MARANTZ RC8000PM Fernbedienung defekt

+A -A
Autor
Beitrag
BananaJoe
Inventar
#1 erstellt: 16. Mrz 2023, 21:42
Hallo zusammen,

leider funktioniert meine Fernbedienung nicht mehr
Bisher probiert:
- neue Batterien eingelegt
- mit der Handykamera geprüft -> nichts sichtbar
- der Diodentest am Multimeter zeigt bei der IR-Diode 1400 mV an (rot an plus, schwarz an Masse)- andersrum 1/ "Überlauf" -> somit i.O. für meine Begriffe
- wenn ich an der Diode die Spannung abgreife und eine Taste betätige, kann ich mit dem Multimeter nix messen
- die beiden Widerstände habe ich verbaut gemessen
bei dem 12 Ohm Widerstand messe ich auch 12 Ohm
bei dem 470 kOhm Widerstand messe ich 630 Ohm

Soll ich die mal auslöten und testen, oder was von den verbauten Bauteilen geht da normal kaputt?

Wobei die Leiterbahn an dem 2. Pin links oben beim Chip schon merkwürdig aussieht- wobei ich noch einen Durchgang messen kann. Die links daneben sieht auch aus, als würde der Gammel von unten hochkommen.
Ansonsten würde ich mal versuche da eine extra Leitung zu legen- aber dazu muss ich mir erst eine Lupe kaufen

MARANTZ RC8000PM

MARANTZ RC8000PM



[Beitrag von BananaJoe am 16. Mrz 2023, 21:45 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 17. Mrz 2023, 17:19
Moin,


bei dem 470 kOhm Widerstand messe ich 630 Ohm


Hast du ihn dazu ausgebaut gemessen?
Ansonsten kann/muss die Messung auch geringer ausfallen, weil du die "ganze" (parallele) Schaltung des Widerstandes misst.


... oder was von den verbauten Bauteilen geht da normal kaputt?


"Normalerweise" sind als Erstes die Tasten abgenutzt, aber es brechen auch mal Bauteile ab und es kann Leiterbahnrisse geben, wenn sie mal runterfällt.
Ansonsten gehen gerne die Halbleiter ( IC, Transistoren, Dioden) und auch Durchkontaktierungen (falls vorhanden) kaputt und die Widerstände eher selten.
Den/einen IC kann man aber eigentlich nicht so einfach prüfen.

Ist da ein Beinchen des gelben Bauteiles 5001 an-/abgebrochen?


Wobei die Leiterbahn an dem 2. Pin links oben beim Chip schon merkwürdig aussieht- wobei ich noch einen Durchgang messen kann. Die links daneben sieht auch aus, als würde der Gammel von unten hochkommen.
Ansonsten würde ich mal versuche da eine extra Leitung zu legen-...


Eine extra Leitung legen tut ja nicht weh.
Vmtl. sind sie aber i.O.....aber keiner weiß es genau.

An meiner FB gab es letztens auf der Platine eine unsichtbare Bruchstelle an einem der angelöteten massiven Batteriepol-Drähte. Messen konnte ich da merkwürdigerweise keinen Defekt. Erst als ich es nachlgelötet hatte, hatte die FB wieder funktioniert.
Manchmal steckt man nicht drin ....
BananaJoe
Inventar
#3 erstellt: 18. Mrz 2023, 10:27
Hi,

danke für deine Antwort.

Genau, die Widerstände wurde nicht ausgelötet, ich gehe dann mal davon aus das die passen.

Die Beinchen des 5001ers sehen gut aus.
Ebenso die die Batteriekontakte.

Bevor ich mich an den Baypass wage, löte ich erst mal den Transistor aus und überprüfe den.
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 18. Mrz 2023, 13:29
Ich würde erst einmal nichts auslöten und anstatt dessen die Leiterbahnen durchmessen. Wenn man z.B. einen Pin des IC soweit wie möglich am Plastikgehäuse und am anderen Ende mittig in einem Lötauge ansetzt, erwischt man in den meisten Fällen schlechte Leiterbahnen und kalte Lötstellen gleichermaßen.
BananaJoe
Inventar
#5 erstellt: 19. Mrz 2023, 19:38
Hi,

das habe nun alle Pins des IC zum jeweils nächst gelegenen Lötpunkt durchgemessen und komm hier immer auf 0,2 Ohm.

Den Transistor habe ich nun auch noch ausgelötet (C33725) und mit dem Diodentest am Multimeter lt. Internetz geprüft:
https://datasheetspdf.com/pdf/1482261/ONSemiconductor/C33725/1

Plus an die Basis, Masse jeweils an den Kollektor und an den Emitter- beide male 780 mV

Und nun? Bei Ebay wollen sie für das Teil 90 €

Die FB hat auch von jetzt auf gleich nicht mehr funktioniert. Evtl. somit eher kein Wackelkontakt oder ähnliches.

CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 19. Mrz 2023, 19:41
Ich würde auf Verdacht die Sendediode erneuern.
Natürlich kann man auch messen:
Diode auslöten. An den nun leeren Lötpunkten sollten bei Betätigung einer Taste ca. 1 bis 1,2 V messbar sein.
Ist dies der Fall ---> Diode ist sehr wahrscheinlich defekt.
Ist keine Spannung messbar -----> anderer Defekt, z.B. IC, Quarz ....

Ansonsten:
Ersatz-FB gibt es auch für 20 €.


[Beitrag von CarlM. am 19. Mrz 2023, 23:44 bearbeitet]
Sonic_Excellence
Inventar
#7 erstellt: 19. Mrz 2023, 21:34
Hallo,
klingt vielleicht nach Allem was schon gemacht/geprüft wurde jetzt erstmal lächerlich, aber hast Du einfach mal nach dem Entnehmen der Batterien einige Tasten gedrückt und es danach mit wieder eingelegten Batterien (ggf. neue) erneut probiert ?
Ich habe hin und wider Kunden im Laden bei denen die Fernbedienung nach dieser Prozedur wieder funktioniert haben - vor Allem nach solchen plötzlichen Komplettausfällen.

Gruß Leo
BananaJoe
Inventar
#8 erstellt: 26. Mrz 2023, 16:44
Alles probiert und frustriert aufgeben... rein, raus, gedrückt.

Das mit der Spannung an den Lötpunkten hatte ich überlesen, wobei ich das mit noch eingelöteter Diode bereits getestet hatte. Bei Tastendruck war nix messbar.

Neue Diode habe ich trotzdem rein- natürlich ohne Erfolg.

Interessanteweise war auch etwas Flüssigkeit in der FB- wobei ich mich nicht erinnern kann, wann ich das letzte Mal etwas darüber verschüttet habe- das hatte somit vermutlich Jahrelang Zeit zu "arbeiten".

An dem Bypass hatte ich mich auch nochmal versucht (obwohl ein Widerstand messbar war) - aber das ist mir zu fummelig. Ich kann maximal Lautsprecher anlöten

-> Abfall

Grüße


[Beitrag von BananaJoe am 26. Mrz 2023, 16:44 bearbeitet]
BananaJoe
Inventar
#9 erstellt: 09. Apr 2023, 22:31
Hab mir nun bei Ebay auf gut Glück für schmales Geld eine Marantz RC004SR geschossen- eigentlich für einen Receiver- aber inkl. Aux 1 und Aux 2 wie es auch mein Marantz PM7200KI hat.
-> Funktioniert!
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 09. Apr 2023, 22:33
Prima! Dann mal viel Spaß damit ... und Danke für die Rückmeldung.

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR6004 - Standby"defekt"
KrayZea_M am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  3 Beiträge
Marantz 4400 Powerschalter defekt
hifigunter am 11.02.2010  –  Letzte Antwort am 19.02.2010  –  3 Beiträge
Marantz PM-55 - Defekt
h1ght am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.08.2013  –  6 Beiträge
Marantz PM-16 defekt
Absolon am 25.03.2014  –  Letzte Antwort am 31.03.2014  –  3 Beiträge
Marantz PM 7001 defekt?
kloke0803 am 14.02.2015  –  Letzte Antwort am 15.02.2015  –  6 Beiträge
Marantz SR-50L defekt
Salmantiner am 21.03.2015  –  Letzte Antwort am 23.03.2015  –  6 Beiträge
Marantz SR6010 defekt
steffele am 26.07.2016  –  Letzte Antwort am 27.07.2016  –  5 Beiträge
Marantz SR6008 Trafo defekt?
Lineablu am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 27.08.2018  –  12 Beiträge
Marantz sr50l lautstärkeregler defekt :(((
T_obi am 14.01.2019  –  Letzte Antwort am 15.01.2019  –  2 Beiträge
Marantz CD94 defekt
NCC-1701D am 05.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.03.2019  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen