Yamaha RX-V677 defekt - Hilfe oder Empfehlung Reparatur Raum Köln

+A -A
Autor
Beitrag
eki89
Neuling
#1 erstellt: 21. Mai 2023, 13:30
Mein AVR hat leider keinerlei Funktion mehr. Die rote Status-LED leuchtet nicht mehr, das Gerät ist also vollständig tot.

Ich habe das Gerät geöffnet und vorsichtig mit einem Pinsel und einem Staubsauger von Staub befreit, woraufhin es sich wieder hat einschalten lassen. Beim zweiten Versuch war diese Spontanreaktivierung aber wieder dahin, sodass das Gerät nun wieder tot ist.

Ich habe die Spannung der Stromversorgung durchgemessen. Am Netzstecker liegen normal 230 V an, am Kabel welches zum Trafo führt allerdings lediglich 0,6 V. Als Leihe würde ich sagen, dass diese zu niedrig ist und ggf. ein Kondensator auf der Platine hinüber ist!?

Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich dem Problem weiter auf die Spur kommen kann? Lohnt es sich ggf. den ein oder anderen Kondensator zu erneuern?
Anbei einige Bilder damit hier nicht völlig ins Blaue geraten werden muss.

IMG_20230521_124133
IMG_20230521_124552

Bis vor einigen Jahren hatten wir einen absoluten Profi im Ort welcher einem bei solchen Problemen stets weiterhelfen konnte. Leider ist er mittlerweile verstorben. Hat jemand zufällig einen Tipp im Raum Köln/Leverkusen für mich?
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 21. Mai 2023, 14:37
Na ... das ist doch einer der Fälle, wo man die Defekte mit bloßen Augen erkennen kann.

Auf der Unterseite ist die Platine stark gebräunt ... es fehlt Lötzinn wo das blanke Kupfer zu sehen ist.
Auf der Oberseite sehen wir in der Bildmitte eine Diode unter weißem "Puderzucker" daneben andere Bauteile (IC und Elko) die ebnfalls "eingestaubt" sind.
Die Drahtbrücken sind ebenfalls betroffen.

Fazit:

Die gesamte Platine ist derart heiß geworden, dass oxidiertes Lötzinn als Rauch durch die Löcher nach oben gekrochen ist und sich dort abgesetzt hat.
Gut möglich, dass alles mit einem Kurzschluss der Diode in der Bildmitte begonnen hat.

Da hilft nur, alles abzuräumen, jedes Bauteil einzeln zu prüfen, die Platine zu reinigen und dann alles wieder aufzubauen.
Im Übrigen: Der braune Quader F3701 ist eine eingelötete Sicherung. Aber bitte nicht versuchen, nur die Sicherung zu ersetzen.

Aktuell herrscht Brandgefahr wie man an der bereits bestehenden Rauchzeichen erkennen kann.
Hifihoppie
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Mai 2023, 21:37
Das ist das Netzteil mit der 3,3V Erzeugung.
Die Bauteile sehen aus, als ob sie mit Kältespray besprüht worden wären, sehr seltsam.
So ein gewöhnliches Sperrwandlernetzteil kann ja kein Hexenwerk sein.
eki89
Neuling
#4 erstellt: 22. Mai 2023, 19:07
Vielen Dank für eure Einschätzung!

Ich habe das Gerät vor rund zwei Jahren bei Kleinanzeigen erworben. Angeblich hatte dieses noch keinen Defekt gehabt. Tatsächlich ist es so, dass die Platine auf der Vorderseite und auf der Rückseite gerade im mittleren Bereich sehr stark mit diesem weißen Pulver beschichtet war. Ich habe das Gröbste hier mit Pinsel und Staubsauger entfernt, um überhaupt etwas erkennen zu können. Hat der Vorbesitzer hier ggf. doch geflunkert und ggf. ein wenig gefuscht?

Um ehrlich zu sein ist mir das auch zu heikel. Die Bauteile zu erneuern und aufzulöten wäre nicht das Problem, die fachliche Kompetenz zur Bestimmung ob Bauteile noch i.O. sind, ist aber bei mir leider nicht gegeben.

Ich habe mich heute bei einem Kumpel erkundigt und könnte die Platine für rund 60 Euro + MwSt. als Neuware ordern (7 bis 8 Wochen Lieferzeit).
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 22. Mai 2023, 19:20
Natürlich kann es sein, dass nur 2-3 Teile zu ersetzen wären. Aufgrund des besonderen Zustands der Platine müsste der Reparateur aber tatsächlich die Fachkompetenz haben, den Zustand der Leiterbahnen etc. beurteilen zu können.

Soweit kein Schlachtgerät verfügbar ist, wäre dann tatsächlich eine Originalplatine als Neuware die beste Lösung.
Eine gebrauchte Ersatzplatine bringt Dich allerdings nicht weiter. Dann würde ich zur Reparatur raten.

Zu ersetzen (ohne weitere Prüfung) wären dann alle Teile auf der Oberseite mit Ausnahme der zwei Übertrager (Trafos) und ggf. des Relais. Geschätzte Kosten (inkl. Versand und USt.) ca. 20 €.
Die Übertrager kann man dann mit dem Multimeter im ausgeschalteten Zustand prüfen.
Die Platine ist nach dem "Abräumen" zu reinigen. Ebenso Prüfung der Teile auf der Unterseite nach dem "Abräumen".

Verbleibende Risiken:
Man weiss nichts über Vorschäden und ggf. durch die thermische Belastung "angezählte" Bauteile inkl. der Platine.
Ggf. nicht erkannte defekte SMD-Bauteile.


[Beitrag von CarlM. am 22. Mai 2023, 19:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RX-V677 plötzlich tot - Hilfe oder Empfehlung Reparatur Raum Stuttgart
sayk am 07.09.2017  –  Letzte Antwort am 11.09.2017  –  7 Beiträge
Reparatur von Verstärker Raum Koblenz/Bonn/Köln
Nafury am 20.09.2022  –  Letzte Antwort am 20.09.2022  –  2 Beiträge
reparatur yamaha 960, nähe Koblenz, Bonn, köln
highfreek am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V 675 defekt Reparatur ?
Freddy_ am 31.05.2016  –  Letzte Antwort am 03.06.2016  –  2 Beiträge
Yamaha RX-396RDS Lautstärkeregler defekt
gogolek am 03.05.2019  –  Letzte Antwort am 15.06.2019  –  22 Beiträge
Yamaha RX-V450 Defekt brauche Hilfe.
xtd_304 am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 14.10.2021  –  27 Beiträge
Yamaha RX V367 defekt
Peter-I. am 29.06.2014  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  20 Beiträge
Yamaha RX-395RDS Defekt?
Mine1003 am 24.06.2015  –  Letzte Antwort am 28.06.2015  –  4 Beiträge
Yamaha RX 497 defekt
okela am 23.07.2021  –  Letzte Antwort am 21.08.2021  –  11 Beiträge
Yamaha RX-V3800 defekt
Nasenbaer32 am 15.01.2023  –  Letzte Antwort am 25.01.2023  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.645

Hersteller in diesem Thread Widget schließen