Kabel-/Steckerproblem beim Sennheiser HD 565 ovation

+A -A
Autor
Beitrag
Saurius_Ventilations
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Okt 2010, 21:43
Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem HD 565 ovation. Wenn man die Stecker, mit denen das Kabel am linken bzw rechten Hörer verbunden ist auch nur leicht berührt gibt es Tonaussetzer. Ich bin jetzt etwas am Zweifeln ob sich das Problem mit einem Austausch des Kabels beheben lässt. Die Tatsache, dass eben nicht nur Berührungen am Kabel, sondern am Stecker selbst, wo die Kabel im Stecker fest eingegossen sind, zu Tonaussetzern führen, wirft für mich die Frage auf, ob es nicht vielleicht auch ein Kontaktproblem zwischen Steckern und den Hörern, oder ein Problem der Kontakte in den Hörern sein könnte. Da ein Ersatzkabel knapp 30 Euro kostet, will ich das Kabel nicht einfach auf gut Glück ersetzen.

Hat hier vielleicht jemand schon eigene Erfahrungen gemacht?
m00hk00h
Inventar
#2 erstellt: 27. Okt 2010, 01:16
Klingt nach ausgeleierten Buchsen.
Angeblich kann man die wieder zurecht biegen - aber frag mich nicht wie...

m00h
Saurius_Ventilations
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 27. Okt 2010, 14:22

m00hk00h schrieb:
Klingt nach ausgeleierten Buchsen.


Wie leiern die Buchsen denn aus? Ich hab die Kabel bis jetzt erst einmal abgezogen und wieder angesteckt, um zu sehen, ob vielleicht die Kontakte oxidiert sind. Un zu diesem Zeitpunkt war das Problem ja bereits da. Das würde ja bedeuten, dass die Buchsen schon von den normalen Zugkräften des Kabels ausgeleiert würden. Das würde mich schon überraschen.
m00hk00h
Inventar
#4 erstellt: 27. Okt 2010, 16:01
Das würde dich dann zwar überraschen, aber es ist ein bekanntes Sennheiser-Symptom.
Kennst du jemand anders mit einem Sennheiser mit steckbarem Kabel? Wenn ja, steck dein Kabel doch mal in den anderen Hörer.
Anders wird sich das kaum ausschließen lassen, wenn du nicht auf gut Glück ein neues bestellen möchtest...

m00h
chi2
Stammgast
#5 erstellt: 29. Okt 2010, 09:43
Kenne das Problem von einem HD565 und HD600. Korrekt aber aufwändig wäre es, die Schalen zu öffnen und die Kontakte in den Buchsen (ganz minimal) zurechtzubiegen. Quick & dirty ist der approach, die Stifte der Stecker ganz leicht (Achtung: wirklich nur ganz ganz wenig!) zueinander zu verbiegen. Im einen Fall (HD565) hat das längerfristig geholfen, im anderen (HD600) nur für kurze Zeit. Interessanterweise half beim HD600 dann ein anderes Kabel, obwohl das Problem eigentlich auf der Seite der Buchsen lag.
Saurius_Ventilations
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 30. Okt 2010, 16:49

chi2 schrieb:
Korrekt aber aufwändig wäre es, die Schalen zu öffnen und die Kontakte in den Buchsen (ganz minimal) zurechtzubiegen.


Klingt am vernünftigsten. Gibt's dazu ne Anleitung, oder 1, 2 Bilder? Lassen sich die Schalen (wenn man weiß, wie)probemlos öffnen, oder sind die so gebaut, dass sie eigentlich nicht dafür gedacht sind, sie nach dem erstmaligen Zusammenbau wieder zu öffnen?
Ich halte mich zwar für einigermaßen geschickt, was solche Basteleien angeht, allerdings möchte ich es vermeiden, hinterher einen nicht mehr so gut zusammenhaltenden Kopfhörer zu haben, den ich womöglich durch kleben o.Ä. fixieren muss.
PapaFob
Neuling
#7 erstellt: 30. Nov 2011, 15:01
Sennheiser HP 570 reparieren
Mein Sennheiser HD 570 gab rechts keinen Ton mehr von sich, dafür ein Klapppern wenn man das Teil leicht geschüttelt hatte: => Innen war ein Stecker abgerutscht!
Lösung: Kopfhörer öffen, Kontakte leicht zurechtbiegen und wieder aufstecken, Kopfhörer wieder schliessen.

Bei mir, nur mittelmäßig handwerklich begabt, ging's in wenigen Minuten, ohne irgendwelche häßliche Spuren am Kopfhörer zu hinterlassen.

1, Der "Schlüssel" zum Öffnen war für mich die Erkenntnis, dass man relativ einfach das Ohrpolster abziehen kann.
2, Dann liegen die Rastnasen für den äußeren, unteren Zierrahmen frei; diese vorsichtig aufbiegen, den Zierbügel zunächst unten wegklappen und dann nach unten, mit einwenig kippeln, wegschieben.
3, Den dünnen Schaumstoff zum Schutz des Lautsprechers einfach abheben.
4, Dann liegen die Rastnasen für den Gehäusedeckel frei. Diese vorsichtig der Reihe nach von unten nach oben öffen und den Deckel schrittweise leicht abziehen. Damit liegt alles frei!
5, Den losen Stecker etwas zusammenbiegen und wieder einstecken.
6, Zusammenbau rückwärts, einfach alles einklicken!

Hatte auf der Suche eines Demontage-Weges unnötigerweise auch das Schutzflies vorsichtig abgelöst. Dies läßt sich leicht, mit etwas Klebestift (sehr wenig und auf das Gehäuse, nicht auf das Flies), wieder fixieren.

Die Operation machte Spass und war den Versuch auf jeden Fall wert!
Alles ohne Gewähr, PapaFob ist Privatmann mit "einer linken Hand".


0. DIY_Sennheiser_HD570 1. DIY_Sennheiser_HD570 2.1 DIY_Sennheiser_HD570 2.2 DIY_Sennheiser_HD570 2.3_DIY_Sennheiser-HD570 3.0_DIY_Sennheiser-HD570 4.1 DIY_Sennheiser_HD570 4.2_DIY_Sennheiser_HD570 5.0_DIY_Sennheiser_HD5706.4_DIY_Sennheiser-HD570


[Beitrag von PapaFob am 30. Nov 2011, 15:08 bearbeitet]
smartie70
Neuling
#8 erstellt: 21. Apr 2013, 11:21
DANKE für diesen Beitrag an PapaFob!

2 Jahre später, ich hier mit dem gleichen Problem, gleicher Kopfhörer (Sennh. HD 570), der rechts keinen Ton mehr von sich gab. Erst nach dem Lesen dieses Beitrags hab ich die "Schüttelprobe" gemacht und siehe da, jawoll, es klapperte rechts! Habe mich also (mit fünf linken Händen) an die Reparatur gemäß Fotos gemacht, hat alles wunderbar geklappt, auch wenn ich mich erst nicht so recht getraut hab, diese "Rastnasen" mit genug Kraft anzugehen, hatte Angst, dass was abbricht. Ist aber nicht, alles gut verbaut. -
Nur auf dem "Rückweg" hatte ich Probleme, 4x musste ich den Gehäusedeckel nochmal abklabustern (ächz), weil ich irgendwas falschrum zusammengesetzt oder das Verstauen des kleinen Kabels nicht berücksichtigt hatte und weil der äußere untere Zierbügel zuerst wieder angesetzt werden muss, bevor man den Gehäusedeckel wieder aufsetzt.
Aber falls sowas nochmal passieren sollte (dürfte aber nicht, weil ich das Kopfhörerkabelchen, nachdem ich es wieder eingestöpselt hatte, mit einem Stückchen Isolierband festgeklebt hab), bin ich jetzt der Profi im HD-570-Auseinandernehmen. :)))
andre42
Neuling
#9 erstellt: 03. Jan 2016, 03:42
Vielen vielen Dank für Zerlegeanleitung an PapaFob!
Bei mir hatte sich die eine klangerzeugende Baugruppe (gibt bestimmt einen Fachausdruck dafür) gelöst und klapperte kräftig innerhalb der Schale. Keine Ahnung wie das passiert ist; ich habe den Kopfhörer nie viel benutzt, letztes Jahr hat sich dann das Schaumstoffpolster zerlegt und ich habe es durch Akustikstoff (wurde jedenfalls auf ebay so angepriesen) ersetzt.
Als Werkzeug hat bei mir ein Feinmechanik-Schraubenzieher am besten funktioniert.
@smartie70: Bei mir hat es funktioniert, zuerst den Gehäusedeckel und dann den Zierbügel wieder anzubringen.

Ich hatte tatsächlich Angst etwas abzubrechen, aber der Kunststoff scheint einiges auszuhalten. Schon um die Polster abzubekommen muss man sehr kräftig ziehen.
Die lose Komponente musste ich nur wieder reindrücken. Eigentlich sitzt die so fest dass ich mir nicht vorstellen kann wie die sich lösen soll.
MrBlade
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 18. Jan 2016, 14:57
Also erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung, mir wurde der Thread in ComputerBase verlinkt.

Auch bei mir funktioniert der rechte Lautsprecher des HD 570 nicht mehr richtig.

Soweit so gut, der Ausbau ging Dank der Anleitung problemlos und ich konnte das (tatsächlich) gelöste Kabel wieder befestigen.

Leider funktioniert der Lautsprecher immer noch nicht, als ich es im ausgebauten Zustand getestet habe. Wenn ich ihn "schüttel" ist auch ein Klackern oder Klappern hörbar, das mit dem (gelösten) Kabel natürlich nichts mehr zu tun haben kann.

Auch interessant: Während der Demontage, ich hab weiterhin Musik laufen lassen und der Sennheiser war angesteckt, hat der Lautsprecher "zeitweise" wieder funktioniert, aber nicht reproduzierbar.

Hat jemand eine Idee was das noch sein könnte?

Danke!

Gruß
phw
Neuling
#11 erstellt: 23. Apr 2017, 09:30
einfach das Kabel vom HD 650 nehmen und das Problem ist behoben. Die kann man ja einzeln bestellen. Die Stecker sind ein kleines bißchen anders passen aber perfekt und sitzen viel fester.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sennheiser HD 560 Ovation Kabel
Omata am 11.07.2014  –  Letzte Antwort am 12.07.2014  –  2 Beiträge
Sennheiser HD 565 und HD 580
Sankenpi am 02.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  6 Beiträge
Bügel für Sennheiser HD 560 Ovation II
lapje am 26.11.2020  –  Letzte Antwort am 26.11.2020  –  3 Beiträge
GELÖST: Sennheiser HD 560 Ovation II - Kugel abegbrochen
derdrave am 14.03.2013  –  Letzte Antwort am 23.03.2013  –  8 Beiträge
Sennheiser HD 590 Kabel
defleppard789 am 18.11.2022  –  Letzte Antwort am 24.11.2022  –  2 Beiträge
Sennheiser HD 580 Kabel kaputt
axelk1 am 23.07.2014  –  Letzte Antwort am 28.07.2014  –  3 Beiträge
Kabelaustausch Sennheiser HD 535
bonneville1978 am 17.08.2012  –  Letzte Antwort am 19.08.2012  –  2 Beiträge
Sennheiser HD 215 Kabel austauschen
Belkar am 14.07.2010  –  Letzte Antwort am 17.07.2010  –  4 Beiträge
Ersatzteile für HD565 Ovation
romeylo am 21.12.2015  –  Letzte Antwort am 22.12.2015  –  2 Beiträge
Sennheiser HD 600 "knackt"
marcus9 am 06.09.2009  –  Letzte Antwort am 06.09.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedSilvano1949
  • Gesamtzahl an Themen1.552.040
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.886

Hersteller in diesem Thread Widget schließen