Spannungsregler - Ungereimtheiten .

+A -A
Autor
Beitrag
CarlM.
Inventar
#1 erstellt: 31. Mai 2018, 17:50
Bei der Suche nach einem Lieferanten für den Spannungsregler NJM78M56FA (positiv 5,6 V) bin ich auf Ungereimtheiten gestoßen.
1. In einem Pioneer VSX909RDS-G (SM Seiten 24/25) wird u.a. der Regler NJM78M05FA verwendet.
Laut Schaltplan fließen direkt nach dem Regler 580mA. Das Datenblatt des Herstellers sagt:
Garanteed output current 500 mA. (https://www.njr.com/semicon/PDF/NJM78M00_E.pdf).
Wie geht das zusammen? Nimmt Pioneer eine entsprechende Überlastung inkauf oder sind das ausgesuchte Bauteile?
2. In demselben Schaltplan werden an anderer Stelle zur Erzeugung einer symmetrischen Spannung das Paar NJM78M05FA und NJM79M05FA aufgeführt. Die Spannungen werden dort am Ausgang mit jeweils (+/-) 5.6 V angeben. Meine Frage (auch weil NJM78M56FA schwer zu bekommen ist):
Wozu gibt es NJM78M05FA und NJM78M56FA, wenn doch beide 5,6 V liefern? Kann ich den 78M05 anstelle des 78M56 nutzen (liefert Spannung an CPU um vom Standbye das Gerät einzuschalten)?
Bollze
Inventar
#2 erstellt: 31. Mai 2018, 20:43
Laut Servicemanual ( von elektrotanya) Seite 24 Ist für die symmetrische Spannung (for Video) ebenfalls ein 5,6 Volt Typ, negativ ist ein -5 Volt Typ verbaut. Der 5.6 Volt plus stimmen also, rätselhaft ist dort ehern, wie man bei den negativen Regler auf -5,6 Volt kommt. Möglicherweise ist im Manual eine Angabe fehlerhaft.
Da kann man auch an den 580 mA zweifeln, lässt sich ja nachmessen. Ansonsten braucht der Regler nur von 12V runterregeln, er ist wahrscheinlich auf Kühlkörper installiert, so dass mindestens keine Überhitzung des Reglers entstehen kann.
Sollte der Typ mit 580 mA Last defekt sein, so würde ich einen stärkeren Typ mit 1 A reinbauen. Laut Schaltplan ist dort ein 5 Volt Typ drin, einen Ersatztyp nehmen, stelle ich mir unkritisch vor, weiss nicht warum Pioneer hier ein Dreieck mit Ausrufenzeichen dran gemacht hat . Vielleicht sind es rauscharme Typen, die man eigentlich bei einer digital arbeitenden CPU nicht braucht.
Aufpassen muss man,dass man für einen isolieren Regler wieder ein isolierten Regler nimmt, wenn dieser zwecks Kühlung auf ein Kühlkörper hängt.
Vielleicht weiss hier jemand noch ein Grund...

Ansonsten kann auch aus einen 78..05 einen 78.."56" "pimpen", in den man den Masseanschluss auf 0,6 Volt erhöht, in dem man eine Diode dazwischen legt, eventuell noch ein Elko, der die 0,6 Volt puffert und dazu parallel noch ein 100nF schalten um mögliches HF-Zeugs kurzgeschalten. Ohne Gewähr, ob das klappt.

Warum 5,6 Volt Typen ? , ich vermute, um sich noch etwas Reserve verschaffen, um die Spannung noch z.B. durch ein R/C Filter ( die etwas Spannung vernichten) sauberer zu machen können, ohne dass man zuweit unter 5 Volt absackt.
Bollze


[Beitrag von Bollze am 31. Mai 2018, 21:11 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 31. Mai 2018, 21:10
Danke für Deine Antwort.
Du hast Recht. Für die "Video"-Spannungen werden ein 78M56 und ein 79M05 verwendet. Ist auch so auf der Platine. Da habe ich mich täuschen lassen, weil der IC5004 78M05 direkt daneben liegt.
Macht für mich aber trotzdem keinen Sinn. Dafür passt es zu der etwas höheren Stromstärke (170 vs. 150 mA).

Zum Ersatz: Ich werde mir eine Schaltung zum Messen aufbauen.
Ansonsten ist eine Lösung mit einem LM317 (1 oder 2A) sicherlich einfacher und billiger.
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 07. Jun 2018, 14:39
Nochmals zum Thema.
Ich habe inzwischen mit einer Prüfschaltung nachgemessen und habe mir dazu extra Spannungsregler von Texas Instruments besorgt. Der 78M05 liefert bei drei gemessenen Bauteilen zwischen 5.02 und 5.04 V.
Hingegen liefert der 79M05 zwischen -5.38 und -5.45 V (ebefalls drei Bauteile gmessen).

Eine andere Frage:
Auf dem Board des Pioneer VSX 859 ist eine Miniatursicherung defekt - so eine fest eingelötete, ockerfarben sieht aus wie ein radialer 1/8W-Widerstand. Die Sicherung besitzt 200mA. Meine Frage: Weiss jemand, ob das Ansprechverhalten flink oder träge ist?
Dummerweise muss man das Gerät zu fast 50% zerlegen, um an die Sicherung zu kommen. Deshalb frage ich lieber vorher.

Im Übrigen: Falls noch jemand einen Ersatzteilspender für das Gerät hat: PM.
Insbesondere Geräte mit defekter Endstufe sind interessant, da die bei meinem Gerät okay ist.


[Beitrag von CarlM. am 07. Jun 2018, 14:39 bearbeitet]
Bollze
Inventar
#5 erstellt: 08. Jun 2018, 07:40
Ich meine die 5 Volt plus sind ja vor allen für digitale Schaltung gedacht oder genutzt , die Hersteller achten bei diesen Regeltyp mehr auch auf das Einhalten der Spannung, als bei einen negativen 5 Volt Regler, die normalerweise nur vor analogen Schaltungen verbaut ist, die nicht so kritisch sind bei der Spannung.
Oder das Messgerät spinnt, mal anders rum messen.

Ansonsten, sollte man die Teile immer mit einen Elko als Puffer am Ausgang messen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 08. Jun 2018, 07:46 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 08. Jun 2018, 08:11

Bollze (Beitrag #5) schrieb:
Ansonsten, sollte man die Teile immer mit einen Elko als Puffer am Ausgang messen.


Danke für Deine Antwort. Gemessen habe ich mit den Angaben zur Prüfschaltung aus dem Datenblatt:
12,0V am Eingang; Keramikkondensator am Eingang (100nF) und Elko (10uF) am Ausgang.
Die -5,6V werden hier nur für den Video-Bereich genutzt.


[Beitrag von CarlM. am 08. Jun 2018, 08:11 bearbeitet]
Suche:
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.209

Hersteller in diesem Thread Widget schließen