Suche Ersatz für Lautsprecherrelais

+A -A
Autor
Beitrag
Spot
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Nov 2023, 17:34
Liebe Gemeinde,

ich suche einen Ersatz für ein nicht mehr ganz fittes Lautsprecherrelais für meinen Onkyo TX-DS494. Das verbaute Teil ist ein

ALA2F4

Wenn ich als Nichtfachmann das Schaltbild richtig deute, gibt Onkyo folgende Typen an:

25065563 or NRL-2P5A-DC24-129 or
2215896 KTC3200-BL
25065590 or NRL-2P8A-DC24-144 or
Q629,Q630 2211353 or 2SA949-O or
25065618 NRL-2P5A-DC24-158

Was kann ich da als Ersatz nehmen, wo auch die Füßchen und die Größe einigermaßen stressfrei passen? Sowas vielleicht:

https://www.digikey....S-224DM3-000/2398602

oder

https://www.distrele...g2r2a24dc/p/11072256

Wäre doch schade, wenn wir letztens die Stromversorgung von dem Teil ganz umsonst repariert hätten :-)

Herzlichen Dank!
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 11. Nov 2023, 18:04
Das ALA2F24 hat zwischen den Pin-Paaren 15mm und 5mm Abstand. (siehe unten: verlinktes Datenblatt)
Das passt mit den verlinkten nicht (weil 20+5mm).

Passend wäre das OSA-SS-224DM3, das es für kleines Geld fast überall (distrelec, Darisus, TME, ...) in der 3A-Version (= DM3) gibt.
https://www.distrele...7a90&itemList=search

Die 5A-Version habe ich aktuell nur hier gefunden:
https://www.ebay.de/...tkp%3ABk9SR8TFpe73Yg
Spot
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Nov 2023, 18:09
Danke, das ist sehr vielversprechend. Das Original ist ja 3A, wenn ich das richtig sehe. Könnte man das einfach gegen das 5A tauschen und vor allem hätte das irgendeinen Vorteil?
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 11. Nov 2023, 18:25
Bei Panasonic gab es ja auch eine 3A- und eine 5A-Version: ALA2-PF24.
Die Unterschiede liegen im Kontaktmaterial (Silber-Nickel-Legiereung vs. Silber-Zinnoxid).
Die jeweiligen Vor- und Nachteile kannst Du ja "gurgeln". Dazu gibt es umfangreiche Beiträge.

Grundsätzlich kann man aber natürlich ein 3A-Relais immer gegen eines mit ebenfalls 3A ersetzen.
Vermutlich ist das verlinkte Relais sogar die lizensierte Nachbauversion ...
Spot
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Nov 2023, 14:42
Falls noch jemand ohne großen technischen Sachverstand sich da ranwagen will, will ich diesmal auch ein bisschen was Hilfreiches beitragen: Ich habe das Relais erstmal nur gereinigt. Getauscht wird mit viel Zeit und Muße, weil man dafür das Gerät auseinandernehmen muss. Ursprüngliches Fehlerbild war, dass ein Kanal sich nach dem Einschalten oder nach Umschalten der Zone, immer, wenn das Lautsprecherrelais geschaltet wurde, nicht oder nur kaum hörbar war, bis man die Lautstärke über ein gewisses Level hochgedreht hat.

Die Relais beim TX-DS494 sind auf dem Board direkt hinter den Lautsprecheranschlüssen, es sind die zwei großen schwarzen Quader. Eigentlich müsste man das Anschlussboard ausbauen, das ist aber sehr aufwendig, weil man das komplette Mainboard ausbauen müsste. Das Lautsprecherboard ist durch eine Schraube der Bodenplatine bzw. des Kühlkörpers um einen Millimeter so blockiert, dass man es alleine nicht rausbekommt. Vielleicht könnte man das Plastik, an dem die Schraube ansteht, irgendwie leicht abschaben oder abfeilen, technisch dürfte das kein Hindernis sein. Aber die saubere Lösung ist es nicht.

Es hilft aber, das Lautsprecherboard rauszuschrauben und leicht seitlich wegzukippen. Dann hat man genug Spielraum, dass man den Deckel des oberen Relais (Lautsprecherzone A) abhebeln kann. Er ist in der Nähe der Pins nur geclipst. Ein Clip ist mir dabei gebrochen, aber das tut der Funktion keinen Abbruch. Bitte trotzdem vorsichtig hebeln, um die Lötkontakte nicht zu strapazieren.

Im Inneren sieht man links die Spule, in der Mitte die silbrige Mechanik und rechts die Kupferkontakte. Wenn man die Zone ein- und ausschaltet, sieht man, wie sich die Kupferkontakte öffnen und schließen. Dann habe ich einen schmalen Papierstreifen (kein Schleifpapier) mit Teslanol getränkt, doppelt genommen, zwischen die offenen Kontakte geschoben, die Kontakte geschlossen (Lautsprecherzonentaste) und das Papier nach oben rausgezogen. Auf dem Papier blieb ein feiner Streifen Schmutz- und Korrosionsreste hängen. Das habe ich dreimal gemacht, dann nochmal mit einem trockenen Papier nachgezogen.

Platine wieder festgeschraubt, Gerät getestet. Der eine Kanal ging dann erstmal gar nicht, nach mehrmals Schalten haben sich aber offenbar die restlichen Schmutzreste freigerüttelt und seitdem läuft es einwandfrei. Vorerst zumindest, an einem Tausch komme ich wahrscheinlich auf lange Sicht doch nicht rum.


[Beitrag von Spot am 12. Nov 2023, 14:44 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 12. Nov 2023, 15:35
Diese Geräte sind in der Tat sehr service-unfreundlich.

Bei den Frontlautsprechern "A" und "B" ist es so, dass sie beide aus denselben Endstufen gespeist werden. Folglich wird dasselbe Signal einmal durch eines der Relais auf das Paar "A" ausgegeben und andernfalls über das andere Relais auf das Paar "B".
Soweit es einen Betriebszustand "A+B" geben sollte, würden also beide Relais aktiviert und jeweils zwei Lautsprecher parallel betrieben (weshalb sie dann jeweils 8Ohm haben müssen).
Daraus resultiert, dass man bei einem Defekt eines der beiden Relais immer auf das andere Paar ausweichen kann. Will man zwei Paare als Frontlautsprecher verwenden, muss man dann nur einen Weg finden die jeweils zwei Lautsprecherkabel in einer Buchse so anzuschließen, dass es sicher ist und keinen Kurzschluss verursacht werden kann.

Im aktuellen Fall bin ich aber zuversichtlich, dass die Reinigung - weil aus meiner Sicht korrekt ausgeführt - von dauerhaftem Erfolg sein wird.
Vielleicht sollte man aber bei Gelegenheit nochmals zwei Relais kaufen. Wer weiss, wie lange es sie noch gibt ...

Spot
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Nov 2023, 16:46
Mir fällt gerade noch eine gewagte Methode ein, die Platine rauszubekommen: Gehäuse von unten an der Stelle, wo die Schraube sitzt, vorsichtig anbohren. Dann kann man die Schraube ein paar Millimeter rausdrehen, ohne alles auseinanderzunehmen. Theoretisch zumindest. :-)
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 12. Nov 2023, 16:51
Früher war es üblich, dass man den Boden abschrauben konnte ...
klausES
Inventar
#9 erstellt: 12. Nov 2023, 17:10
Falls du doch irgendwann tauschen willst (oder musst), dann wenigstens waschdichte Relaistypen verwenden.
Es ist nie (ausser ein Amp wurde misshandelt) Abbrand oder Verschleiss der Kontakte,
sondern so gut wie immer Korrosion/Belagbildung (insb. Verdunklung) an den Oberflächen durch Bestandteile in der Luft.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony TA-F 490 Lautsprecherrelais
el_martino am 18.10.2021  –  Letzte Antwort am 20.10.2021  –  12 Beiträge
Lautsprecherrelais prüfen PA endstufe
Brotbomber am 14.03.2017  –  Letzte Antwort am 15.03.2017  –  10 Beiträge
Fehlkonstruktion: Primare SPA21 Lautsprecherrelais defekt - Kulanz?
Mekali am 25.03.2013  –  Letzte Antwort am 24.04.2013  –  3 Beiträge
Hilfe bei Lautsprecherrelais Reparatur Primare SPA21 gesucht
Mekali am 04.04.2013  –  Letzte Antwort am 28.04.2013  –  54 Beiträge
Yamaha AX-892 Lautsprecherrelais schaltet nicht
vollepulle am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2013  –  104 Beiträge
Suche Ersatz für kaputten Woofer
oellerto am 25.08.2020  –  Letzte Antwort am 25.08.2020  –  3 Beiträge
Ersatz für Laustärkepoti PMA980R
2_XP am 22.01.2014  –  Letzte Antwort am 23.01.2014  –  3 Beiträge
Suche Ersatz für Volume-Poti (rk168 100kax6)
Pin]-[eaD am 19.03.2016  –  Letzte Antwort am 02.04.2016  –  18 Beiträge
Lautsprecher O.K - Suche Ersatz für main unit
Freinschlag am 25.11.2018  –  Letzte Antwort am 07.04.2019  –  10 Beiträge
Ersatz für Tantal Kondensator
Norgi am 22.07.2011  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.238
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.664

Hersteller in diesem Thread Widget schließen