Pioneer BDP-LX55

+A -A
Autor
Beitrag
mike-sl12
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Aug 2023, 12:54
Hallo Zusammen,

bei meinem Player hat es den AC/DC Wandler zerrissen! Gerät eingeschaltet und da war er hin.

TNY180PN 99098B steht drauf. Mit der gleichen Nr. kann ich keinen finden.

Kann ich den gegen jeden TNY 180 PN mit 7 Kontakten tauschen?

Grüße

Michael

8DF9E26E-21DF-4980-B54C-A202DD786106
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 06. Aug 2023, 13:08
Moin,


TNY180PN 99098B steht drauf. Mit der gleichen Nr. kann ich keinen finden.

Kann ich den gegen jeden TNY 180 PN mit 7 Kontakten tauschen?


Der Suffix "99098B" ist nur eine Chargen-Nr. und hat keinen weiteren Hintergrund.
Im Schaltplan ist er auch nur mit TNY180PN bezeichnet, also ja.

Eigentlich sollte man aber daran denken, dass das auch nur ein Folgeschaden sein könnte und es daher weitere Defekte geben kann.
Deshalb unbedingt auch alle anderen Bauteile des Power Boards prüfen!
mike-sl12
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Aug 2023, 13:57
Vielen Dank. Da bin ich mit meinen Kenntnissen leider im luftleerem Raum!

Auslöten und einlöten - kein Problem, aber Messen?!

Ich werde den mal austauschen, mehr als wieder durchbrennen kann doch eigentlich nicht passieren?
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 06. Aug 2023, 14:04
Kannst du nicht zumindest die Dioden auf Kurzschluss prüfen?
Teilweise müssen sie dazu aber vorher (einseitig) ausgelötet werden.

Mit der Dioden-Messfunktion eines Multimeters müssten bei Schottky-Dioden um 300 mV, und bei Rectifier-Dioden um 600 mV zu messen sein. Bei der "Rückwärtsmessung" muss daran "Unendlich" (OL) angezeigt werden.
Ist dies NICHT der Fall, dann ist diejenige Diode defekt.
mike-sl12
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Aug 2023, 14:46
Sind glaube ich 2 Dioden drauf ZD501 + 502?

Habe nur leider kein Multimeter!
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 06. Aug 2023, 14:57
Naja, alleine auf deinem Bild sind ja schon 7 Dioden zu erkennen.
Zener Dioden (ZD) sind aber eher schlecht messbar. An ihnen kann man mit einem normalen Multimeter höchstens einen evtl. vorhandenen Kurzschluss messen, denn ansonsten müsste man sich dazu einen passenden Tester kaufen oder einen Testaufbau vornehmen. Am einfachsten wäre es, sie einfach zu erneuern.

Ein Multimeter gibt es teilweise schon ab 5 € und es kann man immer mal gebrauchen.
EiGuscheMa
Inventar
#7 erstellt: 06. Aug 2023, 20:49
Dass die meisten Bauteile auf der Platine mit einem Ausrufezeichen-Aufdruck gekennzeichnet sind ist Dir aber schon aufgefallen ?

Falls nicht: das heißt "Sicherheitskritische Komponente, darf nur durch Original-Bauteil ersetzt werden"

Oder anders gesagt:

das ist ein dezenter Hinweis darauf dass Laien tunlichst die Finger von solch einem Schaltnetzteil lassen sollen.
Bei unsachgemäßer Handhabung gefährdet man sich und andere. (Brandgefahr)

Ob Du Dich dadurch angesprochen fühlst oder nicht wirst Du selbst entscheiden können.
mike-sl12
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Aug 2023, 17:40

EiGuscheMa (Beitrag #7) schrieb:
Dass die meisten Bauteile auf der Platine mit einem Ausrufezeichen-Aufdruck gekennzeichnet sind ist Dir aber schon aufgefallen ?

Falls nicht: das heißt "Sicherheitskritische Komponente, darf nur durch Original-Bauteil ersetzt werden"

Oder anders gesagt:

das ist ein dezenter Hinweis darauf dass Laien tunlichst die Finger von solch einem Schaltnetzteil lassen sollen.
Bei unsachgemäßer Handhabung gefährdet man sich und andere. (Brandgefahr)

Ob Du Dich dadurch angesprochen fühlst oder nicht wirst Du selbst entscheiden können. :)


Klar - da geht ja auch der Strom rein!

Den Wandler austauschen und dann die Platine wieder ordnungsgemäß einbauen und das Gehäuse verschließen.


Was soll passieren - das Bauteil kann wieder durchbrennen!

Dann tritt das in Kraft was Rabia beschrieben hat!

Ich werde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht experimentieren wenn Strom anliegt!

Aber es muss doch auch nicht die ganze Platine ausgetauscht werden!
mike-sl12
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Aug 2023, 18:26
Der alte Wandler ist raus und der Neue eingelötet!

Alles wieder zusammengebaut und die Chance war 50/50…

Bis jetzt läuft er wieder einwandfrei!

1F16ADDA-DA4C-4821-829B-B4EAD2BC3C2B


[Beitrag von mike-sl12 am 09. Aug 2023, 18:28 bearbeitet]
EiGuscheMa
Inventar
#10 erstellt: 09. Aug 2023, 19:25
Rabia_sorda
Inventar
#11 erstellt: 10. Aug 2023, 09:05
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt ...... Glückwunsch
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer BDB-LX55 wahrscheinlich Mainboard defekt - wer kann helfen?
MrMagic am 08.02.2016  –  Letzte Antwort am 16.02.2016  –  5 Beiträge
Polaren Elko gegen Bipolar tauschen
toddy23 am 15.03.2012  –  Letzte Antwort am 17.03.2012  –  5 Beiträge
Probleme mit onkyo tx nr 818
ralphie am 06.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  2 Beiträge
Kondensator im Verstärker tauschen (der richtige?)
noplan724 am 17.02.2016  –  Letzte Antwort am 21.02.2016  –  18 Beiträge
Pioneer BDP-LX 52 Laufwerk defekt
klangversuch am 22.01.2015  –  Letzte Antwort am 24.01.2015  –  3 Beiträge
Pioneer VSA_E08 Goldcap tauschen - wo ist er?
MF_HF am 20.10.2009  –  Letzte Antwort am 20.10.2009  –  2 Beiträge
Onkyo TX NR 686
Hoffi2801 am 13.06.2021  –  Letzte Antwort am 13.06.2021  –  6 Beiträge
Pioneer BDP-150 Schublade öffnet nicht
HC-65 am 02.05.2023  –  Letzte Antwort am 30.05.2023  –  7 Beiträge
Cd-Player neu eingeschaltet/Schublade zu klackt öfters
Stereoist am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 09.04.2023  –  2 Beiträge
JBL LX4 Woofer gegen LX9 Woofer tauschen?
dannybreaker am 28.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedDanielBu
  • Gesamtzahl an Themen1.552.223
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.410

Hersteller in diesem Thread Widget schließen