Grundig Box 860 Frequenzweiche kondensatoren erneuern?

+A -A
Autor
Beitrag
Closer
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Sep 2016, 13:55
Hallo

ich höre schon seit einigen Jahren mit inzwischen ca. 35 Jahre alten Grundig Box 860 Lautsprechern.
In letzter Zeit ist mir aufgefallen das die Höhen immer schärfer und nerviger werden.
Dies Eindruck bestätigte sich auch nach dem ich zum Vergleich die Baugleiche Grundig Box 860b angeschlossen habe. Die hören sich stimmig und angenehm an.

Also die Weiche ausgebaut und alle fünf Kondensatoren mit einem Multimeter durchgemessen.
grundig box 860 weiche



RDE N5 Elko rauh bipolar 33µF63V = 40,77µf / 40,85µF
RDE MN Elko rauh bipolar 15µF63V = 16,30µF / 16,21µF
RDE N2 Elko rauh bipolar 6,8µF100V = 7,98µF / 7,54µF
Frako ETF 22µF 15~/40V- GPF (N4) = 21,68µF / 21,48µF
Frako ETF 22µF 15~/40V- GPF (N4) = 22,13µF / 21,36µF

Bei beiden Boxen zeigen sich abgesehen von den Frakos, mehr oder weniger erhöhte werte.
Komischerweise bei beiden weichen ungefähr gleich.


Nun, soll ich alle bis auf die Frakos wieder mit Rauhen Elkos ersetzen, oder lieber glatte nehmen.
Oder Gleich zu MKT/MKP Kondensatoren greifen?

Handelt dich bei den Frakos um gepolte Kondensatoren? Sie haben + und – Zeichen, und haben die Spannungsfestigkeit mit ac und dc angegeben.
Sie liegen direkt vor dem hochtöner einmal mit Plus und einmal mit minuspol dran.

Ich möchte aber auf keinen Fall die Klangabstimmung der Lautsprechern verändern. Bis auf die spitzen Höhen natürlich.

grüße
Sebastian
pelowski
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Sep 2016, 14:19
Hallo,

auch wenn ich i.a.R. dafür plädiere, nur wirklich defekte BT auszutauschen, würde ich in diesem Falle alle Kondensatoren austauschen, 35 Jahre sind ja nicht wenig.
Wenn es nicht viel kosten soll, nimm rauhe Elkos (diese sind lanzeitstabiler) und messe sie auf +/- 5% aus.
Natürlich kannst du auch Folientypen nehmen, die halten dann ewig, wird aber teurer.

Wenn AC draufsteht, sind es ungepolte Kondensatoren, Wäre auch seltsam wenn Grundig gepolte genommen hätte.
Was übrigens beim Aufbau der FW unschön ist, ist die nahe Platzierung der Spulen (auch noch in gleicher räumlicher Anordnung zueinander). Aber vielleicht hat man das ja mit eingemessen?

Was die Messwerte betrifft, so ist die Kapazität ja nicht das Einzige, was sich verändert. Meist steigt auch - manchmal sogar massiv - der ESR.

Und was die "nervigen Höhen" betrifft, so könnten diese auch auf eingetrocknetes Ferrofluid zurückzuführen sein; allerdings weiß ich nicht, ob der HT welches enthält.

Grüße - Manfred
ehemals_Mwf
Inventar
#3 erstellt: 24. Sep 2016, 18:29
Hi,
Closer (Beitrag #1) schrieb:
N5 MN N2 N4 N4

Dahinter versteckt sich das Herstelldatum
M = 1980, N = 1981
2 = Februar, 4 = April, 5 = Mai, N = November


... Nun, soll ich alle bis auf die Frakos wieder mit Rauhen Elkos ersetzen, oder lieber glatte nehmen. ...

Auch die Frakos sind -- von den Verlusten her, nach heutigen Maßstäben -- rauhe Elkos.
Sie gehören noch zur ausgestorbenen Spezies der "Ton-Frequenz"-Elkos (ETF), die wohl noch nicht symmetrisch aufgebaut waren, aber auch für Wechselstrom geeignet waren.
Die gekennzeichnete Polung verwirrt nur , sie ist in Frequenzweichen egal.

Nimm durchweg neue Elkos rauh 100 V- (50 oder 63 reichen hier notfalls auch) und gut ist.
Wie schon gesagt,
-- glatte Elkos sind noch weniger Langzeit-stabil
-- KST-Folien-Cs halten meist ewig, sind heutzutage schon einigermaßen bezahlbar, passen aber oft nicht an dem Originalplatz (zu groß).

---------------------------------
Deine Messwerte sind schon durch den Umstand zu groß, dass dein Messgerät mit DC (= 0 Hz) misst, was bei Elkos 5 bis 10 % höhere Kapazitäten bedeutet im Vergleich zur für Frequenzweichen üblichen Messung bei 1 kHz.


[Beitrag von ehemals_Mwf am 24. Sep 2016, 18:37 bearbeitet]
Closer
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Sep 2016, 18:43

Dahinter versteckt sich das Herstelldatum
M = 1980, N = 1981
2 = Februar, 4 = April, 5 = Mai, N = November


Danke, schon wieder was gelernt!


Da ich keinen nichts minderwertiges einbauen möchte, könnt ihr bestimmten Elko Hersteller empfehlen?
Oder gibts sogar welche die man auf keinen fall nehmen sollte?
ehemals_Mwf
Inventar
#5 erstellt: 24. Sep 2016, 18:57

Closer (Beitrag #4) schrieb:
... Da ich keinen nichts minderwertiges einbauen möchte, könnt ihr bestimmten Elko Hersteller empfehlen?
Oder gibts sogar welche die man auf keinen fall nehmen sollte?

Vergiss es,
rauhe Bipolar-Elkos mit 100 V- sind inzwischen ausgereifte Standardware und auch aus Fernost o.K.

Gewarnt hätte ich vor Elkos glatt und dort bes. die blauen von Westra/Tesla (gibts nicht mehr).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kondensatoren Frequenzweiche erneuern
terrano1 am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 18.02.2019  –  19 Beiträge
Kondensatoren Frequenzweiche Canton
Pengomat am 30.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.11.2015  –  3 Beiträge
Kondensatoren Frequenzweiche DUAL CL 380
michami am 04.06.2020  –  Letzte Antwort am 07.06.2020  –  13 Beiträge
Canton Fonum 30- Kondensatoren erneuern-Hilfe erbeten!
bob4564 am 06.11.2014  –  Letzte Antwort am 17.02.2019  –  21 Beiträge
Hochtöner Grundig Box 660a
cabrio am 01.09.2006  –  Letzte Antwort am 14.06.2010  –  8 Beiträge
Grundig Box 850a defekt
Chrombenz am 08.12.2012  –  Letzte Antwort am 30.12.2012  –  13 Beiträge
Fragen zu Frequenzweiche Pilot CD 1000 erneuern
rufnick am 24.01.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2015  –  6 Beiträge
40 Jahre alte Frequenzweiche erneuern, HILFE!
Miko67 am 02.02.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  49 Beiträge
Frequenzweiche T&A tb 160 erneuern
pm11/ am 14.11.2014  –  Letzte Antwort am 12.09.2016  –  23 Beiträge
Frequenzweiche von Elac EL 2000 erneuern
NextValfaris222 am 09.04.2022  –  Letzte Antwort am 18.08.2022  –  215 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen