Yamaha DSP-Z9 schaltet bei trockener Luft ab? Und: RX-797 schaltet sich ab

+A -A
Autor
Beitrag
hvn
Stammgast
#1 erstellt: 21. Nov 2021, 12:36
Hallo zusammen,

mein Z9 steht seit gut 10 Jahren dauerhaft im Kellerkino und war mir bisher treu, macht jetzt aber leider Probleme: Freitagabend haben wir einen Film gekuckt (nicht übermäßig laut, sondern normal). Gestern Abend (Samstag) ging die Kiste nicht mehr an: Nach ganz kurzer Zeit schaltet er sich unmotiviert ab.

Was habe ich geändert?!? Eigentlich nichts, nur tagsüber die Luft im Kinoraum mittels Raumluftentfeuchter entfeuchtet, weil ich Freitagabend - alte - Schimmelspuren hinten an den Sesseln festgestellt hatte.

Heute Morgen (Sonntag) ein paarmal versucht: Der Z9 ist immer nach der gleichen Zeit (kurz nach dem Aufleuchten des Displays) ausgegangen.

Mit eurer Hilfe hier im Forum in diesem und anderen Threads habe ich das Service Manual gefunden und die Fehlermeldung fotografiert:
DSP-Z9 Fehlermeldung

Ob diese Meldung aber wirklich mit der Abschaltung gestern Abend zu tun hat, kann ich nicht sagen: Hatte noch nie in die Diagnose gekuckt.

Heute ist die Luftfeuchtigkeit leicht angestiegen (das eher ungenaue Hygrometer stieg von 41 auf 43 %) und was soll ich sagen: Er läuft wieder.

Frage: Hat irgendjemand hierfür eine Idee? Was für ein Bauteil defekt/gealtert ist? (Vermutlich ein ElKo?!?) Und wie ich dieses Teil dann finde?

Nachtrag: Gerade sehe ich (bei der Suche wg. des StandBy-Fehlers meines RX-797 in der Küche) diesen Artikel - könnte dies bei dem Z9 auch der Fehler sein? Im Z9-Schaltplan finde ich den entsprechenden Kondensator allerdings nicht.

Danke euch und weiterhin einen schönen Sonntag
Holger

P.S.: Ich hatte diese Frage hier schon einmal gestellt, aber die Befürchtung, dass sie dort untergegangen ist.


[Beitrag von hvn am 21. Nov 2021, 13:12 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 21. Nov 2021, 17:06
Der bekannte Serienfehler wird es hier nicht sein, weil dann das Standby-Netzteil betroffen wäre. In der Folge wäre die CPU stromlos und auch das Display dunkel. Eine Autodiagnose würde nicht funktionieren.

Der Fehler "PS1 006" sagt, dass die Spannungsversorgung in einem Teil nur 6% von 5V liefert. Das wären 0,3V.
Leider ist das Service Manual ausgerechnet in diesem sehr wichtigen Bereich unpräzise. Bei manchen Geräten werden nicht die Spannungen, sondern das Ergebnis der Diagnoseschaltung (=Spannung am betreffenden Pin der CPU) angegeben. Dies würde bedeuten, dass am CPU-Pin der PS1-Diagnose 0,3V anliegen. Ohne Angabe des korrekten Wertebereichs ist das aber sinnlos ... Einen Pin PS1 gibt es aber an der CPU nicht (hingegen aber PRV1).
(---> Service Manual ---> )

Deine Vermutung "defekter Elko" macht aber durchaus Sinn. Elkos haben je nach Bauart durchaus die Fähigkeit zur Selbstheilung. Langes Einlagern ist also nicht "zustandserhaltend", sondern führt zu einer Verschlechterung der Bauteilqualität.

Einen Zusammenhang mit den "Klimabedingungen" des Raums sehe ich nicht - jedenfalls nicht aufgrund der Feuchtigkeit. Da wäre eher der Einfluss der Wärmeübertragung durch trockene/feuchte Luft zu betrachten.

Fazit:
Du solltest das Gerät längere Zeit am Netz lassen, damit die Elkos - so sie das Problem sein sollten - ausheilen können.
Falls sich der Fehler manifestiert oder sogar verschlechtert, müssten die Spannungen im Bereich Power PCB (1) kontrolliert werden.


[Beitrag von CarlM. am 21. Nov 2021, 17:10 bearbeitet]
hvn
Stammgast
#3 erstellt: 21. Nov 2021, 17:16
Hallo Carl,

vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort. 6 % Spannung wären ja wirklich sehr wenig ...

Dann werde ich das Gerät jetzt einfach mal öfters nutzen und das Verhalten beobachten.

(Und nur einen MKP-Kondensator für den RX-797 kaufen und dort tauschen.)

Viele Grüße
Holger
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 21. Nov 2021, 17:20
Beim RX-797 ist manchmal zusätzlich R251 2,2k (drei rote Ringe) zusätzlich betroffen.

Der Foko muss mindestens eine X2-Type sein.
hvn
Stammgast
#5 erstellt: 21. Nov 2021, 18:55
Ah, prima: Werde ich drauf achten.
hvn
Stammgast
#6 erstellt: 22. Nov 2021, 23:24

CarlM. (Beitrag #4) schrieb:
Der Foko muss mindestens eine X2-Type sein.

Heute habe ich einen "normalen" MKP-Kondensator mit 630 V - (400 V ~) bekommen sowie einen "X2" mit 275 V. Welchen nehme ich besser?
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 22. Nov 2021, 23:27
Ich würde den X2 bevorzugen.
Die Impulsfestigkeit hat den 10fachen Wert ---> 2,5 kV
Uwe_1965
Inventar
#8 erstellt: 22. Nov 2021, 23:27
Nimm den X2, der passt, wie es Carl schon geschrieben hat
hvn
Stammgast
#9 erstellt: 12. Dez 2021, 14:25
Gestern habe ich den Kondensator im RX-797 getauscht: Leider keine Änderung Er schaltet sich anfangs weiterhin nach mehr oder minder kurzer Zeit ab, gelegentlich auch deutlich später im laufenden Betrieb.

Dafür hat der Z9 - um den es hier ja eigentlich geht ... - mittlerweile mehrere Filme durchgehalten

Schönen 3. Advent weiterhin zusammen
Holger
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 12. Dez 2021, 16:43
Der Yamaha-Serienfehler führt dazu, dass sich Geräte absolut tot verhalten. Ein Abschalten während des Betriebs kann deshalb damit nichts zu tun haben.

Du solltest direkt nach der Zwangsabschaltung die Protection History - also den Fehlerspeicher - auslesen oder die Auto-Diagnose durchführen. Wie das geht, steht im Service Manual ab Seite 9.
hvn
Stammgast
#11 erstellt: 12. Dez 2021, 17:40

CarlM. (Beitrag #10) schrieb:
Der Yamaha-Serienfehler führt dazu, dass sich Geräte absolut tot verhalten. Ein Abschalten während des Betriebs kann deshalb damit nichts zu tun haben.

Das hatte ich schon befürchtet, aber aufgrund anderer Fehler-Beschreibungen darauf gehofft, dass das Tauschen des Kondensators doch helfen kann ...


CarlM. (Beitrag #10) schrieb:
Du solltest direkt nach der Zwangsabschaltung die Protection History - also den Fehlerspeicher - auslesen oder die Auto-Diagnose durchführen. Wie das geht, steht im Service Manual ab Seite 9.

Alles klar, danke, mach ich

Edit: Habe den Titel mal um dieses Thema erweitert, damit der Thread anderen ggf. auch hilft.


[Beitrag von hvn am 12. Dez 2021, 17:42 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#12 erstellt: 12. Dez 2021, 17:55
Du könntest auch die Gleichspannung an den Lautsprecherklemmen prophylaktisch messen, solange der Yamaha noch läuft.
Messbereich 0 ..2 V DC - Vol.-Regler auf 0. Aber mit den Messspitzen keine Kurzschlüsse verursachen.

Sollwert: <<100 mV DC


[Beitrag von CarlM. am 12. Dez 2021, 17:55 bearbeitet]
hvn
Stammgast
#13 erstellt: 13. Dez 2021, 20:01

CarlM. (Beitrag #10) schrieb:
Du solltest direkt nach der Zwangsabschaltung die Protection History - also den Fehlerspeicher - auslesen oder die Auto-Diagnose durchführen.

Dies ist die Fehlermeldung aus der Historie:
Yamaha RX-797 Fehlermeldung
Scheint mir eine zu geringe Spannung zu sein, wenn ich das richtig interpretiere. Oder? Da fehlt mir jetzt ein passender Ansetzpunkt ... Gibt es für diese Meldung auch einen Tipp?

Nach 3- bis 4-mal anschalten bleibt der Receiver an, oftmals über Stunden, deswegen ist das Problem nicht so kritisch. Aber nervig schon. Und dem ganzen Gerät bestimmt auch nicht zuträglich.

P.S.: Da der Receiver oben auf dem mannshohen Kühlschrank steht, bin ich noch nicht dazu gekommen, die Spannung an den Lautsprecherklemmen zu messen. Allerdings würde ich im entsprechenden Fehlerfall auch eher auf eine DC-Meldung tippen.


[Beitrag von hvn am 13. Dez 2021, 20:04 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#14 erstellt: 13. Dez 2021, 21:14
Das ist ja hilfreich. Du hast recht, dass es mit DC am Ausgang nichts zu tun hat. Da ist eine der Spannungsversorgungen nicht ganz okay. Der beschriebene Fehler passt zu einem defekten Elko. Nun schweigt sich aber das Service Manual zum genauen Ort des Übels aus.
Ich habe (bisher) auch nicht gefunden, was der Zusatz "B" bedeuten soll.

Deshalb kann ich auch nur vermuten. Ich würde also annehmen, dass irgendwo nur 53% von 5V = 2,65 V ankommen.
Das kann (muss aber nicht) wegen des "B" die 5V-Spannung für den Bus sein (siehe S. 34 unten rechts).

Die Fehlermeldung kann aber auch bedeuten, dass an einem der Pins der CPU, an dem 5VDC (4.8V) als Sollwert gelten, nur 2,65V anliegen.
Solche Spannungen sind dann das Resultat der Diagnose-Prüfschaltung. Sie spiegeln somit nicht die Sollwerte der Spannungsquellen wider, sondern sind das Ergebnis aus dem Widerstandsnetzwert, das zur gleichzeitigen Diagnose verschiedener Stellen genutzt wird. Dies wäre auch plausibel, weil es ja höhere Spannungen als 5V im Gerät gibt, die ansonsten nicht geprüft werden könnten.

Vielleicht findest Du im Service Manual ja noch bessere Erläuterungen.

Fazit:
Es bleibt nur, zunächst die betreffenden Bauteile (der diversen Spannungsversorgungen) einer Sichtprüfung zu unterziehen (Elkos?) und anschließend an geeigneten Orten die Sollspannungen zu überprüfen.
hvn
Stammgast
#15 erstellt: 13. Dez 2021, 21:24
Super - vielen Dank - dann mache ich mich gelegentlich noch einmal auf die Suche.

Aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr: Das Weihnachtsmenü ohne ordentliche Beschallung zuzubereiten, macht keinen Spaß.
Poetry2me
Inventar
#16 erstellt: 15. Dez 2021, 22:45
Ich empfehle einen Blick in das Block Diagramm (vier Seiten) im Service Manual.

Da erkennt man, dass zwei Analog-Eingänge des Mikroprozessors (Pin 134 und Pin 141) jeweils eine summierte Spannung aus verschiedenen Spannungsquellen im Gerät messen.
Die Zuführung der summierten Spannungssignale für diese beiden Mess-Eingänge wird über die Leitungen PRV1 und PRV2 erledigt (PRV = PRotection for Voltages).

Es werden sowohl Sekundärspannungen des Trafos überwacht, als auch Ausgangsspannungen von diversen Spannungsreglern.
Die Summierung erfolgt über einfache Widerstände.

Yamaha DSP-Z9 RX-Z9 block diagram power supply PSV1 PSV2 protection signal marked

Yamaha DSP-Z9 RX-Z9 block diagram processor and amplifiers

Ich kann mir vorstellen, dass manche Regler zu heiß laufen und dann deren Lötstellen Fehler verursachen, im einfachsten Fall beginnt es mit Spannungsabweichungen.

Gutes Gelingen bei der Fehlersuche.

- Johannes
hvn
Stammgast
#17 erstellt: 18. Dez 2021, 15:09
Vielen Dank für die Tipps, Johannes

Dann bereite ich mich mal auf eine tiefergehendes Auseinanderbauen vor - der (überflüssigerweise) ausgetauschte Kondensator lag so schön praktisch frei ...
hvn
Stammgast
#18 erstellt: 10. Mai 2023, 16:50

CarlM. (Beitrag #2) schrieb:
Fazit:
Du solltest das Gerät längere Zeit am Netz lassen, damit die Elkos - so sie das Problem sein sollten - ausheilen können.

Hallo Carl,

vielen Dank für diesen Tipp, denn damit kann ich das Problem umgehen: Nachdem der Z9 vor ein paar Wochen nach längerer unbenutzt-Standzeit mindestens 20, eher 30 Startversuche gebraucht hat, um anzubleiben, habe ich ihn nun alle paar Tage jeweils für ein paar Stunden angeschaltet: Seitdem bleibt er immer beim ersten Versuch an - das Symptom wird also nicht beseitigt, durch öfteren Gebrauch aber umgangen (zumindest bisher, 3 x aufholzklopf).

Danke nochmal und bis denne
Holger

P.S.: Der RX797 ist leider kurz nach der o. a. Fehlereingrenzung komplett gestorben ...
CarlM.
Inventar
#19 erstellt: 10. Mai 2023, 16:54
Schön, dass es soweit geklappt hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DSP-A780 schaltet ab
rolippo am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  2 Beiträge
yamaha dsp-a2070 schaltet ab
bibulli am 14.02.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2013  –  7 Beiträge
Yamaha DSP-A2070 schaltet sich selbst ab
marcelkg am 26.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  8 Beiträge
Yamaha schaltet ab
radiojonny am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 08.09.2011  –  2 Beiträge
Yamaha RX-V520 schaltet sich ab
daniel_nrw am 24.03.2010  –  Letzte Antwort am 02.04.2010  –  2 Beiträge
Yamaha DSP A1000 schaltet nach test(?) ab!
2back am 04.04.2013  –  Letzte Antwort am 06.04.2013  –  3 Beiträge
Yamaha DSP Z9 probleme
Muschkoke am 04.01.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  4 Beiträge
Yamaha Pianocraft RX -E810 schaltet sich ab
heikogp am 13.12.2016  –  Letzte Antwort am 28.02.2017  –  7 Beiträge
Yamaha RX V1500 schaltet sich ab
jannismen am 28.10.2020  –  Letzte Antwort am 29.10.2020  –  26 Beiträge
Yamaha rx-v590rds (verstärker) schaltet automatisch ab
itayboy12 am 14.08.2012  –  Letzte Antwort am 20.08.2012  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen