Kleine Lautsprecher-Chassis/Kapseln für Kopfhörer

+A -A
Autor
Beitrag
tom198
Neuling
#1 erstellt: 13. Mrz 2010, 05:22
Hallo,
ich habe meinen alten Kopfhörer kaputt gemacht. Der hauchdünne Anschlussdraht an der Schwingspule ist gerissen und ich bezweifle, dass man den wieder anlöten kann. Deshalb die Frage: Wo bekommt man kleine Lautsprecher-Chassis oder Kopfhörer Kapseln her? etwa 3cm Durchmesser, maximal 1cm tief.
Schonmal danke im voraus, der tom
m00hk00h
Inventar
#2 erstellt: 13. Mrz 2010, 05:27
Als Endkunde: nirgends.

Würde auch nichts bringen, wenn es nicht die selben Treiber sind, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schrecklich klingen.

Um welchen Hörer geht es denn?

m00h
tom198
Neuling
#3 erstellt: 13. Mrz 2010, 15:26
Hallo,
ist ein alter DK-66 aus der ehemaligen DDR und mittlerweile über 30 Jahre alt. Hatte den kürzlich für einen Euro beim großen E ersteigert, schon da war der linke Kanal sehr leise. Jetzt ist er ganz tot.
Und da es Mikrofonkapseln in jedem Elektronigeschäft gibt, dachte ich mir, wird man sicher auch Kopfhörerkapseln irgendwo auftreiben können...
Aber warum würde es mit anderen Treibern schrecklich klingen? Wenn ich beide Seiten wechsle, müsste es doch eigentlich passen


[Beitrag von tom198 am 13. Mrz 2010, 15:28 bearbeitet]
m00hk00h
Inventar
#4 erstellt: 13. Mrz 2010, 17:06
Gehen wir mal davon aus, dass du einen Anbieter findest, der sowas hat. Dann hast du als nächstes das Problem, dass du keinen Ersatz in der richtigen Größe finden wirst. Selbst wenn, sind die elektromechanisch-akustischen Eigenschaften der neuen Treiber anders, als die, die vorher drin waren. Daher wird auch das auf die alten Treiber abgestimmte Gehäuse den Klang ruinieren.

Als nächstes verstehe ich nicht, warum du in einen 1€-Kopfhörer noch investieren möchtest. Schieß dir doch lieber einen neuen?
Aber dieses mal bitte nicht aus einem Zeitalter, in dem so ziemlich alle Kopfhörer schlecht klangen.

m00h
tom198
Neuling
#5 erstellt: 13. Mrz 2010, 18:26

m00hk00h schrieb:

Als nächstes verstehe ich nicht, warum du in einen 1€-Kopfhörer noch investieren möchtest.
m00h


Naja, ich habe mir ja noch für knapp 10 Euro neue Ohrpolster gekauft

Aber gut, ich verstehe das Problem. Verwende ich halt wieder meine alten In-Ohr-Hörer. Ein neuer Kopfhörer steht nämlich weiter hinten auf der Wunschliste. Trotzdem danke
Apalone
Inventar
#6 erstellt: 14. Mrz 2010, 20:31
neue KH, die deinen alten in allen Belangen um Welten schlagen dürften, kosten 19,90 ...

http://www.thomann.de/de/superlux_hd681.htm

Dein Vorhaben ist auch aus wirtschaftlicher Sicht unsinnig. Du wirst alles in allem bestimmt mehr als 19,90 ausgeben müssen und hast keinerlei Plan, wie das Ergebnis ausfallen wird.
tom198
Neuling
#7 erstellt: 15. Mrz 2010, 16:20
Hallo,

leider kann ich beim geposteten KH keine Grafik zum Frequenzgang finden, müsste also erraten, wie er klingt.

Das mit dem "um Welten schlagen" sehe ich auch nicht so extrem, da ich ja vor habe, neue Treiber in meinen einzubauen.

Außerdem möchte ich einfach keinen "Made in China"-Kopfhörer.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich werde diese Miniaturlautsprecher einbauen. Die haben zwar keinen Bass, müssten aber relativ nah an den Werten anderer Kopfhörer liegen.

schönen Gruß, der tom
m00hk00h
Inventar
#8 erstellt: 15. Mrz 2010, 16:36

tom198 schrieb:
Hallo,

leider kann ich beim geposteten KH keine Grafik zum Frequenzgang finden, müsste also erraten, wie er klingt.


Das musst du auch mit Frequenzgagsmessung.
Hier hast du sie:
http://www.superlux....dphones/br_HD681.jpg

Und jetzt sag mir bitte anhand der Kurve, wie die Raumdarstellung, Bühnenstaffelung, Transientenwiedergabe, Basskontrolle oder Auflösung ist.


tom198 schrieb:

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich werde diese Miniaturlautsprecher einbauen. Die haben zwar keinen Bass, müssten aber relativ nah an den Werten anderer Kopfhörer liegen.


Nein, tun sie nicht. Ist auch sinnlos mit jemandem darüber zu diskutieren, der offensichtlich noch weniger Ahnung hat als ich.

m00h
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 15. Mrz 2010, 16:41

tom198 schrieb:
müssten aber relativ nah an den Werten anderer Kopfhörer liegen.


woraus schließt du das?

Woher weißt du, dass der Treiber nicht aus China kommt??


Dein Plan ist nur was für Leute, die ansonsten nicht wissen, was sie machen sollen...
tom198
Neuling
#10 erstellt: 15. Mrz 2010, 18:10

Apalone schrieb:

tom198 schrieb:
müssten aber relativ nah an den Werten anderer Kopfhörer liegen.


woraus schließt du das?


Aus dem Vergleich mit den Frequenzverläufen anderer Kopfhörern. Abgesehen davon gibt es in der angepeilten Impedanz (ab 16Ohm pro Seite) nicht allzuviel Auswahl.

Und ja, dem geneigten Leser ist sicher schon aufgefallen, dass es hier nicht um die Konstruktion eines komplett neuen Kopfhörers geht, sondern ich einfach den alten wieder funktionstüchtig machen möchte, auch wenn der Klang dann halt nicht so berauschend ist (aber das ja auch vorher nicht war).


Apalone schrieb:

Woher weißt du, dass der Treiber nicht aus China kommt??



Hmm, hast recht. Ekulit ist zwar eine deutsche Firma, aber vielleicht importieren die das Zeug auch bloß. Ich werde mal nachfragen.

Außerdem möchte ich mich hiermit nochmal für meine Unwissenheit entschuldigen, ganz besonders bei m00hk00h.

Danke für die Hilfe, der tom


[Beitrag von tom198 am 16. Mrz 2010, 16:53 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 16. Mrz 2010, 03:40
tom198 schrieb:

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich werde diese Miniaturlautsprecher einbauen.


Ich besaß auch mal einen DK-66 und kann bestätigen, eine Reparatur ist Unsinn.

Nebenbei: Der DK-66 wurde in der DDR produziert, in der ehemaligen DDR nicht mehr.

Mir erschließt sich nicht, wieso du überhaupt hier Fragen stellst, wenn du sowieso beratungsresistent bist?

Grüße - Manfred
tom198
Neuling
#12 erstellt: 16. Mrz 2010, 17:17

pelowski schrieb:

Mir erschließt sich nicht, wieso du überhaupt hier Fragen stellst, wenn du sowieso beratungsresistent bist?
Grüße - Manfred


Den Sinn einer Reperatur hatte ich für mich bereits geklärt, bevor ich den ersten Beitrag gepostet hatte. Deshalb war die ursprüngliche Frage auch, wo man (halbwegs vernünftige) Treiber für Kopfhörer herbekommt.
Zu diesem Thema kam allerdings bis jetzt kein konstruktiver Beitrag. Die ganze Diskussion drehte sich nur darum, mir eine Reperatur ausreden zu wollen. Ist ja auch durchaus ok, mich auf den erwarteten miesen Klang hinzuweisen. Mich allerdings als beratungsresistent zu bezeichnen, finde ich in Anbetracht der Tatsache, dass meine eigentliche Frage nicht aufgegriffen wurde, etwas hochgegriffen.

Das Thema kann dann auch geschlossen werden.

Grüße, tom

PS: die Ekulit-Treiber kommen aus Asien , von Visaton gibt es aber auch noch Miniaturlautsprecher


[Beitrag von tom198 am 16. Mrz 2010, 18:47 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#13 erstellt: 19. Apr 2011, 18:25
Darf man mal fragen, was aus dem Projekt geworden ist? Ich suche zur Zeit nämlich auch 30 mm Treiber für ein Bastel- bzw. Experimentierprojekt.

Im Übrigen finde ich es ziemlich intolerant, wie hier auf den TE eingehackt wird. Kenne ich von diesem Forum eigentlich gar nicht. Wahrscheinlich gibt es höchst persönliche oder nostalgische Gründe, die einer rein objektiven Betrachtung nun mal nicht stand halten, den Kopfhörer irgendwie am Leben erhalten zu wollen.

Grüße
Stefan
chill33hh
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 16. Mai 2011, 19:55
Wie ein Treiber klingt hängt auch vom Gehäuse ab das in bestimmten Frequenzen dämpft oder schwingt. So gesehen ist relativ egal wie die technischen Daten eines Treibers sind, weil man experimentell herausfinden muss, wie das Gehäuse bearbeitet ewerden muss um halbwegs brauchbaren Klanfg zu kriegen. Da ist man dann schnell Wochen damit beschäftigt immer wieder Löcher zu bohren oder verschidenste Materialien zur Dämmung unerwünschter Schwingungen einzusetzen.

Am ehesten lassen sich offene Kopfhörer umbauen, weil dort das Gehäuse weniger Einfluss hat- umso bessser müssen dann allerdings die Treiber sein weil sie den Kopfhörer nicht als Resonanzkörper verwenden können.

Eine Quelle für Treiber sind alte defekte Kopfhörer die oft relativ günstig zu haben sind.

Achja, auch der Verstärker hat einen Einfluss auf den Klang eines KH, beispielsweise dessen Ausgangsimpedanz. Und man kann den Klang des Treibers über Widerstände verändern bzw. auch Schaltungen entwerfen um den Ton zu verändern, meist realtiv einfach aus Wiederständen und sehr kleinen Kondensatoren aufgebaut.

Ich finde die Frage nach Treibern im Verkauf an Bastler aber auch spannend und würde mich freuen über Hinweise. Ich baue gelegentlich Kopfhörer um, weniger aus Notwendigkeit sondern aus Freude am experimentellen tun.


[Beitrag von chill33hh am 16. Mai 2011, 19:57 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K500 Kapseln schnarren
aaustin am 14.04.2012  –  Letzte Antwort am 18.04.2012  –  9 Beiträge
Kopfhörer und Lautsprecher zusammen
waltgallus am 29.10.2018  –  Letzte Antwort am 04.12.2018  –  78 Beiträge
Kopfhörer Lautsprecher Isolierung Farbig und Flüssig !
patrick12 am 27.01.2018  –  Letzte Antwort am 27.01.2018  –  2 Beiträge
[HELP] AKG K545 Kapsel tausch Lautsprecher
AmLenker am 19.12.2014  –  Letzte Antwort am 21.12.2014  –  2 Beiträge
Kopfhörer kauf!
athenax am 19.06.2011  –  Letzte Antwort am 19.06.2011  –  2 Beiträge
Kopfhörer defekt!
Camu am 09.03.2012  –  Letzte Antwort am 29.03.2012  –  3 Beiträge
Kabelersatz für alte Beyerdynamic Kopfhörer?
Namenloser_ am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 12.02.2024  –  3 Beiträge
Kopfhörer an TV Gerät
herrijot am 26.02.2014  –  Letzte Antwort am 28.02.2014  –  5 Beiträge
Reparierte Kopfhörer klingen blechern
tmsven am 03.02.2020  –  Letzte Antwort am 10.02.2020  –  10 Beiträge
Kopfhörer kaputt ?
lilume am 13.01.2012  –  Letzte Antwort am 24.01.2012  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.344

Top Hersteller in Kopfhörer & Kopfhörer-Verstärker Widget schließen