52 THX WIEDERSTAND
J-o-c-k-e-r am 21.09.2022  –  Letzte Antwort am 06.01.2023  –  60 Beiträge
Teufel Cinebar 52 Soundbar kein Sound Bass schon
basil-whv am 11.07.2021  –  Letzte Antwort am 22.01.2023  –  23 Beiträge
Soundbar THX 52 defekt - TON
Visionmaster4000 am 23.09.2023  –  Letzte Antwort am 23.09.2023  –  2 Beiträge
Cinebar 52 THX Stützelko defekt
Davidass am 31.05.2023  –  Letzte Antwort am 02.08.2023  –  13 Beiträge
Teufel Cinebar 52 THX Subwoofer Platine defekt
aromatresor am 09.11.2020  –  Letzte Antwort am 20.11.2020  –  12 Beiträge
Teufel Subwoofer Cinebar 52 THX defekt
basti_u am 15.05.2023  –  Letzte Antwort am 12.07.2023  –  6 Beiträge
Teufel 52 thx macht kein Ton mehr
Achimt am 08.06.2020  –  Letzte Antwort am 22.03.2023  –  21 Beiträge
Teufel CB 52 SW defekt
ert77 am 20.06.2020  –  Letzte Antwort am 27.06.2023  –  23 Beiträge
Teufel Cinebar 11 aus 2015 startet schlecht
Weejas am 30.09.2023  –  Letzte Antwort am 29.01.2024  –  14 Beiträge
Teufel T4000 kein Ton
HPWolf* am 05.01.2023  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.003

Hersteller in diesem Thread Widget schließen