Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Der Classic-Rock-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9815 erstellt: 14. Jan 2014, 11:59
Supertramp, Rainbow und Fairport Convention schon bestellt.
Jugel
Inventar
#9816 erstellt: 14. Jan 2014, 12:33

MacClaus (Beitrag #9813) schrieb:
Vorgesehen als Platinum SHM-CDs und SHM-SACDs im März und April...Supertramp - Crime of the Century (+2)...

Na, wenn schon überflüssig wie ein Kropf, dann aber bitte auch richtig (oder verspricht sich irgendwer einen klanglichen Mehrwert von dieser SHM-Ausgabe?): Die "Supertramp - Crime of the Century" erscheint Ende des Monats lt. amazon auch als Pure-Audio-BD. Diese Ausgabe des schon tausendfach vorhandenen Klassikers muss man nicht einmal dekorativ zur Schau stellen, die fällt allein durch das besondere Format der Hülle auf.

Gruß
Jugel
Mr._Lovegrove
Inventar
#9817 erstellt: 14. Jan 2014, 12:36
Also ich habe von der "Crime..." das handelsübliche Universal Remastering, sowie die Speakers Corner
180g Vinyl. Die ist schon deutlich besser als die CD, aber nicht so viel, dass man die CD nicht mehr
anfasst. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass derart ekelhaft teure Neuauflagen ihren Preis
rechtfertigen können.
arnaoutchot
Moderator
#9818 erstellt: 14. Jan 2014, 12:47
Das ist eben eine Glaubensfrage. Wenn man mit der vorhandenen Ausgabe zufrieden ist, dann ist es doch gut. Ich komme immer mehr zum Schluss, dass ich bei manchen Platten nicht mehr weitersuche, wenn ich eine zufriedenstellende Ausgabe habe. In vielen Fällen wird es nicht mehr besser, nur noch (geringfügig) anders. Und Supertramp ist so eine Band, die sowieso eher schlecht gealtert ist bei mir ...
mr_highfidelity-blues
Inventar
#9819 erstellt: 14. Jan 2014, 12:54

Jugel (Beitrag #9810) schrieb:
Die Zeit vergeht...
Die älteren (alten?) Stammtischbrüder werden sich noch an sie erinnern. An die gute Fee des Rockpalast. Ja richtig: Uschi Nerke. (Die Jungspunde müssen jetzt im Netz nach alten Rockpalast-Videos suchen - da ist sie immer wieder mal präsent...) Und die wird heute 65!
Herzlichen Glückwunsch sage ich da!

Gruß
Jugel

Na, das mit dem runden Geburtstag ist ja schon geklärt. Aber das mit dem Rockpalast finde ich spannend.
Ich kenne die gute Uschi ehrlich gesagt ausschließlich vom Beat-Club und Musikladen her, beides hier in Bremen produziert.

Rock on
Olli
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9820 erstellt: 14. Jan 2014, 13:00

Mr._Lovegrove (Beitrag #9817) schrieb:
Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass derart ekelhaft teure Neuauflagen ihren Preis
rechtfertigen können.


Teuer? Ein Schnäppchen im Vergleich zu LP-Reissues von Analogie Productions oder Boxsets von Bear Family.

Natürlich ist es eine Frage, ob der klangliche "Mehrwert" die 30 EUR für eine SHM-CD wert ist. Jene kommende SHM-CDs, welche das gleiche Mastering wie die SHM-SACDs aufweisen. So gesehen ist der japanische Markt noch viel extremer…. ein Titel auf drei verschiedenen Träger. Wenn "Crime of the Century" so gut klingt wie der "Breakfast in America", dann kann man die MFSL endlich in den wohl verdienten Ruhestand schicken.

Zu den oben genannten SHM-SACDs kommen noch Grand Funk "We're an American Band" und "Shine On" sowie Leon Russel ST dazu
Jugel
Inventar
#9821 erstellt: 14. Jan 2014, 13:02

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9819) schrieb:
... das mit dem runden Geburtstag ist ja schon geklärt. Aber das mit dem Rockpalast finde ich spannend.
Ich kenne die gute Uschi ehrlich gesagt ausschließlich vom Beat-Club...

Oje, da habe ich ja gewaltigen Mist geschrieben - da hatte der Kaffee noch nicht gewirkt... Alles falsch - nix richtig. Sorry, sorry, sorry.
Aber dank der aufmerksamen Stammtischbrüder kommen wir der Wahrheit auf die Spur. Uschi wird heute 70 und war natürlich die gute Fee vom Beat-Club.

Gruß
Jugel
Mr._Lovegrove
Inventar
#9822 erstellt: 14. Jan 2014, 14:33
Die hier ist wie ein amerikanisches Muscle Car der 70er; laut, grollend, grob rumpelnd,
gnadenlos druckvoll irgendwie archaisch aber unheimlich geil:
amazon.de
Frank Marino
What's next

Im Gegensatz zur "Juggernaut" poltert Marino hier ungehobelt und auf den ersten Blick
wenig ausgefeilt durch dieses Brett von Bluesrock. Aber gerade der Jamsessioncharakter
macht die Platte so geil! Und dann diese Version vom "Roadhouse Blues"; wie eine
whiskeydurchtränkte Rock'n'Roll Nacht!

Übrigens: Finger weg von der Black Rose Records Variante!! Die klingt auch ohne Vergleich
so unfassbar schlecht und schlümm, das ist ein echtes Verbrechen!
Kumbbl
Inventar
#9823 erstellt: 14. Jan 2014, 15:10

Mr._Lovegrove (Beitrag #9817) schrieb:
Also ich habe von der "Crime..." das handelsübliche Universal Remastering, sowie die Speakers Corner
180g Vinyl. Die ist schon deutlich besser als die CD, aber nicht so viel, dass man die CD nicht mehr
anfasst. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass derart ekelhaft teure Neuauflagen ihren Preis
rechtfertigen können.


doch, genau das tue ich bei Supertramp - CDs nicht mehr anfassen, denn auf den Katalog trifft leider immer noch zu: am besten als LP und zwar mit Abstand (ich kenne allerdings die letzte BiA-SACD nicht)... aber die MFSLs konnte man schon lange in ruhestand schicken, speziell die oft so gelobte CotC MFSL - meine Meiung dazu: Explosiv aus dem Nichts, Präzise, aber überschlank, zu wenig substanz - leider ein völlig unausgewogenes Klangbild - die Speakers Corner übertreibt ein bisschen im Bass, ist allerdings in summe schon sehr gut - am besten klingt das Teil einfach auf der alten original UK LP....

diese SACDs spare ich mir, denn ich höre eh nur über Festplatte, also bleibe ich bei meinem superben Vinyl-Ripp - besser wird die kommende SACD sicher auch nicht...
Mr._Lovegrove
Inventar
#9824 erstellt: 14. Jan 2014, 15:18

Kumbbl (Beitrag #9823) schrieb:
die Speakers Corner übertreibt ein bisschen im Bass, ist allerdings in summe schon sehr gut - am besten klingt das Teil einfach auf der alten original UK LP....

Hmm, eine UK Pressung liegt mir hier auch vor. Und ich muss sagen, dass ich den Eindruck gewonnen habe,
dass die in keinster Weise mit der Speakers Corner mithalten kann. Aber so sind die Eindrücke halt verschieden....
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9825 erstellt: 14. Jan 2014, 15:26

Kumbbl (Beitrag #9823) schrieb:
....

diese SACDs spare ich mir, denn ich höre eh nur über Festplatte, also bleibe ich bei meinem superben Vinyl-Ripp - besser wird die kommende SACD sicher auch nicht...


So lange man die SACD nicht gehört hat, darf man spekulieren. Es muss nicht, aber Verbesserungen sind immer möglich... siehe Dire Straits' Debüt. Die Vertigo LP war bisher immer meine Referenz. Bis zum Erscheinen der Platininum SHM-CD. Die SHM-SACD war einfach nur schlecht, aber ich kenne einige, die schwören darauf

Crime of the Century habe ich als Original LP und MFSL UHQR-LP. Beide haben noch Luft nach oben
Kumbbl
Inventar
#9826 erstellt: 14. Jan 2014, 15:30

Mr._Lovegrove (Beitrag #9824) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #9823) schrieb:
die Speakers Corner übertreibt ein bisschen im Bass, ist allerdings in summe schon sehr gut - am besten klingt das Teil einfach auf der alten original UK LP....

Hmm, eine UK Pressung liegt mir hier auch vor. Und ich muss sagen, dass ich den Eindruck gewonnen habe,
dass die in keinster Weise mit der Speakers Corner mithalten kann. Aber so sind die Eindrücke halt verschieden....


klar, is ja auch kein problem - wobei bei den LPs immer ja noch das jeweilige Abspieleqipment als beeinflussender Faktor dazu kommt...hier, so sehe ich den Klang der beiden LPs:

Original UK: unglaubliche Luft und Weite, ultradynamisch, schlankerer Bass aber tief, crispe Mitten und Höhen - in summe am besten

Speakers Corner: sehr konturiert, tiefster Bass, aber etwas zu dick, transparent, aber nicht aggressiv

beides sind sehr gute ausgaben... was am besten ist, kommt eben immer drauf, welche Klangpräferenzen jemand hat...und die können durchaus sehr unterschiedlich sein
Kumbbl
Inventar
#9827 erstellt: 14. Jan 2014, 15:36

MacClaus (Beitrag #9825) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #9823) schrieb:
....

diese SACDs spare ich mir, denn ich höre eh nur über Festplatte, also bleibe ich bei meinem superben Vinyl-Ripp - besser wird die kommende SACD sicher auch nicht...


So lange man die SACD nicht gehört hat, darf man spekulieren. Es muss nicht, aber Verbesserungen sind immer möglich...


da hast du natürlich recht, keine Frage - was ich damit sagen wollte, dass ich hier keine substantiellen Verbesserungen mehr erwarte, da die Meßlatte eh bereits sehr hoch liegt - und ich es mittlerweile hier so wie Michael halte: ab einem gewissen vorliegenden Niveau suche ich nicht mehr - ein Album der Musik wegen anhören macht einfach mehr Spaß als zwischen zwei Versionen Klangvergleich durch zu führen

Nur bei meinen absoluten Ober-Super-Duper-Lieblingsalben mache ich davon ne Ausnahme - das sind aber nur ein paar wenige hand voll... aber auch da bin ich a) rund um zufrieden oder weiß b) , dass es nie was besseres geben wird (z.B. von Born to run - solange Bruce keinen kompletten Remix genehmigt und den auch jemand macht, braucht man nicht groß weitersuchen - sch... klingt sch... und ob sch... 1% weniger sch... klingt, macht den Kohl nicht fett - wobei ich vermutlich die am wenigsten sch... klingende Ausgabe eh hab - die Japan CBS 35DP-21 mit Preemphasis)
mr_highfidelity-blues
Inventar
#9828 erstellt: 14. Jan 2014, 15:36

Mr._Lovegrove (Beitrag #9824) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #9823) schrieb:
die Speakers Corner übertreibt ein bisschen im Bass, ist allerdings in summe schon sehr gut - am besten klingt das Teil einfach auf der alten original UK LP....

Hmm, eine UK Pressung liegt mir hier auch vor. Und ich muss sagen, dass ich den Eindruck gewonnen habe,
dass die in keinster Weise mit der Speakers Corner mithalten kann. Aber so sind die Eindrücke halt verschieden....

Mit Verlaub, diese Vergleichseindrücke sind doch nur sehr bedingt aussagekräftig - jeder Hörraum ist anders, jede Anlagenkonfiguration hat ihre klanglichen Spezifika - da müssen schon Klangwelten zwischen verschiedenen Tonträgern liegen, um signifikant verallgemeinern zu können.
Ist beispielsweise ein Tonträger der Hyperkompression anheim gefallen, so fällt dies i.d.R. bei jeder halbwegs vernünftigen Anlagenkonfiguration und unabhängig vom Hörraum negativ auf. Betont ein Mastering den Bassbereich etwas mehr als ein anderes Mastering, so wird hier der letztendliche Gesamteindruck entscheidend vom Hörraum und der Anlagenkonfiguration geprägt - jedenfalls meiner Meinung nach

Rock on
Olli
Jugel
Inventar
#9829 erstellt: 14. Jan 2014, 15:38

Kumbbl (Beitrag #9823) schrieb:
... aber die MFSLs konnte man schon lange in ruhestand schicken, speziell die oft so gelobte CotC MFSL - meine Meiung dazu...


Mein lieber kumbbl, hier brauche ich Deine Hilfe, denn ich habe wohl was verpasst. Im Thread "Aufbau einer "audiophilen" Classic-Rock-Sammlung (1965-1980)" hast Du zu "Supertramp - Crime of the Century" (#844 ff) geschrieben "...Hier ist die MFSL das Maß der Dinge, auch besser als die Original A&M-LP...allerdings sehr leise überspielt, ohne jegliche Kompression, deswegen klingt es zu leise abgehört etwas dünn, aber ab normaler Lautstärke wirds dann immer besser - superbe Überspielung..." (dann kam von anderer Seite noch ein Hinweis zu einer Vinyl-Ausgabe, aber keinerlei Widerspruch) und jetzt das.
Das macht mich ratlos.
Noch eine Bitte @all: Wenn es verschiedene Ausführungen einer Platte gibt, sollte man die konkret benennen; so bin ich mir im Moment unsicher, wie viele und welche MFSL-Ausgaben es von dieser CotC gibt.

Gruß
Jugel
mr_highfidelity-blues
Inventar
#9830 erstellt: 14. Jan 2014, 15:40

Kumbbl (Beitrag #9826) schrieb:
wobei bei den LPs immer ja noch das jeweilige Abspieleqipment als beeinflussender Faktor dazu kommt...

Wieso nur bei LPs?

Rock on
Olli
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9831 erstellt: 14. Jan 2014, 15:40

Kumbbl (Beitrag #9826) schrieb:
[Original UK: unglaubliche Luft und Weite, ultradynamisch, schlankerer Bass aber tief, crispe Mitten und Höhen - in summe am besten
...
beides sind sehr gute ausgaben... was am besten ist, kommt eben immer drauf, welche Klangpräferenzen jemand hat...und die können durchaus sehr unterschiedlich sein ;)


Sehr gut beschrieben. Mir ist die UK-LP oben heraus ein bisschen zu viel des Guten, was sich besonders negativ bei hohen Lautstärken bemerkbar macht. Was mir bei der UK trotz aller Vorzüge nicht gefällt... das Klangbild wirkt etwas zerrissen, es fließt nicht so zusammen, wie es für einen audiophilen Klang gehört.
Mr._Lovegrove
Inventar
#9832 erstellt: 14. Jan 2014, 15:44

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9828) schrieb:

Ist beispielsweise ein Tonträger der Hyperkompression anheim gefallen, so fällt dies i.d.R. bei jeder halbwegs vernünftigen Anlagenkonfiguration und unabhängig vom Hörraum negativ auf. Betont ein Mastering den Bassbereich etwas mehr als ein anderes Mastering, so wird hier der letztendliche Gesamteindruck entscheidend vom Hörraum und der Anlagenkonfiguration geprägt - jedenfalls meiner Meinung nach

Das sehe ich anders. Jedes Mastering hat einen Charakter, der vom Ingenieur festgelegt wurde. Vergleiche ich zwei verschieden Masterings mit verschiedenartigen Frequenzbetonungen, fällt das ganz sicher überall auf. Zumindest auf verschiedenen guten Setups. Ich rede hier nicht von der Mikroanlage in der Küche.
Meine Anlage ist mehrmals umkonfiguriert wurden und hat mehrere Umzüge hinter sich und dennoch hat sich meine Meinung bei Klangunterschieden von Alben nicht revidiert.
Jugel
Inventar
#9833 erstellt: 14. Jan 2014, 15:57

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9830) schrieb:
...Wieso nur bei LPs?...

...weil bei analogem "Gedöns" Klangbeeinflussungen geschehen (können), die bei digitalem Equipment auszuschliessen sind. So zumindest die in der "Wissenschaft" vorherrschende Meinung, die aber in audiophilen Kreisen gerne in Abrede gestellt wird. Das wird immer und immer wieder bis aufs Blut diskutiert und sollte daher am Stammtisch nicht weiter erörtert werden. Denn dann kommt schwuppdiwupp ein Moderator...

Gruß
Jugel
Kumbbl
Inventar
#9834 erstellt: 14. Jan 2014, 16:12

Jugel (Beitrag #9829) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #9823) schrieb:
... aber die MFSLs konnte man schon lange in ruhestand schicken, speziell die oft so gelobte CotC MFSL - meine Meiung dazu...


Mein lieber kumbbl, hier brauche ich Deine Hilfe, denn ich habe wohl was verpasst. Im Thread "Aufbau einer "audiophilen" Classic-Rock-Sammlung (1965-1980)" hast Du zu "Supertramp - Crime of the Century" (#844 ff) geschrieben "...Hier ist die MFSL das Maß der Dinge, auch besser als die Original A&M-LP...allerdings sehr leise überspielt, ohne jegliche Kompression, deswegen klingt es zu leise abgehört etwas dünn, aber ab normaler Lautstärke wirds dann immer besser - superbe Überspielung..." (dann kam von anderer Seite noch ein Hinweis zu einer Vinyl-Ausgabe, aber keinerlei Widerspruch) und jetzt das.
Das macht mich ratlos.
Noch eine Bitte @all: Wenn es verschiedene Ausführungen einer Platte gibt, sollte man die konkret benennen; so bin ich mir im Moment unsicher, wie viele und welche MFSL-Ausgaben es von dieser CotC gibt.


ja, versteh ich, dass dich das verwirrt
aber die auflösung ist in der tat einfach: die MFSL crime of the century ist eine der wenigen Ausgaben, wo sich meine Klangmeinung dazu fast komplett geändert hat... früher (zum zeitpunkt meines beitrags im audiophilen Thread) fand ich in der tat superb, jetzt - schon länger - nicht mehr... generell sind viele beiträge in diesem audiophilen Thread etwas veraltet... also lieber mal nachfragen, auch wenn sich nicht überall meine Meinung geändert hat, so gibts seit damals doch einige ausgaben, die es damals noch nicht gab - die zeit schreitet einfach voran - und das wiederauflegen immer der gleichen Klassiker wird nie zu ende sein...

also: es gibt von Crime nur eine MFSL! ich beurteile sie nur anders als früher...
Kumbbl
Inventar
#9835 erstellt: 14. Jan 2014, 16:15

Mr._Lovegrove (Beitrag #9832) schrieb:

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9828) schrieb:

Ist beispielsweise ein Tonträger der Hyperkompression anheim gefallen, so fällt dies i.d.R. bei jeder halbwegs vernünftigen Anlagenkonfiguration und unabhängig vom Hörraum negativ auf. Betont ein Mastering den Bassbereich etwas mehr als ein anderes Mastering, so wird hier der letztendliche Gesamteindruck entscheidend vom Hörraum und der Anlagenkonfiguration geprägt - jedenfalls meiner Meinung nach

Das sehe ich anders. Jedes Mastering hat einen Charakter, der vom Ingenieur festgelegt wurde. Vergleiche ich zwei verschieden Masterings mit verschiedenartigen Frequenzbetonungen, fällt das ganz sicher überall auf. Zumindest auf verschiedenen guten Setups. Ich rede hier nicht von der Mikroanlage in der Küche.
Meine Anlage ist mehrmals umkonfiguriert wurden und hat mehrere Umzüge hinter sich und dennoch hat sich meine Meinung bei Klangunterschieden von Alben nicht revidiert.


sehe ich auch so - eine gute Anlage sollte immer in gewisser hinsicht "neutral" spielen, neutral im jeweiligen Hörraum natürlich... somit sehe ich das auch so, dass man grundsätzlich andere masterings schon unabhängig von der jeweiligen anlage beschreiben und auch hören kann...

steht natürlich jemand auf absolut fetten, sehr bassbetonten Sound und jemand anders auf eher aseptischen sehr schlanken, dann kann es allerdings schwer werden, ausagen des einen auf der anlage des anderen nachzuvollziehen
Kumbbl
Inventar
#9836 erstellt: 14. Jan 2014, 16:19

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9830) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #9826) schrieb:
wobei bei den LPs immer ja noch das jeweilige Abspieleqipment als beeinflussender Faktor dazu kommt...

Wieso nur bei LPs?


weil es die bei digitalen Tonträgern und deren abspielequipment nur in sehr subtilen maße gibt - und in keinem fall so stark, dass dadurch Klngcharakteristiken eines masterings auch nr in ansätzen beeinflusst würden...

ich hab auf deine Frage eine Antwort gegeben, meine (theoretisch fundierte und empirisch untersuchte) Meinung dazu - Bitte aber das hier nicht diskutieren
Jugel
Inventar
#9837 erstellt: 14. Jan 2014, 16:20

Kumbbl (Beitrag #9834) schrieb:
... meine Klangmeinung dazu fast komplett geändert hat...

Vielen Dank für die klare und schwurbelfreie Antwort.

Gruß +
Jugel

NS: Wenn´s dann eines Tages langweilig wird, können wir ja den audiophilen-Thread überarbeiten (statt zu streiten).
arnaoutchot
Moderator
#9838 erstellt: 14. Jan 2014, 16:53

Jugel (Beitrag #9837) schrieb:
Wenn´s dann eines Tages langweilig wird, können wir ja den audiophilen-Thread überarbeiten (statt zu streiten).


Dazu rege ich gerne an. Am besten in Form so vorbildlicher Vergleiche, wie sie Kumbbl für die "Brothers in Arms" von den Dire Straits gemacht hat. Man kann das gerne in dem "Audiophilen"-Thread machen.
mr_highfidelity-blues
Inventar
#9839 erstellt: 14. Jan 2014, 16:58

Kumbbl (Beitrag #9836) schrieb:
Bitte aber das hier nicht diskutieren

Will ich auch gar nicht - bin aber trotzdem der Meinung, dass Hörraum und Anlagenkonfiguration den subjektiven Klangcharakter von Tonkonserven deutlich stärker beeinflussen, als verschiedene Masterings - es sei denn, selbige sind totkomprimiert.
Denn - was genau ist eine "neutral" spielende Anlage?
Nur kurz als Beispiel, was ich meine:
Diese hier diskutierte Supertramp-Scheibe habe ich als gar keine Ausgabe (für mich persönlich unspannende Mucke ), aber würde ich bei meiner theoretisch vorhandenen Anlagenkonfiguration (selbige ist in meiner derzeitigen Wohnsituation nicht aufbaubar) die bisher erhältlichen Digitalausgaben miteinander vergleichen, wäre sehr wahrscheinlich die MFSL-Ausgabe das Maß aller Dinge, denn alles, was den Sound untenrum ein bisschen "eindickt", fiele unangenehm auf und alles, was in den Mitten & Höhen "crispy" ausfällt, würde ebenfalls unangenehm klingen.
Ich denke, es ist einfach ein himmelweiter Unterschied, ob ich mit winzigen Monitorkompaktböxchen im Zusammenspiel mit einem aktiven Subbass, oder mit ausgewachsenen Standboxungeheuern höre - und hier spielt für die grundsätzliche Klangcharakteristik nicht nur die Größe des Hörraums eine Rolle.
Ergo, solche akademischen Klangvergleiche sind natürlich sehr nett, aber schlussendlich ohne weitere Zusatzinformationen leider wenig aufschlussreich, auch wenn der Moderator bei diesen Zusatzinformationen massiv mit der Stirn runzeln sollte

Rock on
Olli
Kumbbl
Inventar
#9840 erstellt: 14. Jan 2014, 17:07

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9839) schrieb:

Ich denke, es ist einfach ein himmelweiter Unterschied, ob ich mit winzigen Monitorkompaktböxchen im Zusammenspiel mit einem aktiven Subbass, oder mit ausgewachsenen Standboxungeheuern höre - und hier spielt für die grundsätzliche Klangcharakteristik nicht nur die Größe des Hörraums eine Rolle.
Ergo, solche akademischen Klangvergleiche sind natürlich sehr nett, aber schlussendlich ohne weitere Zusatzinformationen leider wenig aufschlussreich,


ich glaube, ich hab oben dargelegt, warum ich das komplett anders sehe (u.a. ist sowohl mit Ungeheuern als auch mit Monitor+Sub eine gut und "neutral" spielende Anlage möglich, und auf solche habich verwiesen)... somit sind solche klangvergleiche nicht nur akademisch (mcClaus und ich hören mit massiv unterschiedlichen Anlagen, aber trotzdem passen die grundsätzlichen Klangeinschätzungen meistens sehr gut zusammen - wenn auch nicht immer die Musik )...sondern absolut übertragbar...

aber wie sagt der Engländer: let us agree we do not agree
mr_highfidelity-blues
Inventar
#9841 erstellt: 14. Jan 2014, 17:39

maho69 (Beitrag #9806) schrieb:
An die Humble Pieologen!

Kann mir jemand auf die schnelle verraten, welche Versionen der jetzt veröffentlichen Filmore-Sessions jeweils auf der Original-CD(7 Songs) zu hören sind?

Und: sind die Aufnahmen vom Box-Set soundmäßig besser als die Original-CD?

Disc 2: "Hallelujah (I Lover Her So)"
"Rollin' Stone"
"I Don't Need No Doctor"
28.05.1971, Freitag, zweite Show des Tages

Disc 3: "Stone Cold Fever"
29.05.1971, Samstag, erste Show des Tages

Disc 4: "Four Day Creep"
"I'm Ready"
"I Walk On Gilded Splinters"
29.05.1971, Samstag, zweite Show des Tages

Dynamic Range Disc 1: DR 8 (null Headroom)
Das nur als Anhaltspunkt, habe selber wie bei Clapton noch keine Muße gehabt.
Mastered by Bob Ludwig.
Ehrlich gesagt, ich kann mir die Klangcharakteristik schon denken - und wie beim großen Fluss nachzulesen ist, trifft das ziemlich genau den Geschmack
Allerdings dürfte die bisherige CD-Version mit den weißen Ohrstöpseln gehört wirklich sehr schlaff, muffig, undifferenziert & flach klingen

Rock on
Olli
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9842 erstellt: 14. Jan 2014, 18:17

Kumbbl (Beitrag #9840) schrieb:
….mcClaus und ich hören mit massiv unterschiedlichen Anlagen, aber trotzdem passen die grundsätzlichen Klangeinschätzungen meistens sehr gut zusammen - wenn auch nicht immer die Musik )...sondern absolut übertragbar...


Unabhängig von dem Equipment kommt sicherlich die audiophile Neigung zu Tage.
Da Du den gleichen Kopfhörer besitzt, dürften die Unterschiede allenfalls Nuancen bei der Beurteilung von Tonträgern ausmachen… räumliche "Fehlerquellen" sind ja zu 99% nicht vorhanden.

Wenn Dir heute MFSL's CofC nicht mehr gefällt, dann liegt es daran, dass Du a) eine bessere Quelle gefunden hast und b) evtl sich deine Hörpräferenzen geändert haben. Früher habe ich Musik seziert… erinnere mich noch mit Schaudern an Demos von B&M, Canton oder T&A. Ein guter Mix, Mastering zeichnet sich dadurch aus, dass die Musik fließt und der Klang kompakt ist. Ich persönlich mag es nicht, wenn Bass, Midrange und Höhen aufgesetzt wirken. Daran sollte auch Steven Wilson noch arbeiten

Ist wie im Zirkus…. in den vorderen Reihen mag es spektakulärer und detailreicher wirken, aber erst in der Mitte kann man es visuell richtig genießen IMO.
evilknievel
Inventar
#9843 erstellt: 14. Jan 2014, 20:39
Hallo,

ich bin zugegebenermaßen nicht der große Humble Pielaner, hab mir aber die Fillmore Box angehört.
Am Ende war ich so schlau zu erkennen, daß ich die Box nicht wirklich brauche. Zu marginal sind mir die Unterschiede in den einzelnen Versionen.
Das ist natürlich nur mein persönlicher Geschmack und "die hard" Fans werden sicherlich ihre Freude daran haben.
Klanglich gibt es einen großen Unterschied. Ob man nun das druckvollere (loudness war möchte ich dabei nicht sagen) der Box oder das flachere leicht verhangene der Einzel CD bevorzugt, wird Geschmacksache sein.
Bei Live Geschichten ist mir die Performance des Künstlers wichtiger als ein Top Sound. Daher kann ich auch die King Bisquit Aufnahme aus dem Jahre 1973 empfehlen.

Gruß Evil
Jugel
Inventar
#9844 erstellt: 14. Jan 2014, 20:41

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9841) schrieb:
...Dynamic Range Disc 1: DR 8 (null Headroom)...

Und wieder verstehe ich etwas nicht so richtig.
Da wird die "neue" Ausgabe auch soundmäßig allenthalben über den grünen Klee gelobt (zB bei einigen amazon-Besprechungen klick), und die "alte" CD-Ausgabe von 1997 ist - zumindest theoretisch (siehe DR-Database: klick) - eine Klasse besser? Sehr sonderbar.
Gibt´s da eine nachvollziehbare Erklärung?

Gruß
Jugel
maho69
Inventar
#9845 erstellt: 14. Jan 2014, 21:15

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9841) schrieb:

maho69 (Beitrag #9806) schrieb:
An die Humble Pieologen!

Kann mir jemand auf die schnelle verraten, welche Versionen der jetzt veröffentlichen Filmore-Sessions jeweils auf der Original-CD(7 Songs) zu hören sind?

Und: sind die Aufnahmen vom Box-Set soundmäßig besser als die Original-CD?

Disc 2: "Hallelujah (I Lover Her So)"
"Rollin' Stone"
"I Don't Need No Doctor"
28.05.1971, Freitag, zweite Show des Tages

Disc 3: "Stone Cold Fever"
29.05.1971, Samstag, erste Show des Tages

Disc 4: "Four Day Creep"
"I'm Ready"
"I Walk On Gilded Splinters"
29.05.1971, Samstag, zweite Show des Tages

Dynamic Range Disc 1: DR 8 (null Headroom)
Das nur als Anhaltspunkt, habe selber wie bei Clapton noch keine Muße gehabt.
Mastered by Bob Ludwig.
Ehrlich gesagt, ich kann mir die Klangcharakteristik schon denken - und wie beim großen Fluss nachzulesen ist, trifft das ziemlich genau den Geschmack
Allerdings dürfte die bisherige CD-Version mit den weißen Ohrstöpseln gehört wirklich sehr schlaff, muffig, undifferenziert & flach klingen

Rock on
Olli


Dank dir schön!

Soweit ich mich durchgehört habe, wurden seinerzeit schon die besten Versionen genommen. Bin aber wahrlich kein Hunble Pie-Experte!
mr_highfidelity-blues
Inventar
#9846 erstellt: 14. Jan 2014, 21:53

Jugel (Beitrag #9844) schrieb:

mr_highfidelity-blues (Beitrag #9841) schrieb:
...Dynamic Range Disc 1: DR 8 (null Headroom)...

Und wieder verstehe ich etwas nicht so richtig.
Da wird die "neue" Ausgabe auch soundmäßig allenthalben über den grünen Klee gelobt (zB bei einigen amazon-Besprechungen klick), und die "alte" CD-Ausgabe von 1997 ist - zumindest theoretisch (siehe DR-Database: klick) - eine Klasse besser? Sehr sonderbar.
Gibt´s da eine nachvollziehbare Erklärung?

Nun ja, Evil hat es schon recht anschaulich beschrieben:

"Klanglich gibt es einen großen Unterschied. Ob man nun das druckvollere (loudness war möchte ich dabei nicht sagen) der Box oder das flachere leicht verhangene der Einzel CD bevorzugt, wird Geschmacksache sein."

Ich habe es noch nicht ausprobiert, kann es derzeit leider auch gar nicht richtig, aber wie ich mein Equipment einschätze, dürfte die neue Pie-Box bei höheren Lautstärken schnell ihren Druck verlieren, stattdessen würde ich verstärkt Klangbrei und einen unangenehmen Gesamtklangcharakter erwarten (leider! ).

Die alte Ausgabe dagegen dürfte bei mir ihre grundsätzlichen Schwächen wundersamerweise plötzlich in eine Stärke umwandeln und vermutlich im Gesamtergebnis bei höherer Lautstärke deutlich angenehmer klingen.
Wahrscheinlich besitze ich im Kumbbelschen Sinne kein "neutral" klingendes Abspielequipment, denn bei mir klingen/klangen häufig von anderen als eher verhangen, muffig und dünn klingend klassifizierte CDs deutlich besser/angenehmer/analoger, als fast jede vermeintlich druckvolle Neuproduktion mit entsprechender Kompression.

Da allerdings der DR-Wert beileibe nicht alles ist, wird vermutlich die neue Box in Summe für die Allgemeinheit die bessere Wahl sein - zumindest wenn es um Klangaspekte bei "neutral" agierendem Abspielequipment geht.

Rock on
Olli
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9847 erstellt: 14. Jan 2014, 23:54
Nachdem Universal Japan die ersten drei Capitol Titel veröffentlicht, kommen vielleicht auch die Beatles.
Jugel
Inventar
#9848 erstellt: 15. Jan 2014, 10:14
Jaja, vielleicht kommen die Beatles ja tatsächlich. Wer weiß das schon? Interessant wäre es ja für die vielen Beatles-Fans, die ihre Musik auch nach Jahrzehnten noch so sehr schätzen...
(Beim Träumen kann man ja dann mal oben schauen, ob man den Link von chris71 findet, in dem er auf Trolle (ihre Vorgehensweise und Beweggründe) verwiesen hatte. Ja, dieser chris71, dem das hier zu blöd geworden ist...)

Aber zurück zu Humble Pie. Die Performance ist eine der ganz großen Live-Platten und im Grunde genommen ist der DR-Wert in der Tat ziemlich egal. Interessant sind nur die wiedersprüchlichen Einschätzungen hinsichtlich der Soundqualität. Spannend fand ich auch die oft sehr blumenreichen Beschreibungen wo es zB heißt "die Musik fließt" und "der Klang kompakt" (gut), was übrigens konträr zu einem "Kompaktbrei" (schlecht) verstanden werden muss. Da sind so Beschreibungen wie flach, verhangen, luftig, druckvoll für mich schon eher nachvollziehbar.
Was ich sagen will: Man sollte sich vor Schwurbelei hüten und sich auf die Musik konzentrieren. Vielleicht sind wir uns darin ja einig.

Gruß
Jugel
Mr._Lovegrove
Inventar
#9849 erstellt: 15. Jan 2014, 10:26

Jugel (Beitrag #9848) schrieb:

Was ich sagen will: Man sollte sich vor Schwurbelei hüten und sich auf die Musik konzentrieren. Vielleicht sind wir uns darin ja einig.

Also ich empfinde es nicht als Schwurbelei, blumig über die Klangqualität von Remasterings zu sprechen. Und es ist sicher immer ein Diskussionspunkt, welches Remastering wie klingt. Und sowas ist sicher manchmal auch schwer zu beschreiben.
Jeder hat seinen Standpunkt und den soll er hier auch vertreten dürfen. Und ich verstehe schon, was MacClaus damit sagen wollte. Ich sehe einen "kompakten Sound" zwar auch eher als negativ und kaum erstrebenswert an, aber jeder sieht das anders.

Und immerhin wurden und werden ganze Threads dem Thema Klang und Masteringklang von Alben gewidmet. Ich glaube kaum, dass das irgendwelche Egotrips von Users sind, die sich profilieren wollen, sondern zumeist ist es unsere Passion, die uns dazu treibt. Und manche beschreiben das so und andere so. Und wer das dann nicht versteht, sollte einfach mal nachfragen, wie das gemeint ist.....

Also bitte: Weiterschwurbeln.
maho69
Inventar
#9850 erstellt: 15. Jan 2014, 10:30

Jugel (Beitrag #9848) schrieb:

Aber zurück zu Humble Pie. Die Performance ist eine der ganz großen Live-Platten...


Wie gesagt, Humble Pie sind bei mir seinerzeit(Jugend + später) praktisch an mir "vorbeigegangen", obwohl ich komplett dem Hardrock gefrönt habe. Lediglich die Livefassung von "I don't need no doktor" kannte ich auswendig, da diese in unserer Stammklub rauf und runter gespielt wurde.

Da das ganze Album hier praktisch als Pflicht angesehen wird, habe ich mir die Mühe gemacht, die gesamten Sessionaufnahmen zu vergleichen. Ich habe mir also z.B. 4 hintereinander Song 1 usw. angehört.

Mein Fazit: Musikalisch sehr gut, besonders Steve Marriot überzeugt mich total. Die Klasse von z.B. Led Zeppelin erreichen sie für mich aber nicht.
Jugel
Inventar
#9851 erstellt: 15. Jan 2014, 10:49

Mr._Lovegrove (Beitrag #9849) schrieb:
...Also ich empfinde es nicht als Schwurbelei, blumig über die Klangqualität von Remasterings zu sprechen. Und es ist sicher immer ein Diskussionspunkt, welches Remastering wie klingt. Und sowas ist sicher manchmal auch schwer zu beschreiben. ...
Und wer das dann nicht versteht, sollte einfach mal nachfragen, wie das gemeint ist.....
Also bitte: Weiterschwurbeln.

Warum so böse? Lies doch bitte noch einmal mein Statement - möglichst gründlich. Da ist von "spannend" die Rede. Da wird an einem Beispiel aufgezeigt, wie widersprüchlich manche Beschreibungen sein können. Und da habe ich das Reizwort "Schwurbeln" bemüht - warnend und mit einem Abschluß in versöhnliche Gefilde. Wo ist das Problem?
Du sprachst von nachfragen". Das will ich dann hiermit machen: Was ist mit dem von mir zitierten "die Musik fließt" gemeint? (Für Mitleser, die die Diskussion nicht komplett aufrollen wollen, hier der ganze Satz: "Ein guter Mix, Mastering zeichnet sich dadurch aus, dass die Musik fließt und der Klang kompakt ist")

Gruß + Danke für die Aufklärung
Jugel
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9852 erstellt: 15. Jan 2014, 12:33
Mus have für Purple Fans...



Erscheint Ende März.
Jugel
Inventar
#9853 erstellt: 15. Jan 2014, 12:38

maho69 (Beitrag #9850) schrieb:
...Humble Pie sind ... praktisch an mir "vorbeigegangen"... Lediglich die Livefassung von "I don't need no doktor" kannte ich ... Mein Fazit: Musikalisch sehr gut...

Na, das ist doch prima, dass Du hier "aufgeklärt" worden bist.

Gruß
Jugel
maho69
Inventar
#9854 erstellt: 15. Jan 2014, 13:14

Jugel (Beitrag #9853) schrieb:

maho69 (Beitrag #9850) schrieb:
...Humble Pie sind ... praktisch an mir "vorbeigegangen"... Lediglich die Livefassung von "I don't need no doktor" kannte ich ... Mein Fazit: Musikalisch sehr gut...

Na, das ist doch prima, dass Du hier "aufgeklärt" worden bist.

Gruß
Jugel


Ich bedanke mich mit den Worten: "Ich bedanke mich!"
evilknievel
Inventar
#9855 erstellt: 15. Jan 2014, 14:22

MacClaus (Beitrag #9852) schrieb:
Mus have für Purple Fans...



Erscheint Ende März.


blöde Frage, aber warum must have?
Ich hab die Vinyl, die CD und die 25th anniversary Version in lossless. Was fehlt da noch?
Kommt mir nach altem Wein in neuen Schläuchen vor.
Kumbbl
Inventar
#9856 erstellt: 15. Jan 2014, 14:23
hatten wir eigentlich U2 hier schon... ich frage, weil wir vor kurzem bruce hatten und U2 wie dieser auch so ein nicht tot zu kriegender Dauerbrenner sind...;)

hier also meine allein seligmachende und einzig richtige meinung dazu

Man braucht nicht viel von U2, aber zuumindest die beiden folgenden Alben braucht man, will man einen "gut sortierten Plattenschrank sein eigen nennen" - yeah, da ist er wieder, der Plattenschrank...

Joshua Tree

jpc.de

Achtung Baby

jpc.de

ich hab bei beiden die aktuellen Deluxe versionen verlinkt, allerdings ist es klanglich völlig wurscht, welche Ausgabe man nimmt, die klingen alle bis auf winzigste Nuancen gleich...bei Joshua ist die MFSL ein bisserl satter, aber die Erstpress dafür etwas trockener und durchhörbarer (das Anniv remaster klingt genauso)

eine Klangempfehlung gebe ich aber doch - und zwar für Joshua: ich kann ab jetzt glücklicherweise eine Original German LP-pressung hören und da mjuss ich sagen - so muss man dieses Album hören, klingt substantiell besser als alle CDs: Hervorragend, kombiniert die trockenheit der 1st CD mit Kraft und Tiefe - i.Vgl. zur CD "vollmundig" (absichtlich etwas Schwurbelei ) und mit viel tiefe im Klangbild...

gut, anyway - musikalisch sind diese beiden Alben ohne zweifel...absolut Top - ich mag Bono und sein Gutmenschengehabe abslut gar nicht, geht mir fürchterlich auf den keks der typ, aber U2 schätze ich, weil
- sie einen unverwechselbaren Sound haben
- sie sich neu erfunden haben (für Achtung baby) und das gelingt auf diesem Niveau den wenigsten
- sie nicht in die musikalische peinlichkeit abrutschen
- mit Edge zwar keinen Saitenartisten haben aber jemand, dessen Gitarre eine unverwechselbare Geschichte ist

Jo, das wars eigentlich, außer vielleicht noch: zusätzlich zu den beiden Alben oben höre ich eigentlich nur noch Zooropa (was aber eigentlich nur die restrampe von Achtung baby ist, aber auch diese reste sind großteils gut) und das jüngste Werk "No line on the horizon", welches ich für ein sehr respektables Spätwerk halte


[Beitrag von Kumbbl am 15. Jan 2014, 14:44 bearbeitet]
Jugel
Inventar
#9857 erstellt: 15. Jan 2014, 14:40

Kumbbl (Beitrag #9856) schrieb:
hatten wir eigentlich U2 hier schon...

...Danke für die ausführliche Besprechung. Die lässt aus meiner Sicht nur eine Frage offen, nämlich warum fehlt

jpc.de

U2 - Rattle And Hum
? Aus meiner - nicht maßgeblichen Sicht - gehört die auch in den Plattenschrank.

Gruß
Jugel
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9858 erstellt: 15. Jan 2014, 14:41

Mr._Lovegrove (Beitrag #9849) schrieb:
Jeder hat seinen Standpunkt und den soll er hier auch vertreten dürfen. Und ich verstehe schon, was MacClaus damit sagen wollte. Ich sehe einen "kompakten Sound" zwar auch eher als negativ und kaum erstrebenswert an, aber jeder sieht das anders.

Und immerhin wurden und werden ganze Threads dem Thema Klang und Masteringklang von Alben gewidmet. Ich glaube kaum, dass das irgendwelche Egotrips von Users sind, die sich profilieren wollen, sondern zumeist ist es unsere Passion, die uns dazu treibt. Und manche beschreiben das so und andere so. Und wer das dann nicht versteht, sollte einfach mal nachfragen, wie das gemeint ist.....


Dazu müsste man erst mal das Wort "kompakt" definieren. Unabhängig davon das jeder eine andere Klangpräferenz hat, ist für mich die Referenz immer noch LIVE-Musik und zwar unverstärkt. Ich besuche mind. ein Mal im Monat ein Jazz- oder Klassikkonzert und da kommt der Klang der Bezeichnung kompakt am nächsten. Es drängt sich kein Instrument hervor... was beim Mix leicht zu bewerkstelligen ist. Die frühen Jazz Ping-Pong Aufnahmen haben mit der Live-Aufnahme nicht viel gemein. Bei LIVE-Konzerten (Jazz, Follk in einem kleinen Klub oder z.B. einem Kammerorchester) kann man sein Gehör sehr gut schulen.
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9859 erstellt: 15. Jan 2014, 14:42

Kumbbl (Beitrag #9856) schrieb:
hatten wir eigentlich U2 hier schon... ich frage, weil wir vor kurzem bruce hatten und U2 wie dieser auch so ein nicht tot zu kriegender Dauerbrenner sind...;)


Etwas anders formuliert, hattest es Du schon mal gepostet, aber doppelt hält besser
Kumbbl
Inventar
#9860 erstellt: 15. Jan 2014, 14:52

MacClaus (Beitrag #9859) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #9856) schrieb:
hatten wir eigentlich U2 hier schon... ich frage, weil wir vor kurzem bruce hatten und U2 wie dieser auch so ein nicht tot zu kriegender Dauerbrenner sind...;)


Etwas anders formuliert, hattest es Du schon mal gepostet, aber doppelt hält besser ;)


ich habs befürchtet;) aber bei mittlerweile 200 seiten und knapp 10000 beiträgen geht schon mal etwas der überblick flöten.....

naja, manch andere Künstler wurden ja auch schon das eine oder andere mal erwähnt...
MacClaus
Hat sich gelöscht
#9861 erstellt: 15. Jan 2014, 14:54

Kumbbl (Beitrag #9860) schrieb:
naja, manch andere Künstler wurden ja auch schon das eine oder andere mal erwähnt... ;)


Hendrix, Stones o. U2 dürfen ruhig öfters erwähnt werden.
Kumbbl
Inventar
#9862 erstellt: 15. Jan 2014, 14:56

Jugel (Beitrag #9857) schrieb:
Die lässt aus meiner Sicht nur eine Frage offen, nämlich warum fehlt

U2 - Rattle And Hum


ja, ist nicht schlecht, aber ist etwas schlecht gealtert bei mir - hab sie letztens mal wieder gehört - schon einige richtig gute Nummern und performances drauf, wie

I Still Haven't Found What I'm Looking For (live)
Silver And Gold (live)
Pride (In The Name Of Love)
Love Rescue Me
When Love Comes To Town
God Part II

aber in Summe... nö, diese habe ich auf eine U2-Bestof-Playlist gepackt, das reicht - ich höre eigentlich nur noch die beiden von mir erwähnten Alben am Stück, alles andere ist entweder das gleiche in Grün, schlecht gealtert (für mich die ganzen anfangsalben wie War etc... mir musikalisch einfach zu unausgegoren) oder IMHO recht medioker (wie viele der jüngeren Alben)....
Jugel
Inventar
#9863 erstellt: 15. Jan 2014, 15:10

evilknievel (Beitrag #9855) schrieb:

MacClaus (Beitrag #9852) schrieb:
Mus have für Purple Fans...


...

blöde Frage, aber warum must have?...

Preise Dich glücklich, denn Du weißt offensichtlich mit Sicherheit, worum es bei diesem "Partisanenpost" geht, der einmal mehr ohne diskografischen Angaben oder - was noch eleganter wäre - direkter Verlinkung zu einem Anbieter daherkommt. Ja, diese Posts sind eine Pest. Und ein Zeichen größter Respektlosigkeit gegenüber allen Usern. - IMHO.
Okay, ich habe da eine Vermutung. Das könnte so wie´s ausschaut die Live In Japan von DP sein. Das passt aber inhaltlich nicht. Denn die ist hier schon mehrfach durchgekaut worden und da ist längst die ultimative Ausführung gekürt. Also in der Tat: Warum must have?
Aber wahrscheinlich kommt jetzt - wenn überhaupt eine Antwort gegeben wird - der kluge Hinweis, dass sich das mit dem must have nicht auf eine besondere Ausführung bezogen hat, sondern ganz allgemein auf das Album, welches ja unzweifelhaft ganz großes Kino ist...

Gruß
Jugel
mr_highfidelity-blues
Inventar
#9864 erstellt: 15. Jan 2014, 15:14

Jugel (Beitrag #9857) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #9856) schrieb:
hatten wir eigentlich U2 hier schon...

...Danke für die ausführliche Besprechung. Die lässt aus meiner Sicht nur eine Frage offen, nämlich warum fehlt

jpc.de

U2 - Rattle And Hum
? Aus meiner - nicht maßgeblichen Sicht - gehört die auch in den Plattenschrank. ;)

Ist von U2 das einzige Werk in meinem "Keller"
Habe damals sogar den zugehörigen Film in einem Winzkino in der Provinz gesehen.
Wieso gerade dieses Werk schlecht gealtert sein soll (Kumbbl) erschließt sich mir nicht im Geringsten.
Von Machwerken wie "Achtung Baby" oder "Zooropa" bekam und bekomme ich dagegen ganz schnell so 'n fieses Ohrensausen

Rock on
Olli
maho69
Inventar
#9865 erstellt: 15. Jan 2014, 15:21

Jugel (Beitrag #9857) schrieb:

...Danke für die ausführliche Besprechung. Die lässt aus meiner Sicht nur eine Frage offen, nämlich warum fehlt

U2 - Rattle And Hum
? Aus meiner - nicht maßgeblichen Sicht - gehört die auch in den Plattenschrank.

Gruß
Jugel


Diese ist für mich überhaupt die einzig hörbare, da ich mit U2 auch musikalisch sonst nix am Hut habe. Im Gegenteil, sie nerven mich.
Aber ich respektiere, dass sie eigenständig und mit hohem Wiedererkennungswert sind.
Das spricht immer für eine Band.
Ist halt nicht mein Ding.


[Beitrag von maho69 am 15. Jan 2014, 16:13 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufbau einer "audiophilen" Classic-Rock-Sammlung (1965-1980)
arnaoutchot am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2023  –  3166 Beiträge
Gute Rockmusik nach 1980 in bestmöglicher Klangqualität
arnaoutchot am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  311 Beiträge
Aufbau einer "audiophilen" Pop- Sammlung
Mr._Lovegrove am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  19 Beiträge
Übersicht Rock Genres
Mrc381 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  6 Beiträge
Suche Rockmusik
Uli72 am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.07.2011  –  22 Beiträge
Suche LIVE Rockmusik wie...
PausIZ am 18.12.2015  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  3 Beiträge
Überbewertete Rock CD's/LP's
Tosato am 05.11.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  248 Beiträge
Einfluss von J.R.R. Tolkiens "Herr der Ringe" auf die Rock-Musik
arnaoutchot am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  36 Beiträge
Suche gute deutsche Rock Review Seite
thomsen1512 am 03.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  5 Beiträge
Prog-Rock
Don_Tomaso am 09.12.2016  –  Letzte Antwort am 10.12.2016  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.179