Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Reparatur Nubert AW-991

+A -A
Autor
Beitrag
habedere
Stammgast
#1 erstellt: 15. Mrz 2019, 16:29
Servus,
mein Subwoofer AW-991 macht seit kurzem knarzende Geräusche bei tiefen Frequenzen in Abhängigkeit von der Lautstärke...
Lt. Nubert Hotline scheint wohl das Chassis defekt zu sein
Kosten komplett Tausch 280€ und Chassis allein 200€.

Da Ersatzteile in der Regel extrem "überteuert" verkauft werden, mal die Frage in die Runde ob man hier evtl. ein alternatives 33cm Chassis verwenden könnte?
Die Abstimmung würde zwar dann wahrscheinlich nicht mehr ganz stimmen, aber ich weiß nicht genau wie empfindlich hier Tieftöner sind.

Mfg
Macinally
Stammgast
#2 erstellt: 15. Mrz 2019, 16:51
Grundsätzlich werden Bässe, die in ähnliche Gehäusen laufen, also Größe und Bassreflex, schon funktionieren.
Mehr als eine herkömmliche Bassendstufe sitzt in den Nuberts ja auch nicht.

Der Preis von Nubert ist schon sehr ambitioniert.
Soundwise
Inventar
#3 erstellt: 15. Mrz 2019, 18:47
Der Ersatzteilpreis ist ziemlich frech. Bei dem Preis würde ich mir überlegen, einen neuen Subwoofer zu kaufen. Das Modell ist ja gut 10 Jahre alt und wer weiß, wie lange die Endstufe noch durchhält.
Andere Chassis gehen natürlich, nur stimmen die Parameter dann nicht mehr und der Klang wird anders.
habedere
Stammgast
#4 erstellt: 15. Mrz 2019, 19:04
ja eben - den Preis finde ich schon happig.
Das Chassis wäre dann zwar von einem neueren 993, aber wie angesprochen ist die Endstufe dann immer noch ein alter Schinken

Wo könnte ich denn ein passendes her bekommen? Da google ich mich ja dusselig^^
Zum Thema "klang wird anders" - naja gibts da wirklich so die klanglichen Unterschiede bei Subs?

Für einen Ersatz-Subwoofer lege ich sicher auch das doppelte auf den Tisch und kann den in die Tonne kloppen - dafür ist ja auch fast zu Schade
Aktuelle Empfehlung in der Presi-/Leistungsklasse?

mfg
bernhard.s
Inventar
#5 erstellt: 16. Mrz 2019, 11:51
Was hat das Teil denn für eine Größe in Zoll....

33 cm, die man über Google findet, sind schon sehr ungewöhnlich...!

Wenn es eine Standardgröße wäre, hätte ich gesagt, bestell einen günstigen Treiber bei Thomann, den kannst du ggf. wieder zurück schicken.

Aber die Größe 33 cm findet man bei Thomann nicht....!


Zum Thema "klang wird anders" - naja gibts da wirklich so die klanglichen Unterschiede bei Subs?

Aufgrund des exotischen Größe, hast du da wohl keine Wahl und musst nehmen was du findest....!

Du könntest mal bei Firmen anfragen die Teile für Lautsprecher-Selbstbau anbieten....!
d*moll
Stammgast
#6 erstellt: 16. Mrz 2019, 13:40
hast du das chassis denn schon mal raus geschraubt?

vielleicht steht ja was brauchbares drauf, womit du dann den lieferanten ausfindig machen kannst.
habedere
Stammgast
#7 erstellt: 16. Mrz 2019, 22:19
Servus zusammen,
33cm ergibt rechnerisch knapp 13 zoll - da finde ich ebenfalls nichts.

Ja hab mal ausgebaut - steht nur die Artikelnummer drauf "PRFZE-DWO1" 090901

Der neu angebotene:
Nubert Tieftöner 30PR12FZE (331 Alukorb 4 Ohm)
331mm Aluminiumkorb 4 Ohm

In der BDA vom Sub steht auch nix brauchbares...

Leistung des eingebauten 260 Watt / 210 Watt an 4 Ohm
Verstärkerblocks (Musik / Sinus) (mit eingebautem Lautsprecher)
20 (29) – 110 Hz bei –3 dB
19 (28) – 125 Hz bei –6 dB
mit einstellbarer oberer Grenzfrequenz 50 – 125 Hz

Hmm.. ich fürchte da muss ich wohl in den sauren Apfel beißen
d*moll
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mrz 2019, 22:59
hm, tja googel spuckt leider echt nix brauchbares aus zu den nummern.

aber reparieren ist immernoch besser als komplett einen neuen 993 zu bezahlen, da würd ich aber durch nubert machen lassen. dann hast du wenigstens gewährleistung auf das austauschteil, und falls die doch wo anders einen fehler finden hast du nicht umsonst ein ersatzteil bestellt.

andererseits - neue subs in der kategorie gibts auch bereits ab 350 EUR, falls du beim Sub nicht auf Nubert fest gelegt bist:

SVS SB-1000/PB-1000
oder
Canton Sub 300

um die 500-700€

XTZ 12.17 (12")
SVS SB-2000/PB-2000 (12")
B&W Sub 610 (10")
Canton Sub 500R (12")
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 16. Mrz 2019, 23:52
Klopp den Nubert Sub in die Tonne und kauf den Canton Sub 300 und fertig das ist die Kosten günstigste Variante.
Ich hätte Nubert sogar geschrieben das ich auf Canton umsteige und das sie damit einen Kunden verloren haben.
habedere
Stammgast
#10 erstellt: 17. Mrz 2019, 01:18
Ja preismäßig ist mir der 300 er Canton sympathisch
Leistungstechnisch einigermaßen mit dem Nubert vergleichbar?

Blöde Frage - wie wäre es mit einem 12"?!
Oder z.b den hier
https://www.ebay.de/...iUVB&redirect=mobile

So einen Adapter Ring um die paar Millimeter kann ich mir in der Arbeit schnitzen lassen
ehemals_Mwf
Inventar
#11 erstellt: 17. Mrz 2019, 02:03
Hi,
habedere (Beitrag #10) schrieb:
... Leistungstechnisch einigermaßen mit dem Nubert vergleichbar? ...

Die Leistung (= Belastbarkeit) in Watt ist der unbedeutendste Teil der Anpassung.
Wichtiger wäre der Wirkungsgrad, bzw. die dahinter stehenden Details:
-- bewegte Masse
-- Stärke des Antriebs
-- Steifigkeit der Aufhängungen (Sicke, Zentrierung)
-- maximale Auslenkung

kurzum, die immer wieder zitierten TSPs (Thiele-Small-Parameter) werden gebraucht.

Für Nubert und Canton sind sie nicht bekannt, für den Nubert-Woofer könntest du sie bestimmen (auch am minimal defekten Treiber) bzw. bestimmen lassen.
Für DIY-Basstreiber sind sie bekannt, zwei preiswerte Beispiele:
https://www.mivoc.co...--tieftonsystem.html
http://www.mivoc.com...--tieftonsystem.html

Überhaupt ist ein Blick in den DIY-Bereich hier sinnvoll, speziell für 12"-TTs die in ähnlich kompakten Gehäusen verbaut werden wie dem AW-991.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=159

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 17. Mrz 2019, 02:36 bearbeitet]
habedere
Stammgast
#12 erstellt: 18. Mrz 2019, 12:42

Mwf (Beitrag #11) schrieb:
Hi,
habedere (Beitrag #10) schrieb:
... Leistungstechnisch einigermaßen mit dem Nubert vergleichbar? ...

...
kurzum, die immer wieder zitierten TSPs (Thiele-Small-Parameter) werden gebraucht.

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=159

Gruss,
Michael


Servus Michael,
vielen Dank für die Info! Das klingt ja mal interessant...
Bin gerade dabei Infos zu sammeln.
Laut einem vergangenen Thread eines Forenusers soll der 991er den selben Treiber haben wie ein 850er.
Die 850er TSP Daten sollen angeblich so aussehen:



Zeitgleich habe ich aber im Nubert-Forum direkt angefragt. In der Vergangenheit wurden ich bereits Daten eines 441er veröffentlicht.
Evlt. bekomme da nochmal sichere Aussagen

So 80-100€ Preisklasse klingt fair.
Könnte ich durch die gezielte Auswahl eines Treibers "mehr" aus meinem alten Sub raus holen? Sei es Tiefgang etc...

mfg
ehemals_Mwf
Inventar
#13 erstellt: 18. Mrz 2019, 13:30

habedere (Beitrag #12) schrieb:
... Könnte ich durch die gezielte Auswahl eines Treibers "mehr" aus meinem alten Sub raus holen? Sei es Tiefgang etc...

Nein.
Nubert ist kein Anfänger
Wenn du z.B. mehr Tiefgang möchtest leidet darunter der Wirkungsgrad und damit meistens der Maximalpegel.
Du solltest möglichst nah beim Original bleiben, schon weil anzunehmen ist, dass Nubert mit EQ arbeitet und du dort als Laie sicher nicht eingreifen willst (= weniger Freiheitsgrade).


[Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Mrz 2019, 13:31 bearbeitet]
habedere
Stammgast
#14 erstellt: 18. Mrz 2019, 13:48
Dachte ich mir, aber hätte ja sein können das hier evlt. gespart wurde um den Abstand zum nächsten Modell zu gewähren
naja mal sehen ob Nubert selbst noch was zu den TSP-Werten schreibt...

Hättest du noch Beispiele eine Leistungs-/Qualitässtufe höher als deine geposteten?
Bzw. muss ich dann wohl im Detail mal die Angaben ansehen.
Hier bräuchte ich evtl. dann mal HIlfe, inwiefern man da abweichen könnte/dürfte....
ehemals_Mwf
Inventar
#15 erstellt: 18. Mrz 2019, 19:36

habedere (Beitrag #14) schrieb:
... Hättest du noch Beispiele eine Leistungs-/Qualitässtufe höher als deine geposteten? ...

Das verstehe ich jetzt nicht.
Der thread begann damit dass dir die € 200 für das Original-Ersatzteil zu viel waren und ich nenne dir zwei bewährte Teile mit richtig gutem P/L-Verhältnis.

Wie schon gesagt, guck dich hier mal im DIY-Bereich f. Subwoofer um.
Eröffne dort evtl. einen neuen thread, wo du gezielt nach einem 12"-Woofer mit TSPs möglichst ähnlich denen des Nubert fragst.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Mrz 2019, 21:09 bearbeitet]
siggi.69
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Mrz 2019, 20:06
Haste mal versucht, den Tieftöner um 180 Grad zu drehen?
Bei Visaton gab es mal einen W 300 S, der hatte Außendurchmesser von 332mm,
vielleicht wäre das mal ein Versuch wert.

http://www.visaton.d...archiv/w-300-s-8-ohm
ehemals_Mwf
Inventar
#17 erstellt: 18. Mrz 2019, 21:13
Die 4 Ohm-Ausführung ist leider nicht mehr neu zu bekommen.
ehemals_Mwf
Inventar
#18 erstellt: 18. Mrz 2019, 21:15

habedere (Beitrag #1) schrieb:
... macht seit kurzem knarzende Geräusche bei tiefen Frequenzen in Abhängigkeit von der Lautstärke...

Versuch diese Geräusche mal am ausgebauten Treiber nachzuvollziehen.
Dabei sollte schnell herauskommen ob einfaches Umdrehen um 180° schon hilft.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Mrz 2019, 21:16 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#19 erstellt: 18. Mrz 2019, 21:17
versteh auch nicht - eine preisklasse höher ist ja tatsächlich das ersatzteil von nubert - dann kannst das ja auch nehmen


siggi.69 (Beitrag #16) schrieb:

http://www.visaton.d...archiv/w-300-s-8-ohm


! vorsicht eins höher klicken (4 Ohm)
habedere
Stammgast
#20 erstellt: 18. Mrz 2019, 21:43

Mwf (Beitrag #15) schrieb:

habedere (Beitrag #14) schrieb:
... Hättest du noch Beispiele eine Leistungs-/Qualitässtufe höher als deine geposteten? ...

Das verstehe ich jetzt nicht.
Der thread begann damit dass dir die € 200 für das Original-Ersatzteil zu viel waren und ich nenne dir zwei bewährte Teile mit richtig gutem P/L-Verhältnis.

Wie schon gesagt, guck dich hier mal im DIY-Bereich f. Subwoofer um.
Eröffne dort evtl. einen neuen thread, wo du gezielt nach einem 12"-Woofer mit TSPs möglichst ähnlich denen des Nubert fragst.


Sorry für die Verwirrung Ist halt eine Frage von Preis/LEISTUNG.
Ist halt ein Unterschied ob ich 200€ ausgebe und evtl. wieder das selbe Problem bekomme, oderob ich z.B. (!) einen Mivoc Xaw 320 HC 12 für 135€ bekommen könnte der vll. besser und langlebiger ist
Hätte ja sein können

Das mit dem gedrehten Treiber probiere ich Morgen mal!

Der Lochkreis vom Visaton würde schon mal passen - ich hab den aber auch nur gebraucht gefunden...
siggi.69
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 22. Mrz 2019, 17:18
und, schon irgendwie was ausprobiert oder umgebaut?
habedere
Stammgast
#22 erstellt: 23. Mrz 2019, 21:54
Servus Siggi,
danke für dein Interesse und deine Unterstützung
Also das Drehen hat leider nichts gebracht
Nubert hat mittlerweile geantwortet und ich hätte gerne die Daten abgewartet bevor ich hier poste.
Hab aber noch keine direkten Daten.
Ich bin zwar ein Sparfuchs, aber Leistung bzw. Qualität ist mir wichtiger.
Von dem her bin ich noch unschlüssig ob ich auf den günstigsten, gebrauchten Visaton gehen soll...
habedere
Stammgast
#23 erstellt: 04. Mai 2019, 14:14
Servus zusammen,
aaaalso - eine gute und eine schlechte Nachricht...

Erst die gute: Der Tipp mit dem Visaton war prinzipiell sehr gut

Nun aber die schlechte: Das Problem besteht weiterhin!

Habe mir bei Ebay KE einen gebrauchten 4Ohm Visaton für 50€ geschossen.
Heute fix eingebaut und nun die Ernüchterung - alles für die Katz
Nun habe ich bemerkt dass dieses knarzende Geräusch auch auftaucht wenn
ich den Treiber berühre - siehe Video.
Tja und nun?!
Die Endstufe? Irgendeine Spule? Vll. doch sogar der AVR?! (hatte hier aber den zweiten Ausgang probiert - selbes Problem)

Zum Kotzen...
siggi.69
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 04. Mai 2019, 14:55
Schließe mal den Visaton Tieftöner direkt an den Lautsprecherausgang an
und teste mal ob das Geräusch nun weg ist.
Nimm dazu mal einen anderen Verstärker zum Testen.
Ich habe mir eine CD mit verschiedenen Frequenzen, angefangen bei 20 Hz - 20.000 Hz, gebrannt
und teste damit sämtliche Chassis.
So wie hier zb:
https://www.youtube.com/watch?v=WPjZvMqkYp4&t=5s

https://www.youtube.com/watch?v=aSMEFizJclw


[Beitrag von siggi.69 am 04. Mai 2019, 15:24 bearbeitet]
habedere
Stammgast
#25 erstellt: 04. Mai 2019, 17:09
Hmmm das hätte ich vorher vll mal machen sollten ich Hirsch
Hab den originalen Treiber an einem anderen AV direkt an den Lautsprecheranschlüssen
getestet - fehlerfrei!
Hab dann gesehen dass der auch einen Sub out hat...
An den Nubert Sub (inkl. Visaton) probiert und wieder selber Fehler.

Das Signal aus dem Line-Out vom Sub ist auch sauber - keine Ahnung ob das ein Indiz für die Funktion der Endstufe ist?! Wird wahrscheinlich unverstärkt durch geschliffen...
Die seperaten Lautsprecheranschlüsse sind auch sauber. Die müssten ja über die Endstufe (Equalizer?!)
laufen oder?
Das heißt das "Problem" schleicht sich zwischen Endstufe und dem Treiber ein oder?

Was bleibt da noch? Frequenzweiche? Die Spule auf den Bildern am Pluspol?

Das der Umbau nicht ganz umsonst war ein paar Bilder^^


[Beitrag von habedere am 04. Mai 2019, 17:47 bearbeitet]
siggi.69
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 04. Mai 2019, 21:49
Ich würde deinen Verstärker mal bei einem Freund an dessen Subwoofer testen?
So langsam denke ich dass es an diesem liegt und nicht am Subwoofer.
Und dann deinen Subwoofer an dessen Verstärker?
Somit kann man den Fehler besser eingrenzen.
Wenn dein Verstärker okay ist, dann Fehlersuche bei der Weiche und dem
eingebautem Verstärker des Subwoofers.
Glaube kaum dass es an der Spule liegt,
diese gehen ganz selten kaputt.
Die Weiche und den Verstärker ausbauen und
die Widerstände und Kondensatoren durchmessen.

https://www.nubert.de/downloads/nubox_aw_991.pdf


[Beitrag von siggi.69 am 04. Mai 2019, 22:19 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#27 erstellt: 04. Mai 2019, 23:09

Nun habe ich bemerkt dass dieses knarzende Geräusch auch auftaucht wenn
ich den Treiber berühre - siehe Video.


Wenn das auch so mit dem originalen TT war, und das ohne einem anliegenden Signal, dann hat hier der TT definitiv keinen Defekt, sondern die Endstufe.
Hättest du mal sofort das Video gemacht


[Beitrag von Rabia_sorda am 04. Mai 2019, 23:10 bearbeitet]
habedere
Stammgast
#28 erstellt: 05. Mai 2019, 00:19
@Siggi:
Hab mich etwas missverständlich ausgedrückt...
Also ich habe den Sub mit dem Visaton Treiber an einem zweiten AVR von mir getestet.
Dort war der selbe Fehler!

@Rabia_sorda:
Tja - hätte hätte Fahrradkette

Denke den Visaton könnte ich wieder verticken oder nen zweiten Sub bauen.
Aber was ist mein Plan B?


[Beitrag von habedere am 05. Mai 2019, 00:50 bearbeitet]
siggi.69
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 05. Mai 2019, 05:39
Dann hat der eingebaute Verstärker vom Subwoofer eine Macke
habedere
Stammgast
#30 erstellt: 05. Mai 2019, 10:41

siggi.69 (Beitrag #29) schrieb:
Dann hat der eingebaute Verstärker vom Subwoofer eine Macke

Fürchte ich auch
Worst Case, da es wohl schwierig wird eine passende Endstufe zu finden damit
die Frontregler und Fernbedienung etc funktionieren.
Bzw. nehme ich beides nicht her^^ Einmal eingestellt und es bleibt so...

Ich frag mal bei Nubert was eine kosten würde.

Danke schon mal
Rabia_sorda
Inventar
#31 erstellt: 05. Mai 2019, 11:47
Baue sie doch erstmal aus und mache gute Bilder von den Platinen. Evtl braucht man ja nur was nachlöten....
habedere
Stammgast
#32 erstellt: 11. Mai 2019, 14:42
Servus,
also ich habe heute die Endstufe mal ausgebaut, aber nichts gefunden.
Keine abgebrochene Bauteile, verschmorte stellen usw.
Wobei ich zugeben muss, dass ich nicht mal genau weiß nach was genau ich suchen sollte
Einzig an einem Kabel (Denke Netzschalter) ist eine leicht dunkle Stelle zu sehen - dürfte
aber kein Problem sein.
Bilder zu machen war etwas schwierig, da ich den Treiber hätte wieder ablöten müssen.
Nachfolgend mal ein paar Bilder:




Ach ja - Nubert bietet nur eine komplett-Reparatur für 280€ inkl. Versand an
Jemand noch einen Tipp?
Was mich wundert ist, dass dieses Problem so schleichend kam und immer schlimmer geworden ist.
Das einzige was ich noch testen könnte, wäre die eine Spule am Plus-Pol raus löten^^

mfg
Rabia_sorda
Inventar
#33 erstellt: 11. Mai 2019, 15:06
Leider kann ich keine großartigen Auffälligkeiten erkennen. Die einzigen Sachen sind, das es so aussieht als ob einer der 4 großen blauen Elko etwas gewölbt ist und eine Leiterbahn irgendwie merkwürdig ausschaut, als ob sie verbrannt wäre. Kann aber alles nur täuschen.
siggi.69
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 11. Mai 2019, 16:33
Ich würde gerne die Fotos anschauen,
aber leider sind die bei mir alle unscharf, auch wenn ich sie vergrößere
habedere
Stammgast
#35 erstellt: 11. Mai 2019, 18:52

siggi.69 (Beitrag #34) schrieb:
Ich würde gerne die Fotos anschauen,
aber leider sind die bei mir alle unscharf, auch wenn ich sie vergrößere


Hast du nochmal draufgeklickt damit in Originalgröße geladen wird?
Die Bilder sind jetzt nicht unbedingt der Hit, aber ich hätte sie schon als ausreichend bezeichnet...
siggi.69
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 12. Mai 2019, 07:25
Hier siehe selbst, so sehen deine Fotos bei mir aus.
Orginal und dann angeklickt.
Platine

Platine vergrößert



So sieht eine Platine meiner Schaub Lorenz Anlage aus, mit Handy fotografiert
20190418_190508


[Beitrag von siggi.69 am 12. Mai 2019, 07:27 bearbeitet]
habedere
Stammgast
#37 erstellt: 13. Mai 2019, 20:22
Hmmm glaub das war die automatische HDR Funktion und/oder zu dunkel gewesen.
Meinst du wirklich da könnte man was erkennen?
Hatte nichts auffälliges bemerkt.
Dann müsst ich nochmal pics machen.

Könnte man eine alternative, andere Endstufe verbauen?
Ggf auch extern...

Mfg
habedere
Stammgast
#38 erstellt: 17. Mai 2019, 20:55
Jemand noch eine Idee?
Rabia_sorda
Inventar
#39 erstellt: 17. Mai 2019, 21:17

Könnte man eine alternative, andere Endstufe verbauen?


Sicherlich, falls man dazu imstande ist. Auch die vorderen Regler liessen sich daher an ein neues Modul anschliessen.
Hier kannst du dich auslassen und ein mechanisch-/technisch-passendes Modul finden.
CarlM.
Inventar
#40 erstellt: 17. Mai 2019, 21:22
Ich denke auch, dass ein Modul, das man zumindest anpassen kann, die beste Lösung ist.

Ohne einen Schaltplan ist es zumindest aus der Ferne kaum möglich sinnvolle Vorschläge zur Reparatur zu machen.
Und auch, wenn Du Dir Mühe mit den Photos gegeben hast: eine Endstufe kann ich auf keinem Bild erkennen.

Hast Du wirklich alles ausgebaut und auch abgelichtet?
Rabia_sorda
Inventar
#41 erstellt: 17. Mai 2019, 21:48

eine Endstufe kann ich auf keinem Bild erkennen.



Das hatte ich mir letztens auch gedacht. Aber das hätte vmtl auch nicht weiter geholfen.......
habedere
Stammgast
#42 erstellt: 20. Mai 2019, 12:21

CarlM. (Beitrag #40) schrieb:


Hast Du wirklich alles ausgebaut und auch abgelichtet? :?


Davon gehe ich aus
Das war die komplette Einheit mit Schaltern auf der Rückseite etc. welche am Sub verbaut ist.
Ansonsten gehen nur noch Kabel nach vorne in Richtung der Regler.

Aber wenn das wirklich so abwägig scheint, mach ich dat Ding nochmal auf
habedere
Stammgast
#43 erstellt: 22. Mai 2019, 18:09
Neuer Versuch

habedere
Stammgast
#44 erstellt: 16. Jun 2019, 19:08
Servus,
ich bin immer noch unschlüssig was ich machen soll...
Für eine neue Endstufe bin ich auch rund 150€ los und dann weiß ich noch nicht mal ob das alles
sauber hamoniert bzw. was dabei raus kommt.
Allerdings ist das Gehäuse und der bzw. die Treiber schon fast zu schade um sie zu verschrotten bzw. verkaufen.

Ihr habt ja bereits ein paar Kandidaten erwähnt welche als Ersatz in betracht kommen könnten.
Spielt der Canton Sub 300 z.B. in der selben Liga wie mein Nubert?
Sollte ich vll Selbstbau in betracht ziehen? Ggf. mit den beiden vorhandenen Treibern...

Da die "Kasse" mittlerweile mit der Regierung besprochen werden muss/sollte, ist das Budget
nicht mehr so hoch wie beim Erstkauf denke so 350-400 könnte ich locker machen.
Muss aber auch zugeben das der Sub lange nicht mehr so oft und vor allem nicht "vollgas" zum Einsatz kommt...

PS: wenn ich was ändern könnte/möchte, dann wäre nicht schlecht wenn der zukünftige Sub nicht sehr aufstellungskritisch ist. Denn aktuell steht er an einer Wand fast in der Ecke und das tut der Akustik nicht sonderlich gut würde ich behaupten...


[Beitrag von habedere am 16. Jun 2019, 19:12 bearbeitet]
PBienlein
Inventar
#45 erstellt: 17. Jun 2019, 08:06
Hallo zusammen,

eine Reparatur ist ja noch nicht unbedingt vom Tisch, würde ich mal behaupten. Auf den neuen Bildern 1, 3 und 8 ist ja endlich auch die Endstufe wenigstens teilweise abgelichtet und sie ist sogar diskret aufgebaut wie es aussieht, was die Reparaturchancen m. E. erhöhen dürfte. Bei der Fehlerbeschreibung im Anfangspost ("... knarzende Geräusche bei hohen Pegeln...") würde ich jetzt mal die Treiber- oder Endstufentransistoren in den Fokus nehmen. Da ist möglicherweise irgendwo intern eine Basis abgerissen.

Gruß
PBienlein
habedere
Stammgast
#46 erstellt: 17. Jun 2019, 12:30
Servus PBienlein,
danke für deine Rückmeldung.
Ich habe die Endstufe immer noch nicht ganz erwischt?!^^
Dachte nicht dass ich so wenig Ahnung von der Materie habe
In der Komplettansicht müsste eigenltich alles drauf sein - es geht wohl um Detailaufnahmen oder?
PBienlein
Inventar
#47 erstellt: 17. Jun 2019, 14:50
Nun, die Platine ist schon mal dabei

Schbass beiseite ... es geht tatsächlich um Details, wobei ich zugeben muss, dass die Halbleiter hinter den Montagewinkeln auf der Rückwand auch wirklich blöd zu fotografieren sind. Insofern nehme ich meine Behauptung also auch gleich wieder zurück Wenn ich das Schaltungsdesign richtig deute, tummeln sich da hinten Treiber-, Endstufen- und Biastransistoren jeweils mit einem Montagewinkel auf die Rückwand gepresst, damit maximale Wärme abgeleitet werden kann.

Gruß
PBienlein
habedere
Stammgast
#48 erstellt: 03. Jul 2019, 12:56
Soooo - also mein Schätzchen ist wieder voll im Einsatz
Mit freundlicher Unterstützung aus dem Forum konnte die Endstufe repariert werden - nochmals vielen Dank an "PBienlein" für die professionelle Hilfe!

Falls es jemanden interessiert - die Fehlerquelle bzw. Lösung:

Interessanterweise waren tatsächlich nur die beiden Siebelkos der Railspannung defekt. Ursprünglich waren da 2 x 4700µF/63V 85° verbaut. Nun habe ich sie auf 2 x 6800µF/63V 105° erhöht, was der Impulsfestigkeit sicher gut tun wird. Problematisch ist der Durchmesser dieser Elkos (25 mm), weil an der Stelle auch nicht viel Platz ist. Da gibt es leider nur ein begrenztes Angebot.


Elkos defekt

Neu:

Elkos neu
R4D4
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 02. Dez 2019, 21:25
Hallo und Danke für die Anleitung.

Dachte ich habe das gleiche Problem und hab die Lösung verprobt.
Elkos waren einfach zu bekommen und eingebaut ware die auch gleich.

Leider macht meiner dennoch ein knackendes / kratzendes Geräusch.
Auch wenn kein Input angeschlossen ist.
Zeiltang geht es gut, dann geht es wieder los.

Hat jemand eine Idee, kommt das aus dem Stromnetz ... ?

Baue auf Euch

Gruß und Dank M
PBienlein
Inventar
#50 erstellt: 03. Dez 2019, 10:40
Hallo M,

ich tippe auf einen Fehler in der symmetrischen Kleinspannungsversorgung für die zahlreichen Operationsverstärker. Die solltest Du mal überprüfen. Die Ursache kann aber vielfältig sein.

Wurden da eigentlich alle vier großen Siebkapazitäten gewechselt?

Gruß
PBienlein
R4D4
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 04. Dez 2019, 22:11
Hallo PBinlein,

Danke für Deine Unterstützung.

Leider sagt mir als Maschinenbauer das mit der ..."symmetrischen Kleinspannungsversorgung "... zu wenig.
Hab mal danach google befragt und komme dann wieder hier im Forum heraus :-).
Ev. kannst Du mir beschreiben was ich auf den Bilder oben messen / prüfen könnte?

Zu Thema Siebkapazitäten,
Vermute das sind die 2 x 4700µF/63V 85° die ich aus der Beschreibung hier heraus gewechselt habe.
Dahinter sind noch mal 2 mit anderen Werten. Sollte ich die auch mal tauschen?

Baue auf Dich.
Gruß und Dank im Voraus

M
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert nuBox AW 991 Problem
BadBoy01 am 11.03.2020  –  Letzte Antwort am 15.03.2020  –  4 Beiträge
Reparatur AW-1000
musv am 08.11.2021  –  Letzte Antwort am 08.11.2021  –  2 Beiträge
Nubert aw-1000 abgeraucht
johannes1999 am 15.07.2018  –  Letzte Antwort am 23.07.2018  –  17 Beiträge
Nubert Sub defekt, nur was genau
D4mokl3s am 28.06.2016  –  Letzte Antwort am 28.06.2016  –  5 Beiträge
Transportschaden an Nubert AW-1000
ningelprinz am 03.03.2011  –  Letzte Antwort am 24.04.2013  –  6 Beiträge
Nubert AW 441 Standby Netzteil defekt
Til_Eulenspiegel am 08.02.2024  –  Letzte Antwort am 09.02.2024  –  4 Beiträge
Mission 73 AS Aktiv Chassis defekt - Austausch
flobert am 03.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.11.2011  –  3 Beiträge
Nubert Subwoofer AW 560 brummt/ surrt
honsl am 08.07.2019  –  Letzte Antwort am 17.03.2022  –  4 Beiträge
Nubert AW-17 spinnt
PaulPauli am 17.01.2016  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  2 Beiträge
Bass - Chassis defekt
haddock3 am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 06.02.2014  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.133

Hersteller in diesem Thread Widget schließen