Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Der Classic-Rock-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5458 erstellt: 21. Mai 2013, 09:06
...es macht auch Sinn ein Album, welches im Januar 2013 erschienen ist, wieder zu veröffentlichen

Jugel
Inventar
#5459 erstellt: 21. Mai 2013, 09:30
Das war in diesem Thread ein sinnfreier Partisanen-Post in bester Troll-Manier. (Patricia Barber ist Classic Rock? Oder wie? Da kann man sich nicht einmal mit Randbereich herausreden...)
Aber gut das wieder einmal kräftig die Werbetrommel gerührt wurde.

Nun, am Abend kommt mir das hier untern Laser

amazon.de

Doors (in Mehrkanal) - Perception (Box mit allen fünf Studio-Alben)

Gruß
Jugel


[Beitrag von Jugel am 21. Mai 2013, 09:31 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#5460 erstellt: 21. Mai 2013, 09:40

Jugel (Beitrag #5459) schrieb:
Doors (in Mehrkanal) - Perception (Box mit allen fünf Studio-Alben)


Sechs, Jugel, sechs ...
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5461 erstellt: 21. Mai 2013, 09:47
Erstens einen Text nicht richtig interpretieren und dann auch nicht zählen können

Welchen IQ hat der Typ eigentlich
Jugel
Inventar
#5462 erstellt: 21. Mai 2013, 09:48

arnaoutchot (Beitrag #5460) schrieb:

Jugel (Beitrag #5459) schrieb:
Doors (in Mehrkanal) - Perception (Box mit allen fünf Studio-Alben)


Sechs, Jugel, sechs ... :D


Das passiert, wenn man die Sache über die man schreibt/redet nicht in der Hand hat... (Das schöne ist aber, dass da zwölf glitzernde Scheiben in dieser Box stecken, nämlich neben den sechs MCh-DVDAs auch noch sechs CDs.
Also, sechs setzen! Mach ich gerne

Gruß
Jugel
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5463 erstellt: 21. Mai 2013, 09:50
Ein leicht verständlicher SH-Artikel über Master Tapes

1) I understand that a finished "master" in itself is not the absolute lowest generation. The lowest generation is what was cut on tape. If a recording had no overdubs, no editing, no bounces, could it be a "master"? (I'm thinking of some of the Sinatra recordings you've described where everything was mixed live as it was happening.)"

A master is simply the thing that is used to master something. It's not the end product, it's the work part that enables the mastering/cutting engineer to do the final product (which is a record or digital disk). Forget about generations. It's what is finished and "approved for disk mastering" that is what is used to cut a FINAL.

"2) In the case of albums, is it correct to say that the individual tracks are "assembled"? - i.e. they're not dubbed on to a new tape to create the master. But if the tracks are to be cross-faded, by definition, you'd have to dub - and lose a generation. How is that done? Assuming you have the individual track masters, do you just keep all the tracks separate just go back & forth from machine to machine?"

Individual tracks are assembled onto an album reel. Sometimes they ARE dubbed on to a new tape and the album version is thus second generation while the first stays on the session reels or whatever. No rule and it can be frustrating. If a track is crossfaded to another track and if the crossfade section isn't inserted by an edit, both songs lose a generation when blended, yes.

"3) You made a great post a few years ago (that I can never manage to find) about how people often mis-use the term "first generation". I think that you also mentioned the term "mixdown tape". I tend to look at "master" & "mixdown tape" as the same thing - assuming that they mean the mix that was delivered for production. Am I correct in saying that the "first generation" is that tape that the artist & producer deliver to the label/mastering engineer...regardless of how many dubs were involved to create it? Once they say "it's finished - here's our record" - that's the first generation, period."

Master/mixdown, whatever. It's the same thing really. In the old days of the mono era, there was nothing to mix, it was done live and the thing was finished. In the multi-track era the original stereo mix was done from the multichannel work parts. Whatever was approved to master records was the master regardless of what gen it was, etc.

"4) Where in the process does EQ come in the sequence? Do recording engineers usually apply (at least some) EQ - or is that normally left up to the mastering engineer? I'm trying to get an idea of when & where ingredients are added to the "stew"."

In the old days music was recorded without EQ. Sometimes during mastering EQ was added to aid in making the thing sound a certain way. After the middle 1950's, engineers began EQ'ing individual tracks, etc. This is all too basic to write about here. More for an engineering book.

"5) Making sure I understand what was described above...the mastering moves in the "old days" were made to the lacquer as it was being cut - it's not like you're making a dub with the changes & making the lacquer from that?"

A mastering engineer masters a record live, one side at a time, the moves are being made in real time as the record is being cut. A goof and you have to start over. Usually a tape dub is made during the first cut (back in the analog days) and that dub has the sound moves of the mastering built in to the tape so the next guy who cuts parts can just thread up the tape and not have to worry. I don't like this because you lose a generation and I usually don't like the old mastering anyway. But, it varies.

"6) What is a "safety copy"? (One of the things that confuses me is that you hear about so many different types of copies. There's only one "master", but lots of copies. I'm sure it makes finding the right tape a real challenge, but it's also hard to follow - because of the kinds of copies they are!)"

A flat safety is a dub from one tape to another or a digital clone. These do not involve EQ or mastering. They are just a 1:1 copy from the master source to another recorder.

"7) We hear about some master tapes being worn out (Byrds, S&G). Was there some different practice that the label employed that caused the tapes to wear out?"

Tapes wear about because of operator error. How they were played, rewound, stored, etc.

"8) On some of your jobs, you describe how a master had not been used in a bazillion years - how the recording that was released never sounded like the master tape. (I'm thinking "Sweet Baby James" & probably "Rumours" too.) How does this happen? How does a company produce an album that sound so different than what you hear on the master?"

The master is not the last word. The master is just a tool that the engineer uses to make the commercial release. The engineer takes in to account how easy or hard it is to cut a record from the delivered master and makes a determination. In those days it was harder to cut records than it is now. Compromises had to be made in mastering. Thank goodness those compromises were not built in to the master. They were however built into the "EQ Cutting Master" which I avoid at all costs. An example. The only stereo tape that exists of the Beatles first album in the UK is an EQ'd cutting master. A dub of that was made for other countries except Germany where EMI dubbed them a copy of the British work part in stereo. So the German dub and the UK "master" are really the same generation but as we know, the German dub tape sounds MUCH BETTER because it doesn't have that grainy EQ and compression that the British tape has on it. Once it's on the tape you can't really lose it. This is why a flat safety dub is sometimes a Godsend!
arnaoutchot
Moderator
#5464 erstellt: 21. Mai 2013, 10:30
Ja, danke, ganz informativ. Ich komme aber mehr und mehr zum Schluss, dass die eigentliche Qualtät der Aufnahme schon vor all diesen Prozessen festgelegt wird. Sorgfältige Auswahl von Studio, Aufstellung, Mikrofonen, möglichst geringe Nachbearbeitung der Aufnahmen etc. Aufnahmen, die hier schon mit Sachverstand gemacht wurden, sind in der Regel in allen folgenden Ausgaben gut und lassen sich oftmals auch durch Remastering kaum verhunzen.
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5465 erstellt: 21. Mai 2013, 11:25

arnaoutchot (Beitrag #5464) schrieb:
Ja, danke, ganz informativ. Ich komme aber mehr und mehr zum Schluss, dass die eigentliche Qualtät der Aufnahme schon vor all diesen Prozessen festgelegt wird. Sorgfältige Auswahl von Studio, Aufstellung, Mikrofonen, möglichst geringe Nachbearbeitung der Aufnahmen etc. Aufnahmen, die hier schon mit Sachverstand gemacht wurden, sind in der Regel in allen folgenden Ausgaben gut und lassen sich oftmals auch durch Remastering kaum verhunzen. ;)


Das kann man nicht so stehen lassen... siehe z.B. eine gut aufgenommenes Album wie Rage Against The Machine's Debüt - das durch dieses Brickwall-Mastering fast unanhörbar ist. Die Liste lässt sich beliebig verlängern.

...und wie sagte SH, alles was nach 16 Track-Tape Machines kam, war der Klangqualität nicht mehr zuträglich ... und das schlimmste ist sicherlich das jeder Musiker mit seinem Pro Tools-Zeugs seinen Murks zu Hause aufnehmen kann.


"Mastering" is the last subjective decision making process in the creation of an album, and is done before "cutting". Mastering may involve equalization (balancing frequency response), leveling relative amplitude between cuts, adjusting spacing between cuts, using other signal processing devices or software (for adding echo or compression, for example)... in other words, all the last minute adjustments to the music after mixdown of the "master tape". Adjustments through mastering are typically required, because individual tracks may be recorded at different locations, at different times, using different equipment, different instruments, different players, etc., etc., requiring that the final product have some smoothing done to it to create a more integrated, consistent feeling whole.

Cutting is the last step in production of the physical lacquer, which will ultimately be used to produce vinyl records. During cutting, the master tape is played back, mastering adjustments are applied to the signal, and that signal is then sent to the cutter head.

In the old days, the mastering engineer in the cutting room would put up the master tape and spend the time required to decide what changes were needed to make the final product better. Copious notes were made to indicate all the moves the mastering engineer would have to make each time a lacquer was cut from the master tape (not an eq copy).

Moves would include master volume slides, L & R volume & panning incremental changes, Equalizer and other signal processing settings, etc. Typically, with a lot of moves to make, the engineer would make them during the fade of one song (where they wouldn't be noticeable), so they'd be in effect at the beginning of the next song.

The master tape would be properly stored (tails out) with the mastering notes included, so another mastering engineer could pull the tape off the shelf and cut parts (following the notes) that were identical to those cut by the original mastering engineer.

The first time(s) lacquers are cut, after approval of acetates (disks that are test cuts and actually played and listened to), an eq tape copy is recorded simultaneously to cutting. These eq copies, which require no further mastering because they already include mastering changes, are sent to other countries for 2nd generation disk cutting there, and are held as backups in case something happens to the master tape.

So the original mastering engineer usually cut the first parts that went into production of the initial vinyl orders. Subsequent runs could have been cut by the original mastering engineer or another engineer in the production process.

Mastering is an art, which requires numerous skills, not the least of which is an above average musical ear. It also requires excellent organization skills in order to make the physical moves while playing the master tape/file, as well as being able to clearly document the process. It requires the ability to effectively operate various types and pieces of physical outboard signal processing equipment and/or software. Actually playing an instrument is helpful as well, as it enhances one's understanding and feel for the subtleties in music, such as harmonics unique to a particular instrument. And mastering is required whether the final product will be vinyl, CD, tape, DVD, whatever..

In talking about cutting VINYL in my prior posts, I skipped the really boring parts about the geometry of groove depth and width, how it is affected by in/out of phase conditions of the program material, width of the workable lacquer surface, how one can fit more program material on a side by decreasing amplitude, how one can make it look like there is more program material on a side by increasing the space between grooves, how one can hopefully avoid the cutter head lifting off the lacquer during cutting by crossing over low frequencies (which are less directional to the ears) into mono, how one can temporarily expand the space between grooves to avoid hearing a presignal at the beginning of each cut (or after quiet passages) due to possible misshaping of the groove caused by the adjacent groove with signal warping the narrow, quiet groove without signal next to it that was cut on the prior revolution of the table, how material closer to the center of the disk is more susceptible to high frequency distortion due to stylus mistracking because of the lower speed compared to outer grooves, and on and on.

These are all issues the mastering engineer learns techniques to deal with through being taught, by practice, and of course, experience. After mastering test run-throughs, where the tape is played, all mastering moves are made with the lathe running, but the cutter head is not engaged, and the engineer makes any last minute decisions as to disk space considerations, all settings controlling lathe behavior are handled at the console; the engineer does nothing at the lathe until cutting is complete. (I suppose some of the older, less automated lathes required the engineer to push various buttons are turn handles to create lead-ins, lead-outs, and lockout grooves at the beginning and end of sides, and the spaces between songs.)

After cutting, obviously, the engineer spends a good deal of time examining the disk surface through the scope looking for potential problems before sending lacquers to the plating facility. Similarly, the engineer should have spent some time making sure the quality of the lacquer blank was good, avoiding those with obvious surface bubbles or other imperfections. And scoping still does not catch all groove problems. That is the main reason why test pressings are sent to the studio... for playing on typical home style turntables to make sure they don't skip before large quantities of records are manufactured.

SH
Jugel
Inventar
#5466 erstellt: 21. Mai 2013, 12:50

MacClaus (Beitrag #5465) schrieb:
...Das kann man nicht so stehen lassen... siehe z.B. eine gut aufgenommenes Album wie Rage Against The Machine's Debüt - das durch dieses Brickwall-Mastering fast unanhörbar ist. Die Liste lässt sich beliebig verlängern....

Na, das nenne ich mal ein klassisches Eigentor. arnaoutchot hat nichts anderes gesagt. Was das Zitat vom sticky finger soll, erschließt sich mir auch nicht.
Schließlich bin ich mal gespannt, welche ungezogenen Kommentare jetzt zu diesem Post kommen.

Gruß
Jugel
arnaoutchot
Moderator
#5467 erstellt: 21. Mai 2013, 13:49
Naja, verhunzen kann man alles.

Was ich meinte, waren (Re-) Masterings, die mit Sachverstand gemacht wurden. Wenn das Basismaterial gut ist, braucht man im Idealfall ja nur wenig Hand anlegen. Beispiel zuletzt die Duke Ellington & Johnny Hodges - Back to Back, bei der die 1959er (!) Aufnahme sehr gelungen ist und sowohl CD-Erstpressung, Verve Master Edition alsauch APO sehr gut klingen. Allerdings stellt sich dann die Frage, warum man da überhaupt ein Remastering braucht ...

Wirkliche Quantensprünge gibt es ohnehin meist nur bei Remixes, siehe die Steven-Wilson-Sachen.
chriss71
Inventar
#5468 erstellt: 21. Mai 2013, 14:22

arnaoutchot (Beitrag #5467) schrieb:
Wenn das Basismaterial gut ist, braucht man im Idealfall ja nur wenig Hand anlegen.


Das sehe ich ähnlich. Gerade bei den letzten HDTracks Releases wurde da gelernt. Die Grundman Remaster der letzten Zeit (Eagles Set, Blue Note Releases) bzw. das Van Halen Set ist im Prinzip nichts anderes als eine relativ pure Kopie des Masterbandes. Da wurde nicht viel herumgeschraubt (ein bisserl EQ, keine Kompression).

Und je weniger "fancy" Dinge am Master gemacht werden, desto besser klingt es zumeist.
Eigentlich war ja das immer der Ansatz von SH (mich wundert eigentlich warum er in letzter Zeit davon abgegangen ist ). Das hat doch immer gut funktioniert.

MacClaus
Hat sich gelöscht
#5469 erstellt: 21. Mai 2013, 14:56

arnaoutchot (Beitrag #5467) schrieb:
Allerdings stellt sich dann die Frage, warum man da überhaupt ein Remastering braucht ...


Ich schätze das ca. 70% aller Original Masterings unübertroffen bleiben.... die Remasterings div. audiophiler Labels klingen je nach Tapes und Zustand meistens besser – ob nun eklatant besser oder nur in Nuancen, sei dahin gestellt. Warum alles immer neu wiederveröffentlicht werden muss, ist mir auch ein Rätsel. Wenn in Kunstfachhochschulen Aktmodelle posieren.... ist das "Ausgangsmaterial" immer das gleiche – nur kommen immer verschiedene Interpretationen heraus Nichts anderes ist es bei Mastering Engineers, die abgesehenen von unterschiedlichen Werkzeug noch ihre eigene Klangphilosophie mitbringen.

Natürlich bringen Remixes die größte Klangveränderung mit sich. Ob zum guten o. besseren... wer weiß. Frage mich aber auch, ob es sinnvoll ist den Klangcharakter einer Platte zu verändern. Zum Beispiel Purple's Machine Head Remix. Klingt ansprechender mit etwas mehr Druck, entfernt sich aber von dem "weichen" Charakter der Originalaufnahme. Das gleiche bei Mike Oldfield's Tubular Bells, wo ich den Originalmix passender finde als den modernen Remix.
Kumbbl
Inventar
#5470 erstellt: 21. Mai 2013, 15:30

chriss71 (Beitrag #5468) schrieb:

....bzw. das Van Halen Set ist im Prinzip nichts anderes als eine relativ pure Kopie des Masterbandes. Da wurde nicht viel herumgeschraubt (ein bisserl EQ, keine Kompression).


um hier dein Klangurteil besser einschätzen zu können, eine Frage an dich, Chriss:

du hast doch sicher auch die DCC-Ausgabe von Van halens Debutalbum: welche Version klingt für dich besser, die DCC oder die HDTracks?

meiner Ansicht nach klingen nämlich van Halen grundsätzlich sehr "dick", sprich ein extrem dichter Mix (böse Zungen könnten sagen: ein einziger Soundbrei) und nach dazu in allen mir bekannten Ausgaben ohne rechten Bass... dass tolle an der DCC ist nun, dass diese einen abartig guten (sprich tiefen und konturierten) Bass aufweist und zeigt, dass bei der Combo doch tatsöchlich ein hervorragender Bassist mitspielt... wie würdest du das mit den HDtracks in relation setzen?
Kumbbl
Inventar
#5471 erstellt: 21. Mai 2013, 19:45
Wen es interessiert, zum Klang der Lynyrd Skynyrd Debutscheibe von MFSL:

amazon.de

Hab die mir jetzt einfach mal bestellt (da eines meines absoluten Lieblingsalben) und vorgestern intensiv angehört und mit meiner uralten MCA-Erstpressung MCD 1798 (identisches Mastering und Peak-Levels zu der Japan 20P2 und auch zu der MCAD-1685) verglichen...

Und wie ich vermutet hatte: wer die alte MCA CD hat, der kann sich die Kohle für die MFSL sparen, denn letztere klingt zwar in den Höhen etwas mehr "relaxed", was sich in einigen wenigen Tracks leicht positiv auswirkt (z.b. in Tuesday's Gone), dafür aber ist die alte MCA unzweifelhaft etwas lebendiger und dynamischer, macht einen mehr an ohne nervig zu sein). Auch kommt auf der MCA spürbar besser rüber, dass ein Schlagzeug auch ein Bassdrum besitzt

Die MFSL ist wahrlich nicht schlecht, sondern gut, löst manche Hochton-Cymbals etwas besser auf, aber in Summe ist die alte MCA in sich stimmiger und hat auch etwas mehr Schmackes und hört sich ein wenig "analoger" an (sch... Vgl) und hat auch eine leicht bessere Kanalbalance (z.B. in Simple Man)...
Dummerweise hat die MFSL aber einen Vorteil: ausgerechnet Tuesday's Gone klingt auf ihr besser als auf der alten MCA (da auf dieser leicht blechern)...bei den anderen Tracks würde ich die MCA als besser beurteilen...

Warnung: die Remaster-Ausgaben des Albums sind grottig, ebenso wie die MCA Gold MasterDisc - Finger weg...entweder die alte MCA oder die neue MFSL...


[Beitrag von Kumbbl am 21. Mai 2013, 19:56 bearbeitet]
Jugel
Inventar
#5472 erstellt: 21. Mai 2013, 19:55

Kumbbl (Beitrag #5471) schrieb:
Wen es interessiert, zum Klang der Lynyrd Skynyrd Debutscheibe von MFSL...Warnung: die Remaster-Ausgaben des Albums sind grottig, ebenso wie die MCA Gold MasterDisc - Finger weg...entweder die alte MCA oder die neue MFSL...

Vielen Dank für den aufopferungsvollen Hörtest.

Gruß
Jugel
chriss71
Inventar
#5473 erstellt: 21. Mai 2013, 20:19

Kumbbl (Beitrag #5470) schrieb:

um hier dein Klangurteil besser einschätzen zu können, eine Frage an dich, Chriss:

du hast doch sicher auch die DCC-Ausgabe von Van halens Debutalbum: welche Version klingt für dich besser, die DCC oder die HDTracks?


Ich würde sagen, einen kleinen Vorteil für die alte DCC. Die neue HDTracks klingt wie die Original LP davon. HDTracks hat die original EQ production analog tapes für ihre Version verwendet. Ja, die HDTracks klingt etwas dicker, dafür aber sehr warm und absolut crankable. Trotzdem für die Van Halen 1 ist nach wie vor die DCC meine Referenz, für alle anderen die neuen Downloads.

arnaoutchot
Moderator
#5474 erstellt: 21. Mai 2013, 20:23

Kumbbl (Beitrag #5471) schrieb:
Lynyrd Skynyrd ... entweder die alte MCA oder die neue MFSL...


Gut, dann wissen wir das jetzt auch. Nachdem ich mir die alte MCA nicht leisten kann, musste ich mit der neuen MFSL vorlieb nehmen ... mir gefällt die MFSL klanglich, ich suche nicht mehr weiter.
Kumbbl
Inventar
#5475 erstellt: 21. Mai 2013, 21:19
Mir gefällt sie irgendwie auch aber irgendwie war ich trotzdem entäuscht.... Eine Killer Ausgabe ist sie wahrlich nicht und die alte MCA kriegt man Second Hand für ca. 10€, aber das nur nebenbei
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5476 erstellt: 21. Mai 2013, 21:39

Kumbbl (Beitrag #5471) schrieb:
Und wie ich vermutet hatte: wer die alte MCA CD hat, der kann sich die Kohle für die MFSL sparen, denn letztere klingt zwar in den Höhen etwas mehr "relaxed", was sich in einigen wenigen Tracks leicht positiv auswirkt (z.b. in Tuesday's Gone), dafür aber ist die alte MCA unzweifelhaft etwas lebendiger und dynamischer, macht einen mehr an ohne nervig zu sein). Auch kommt auf der MCA spürbar besser rüber, dass ein Schlagzeug auch ein Bassdrum besitzt ;)


Hatte ich doch hier und anderswo geschrieben bzw. gewarnt... das die MFSL nur "zweite" Wahl ist

Mein März-Posting aus dem SH Forum

"There are a few masterings of this album... I compared the MFSLs to 4 other pressings plus the MFSL LP reissue.

My ranking:

1. Japan CD 20P2 2108
2. MFSL LP
3. MCAD-1685
3. MFSL SACD
4. MCA 2001 remaster
5. MCA-10953 Ultimate Masterdisc"


[Beitrag von MacClaus am 21. Mai 2013, 21:43 bearbeitet]
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5477 erstellt: 21. Mai 2013, 22:47
Interessanter Artikel über ein Dienstleistungsunternehmen... http://www.bostonglo...2fn1XJKxN/story.html
Kumbbl
Inventar
#5478 erstellt: 22. Mai 2013, 11:52

MacClaus (Beitrag #5476) schrieb:

My ranking:

1. Japan CD 20P2 2108
2. MFSL LP
3. MCAD-1685
3. MFSL SACD
4. MCA 2001 remaster
5. MCA-10953 Ultimate Masterdisc"


wobei die beiden auf 1 und 3 definitiv das selbe Mastering aufweisen - identische peaklevels inklusive... somit ist dein Ranking schon etwas verwunderlich, vor allem da ja ein Unterschied zwischen Platz 1 und 3 doch unzweifelhafte und klar hörbare Unterschiede suggeriert...

für mich klingen die beiden identisch, und bei identischen Peaklevels und mastering müßte man sich fragen, woher ein Klangunterschied kommen sollte - aber nun ja, geht mich auch nix an und hören ist ja was sehr subjektives...

Egal, weg vom leidigen Klang, hin zur Musik - hörte gestern abend

amazon.de

sehr schönes Spätwerk des guten Richard - wer Thompson magm, wird dieses Werk mögen - ich versteige mich sogar zu der Aussage: eines seiner besten Alben überhaupt...straight und auch gut produziert....
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5479 erstellt: 22. Mai 2013, 12:53
Wieder ein schönes Boxset für mich...

81L8fUMmOgL
chriss71
Inventar
#5480 erstellt: 22. Mai 2013, 13:27
The Clash, hhm....
Ich muss zugegeben, dass ich kein einziges Album von denen besitze. Mir ist zwar klar, dass diese Band sehr einflussreich auf die späten 90er Entwicklungen (Indierock) sind, aber muss ICH von denen was besitzen.

TomGroove
Inventar
#5481 erstellt: 22. Mai 2013, 13:31
amazon.de
amazon.de
ja klar. Dieses muss man besitzen
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5482 erstellt: 22. Mai 2013, 13:33

chriss71 (Beitrag #5480) schrieb:
...aber muss ICH von denen was besitzen.


zumind. London Calling sollte in jeder gut sortierten Plattensammlung drin stehen. Auf dieser Platte haben sie sich schon weit vom Punk entfernt, der laut auf ihrem Debüt zu hören war. Ich ordne das Album in die Top 20 der besten Rock-Alben ein. Must Have IMO
chriss71
Inventar
#5483 erstellt: 22. Mai 2013, 13:42
Alles klar, muss ich auf irgendeine Version aufpassen? Welche ist bevorzugt? 1st Press oder was anderes?

MacClaus
Hat sich gelöscht
#5484 erstellt: 22. Mai 2013, 13:52

chriss71 (Beitrag #5483) schrieb:
Alles klar, muss ich auf irgendeine Version aufpassen? Welche ist bevorzugt? 1st Press oder was anderes?


Die Original CD und Mastersound Gold CD sind gut... die aktuellen Remaster (Anesini) sind auch ok.

Vielleicht hilft noch dieser Thread weiter... http://forums.steveh...y-to-hear-it.202465/
chriss71
Inventar
#5485 erstellt: 22. Mai 2013, 14:06
Alles klar, danke @MacClaus.

arnaoutchot
Moderator
#5486 erstellt: 22. Mai 2013, 15:08

MacClaus (Beitrag #5482) schrieb:
zumind. London Calling sollte in jeder gut sortierten Plattensammlung drin stehen.


Hab sogar ich , Chrissi (hab diese Deluxe-Ausgabe mit 3 CDs, klingt ok, das Bonusmaterial ist aus meiner Sicht verzichtbar, aber ich hab die 3er-Box praktisch fast geschenkt bekommen).


Hab gerade das hier stationär mitgenommen, primär aus Platzersparnis, jetzt kann ich Teile meiner Einzel-CDs entsorgen. Joni Mitchell. Mindestens "Hissing of the Summer Lawns", "Don Juan's Reckless Daughter" und "Mingus" müssten übrig sein. Wer Bedarf hat, kann sich gerne melden. Die Box ist schön gemacht.

Das wäre doch jetzt wirklich mal ein Einstieg ins Thema für Kumbbl ....

jpc.de
Kumbbl
Inventar
#5487 erstellt: 22. Mai 2013, 15:15

arnaoutchot (Beitrag #5486) schrieb:
Joni Mitchell. Mindestens "Hissing of the Summer Lawns", "Don Juan's Reckless Daughter" und "Mingus" müssten übrig sein. Wer Bedarf hat, kann sich gerne melden. Die Box ist schön gemacht.

Das wäre doch jetzt wirklich mal ein Einstieg ins Thema für Kumbbl ....


hach Michael, schön, dass du so auf mich schaust

Hab keine der drei und frag mich jetzt, ob das nun ein problem ist oder nicht...mir genügen von der guten Joni eigentlich meine Blue, Court and Spark und Wild things run fast - auf Dauer mutiert ihre Stimme schleichend von gut nach unerträglich ...

aber ich steig mal in die Bieterei ein mit 1€ - für alle drei zusammen
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#5488 erstellt: 22. Mai 2013, 15:21

Kumbbl (Beitrag #5487) schrieb:


aber ich steig mal in die Bieterei ein mit 1€ - für alle drei zusammen :D


na damit hättest du mich dann schon mal um 99 Cent überboten
Kumbbl
Inventar
#5489 erstellt: 22. Mai 2013, 15:26

blitzschlag666 (Beitrag #5488) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #5487) schrieb:


aber ich steig mal in die Bieterei ein mit 1€ - für alle drei zusammen :D


na damit hättest du mich dann schon mal um 99 Cent überboten 8)

ich wollte ihn zumindest keine großen mießen machen lassen (porto...)...
arnaoutchot
Moderator
#5490 erstellt: 22. Mai 2013, 15:31
Hey, wir sind hier nicht beim billigen Jakob !!! Wie heisst es immer so schön: Nur ernstgemeinte Angebote, bitte. Die Tragegebühr zum Briefkasten beträgt schon mindestens 5 Euro, exklusive Porto ...
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#5491 erstellt: 22. Mai 2013, 15:32
hui, jetzt sterben aber täglich bekannte und semi-bekannte Protagonisten der Classic-Rock-Ära.

Trevor Bolden (Bassist von Bowie und Uriah Heep) ist gegangen.

persönlich hab ich nur zwei Bowie Alben wo er den Bass bedient. Zu Heep ist er erst gestossen als sie schon so unsagbär öde waren das ich mir keins der Alben antun würde.

trotzdem
R.I.P.
Kumbbl
Inventar
#5492 erstellt: 22. Mai 2013, 15:36

arnaoutchot (Beitrag #5490) schrieb:
Hey, wir sind hier nicht beim billigen Jakob !!! Wie heisst es immer so schön: Nur ernstgemeinte Angebote, bitte. Die Tragegebühr zum Briefkasten beträgt schon mindestens 5 Euro, exklusive Porto ... :D


kein problem - aber wie sag ich immer: es schadet nie, einen Fallback in der Hinterhand zu haben... sollte also niemand diese horrende Tragegebühr begleichen wollen, so hast du das beruhigende Gefühl, auf mein 1€-Gebot zurückgreifen zu können
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5493 erstellt: 22. Mai 2013, 15:44

arnaoutchot (Beitrag #5486) schrieb:
Hab gerade das hier stationär mitgenommen, primär aus Platzersparnis, jetzt kann ich Teile meiner Einzel-CDs entsorgen. Joni Mitchell. Mindestens "Hissing of the Summer Lawns", "Don Juan's Reckless Daughter" und "Mingus" müssten übrig sein. Wer Bedarf hat, kann sich gerne melden. Die Box ist schön gemacht.

jpc.de


Als Boxset-Fan muss ich Dir leider widersprechen
Jugel
Inventar
#5494 erstellt: 22. Mai 2013, 16:09
Wie sagt der Volksmund?
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach!
(Joni Mitchell steht abholbereit in den Regalen während man auf die Clash noch bis September warten muss.)
Wobei, auch inhaltlich spielt mE Frau Mitchell etwa zwei bis drei Klassen höher...

Gruß
Jugel
arnaoutchot
Moderator
#5495 erstellt: 22. Mai 2013, 16:45

MacClaus (Beitrag #5493) schrieb:

arnaoutchot (Beitrag #5486) schrieb:
Die Box ist schön gemacht.


Als Boxset-Fan muss ich Dir leider widersprechen ;)


Was gefällt Dir nicht ? Klein, platzsparend, die Papersleeve-Nachbildungen sind von der Druckqualität gut gemacht, nur der Druck der Lyrics ist natürlich ein Witz. Also von mir aus könnten mehr Boxen so handlich sein.

Ich sehe eher die mehr und mehr erscheinenden von mir "Gerümpel-Boxen" genannten Machwerke kritisch, wenn Seidenschals oder Murmeln wie bei Pink Floyd oder eine Vielzahl von Konzertticket-Replicas wie bei den Wings die Boxen bevölkern. Die Clash-Box enthält da wohl auch wieder jede Menge Zeug, das - ich darf Dich mal zitieren - "man nicht braucht"


[Beitrag von arnaoutchot am 22. Mai 2013, 16:50 bearbeitet]
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5496 erstellt: 22. Mai 2013, 16:52

arnaoutchot (Beitrag #5495) schrieb:
Was gefällt Dir nicht ? Klein, platzsparend, die Papersleeve-Nachbildungen sind von der Druckqualität gut gemacht


Im Endeffekt ist es nur eine Pappschachtel um die Mini-LP CDs... wie u.a. auch das Taj Mahal Boxset. Da war aber noch ein fettes Booklet dabei. Im Vgl zu den edlen Miles Davis (Metal Spindle) Boxen, ZZ Top (BBQ-Set) schaut das Boxset ziemlich lieblos aus.

Meine No.1 ist dieses Set (bekam auch einen Grammy)



[Beitrag von MacClaus am 22. Mai 2013, 16:52 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#5497 erstellt: 22. Mai 2013, 16:57
Ja, aber das Miles-Davis-Metallrücken-Set oder die von Dir gezeigten sind auch deutlich teurer ! Mitchell mit 29,90 EUR ist preiswert. Gerade in der Klassik hab ich schon deulich hässlichere Boxen gekauft, bei der die CDs nur noch in dünnen weissen Hüllen stecken. Man muss wohl zwischen Budget-Boxen (Taj Mahal, Joni Mitchell) und Luxus-Boxen (Miles, Shout, Wings, etc. ) unterscheiden.


[Beitrag von arnaoutchot am 22. Mai 2013, 17:00 bearbeitet]
Kumbbl
Inventar
#5498 erstellt: 22. Mai 2013, 17:04

arnaoutchot (Beitrag #5495) schrieb:

MacClaus (Beitrag #5493) schrieb:

arnaoutchot (Beitrag #5486) schrieb:
Die Box ist schön gemacht.


Als Boxset-Fan muss ich Dir leider widersprechen ;)


Was gefällt Dir nicht ? Klein, platzsparend, die Papersleeve-Nachbildungen sind von der Druckqualität gut gemacht, nur der Druck der Lyrics ist natürlich ein Witz. Also von mir aus könnten mehr Boxen so handlich sein.

Ich sehe eher die mehr und mehr erscheinenden von mir "Gerümpel-Boxen" genannten Machwerke kritisch, wenn Seidenschals oder Murmeln wie bei Pink Floyd oder eine Vielzahl von Konzertticket-Replicas wie bei den Wings die Boxen bevölkern. Die Clash-Box enthält da wohl auch wieder jede Menge Zeug, das - ich darf Dich mal zitieren - "man nicht braucht" :D


spricht mir aus der seele... aber letztendlich bestätigt das alles nur meinen grundsätzliche "Aversion" gegen diese Boxenmanie: am liebsten kauf ich mir genau die Alben, die ich brauche, ohne
- überflüssiges (und meistens grottiges) Bonusmaterial
- seidenschals
- Ticketreplicas
- sonstiges Brimborium
Die Box selbst steht auch nur doof im regal rum...

sollte mal ein toll aufgemachtes, informatives, gut redigiertes und recherchiertes Booklet über den Künstler dabei sein, dann wäre das für mich das einzige kaufkriterium...aber ich bin wahrscheinlich einfach nicht "fan" genug

was ich z.B. schäötze, sind einige dieser "Original Album Classics", wo man rank und schlank zu nem sehr guten Preis von nem Künstler (meistens) wesentliche Alben bekommt - Musik pur eben...

Ist wie bei den Special-DVD-editions, wo der Film in zwei oder manchmal auch drei DVDs verkauft wird... hab noch nicht einmal diese Bonus-DVDs reingeschoben...
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5499 erstellt: 22. Mai 2013, 17:15

Kumbbl (Beitrag #5498) schrieb:
Ist wie bei den Special-DVD-editions, wo der Film in zwei oder manchmal auch drei DVDs verkauft wird... hab noch nicht einmal diese Bonus-DVDs reingeschoben...


Bei einigen Klassikern ist gerade der Bonus interessant... zum Beispiel "Blade Runner" Director's Cut oder die "deleted scenes" von "Reservoir Dogs."
Kumbbl
Inventar
#5500 erstellt: 22. Mai 2013, 17:34

MacClaus (Beitrag #5499) schrieb:

Kumbbl (Beitrag #5498) schrieb:
Ist wie bei den Special-DVD-editions, wo der Film in zwei oder manchmal auch drei DVDs verkauft wird... hab noch nicht einmal diese Bonus-DVDs reingeschoben...


Bei einigen Klassikern ist gerade der Bonus interessant... zum Beispiel "Blade Runner" Director's Cut"


ja, keine Regel ohne ausnahme

Beginn OT: ansonsten braucht man natürlich vom Blade Runner den Final Cut - so soll und muss der Film sein - und genau so wollte ihn Scott... - und genau diese Version hab ich auf einer Disc... aber es stimmt: Alternative Film-Enden oder dergleichen sind manchmal in der tat interessant und rechtfertigen Specialeditions - ist aber eher die ausnahme denn die Regel ...Ende OT
chriss71
Inventar
#5501 erstellt: 22. Mai 2013, 18:38

Kumbbl (Beitrag #5498) schrieb:

was ich z.B. schäötze, sind einige dieser "Original Album Classics", wo man rank und schlank zu nem sehr guten Preis von nem Künstler (meistens) wesentliche Alben bekommt - Musik pur eben...


Grundsätzlich stimme ich dir zu, was mir aber bei den "Original Album Classics" schwer auf die Nerven geht, es befindet sich kein Hinweis um welches (Re)mastering und welchen Mix es sich handelt.
Bei einigen Boxsets wurden sogar original Master und Remastering zwischen den einzelnen CD's gemischt.

Ozone
Inventar
#5502 erstellt: 22. Mai 2013, 18:45

chriss71 (Beitrag #5501) schrieb:
Bei einigen Boxsets wurden sogar original Master und Remastering zwischen den einzelnen CD's gemischt.


Weißt Du eventuell wie es sich diesbezüglich bei den japanischen Box-Sets verhält?
chriss71
Inventar
#5503 erstellt: 22. Mai 2013, 18:51

Ozone (Beitrag #5502) schrieb:

Weißt Du eventuell wie es sich diesbezüglich bei den japanischen Box-Sets verhält?


Ich wußte gar nicht, dass es die "Original Album Classics" auch als Japan Ausgabe gibt?
Kannst du mir mal einen Link dazu schicken, bitte?

Ozone
Inventar
#5504 erstellt: 22. Mai 2013, 18:54
Ich meinte generell die japanischen Sets und nicht speziell die "Original Album Classics". Letztere gibt es vermutlich dort nicht.
MacClaus
Hat sich gelöscht
#5505 erstellt: 22. Mai 2013, 18:56
Die Original Album Classics kaufe ich prinzipiell nicht. Das Originalartwork ist auf Aldi-Niveau abgespeckt, ohne weitere Angaben. Siehe die Gatefold-Cover im BÖC Boxset und die gleichen Alben aus der OAC-Serie.
Jason_King
Inventar
#5506 erstellt: 22. Mai 2013, 19:03

MacClaus (Beitrag #5505) schrieb:
Das Originalartwork ist auf Aldi-Niveau abgespeckt, ohne weitere Angaben

Naja, dafür zahlt man halt auch nur den "Aldi-Preis". Speziell die Soft Machine-Ausgabe finde ich sehr gut. Deckt die wesentlichen Alben ab (3-7) und klingt eigentlich sehr gut.
chriss71
Inventar
#5507 erstellt: 22. Mai 2013, 19:11

Ozone (Beitrag #5504) schrieb:
Ich meinte generell die japanischen Sets und nicht speziell die "Original Album Classics". Letztere gibt es vermutlich dort nicht.
:prost


Normalerweise ist bei den Boxset immer sehr genau (zumeist im Booklet) angegeben, um welchen Remastering Engineer es sich handelt und um welchen Mix es sich handelt. Ist auch logisch, weil man ja damit auch Werbung macht.



PS: Ozone, um welches Boxset handelt es sich bei dir speziell?
Ozone
Inventar
#5508 erstellt: 22. Mai 2013, 19:17
@Chriss: Interessieren würde es mich aktuell für das The Doors - Singles Box

Gruß,
Jörg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 . 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufbau einer "audiophilen" Classic-Rock-Sammlung (1965-1980)
arnaoutchot am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2023  –  3166 Beiträge
Gute Rockmusik nach 1980 in bestmöglicher Klangqualität
arnaoutchot am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  311 Beiträge
Aufbau einer "audiophilen" Pop- Sammlung
Mr._Lovegrove am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  19 Beiträge
Übersicht Rock Genres
Mrc381 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  6 Beiträge
Suche Rockmusik
Uli72 am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.07.2011  –  22 Beiträge
Suche LIVE Rockmusik wie...
PausIZ am 18.12.2015  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  3 Beiträge
Überbewertete Rock CD's/LP's
Tosato am 05.11.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  248 Beiträge
Einfluss von J.R.R. Tolkiens "Herr der Ringe" auf die Rock-Musik
arnaoutchot am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  36 Beiträge
Suche gute deutsche Rock Review Seite
thomsen1512 am 03.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  5 Beiträge
Prog-Rock
Don_Tomaso am 09.12.2016  –  Letzte Antwort am 10.12.2016  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186