Musical Fidelity B1 Schaltplan gesucht !

+A -A
Autor
Beitrag
Goetz_L.
Neuling
#1 erstellt: 16. Jan 2010, 14:50
Moin,

ich möchte einen Musical Fidelity B1 Verstärker überarbeiten, also bessere Kondensatoren einsetzen oder mit Glimmer parallelschalten, evt. Siebkapazität erhöhen.
Ich habe aber keinen Schaltplan. Hat jemand von Euch einen zur Verfügung oder kennt eine Quelle ?
Schönes Wochenende
Götz
paga58
Inventar
#2 erstellt: 16. Jan 2010, 16:57
Abgesehen davon, dass man nur kaputte Kondensatoren wechseln sollte: Einen Schaltplan braucht man dafür nicht.

Gruß

Achim
Goetz_L.
Neuling
#3 erstellt: 16. Jan 2010, 17:25
Hallo Achim,

ein Schaltplan ist sehr hilfreich, um z.B direkt im Signalweg liegende Kondensatoren zu identifizieren und insbesondere diese gegen bessere auszutauschen bzw. mit Glimmer oder Styroflex parallelzuschalten.

Schönes Wochende

Götz
paga58
Inventar
#4 erstellt: 16. Jan 2010, 17:55
da Du zum Löten sowieso die Platine ausbauen musst: Siehst ja dann die Leiterbahnen!
Der B1 ist so simpel gebaut, dass die Verfolgung kein Problem ist.

Grüße
Goetz_L.
Neuling
#5 erstellt: 16. Jan 2010, 21:14
Danke für den Hinweis.
Aber ich könnte jetzt schon am Schreibtisch prüfen, ob ich alle Caps vorrätig habe bez. mir über die Alternativen in Ruhe den Kopf zerbrechen, um dann gut vorbereitet zum Lötkolben zu greifen.
Grüße
pelowski
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 17. Jan 2010, 15:15

Goetz_L. schrieb:
Moin,

ich möchte einen Musical Fidelity B1 Verstärker überarbeiten, also bessere Kondensatoren einsetzen oder mit Glimmer parallelschalten, evt. Siebkapazität erhöhen.
Ich habe aber keinen Schaltplan. Hat jemand von Euch einen zur Verfügung oder kennt eine Quelle ?
Schönes Wochenende Götz :)


Hallo Götz,

du wirst das wahrscheinlich nicht glauben, aber deine geplante Bastelei ist volkommen sinnlos.

Ansonsten: Schaltungsdienst Lange,Berlin.

Grüße - Manfred
audiophilanthrop
Inventar
#7 erstellt: 18. Jan 2010, 21:22
Ich habe hier einen Schaltplan rumfliegen, den muß es also irgendwo im Netz geben.

Was diesem Vertreter der Spezies "englische Bastelverstärker" am meisten abgeht, ist eine Lautsprecher-Schutzschaltung. Die restlichen Komponenten scheinen vernünftig gewählt, vielleicht kann man mit anderen Opamps noch ein bißches was rausholen.


[Beitrag von audiophilanthrop am 18. Jan 2010, 22:22 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musical Fidelity Elektra Zahnrad gesucht
cohibamann am 16.04.2013  –  Letzte Antwort am 12.05.2013  –  3 Beiträge
musical fidelity - Dr. Thomas defekt
strathsail am 28.09.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2013  –  7 Beiträge
Musical Fidelity A2 knallt
Bertel72 am 11.10.2014  –  Letzte Antwort am 30.10.2014  –  2 Beiträge
Reparatur Musical Fidelity M1 DAC
ToniMeloni92 am 05.10.2017  –  Letzte Antwort am 07.10.2017  –  2 Beiträge
Lautstärkeregler Musical Fidelity A5 defekt
Madurai am 27.02.2018  –  Letzte Antwort am 07.03.2018  –  2 Beiträge
Ringkerntrafo Auswahl und Anschluss an B1 [Gelöst]
TristanCG am 10.04.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  4 Beiträge
Musical Fidelity X-10 D nicht ok
hifigunter am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.10.2009  –  4 Beiträge
Musical Fidelity A2 Class A Vollverstärker - Störgewitter
martmey am 29.07.2013  –  Letzte Antwort am 29.07.2013  –  2 Beiträge
musical fidelity a2 sicherungen brennen durch
noether am 08.10.2014  –  Letzte Antwort am 12.10.2014  –  4 Beiträge
Musical Fidelity A1x verzerrt auf linkem Kanal
roccodemauro am 13.01.2022  –  Letzte Antwort am 14.01.2022  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.287

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen