Yamaha CD-S 300 Laser getauscht aber.

+A -A
Autor
Beitrag
Tydan
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 28. Nov 2020, 02:21
Hallo,

bin an sich gut zu Hause in Elektronik und Audio und habe bei meinem defekten Yamaha CD-S 300, der keine CDs mehr eingelesen hat, die Lasereinheit getauscht, da ich vermutete, dass diese defekt ist.

Ich hatte nochmal über dieses Video geschaut und fand das auch nicht schwierig. Ich habe die gleiche Lasereinheit wie auf dem Video gezeigt bestellt.

https://www.youtube.com/watch?v=ChDwBNFlmDE&t=195s

Nach dem Tausch liest der Player auch wieder CDs ein. Allerdings spielt er nur bis zum 2. Titel und stellt dann mit hörbaren Lesebemühungen seinen Dienst ein und springt nach 30 Sekunden zur Restzeitanzeige zurück. Z.B. Track 5 oder 8 direkt anwählen, klappt bei gleichem Resultat auch nicht. Die verwendeten CDs sind absolut ok.

Ist möglicherweise der Schlitten mit der Lasereinheit an der Zahnstange nicht richtig justiert? Aber eigentlich braucht man da doch nichts beachten?

Bin für jeden Tipp dankbar!

THX Tydan


[Beitrag von Tydan am 28. Nov 2020, 02:24 bearbeitet]
Jadubbs
Neuling
#2 erstellt: 08. Jan 2023, 23:22
Ich hatte bei einem Yamaha CD S-300 das Problem, dass nicht mehr alle Titel angewählt werden konnten.

Zuerst habe ich versucht nur den Laser (ca. 10,- Euro) zu tauschen.
Damit ging auf einer Test CD (in anderen Playern problemlos) nur die Anwahl der Titel 1-6. Ab Titel 7 klappte das Positionieren nicht; der Motor fing an die CD auf sehr hohen Drehzahlen zu rotieren und brach dann ab.
Die Versuche, die Führungsstangen zu ölen oder an den Potentiometern des Lasers eine Verbesserung zu erzielen, misslangen.

Der Folgeversuch Laster + Mechanik (ca. 30,- Euro) klappte dann super. Dabei wird nicht das komplette innere Kunststoffgehäuse getauscht, sondern Lasereinheit mit Mechanik/Führungsschienen. Jetzt sind alle Titel sauber anspielbar.

Beim Tausch muss mit einem Lötgerät ein "Anti Static Point" entfernt werden. Das ist nicht sonderlich kompliziert, aber man muss ein Lötgerät mit feiner Spitze zur Hand haben.


[Beitrag von Jadubbs am 09. Jan 2023, 22:01 bearbeitet]
Stefanvde
Inventar
#3 erstellt: 14. Jan 2023, 00:59
Habe auch so einen Player.

Meist ist das Problem nicht die Lasereinheit sondern verhärtetes Fett in der Mechanik vom Laserschlitten.

Sehr sorgfältig reinigen und neu und sparsam fetten behebt sehr oft die Probleme.

Das Zulieferteil Lasermechanik finde ich in einen doch schon etwas teureren Player eher enttäuschend.
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2023, 04:16

Das Zulieferteil Lasermechanik finde ich in einen doch schon etwas teureren Player eher enttäuschend.


Was ist an diesem wenigen und billigen Material denn bitte teuer?!
Schaue dir das LW mal an:

Bild

Auch wenn es in China nun um 30 € kostet, ist das originale LW nochmals viel günstiger in der Herstellung gewesen, weil damals Massenware.

Fun fact:
In den Anfang 90er-Jahren hörte ich in einem MM zufällig ein Gespräch zwischen Vertreter und Verkäufer mit.
Da sollte eine Palette no-name DVD-Player im VK knapp 30 DM/Stk. kosten. Der Vertreter bot ihm pro Palette den DVD-Player für einen EK von 5 DM/Stk. an.
Ich hatte mich damals schon gefragt, wie der Hersteller und auch noch der Händler, daran noch etwas verdienen kann ...
Stefanvde
Inventar
#5 erstellt: 14. Jan 2023, 10:21
Mit teurer war nicht die Herstellung sondern der Preis am Markt des Yamaha gemeint.

Der hat immerhin 179 Euro gekostet und dafür macht er mir persönlich einfach zuviel Probleme.

Zum Vergleich besitze ich noch einen wirklich ganz billigen X4-Tech CD 1000,der kam im Angebot bei Conrad damals für 29,99 Euro ins Haus, ich habe irgendwann aus Interesse mal reingeschaut,da steckt ei ganz einfaches PC IDE Lauferk drin,spielt seit 14 Jahren ohne das auch nur der Laser gereinigt werden musste.

Der Yamaha ist jünger...

Das die ganze Signalverarbeitung, die Wandler usw des Yamaha deutlich besser sind ist eine andere Sache.
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 14. Jan 2023, 15:23

Mit teurer war nicht die Herstellung sondern der Preis am Markt des Yamaha gemeint.

Der hat immerhin 179 Euro gekostet ...


Das war eigentlich auch von mir so gemeint - habe mich nicht korrekt genug ausgedrückt.


Zum Vergleich besitze ich noch einen wirklich ganz billigen X4-Tech CD 1000,der kam im Angebot bei Conrad damals für 29,99 Euro ins Haus, ich habe irgendwann aus Interesse mal reingeschaut,da steckt ei ganz einfaches PC IDE Lauferk drin ...


PC-Laufwerke finden sich tatsächlich heutzutage auch in vielen hochwertigen CD-Playern, wie auch DVD.-Laufwerke darin anzutreffen sind.
Oft ist das dann an einem langsamen Einleseverhalten und lauten Laufwerksgeräuschen erkennbar.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha CD-S1000 Falsches Laufwerk/Laser verbaut?
BlackGale44 am 30.10.2022  –  Letzte Antwort am 18.11.2022  –  11 Beiträge
Yamaha R-S 300 defekt
kajo24 am 20.10.2020  –  Letzte Antwort am 12.11.2020  –  45 Beiträge
Lasereinheit getauscht
boergerking am 06.04.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  2 Beiträge
Yamaha Lasereinheit
peter1757 am 09.06.2017  –  Letzte Antwort am 09.06.2017  –  3 Beiträge
Panasonic DVD-S 75 laser defekt.
foenfrisur am 30.08.2012  –  Letzte Antwort am 31.08.2012  –  2 Beiträge
Sony CDP CX235 Lasereinheit getauscht - Problem
JohhnyBravo am 27.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  7 Beiträge
Yamaha DRX-730 - welcher Laser?
mopifish am 30.12.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2020  –  4 Beiträge
Grundig Space Fidelity P3 Laser
olsen111 am 17.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.08.2013  –  2 Beiträge
CD-Player rauscht nur noch - Laser defekt?
der_Nutzniesser am 16.07.2009  –  Letzte Antwort am 17.07.2009  –  5 Beiträge
CD-Player Lötbrücke beim Laser entfernen ?
benno69 am 08.07.2011  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  29 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Hersteller in diesem Thread Widget schließen