LT-Spice model OPAmp

+A -A
Autor
Beitrag
CarlM.
Inventar
#1 erstellt: 14. Mai 2024, 22:34
Besitzt jemand zufälligerweise ein LT-Spice Modell für einen der gebräuchlichen DUAL-OPA oder 1/2 DUAL-OPA wie z.B. einen NJM5532 oder µPC4559 ?
Elektronator
Stammgast
#2 erstellt: 16. Mai 2024, 00:00

CarlM. (Beitrag #1) schrieb:
Besitzt jemand zufälligerweise ein LT-Spice Modell für einen der gebräuchlichen DUAL-OPA oder 1/2 DUAL-OPA wie z.B. einen NJM5532 oder µPC4559 ?

Nisshinbo (vormals JRC/NJM) bietet PSpice-Modelle zum Download an, auch für den NJM5532, siehe
https://www.nisshinb...-support/macromodel/

Bei NEC bzw. Renesas siehts schlechter aus.
Aber TI bietet den sehr ähnlichen RC4559 an und dazu auch ein PSpice-Modell, siehe
https://www.ti.com/product/RC4559#design-development

Beide Modelle müssten auch bei LTspice funktionieren in Verbindung mit dem Symbol "opamp2".
Diese Modelle habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Viel Erfolg!
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 16. Mai 2024, 00:13
Hallo Bernhard,

vielen Dank! Vor allem der erste Link ist ja eine wahre Fundgrube!

HG
Carl
Elektronator
Stammgast
#4 erstellt: 16. Mai 2024, 00:53

CarlM. (Beitrag #3) schrieb:
Vor allem der erste Link ist ja eine wahre Fundgrube!

Bei Nisshinbo muss man sich leider anmelden, um die Modelle zu bekommen. Das ist etwas umständlich. Aber dann gibt es dort tatsächlich ein großes Angebot.
Zum Teil sind dann gleich zwei oder vier OPs als in einem übergeordneten subckt und man muss sich den einzelnen dann rauskopieren oder direkt benennen. Die Einzelschaltung hat meistens "_s" beim Namen angehängt.

Nisshinbo zeigt zwar, wie genau die ICs modelliert sind, aber nur für die tatsächlich modellierten Eigenschaften. Sättigungseffekte oder Übersteuerungen sind oft nicht gut modelliert.

Der 5532 wurde von Signetics (Philips-Tochter) entwickelt (NE/SA/SE5532), aber von dort habe ich nie ein Modell gesehen.
oldiefan1
Inventar
#5 erstellt: 18. Mai 2024, 22:46
Hallo Carl,

ein LTSpice Model für den NE5532 (als TI NE5534 mit integrierter zusätzlicher Kompensation) gibt es hier (von Uwe Beis):

http://jeastham.blogspot.com/2011/11/


(weiteren Eintrag nachträglich wieder entfernt)



Gruß
Reinhard


[Beitrag von oldiefan1 am 18. Mai 2024, 23:46 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 18. Mai 2024, 22:50
Hallo Reinhard,

ich danke Dir!

Frohe Pfingsten!
Carl

oldiefan1
Inventar
#7 erstellt: 18. Mai 2024, 23:34
Hallo Carl,

gerade habe ich noch weitere hinzugefügt.

Dir auch Frohe Pfingsten!

Gruß
Reinhard
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 18. Mai 2024, 23:38
Dann bin ich zunächst einmal versorgt ....
oldiefan1
Inventar
#9 erstellt: 18. Mai 2024, 23:48
Die beiden weiteren Modelle, die ich noch hinzugefügt hatte, habe ich nach schneller Überprüfung eben wieder entfernt.
In einer Unity-Gain Testschaltung haben beide versagt.

Gruß
Reinhard
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 18. Mai 2024, 23:54
Ich hatte bereits den Phono-EQ des Pioneer A717 begonnen in LTSpice umzusetzen. Da werde ich dann die unterschiedlichen "models" ausprobieren. Was in der Praxis herauskommen muss, weiß ich ja.
Elektronator
Stammgast
#11 erstellt: 19. Mai 2024, 11:27
Die Modelle sollte man auch an bekannten Schaltungen oder den Testschaltungen aus den Datenblättern ausprobieren.

Die Makro-Modelle sind üblicherweise für .tran-Analysen (Zeitbereich) erstellt, bei .ac-Analysen (Frequenzbereich) funktionieren nicht alle.

Lineare Verzerrungen sind modelliert, nichtlineare Verzerrungen nur eingeschränkt, z. B. Flankensteilheit und Sättigung. Verzerrungen durch die Transistorkennlinien sind meistens nicht modelliert. Den Klirrfaktor kann man damit nicht darstellen. (SPICE zeigt dann die internen Rundungs- und Komprimierungsfehler). Aber bei diesen Audio-OPs liegen die nichtlinearen Verzerrungen ohnehin um viele Zehnerpotenzen unter der Hörbarkeitsschwelle.

PS: Von NSC gab’s den LM833, der ist von den Daten her sehr ähnlich dem NE5532, aber intern anders aufgebaut. TI und onsemi bieten SPICE-Modelle für den LM833 an.
CarlM.
Inventar
#12 erstellt: 19. Mai 2024, 11:46
Nochmals Danke! für Deine sehr hilfreichen Zusatzinfos.
Elektronator
Stammgast
#13 erstellt: 19. Mai 2024, 11:51
Eben gesehen: Der LM833 von NSC hat fast die gleiche Innenschaltung (z. B. pnp-Eingangstransistoren) wie der M5220 von Mitsubishi, der im A-717 werkelt.
CarlM.
Inventar
#14 erstellt: 19. Mai 2024, 11:59
Ja ... der werkelt mit +/- 24 VDC.
Elektronator
Stammgast
#15 erstellt: 19. Mai 2024, 12:17

CarlM. (Beitrag #14) schrieb:
Ja ... der werkelt mit +/- 24 VDC. :*

Da kann die Platte aber übel rumpeln, ohne dass der M5220 übersteuert.
So viel vertragen die anderen nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
UKW Wurfantenne Dual Vertical 150
rallepuuh am 12.09.2016  –  Letzte Antwort am 16.09.2016  –  6 Beiträge
Starkes Brummen bei Dual 505-3
vinyl_nerd am 12.03.2020  –  Letzte Antwort am 12.03.2020  –  2 Beiträge
Ersatzdisplay Dual MCR 4 DAB+ Radio
MusicLover75 am 04.01.2022  –  Letzte Antwort am 04.01.2022  –  2 Beiträge
Orgel/Gitarrenverstärker Farfisa TR-70 Brummt nur noch
Sebl|Disturbed1 am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 22.04.2011  –  21 Beiträge
Telefunken MV - welches Modell?
CarlM. am 11.07.2018  –  Letzte Antwort am 12.07.2018  –  5 Beiträge
Tivoli Model One Reparatur in München
my-w am 18.03.2013  –  Letzte Antwort am 30.12.2013  –  3 Beiträge
Hohner Vox 4P: Netzfilterbauteil defekt
Niggo.:. am 16.10.2019  –  Letzte Antwort am 16.10.2019  –  2 Beiträge
[GELÖST] DIN Lautsprecherstecker auf 3,5mm Klinke - aber wie?
MrMugambe am 08.09.2014  –  Letzte Antwort am 08.09.2014  –  6 Beiträge
RFT Antenneverstärker TAV 2001
*JuergenT* am 26.02.2017  –  Letzte Antwort am 02.03.2017  –  13 Beiträge
Funken aus der Wand (Antennen-Erdungskabel)
bierindosen am 29.05.2018  –  Letzte Antwort am 29.05.2018  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.990

Hersteller in diesem Thread Widget schließen