Sehe keinen Unterschied zwischen 1080p und UltraHD 4K (Netflix)

+A -A
Autor
Beitrag
seifenchef
Inventar
#51 erstellt: 09. Dez 2015, 03:13
Hi Zachi,


Zachi16 (Beitrag #19) schrieb:

Hansi_Müller (Beitrag #16) schrieb:
Bekommst du überhaupt Nexflix in 4K? Ich kann schon einen Unterschied zwischen 1080p und 4K bei Netflix sehen.
Ueber den PC geht gar nichts in 4K bei Netflix.

Wie schnell ist denn dein Internetanschluss?


Wenn ich zb das Bild von ner 4K sendung auf meinem Tv mit dem normalen HD Tv vergleiche ist der Unterschied natürlich gewaltig, aber ich beziehe mich hier auf die Unterschiede auf meinem TV


Wie groß sind denn die Datenraten? Ist es HEVC (H.265) oder MPEG4?

Wie groß ist Dein TV? Wie weit sitzt Du entfernt?

4k-Videos: Die Revolution bleibt aus

".....All die feinen Details zeigen UHD-Fernseher – aber nur aus nächster Nähe. Bei einem 139-Zenti­meter-Modell (55 Zoll) wirkt UHD bis etwa ein Meter. Wer das ganze Bild ohne Kopf­bewegung sehen will, muss den Abstand auf 160 Zenti­meter vergrößern. Da reichen aber auch zwei Millionen Pixel."


gruß seifenchef
joys_R_us
Stammgast
#52 erstellt: 09. Dez 2015, 15:23
Wenn man die digitalen Bilderalben auf dem 55er TV betrachten möchte: Sieht man da auch keinen Unterschied zwischen FHD und UHD ?
(Bei einem Sehsbstand von drei Metern). Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen...


[Beitrag von joys_R_us am 09. Dez 2015, 15:24 bearbeitet]
seifenchef
Inventar
#53 erstellt: 09. Dez 2015, 20:15
Hi,


joys_R_us (Beitrag #52) schrieb:
Wenn man die digitalen Bilderalben auf dem 55er TV betrachten möchte: Sieht man da auch keinen Unterschied zwischen FHD und UHD ?
(Bei einem Sehsbstand von drei Metern). Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen...


Probiere es aus und berichte uns.

Eine Erklärung ist umfangreicher. Bei Standbildern hat man ja etwas mehr Zeit feinste Details wahrzunehmen.
Ich saß bei unserem Blödmarkt vor einiger Zeit einige Minuten auf etwa 2 Meter Abstand = 0,9 Diagonalen bei einem LG 84". Da lief eine 4K-Diashow.
Das sah gut aus, Sitzabstand war ziemlich genau richtig.
Ob ich so einen 'Bomber' allerdings für immer im Wohnzimmer haben will (ab über 80" wirkt 16:9 nicht mehr schlank sondern klobig, man bräuchte 2:1 oder so ...)
Es wirkt irgendwie erschlagend.

Aber 55" und 3 Meter ist ja schon für Full-HD etwas zu weit?

Maximum würde ich bei FHD zwei Diagonalen sagen => bei 55" also 2,8 Meter, Ideal 1,5 Diagonalen = 2,1 Meter.

(ich hab 60" Plasma und sitze auf 2,80 Meter = 1,84 Diagonalen Augenabstand)

gruß seifenchef
pad
Stammgast
#54 erstellt: 16. Dez 2015, 12:08
Ich sitze 2.8m von meinem 75" 4K TV entfernt. Da erkenne ich den Unterschied zu 1080p sehr wohl. Je kleiner der TV und je grösser der Abstand umso schwieriger wird's natürlich.

Bei nativen 4K Material rücke ich sogar auf 2m heran. Erst ab ca 1.4m erkenne ich einzelne Pixel, was dann definitiv zu nah wäre.
seifenchef
Inventar
#55 erstellt: 16. Dez 2015, 16:09
Hi pad,


pad (Beitrag #54) schrieb:
Ich sitze 2.8m von meinem 75" 4K TV entfernt. Da erkenne ich den Unterschied zu 1080p sehr wohl. Je kleiner der TV und je grösser der Abstand umso schwieriger wird's natürlich.

Bei nativen 4K Material rücke ich sogar auf 2m heran. Erst ab ca 1.4m erkenne ich einzelne Pixel, was dann definitiv zu nah wäre.


Naja, das geht ja schon ich die richtige Richtung.

2 Meter bei 75" entspricht in etwa 1,05 Diagonalen und sollte also Pi mal Fensterkreuz für etwa 3K Wahrnehmbarkeit reichen.
( 3K wären in 50p UHD und HEVC irgendetwas zwischen 30 und 35 Mbit/sec Average; Full-4 K in etwa 60 Mbit/sec Average aufwärts, je nachdem ob 8 oder 10 Bit Quantisierung; Farbraum etc etc)


gruß seifenchef


[Beitrag von seifenchef am 16. Dez 2015, 18:21 bearbeitet]
*Filmfan*
Stammgast
#56 erstellt: 14. Mrz 2016, 14:34
Mag diesen alten Thread gerade nochmal aufwärmen.

Obwohl ich früher ja bekanntlich ein völliger Streaming Gegner war, gucke ich neuerdings z.B. auch Netflix in 4K, derzeit House of Cards.

Also seit Staffel 2 in 2160p ist das schon sehr beeindruckend, von der Schärfe her. Subjektiv ist die Schärfe selbstverständlich höher als bei einer Blu Ray (Equipment s.u.)

Aber bin ich der einzige dem auffällt, dass das Bild bei allen 4K-Streams eben deutlich matter und kontrastärmer ist als bei einer Blu Ray? Wie stumpf und teilweise auch dunkel das Bild die meiste Zeit ist, ist schon sehr auffällig!

Im Bereich Kompression hab ich nur rudimentäre Kenntnisse, aber kann es sein, dass bei der Kompression doch ganz ordentlich am Kontrastumfang und Helligkeitsinformationen gespart wird?


vG
Slatibartfass
Inventar
#57 erstellt: 14. Mrz 2016, 15:05

*Filmfan* (Beitrag #56) schrieb:

Aber bin ich der einzige dem auffällt, dass das Bild bei allen 4K-Streams eben deutlich matter und kontrastärmer ist als bei einer Blu Ray? Wie stumpf und teilweise auch dunkel das Bild die meiste Zeit ist, ist schon sehr auffällig!

Das kann auch an deinem Equipment liegen bzw. an irgendwelchen Einstellungen. Dann merkst nur Du dieses Problem.
Bei der Übertragung mit geringer Datenrate, werden eigendlich nicht spezifische Paramter wie Kontrast oder Helligkeit verändert, da die Datenreduktion auf digitaler Ebene stattfindet.

Slati
LeDeNi
Stammgast
#58 erstellt: 15. Mrz 2016, 22:22
Das liegt definitiv an der Kompression, anbei zum Vergleich:
Netflix HD: 5Mbit/s
Netflix 4K: 15Mbit/s
Blu-ray: 40Mbit/s
UHD Blu-Ray: 100Mbit/s

Somit sehen momentane 4K Streams, in etwa wie gute 1080p Rips(14Mbit/s) aus, mal von der unterschiedlichen Auflösung abgesehen. 1080p Material wird auf einem 4K TV sowieso auf 4K hochskaliert.
seifenchef
Inventar
#59 erstellt: 16. Mrz 2016, 19:12
Hi,

Ich denke eher das Slati da recht hat. Kontrastumfang hat wenig mit Datenrate zu tun.
Vielmehr könnte es sein, ich hab da jetzt keine 'exakte Kennung', das ganz andere Gamma-Werte gefahren werden, andere Farbräume etc etc

Aber natürlich sind die angegebenen Datenraten zum Kotzen und eben für den Normaluser gemacht, der nichts versteht, aber dafür eben - zum Glück für die Industrie - glaubt.
5 Mbit/sec ist nicht HD sondern SD im HD-Container (Mogelpackung), und 15 Mbit/sec ist nicht 4K sondern HD im 4k-Container (Mogelpackung) etc etc...

Interessiert aber den Konsumer nicht, er will abgezockt werden.


gruß seifenchef
*Filmfan*
Stammgast
#60 erstellt: 16. Mrz 2016, 19:26
Naja hin oder her,


wenn ich z.B. im Moment House of Cards in 4K auf Netflix gucke dann sieht das schon einen ganz deutlichen Tick schärfer aus jede Blu-Ray, die ich so jemals auf meinem Equipment abgespielt habe. Und ich bin mir eig. wirklich zu 99,9 % sicher, dass dies keine Autosuggestion ist.
Nur fällt mir gleichzeitig eben auch auf, dass Kontrastspitzen kaum vorhanden sind, besonders helle Szenen wirken matt und einfältig, besonders dunkle Szenen auch.., das Bild wirkt sehr "ausgewaschen"
seifenchef
Inventar
#61 erstellt: 16. Mrz 2016, 19:36
Hi,

Frage: ist das Material in HEVC oder MPEG4?
( ich frage deshalb, weil 15 Mbit/sec in HEVC entspräche ja immerhin 30 Mbit/sec in MPEG4 und das wäre dann schon leicht über Full-HD (aber längst kein richtiges 4K, das gibts vielleicht in 10 Jahren ....)

Die 'Verwaschenheit' wird an anderen Gamma-Werten des Materials liegen,
Hast Du mal beim Programm-Anbieter/ Deinem Techniklieferanten gefragt?
Du musst herausfinden was Du wo einstellen musst!

Ich hab da keine Ahnung (4K halte ich persönlich für Unsinn, habe ich vlt. in 10 Jahren... wenn es nix anderes mehr gibt, oder so), aber es klingt eindeutig nach falsch eingestellten Gammawerten.


gruß seifenchef


[Beitrag von seifenchef am 16. Mrz 2016, 19:38 bearbeitet]
*Filmfan*
Stammgast
#62 erstellt: 16. Mrz 2016, 19:46

Du musst herausfinden was Du wo einstellen musst!


Danke ich kenn mich mit den Grundlagen der Bildeinstellung schon ein wenig aus. Mein Gamma dürfte korrekt eingestellt sein. Wenn ich's bei House of Cards verstelle , ändert das nicht viel an der Gesamtsituation. Außerdem bezog sich mein Beobachtung ja auf den Vergleich mit gewöhnlichen Blu Rays bei gleichen Bildeinstellung. Aber möglicherweise ist HoC auch als Stilmittel etwas weichgezeichnet und alles was ich bis jetzt so in 2160p gesehen habe durch Zufall auch. Aber man bräuchte dieselben Folgen mal auf Blu Ray, um das wirklich zu verifizieren.

Noch extremer ist mir das mit der Kontrastarmut und dem ausgewaschenen Bild aufgefallen bei "Man in the High Castle" auf amazon Prime....
seifenchef
Inventar
#63 erstellt: 16. Mrz 2016, 20:10
Hi,

Naja, dann bleibt ja nur ob andere hier ähnliche Erfahrungen gemacht haben?

http://www.viewsonic.../pdf/ti_gamma_de.pdf


gruß seifenchef
hagge
Inventar
#64 erstellt: 16. Mrz 2016, 22:53

seifenchef (Beitrag #61) schrieb:
Frage: ist das Material in HEVC oder MPEG4?

HEVC ist auch MPEG4. Genauso wie AVC oder DivX. Alle diese Formate sind Teile vom MPEG4-Standard.

HEVC = H.265 = UHD-BluRay (UHD)
AVC = H.264 = BluRay (Full-HD)
DivX/Xvid = H.263 = MP4

Gruß,

Hagge
LeDeNi
Stammgast
#65 erstellt: 17. Mrz 2016, 09:34

*Filmfan* (Beitrag #60) schrieb:
Naja hin oder her,


wenn ich z.B. im Moment House of Cards in 4K auf Netflix gucke dann sieht das schon einen ganz deutlichen Tick schärfer aus jede Blu-Ray, die ich so jemals auf meinem Equipment abgespielt habe. Und ich bin mir eig. wirklich zu 99,9 % sicher, dass dies keine Autosuggestion ist.
Nur fällt mir gleichzeitig eben auch auf, dass Kontrastspitzen kaum vorhanden sind, besonders helle Szenen wirken matt und einfältig, besonders dunkle Szenen auch.., das Bild wirkt sehr "ausgewaschen"


Sieht es bei dir so aus?

http://cadan.com/sit...08/netflixbluray.jpg
Merzener
Inventar
#66 erstellt: 17. Mrz 2016, 11:04
4K Streaming kommt nicht ganz an Full HD von der BluRay dran - egal ob ich bei Amazon oder Netflix schaue...an meiner DSL-Leitung kann es nicht liegen, die liegt recht konstant hoch und es kommt am Endgerät auch genug an.

Bei 4K Trailern sieht man schon, wo das Potential hingeht und ich freue mich auf den ersten Test einer UHD
*Filmfan*
Stammgast
#67 erstellt: 17. Mrz 2016, 12:10

Sieht es bei dir so aus?

[url]http://cadan.com/sit...08/netflixbluray.jpg
[/url]


Ne, so extrem finde ich es jetzt nicht. wie gesagt die Schärfe schon bei 1080p Material von Netflix find ich jetzt nicht auffällig schlechter als bei ner BD, wie gesagt nur der Kontrast des Bildes.. Naja schwer zu beschrieben, muss mal gucken ob ich auch ein Vergleichsbild finde..
seifenchef
Inventar
#68 erstellt: 22. Mrz 2016, 14:22
Hi


LeDeNi (Beitrag #65) schrieb:

Sieht es bei dir so aus?

http://cadan.com/sit...08/netflixbluray.jpg


Danke für diesen Link!

Da sieht man die Schrottqualität der privaten Anbieter (scheißegal ob sky oder streaming) schon in der halben horizontalen HD-Auflösung.
960 Pixel ist das Bild im Link nur breit ! - d.h Netflix bietet nicht einmal 1 k - Auflösung ! !
-> Frage: wie ist der verlinkte Stream von Netflix benannt? (Low-SD, MPEG1 .... ?)

...und dann glauben die Religiösen an Full-HD; 4k; 8k, 68 Billionen Terra-K etc etc ...sehr köstlich


gruß seifenchef
Roendi
Inventar
#69 erstellt: 22. Mrz 2016, 14:42
@LeDeNi

Ich habe den Godzilla auf Nativ 4K gefunden. Wie hier bereits beschrieben 100 Mbit und damit beginnt mein Samsung TV übers Netzwerk leider zwischendurch an zu buffern. Aber das Bild war jetzt aus meiner Sicht nicht wirklich der Super Hammer.

Video: 3840x1606 at 23.976 fps, x264 ~ 72 Mbps avg
Audio # 1: English: 48 kHz / 24-bit, DTS-HD MA 5.1, ~ 5.272 Mbps avg
Filesize: 74.2 GB
seifenchef
Inventar
#70 erstellt: 22. Mrz 2016, 15:37
Hi,


Roendi (Beitrag #69) schrieb:
Aber das Bild war jetzt aus meiner Sicht nicht wirklich der Super Hammer.

Video: 3840x1606 at 23.976 fps, x264 ~ 72 Mbps avg
Audio # 1: English: 48 kHz / 24-bit, DTS-HD MA 5.1, ~ 5.272 Mbps avg
Filesize: 74.2 GB


72 Mbit/sec avg bei Ruckelkino 24 fps käme wenn es HEVC ist schon auf 'richtiges' 4k. Nicht ganz bei MPEG4.(? bei 24P Ruckelkino vlt. gerade so)
( im allerbesten Sinne gerechnet komprimiert HEVC doppelt so gut wie MPEG4, also 1:100 statt 1:50, manche sagen auch nur 1,5 mal so gut.... also 1:75....ist viel Subjektivität dabei)

Wenn Dich die Q also nicht umhaut, probier doch einfach ein paar screenshots in einem Bildbearbeitungsprogramm herunterzuskalieren, und anschliessend wieder hoch, dann siehst Du im Vergleich zum Original ab welcher Down-skalierung ein wirklich sichtbarer Verlust eintritt.

So habe ich festgestellt das die meisten HD Angebote der Privaten (bei mir war es Sky) nur ca 1 k reale Auflösung haben.
Sie liegen somit gerade für den Normalo sichtbar über den 720 Pixel H- auflösung von SD, und das reicht das die Leute glauben es sei gutes HD... o.s.ä.
Und diese zirka 1 K auflösung stimmt dann rechnerisch auch mit den bekannten niedrigen Datenraten überein ....


gruß seifenchef


[Beitrag von seifenchef am 22. Mrz 2016, 15:41 bearbeitet]
LeDeNi
Stammgast
#71 erstellt: 22. Mrz 2016, 16:18

Roendi (Beitrag #69) schrieb:
@LeDeNi

Ich habe den Godzilla auf Nativ 4K gefunden. Wie hier bereits beschrieben 100 Mbit und damit beginnt mein Samsung TV übers Netzwerk leider zwischendurch an zu buffern. Aber das Bild war jetzt aus meiner Sicht nicht wirklich der Super Hammer.

Video: 3840x1606 at 23.976 fps, x264 ~ 72 Mbps avg
Audio # 1: English: 48 kHz / 24-bit, DTS-HD MA 5.1, ~ 5.272 Mbps avg
Filesize: 74.2 GB


Hallo Roendi

Ich habe selber noch keine 2160p Releases gezogen, lese jedoch fleissig bei xREL mit

Bei Godzilla stimmt die Bitrate schon mal, ich nehme an es handelt sich um das x264.2160p.WEB-DL-marban Release? Bei den ganzen WEB-DL wird die Qualität stark kritisiert, es sollen teilweise Kompressionsartefakte zu sehen sein.

Bei den UHD Releases wie z.Bsp. The Martian liegt das Quellmaterial in 2K vor und wurde dann in der Postproduktion wieder auf 4k hochskaliert, zudem leider ohne HDR. Somit lohnen sich meiner Meinung nach die 2160p Releases zur Zeit noch nicht..

Ist dein TV per LAN oder WLAN angeschlossen? Bei dieser Datenmenge würde ich stark zur Kabelvariante raten.
Fleckenzwerg
Stammgast
#72 erstellt: 23. Mrz 2016, 10:20

Roendi (Beitrag #69) schrieb:
@LeDeNi

[...] Wie hier bereits beschrieben 100 Mbit und damit beginnt mein Samsung TV übers Netzwerk leider zwischendurch an zu buffern. [...]


Kabel oder WLAN?

Wenn per Kabel angeschlossen, hat der TV womöglich nur einen Fast-Ethernet-Port (100Mbit/s) ? Kann dein LAN zuhause denn prinzipiell 1GBit/s ?

Falls über Kabel nicht mehr als 100Mbit/s gehen, dann könnte ironischerweise eine gute WLAN-Verbindung sogar schneller sein. Schon mein D-Serie TV verbindet sich übers 5GHz WLAN mit über 100Mbit. Was davon tatsächlich auch ankommt, ist natürlich etwas anderes, aber ein Versuch wäre es wert.


[Beitrag von Fleckenzwerg am 23. Mrz 2016, 10:21 bearbeitet]
Roendi
Inventar
#73 erstellt: 23. Mrz 2016, 11:02
Hallo zusammen

Vielen Dank für euer Feedback. Mein Samsung hat eine auswechselbare Connection Box. Habe irgend wo gelesen, dass die neueste 1 GB Netzwerkkarte drin hat und hab mir das Teil bestellt. Ist leider doch nur ne 100 Mbit Nic verbaut. Mein gesamtes Netzwerk ist ansonsten 1 GB.

Aber in dem Fall mit dem HEVC sollte es dann mit der 100 Mbit Lan Verbindung wieder. Wobei die neue Box natürlich den neuen Codec verarbeiten kann. Bin halt einfach neugierig und am testen. Was mich auch stört dass immer von HD TV gesprochen wird.

Dabei ist das alles entweder 1080i oder 720p ;-(. Aus meiner Sicht noch alles Mogelpackungen.
seifenchef
Inventar
#74 erstellt: 23. Mrz 2016, 12:23
Hi Roendi,


Roendi (Beitrag #73) schrieb:
Was mich auch stört dass immer von HD TV gesprochen wird.

Dabei ist das alles entweder 1080i oder 720p ;-(. Aus meiner Sicht noch alles Mogelpackungen.


Naja, ich glaube Dich schon zu verstehen, aber ne Mogelpackung ist ja aber noch was anderes, glaube ich?
Ich denke davon kann man sprechen wenn nicht das drin ist was draufsteht.
Leider ist es so gekommen das es heute vielmehr sog. HD-Standards gibt als es jemals SD-Standards gab.
Und dadurch wird eben Marketingwirksam alles als HD bezeichnet was ein wenig über SD liegt. Leider.
Da die Gesetzgeber nicht dagegenhalten wird sich daran nichts ändern.

Wenn also im Container zwar bspw. 1080i50 oder 1080p24 vorgegaukelt wird, aber die Datenrate dem gar nicht entspricht, dann spreche ich von Mogelpackung.

1080i50 wäre absolut super, die Betonung liegt auf wäre, wenn die Flachies dies richtig wiedegeben könnten, was aber nicht gemacht wurde.
(weil es viel teurer in der Ansteuerung wäre)
Denn i50 verbindet hohe (volle) Detail-Auflösung eines stehenden/wenig bewegten Bildes mit hoher Bewegungsauflösung bei schnell bewegten Inhalten bei dann halbierter Detailauflösung. Eigentlich ziemlich genial.
Eine Dateneinsparung von 50% die exakt an die menschliche Sehstärke angepasst wäre.
Nützt natürlich nix falls entweder progressiv aufgezeichnet wurde (Film bspw.) oder eben der Bildschirm dies gar nicht exakt wiedergeben kann, was bei allen real existierenden Flachies der Fall ist.
Praktisch ist 1080i50 ein Überbleibsel aus der analogen Röhrenwelt, denn mit und für diese Technik wurde ja schließlich dieser HDTV-Standard von Sony vor vielen Jahrzehnten im alten Jahrtausend entwickelt.

1080p50 aber wird niemand nun machen, weil es eben Datenraten kostet in der Übertragung und der Normalo sowie nahezu nichts erkennt sondern lediglich glaubt.
Diese Religiösität wird selbstverständlich gnadenlos ausgenutzt.
Dabei wäre es bspw. für einen 80"-TV bei sagen wir 2,5 Meter Betrachtungsabstand wesentlich sinnvoller 1080p50 zu haben, als irgendein Ruckel-4K mit 24p.

Unkomprimierte Datenraten:
https://en.wikipedia.org/wiki/Uncompressed_video

Nochmal also zum Einschätzen von HD-Mogelpackungen:

Beispiel aus obiger Quelle:
8-bit @ 1920x1080 @ 24 fps = 95 MB/s = 760 Mbit/sec dies nun bei MPEG4 durch 50 dividiert ergibt = 15,2 Mbit/sec.
-> alles darunter ist Mogelpackung, average wohlgemerkt

bei 1080i50 wäre die Rechnung also etwa 100 MB/s = 800 Mbit/sec durch 50 bei MPEG4 also dann = 16 Mbit/sec.

Ich habe bisher nur einen Sender erlebt der dies erfüllte, dies war solange sie auf dem Sky-Packet waren, also ein 3/4 viertel Jahr lang, MTV-Germany-HD.
(Mittlerweile sind sie längst wieder davon weg und fahren nur noch 1440x1080 Auflösung mit 10 Mbit/sec.)

Bei HEVC und 4K könnte man dann die Mogelpackung ermitteln aus dem unkomprimierten Verbrauch des bedienten Pixelareals mal Framerate geteilt durch 100. Einen Taschenrechner hat ja wohl jeder.


gruß seifenchef


[Beitrag von seifenchef am 23. Mrz 2016, 12:24 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#75 erstellt: 27. Mrz 2016, 05:32
4K sieht man auch schon aus 1.5 Meter Entfernung vor einem 55 Zoll Fernseher. Weil das die Entfernung ist wo ich davor sitze und ich kann es unterschieden

Es aber nicht in jeder Szene gleich offensichtlich. Bei Nahaufnahmen von Gesichtern ist es meiner Meinung nach manchmal schwer auszumachen. Offensichtlicher wirds bei Stadtpanoramen oder Menschenmassen. Es hat seine Gründen wieso daß auch immer die Szenen sind die für 4K Demos verwendet werden.

Mit der größte Vorteil ist aber daß Rauschen nahezu verschwindet weil die Pixel so klein sind das man sie kaum noch wahrnimmt, im Gegensatz zu 1080p.

Leider sind auch die ersten 4K UHD Filme nur in 2K also nur 1920x2160 Pixel. Die Sony Filme die etwas später erscheinen sind wohl natives 4K meint zumindest die Audio Vision. Naja, den Quatsch mußte man ja auch bei der Blu Ray mitmachen, da waren anfangs einige dabei wo man nur die DVD Version hochskaliert hat.
UnDerDoG81
Stammgast
#76 erstellt: 24. Okt 2016, 00:21
Ich habe ein Netflix Abo mit 4K (eigentlich nur weil das auf 4 verschiedenen Geräten gleichzeitig läuft) und da war eigentlich der Drang groß mir einen 4K TV in 55" zu kaufen. Sitzabstand 4 Meter. Aktuell hab ich einen 42" 720p TV. Nunja das liest sich jetzt aber sehr nüchtern das man 4K ab 1 Meter schon nicht mehr sieht. Damit ist der Traum auch schon geplatzt. Also jetzt doch auf 4K Beamer warten und bis diese um die 1000€ kosten? Hab hier ne 110" Leinwand die aktuell noch mit Full HD befeuert wird.
Hansi_Müller
Inventar
#77 erstellt: 24. Okt 2016, 08:19
4K nach einem Meter nicht mehr sieht ist aber schon Schwachsinn.

Ich habe mit meinem 55" TV einen Sitzabstand von ca. 2 Meter und da kann man 4K noch gut erkennen.

4K von Netflix zeigt ein besseres Bild als HD, ist aber nicht mit echtem 4K zu vergleichen.
Slatibartfass
Inventar
#78 erstellt: 24. Okt 2016, 11:07
Bei meinem 65"er wird der Unterschied zwischen HD und 4K an ca. 2m Abstand sichtbar. Habe es bei verschiedenen Quellen ausprobiert, da ich gemerkt habe, dass beim Streaming mein TV manchmal auch 4K Quellen in HD darstellt, weil er wohl die Bandbreite (32Mbit/s) nicht für ausreichend hält, und ich immer den Anzeigemodus aufrufen musste um zu sehen, ob nun 4K oder nur HD dargestellt wird. Eine ander Möglichkeit ist eben, aufstehen und zum TV gehen.

Immerhin wurde 4K auch nicht dafür eingeführt, um die Masse der Zuschauer mit ihren durchschnittlichen Bilddiagonalen und Sitzabständen mit besserer Bildqualität zu beglücken, sondern um neue Geräte über die gesamte Verarbeitungskette (Player->AVR->TV) verkaufen zu können.

Slati


[Beitrag von Slatibartfass am 24. Okt 2016, 13:58 bearbeitet]
UnDerDoG81
Stammgast
#79 erstellt: 24. Okt 2016, 11:13
Bei mir wären es 4 Meter. Wollte den 4K ausschließlich für Netflix 4K holen aber das lohnt glaub nicht wirklich wenn man nur nen minimalen Unterschied auf 4 Meter sieht. Ich denke dann fahre ich mit nem Full HD in 60" besser oder nicht? Die sind deutlich günstiger und haben 100Hz und sind ausgereift.

Ich hätte aktuell diese 2 zur Auswahl und weiß nicht so recht:

Samsung UE60J6250 Full HD
LG 55UF8609 4K

Beide würden mich je ~750-800€ kosten dank eines 25% Amazon WHD Gutscheines. Sprengt zwar schon mein Budget aber ist noch ok bis 800€


[Beitrag von UnDerDoG81 am 24. Okt 2016, 11:16 bearbeitet]
seifenchef
Inventar
#80 erstellt: 25. Okt 2016, 20:39
Hi,

Bei 4m Betrachtungsabstand braucht man nach Adam Ries für Full-HD:

400cm : 2,54 = 157 Zoll; durch :1,5 = ca 100 Zoll Diagonale .

-->> für 4K 200 Zoll Diagonale

(ok, richtiges 4K wird sowieso niemand in real senden, kann keiner bezahlen, wird also irgendetwas um die 2,5k sein, wenn überhaupt)

...wird teuer.....das Pferd oder das 2.Auto der Frau verkaufen .....

mvg Philzer
sumpfhuhn
Inventar
#81 erstellt: 26. Okt 2016, 00:17
Oder gleich die Frau .
piobla
Inventar
#82 erstellt: 26. Okt 2016, 07:57
Dann aber schnell verkaufen,

denn bei 200 Zoll Diagonale zieht die Frau ganz von selber aus.

seifenchef
Inventar
#83 erstellt: 26. Okt 2016, 20:24
Hi,

Ich finds eben lustig was die Leute so 'meinen'.

Sie meinen wirklich 4K sei für 55" TVs entwickelt worden o.s.ä., anstatt für 20 Meter Leinwände im Kino.
...und das Industrie und Verkäufer natürlich soviel wie möglich verkaufen wollen....logisch oder?
...sie werden, oder tun dies schon, den Leuten auch Handys mit 8K und bald 16K Displays verkaufen
.....im Verbund mit einer VR-Brille hätte dies dann sogar Sinn !

-> die Stand-alone-VR Brillen aber haben nicht mal Full-HD Qualität....eieiei....die Industrie bietet wirklich ne Menge Mist an die niemand braucht, unendliche "K's" für 55"-TVs und alle möglichen Arten von Mini-Displays, und dort wo es Sinn machen würde (bei VR kann die Auflösung gar nicht hoch genug sein, mindestens zweimal Full-HD, zweimal 4K wäre besser <- mit zweimal ist pro Auge gemeint ....) wird man mit niedrigauflösendem Schrott abgespeist .....

PS: gibts hier im Forum einen guten VR-Thread?


gruß seifenchef
UnDerDoG81
Stammgast
#84 erstellt: 27. Okt 2016, 13:00
Ja die Entwicklung kommt VR zugute. Nur wird sich die VR Industrie wohl auch noch Zeit lassen mit 4K. Schließlich will man nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen. Sicherlich wird die nächste Brille erst mal 2K bieten. Dann wohl mit der CV3 4K. Irgendwo hatte ich mal gelesen das bei VR 16K pro Auge nötig seien damit man absolut nicht mehr sieht das man auf Bildschirme schaut. Aber 4K wird hoffentlich schon ein gewaltiger Sprung. Bin aktuell schon ziemlich zufrieden mit der Rift. Wenn man bedenkt wie gut das selbst noch mit 2K wird
Slatibartfass
Inventar
#85 erstellt: 27. Okt 2016, 13:21

seifenchef (Beitrag #83) schrieb:

-> die Stand-alone-VR Brillen aber haben nicht mal Full-HD Qualität....eieiei....die Industrie bietet wirklich ne Menge Mist an die niemand braucht, unendliche "K's" für 55"-TVs und alle möglichen Arten von Mini-Displays, und dort wo es Sinn machen würde (bei VR kann die Auflösung gar nicht hoch genug sein, mindestens zweimal Full-HD, zweimal 4K wäre besser <- mit zweimal ist pro Auge gemeint ....) wird man mit niedrigauflösendem Schrott abgespeist .....

Das mag wohl auch mit dem Stand der Technik zusammenhängen, beim dem keine aktuellen Grafikkarten dazu in der Lage wären zwei 4K Bilder mit der nötigen Bildrate für VR zu berechnen, und nicht allein an der Unfähigkeit der Industrie liegen, bei VR auf eine so geringe Auflösung zu setzen.

Das 4K im TV-Bereich eine Marketing-Maßnahme zum Abstatz neuer Geräte ist, die bei den durchschnittlichen Bilddigaonalen und Sitzabständen der Nutzer eigendlich wenig Sinn macht, erlebe ich bei meinem 65" 4K-TV im Sitzabstand von 3,5m selber regelmäßig.

Slati
seifenchef
Inventar
#86 erstellt: 27. Okt 2016, 17:14
Hi slati,

Konsens.

Danke für Dein Statement zum 'praktischen' Status Quo des 4k.


gruß seifenchef
UnDerDoG81
Stammgast
#87 erstellt: 27. Okt 2016, 18:06

Das mag wohl auch mit dem Stand der Technik zusammenhängen, beim dem keine aktuellen Grafikkarten dazu in der Lage wären zwei 4K Bilder mit der nötigen Bildrate für VR zu berechnen, und nicht allein an der Unfähigkeit der Industrie liegen, bei VR auf eine so geringe Auflösung zu setzen.
Slati


Das wird sich mit Eye Tracking aber deutlich ändern. Das soll 60-70% Rechenleistung sparen.
seifenchef
Inventar
#88 erstellt: 27. Okt 2016, 18:11
Hi,


UnDerDoG81 (Beitrag #87) schrieb:
Das wird sich mit Eye Tracking aber deutlich ändern. Das soll 60-70% Rechenleistung sparen.


Wann kommt da etwas?

Kennst Du ein gutes Forum um sich darüber zu informieren?

Hier gibts wohl so etwas nicht?

gruß seifenchef
UnDerDoG81
Stammgast
#89 erstellt: 27. Okt 2016, 20:54
Ich schau meist auf Reddit rein, sonst wüsste ich auch nicht viel mehr. Vrodo ist noch ganz gut.

https://www.reddit.com/r/oculus/
https://vrodo.de/

Heute hab ich gelesen das Google da was mit Eye Tracking bringt aber ich denke mal Weihnachten 2017 kann man mit sowas rechnen.


[Beitrag von UnDerDoG81 am 27. Okt 2016, 20:55 bearbeitet]
seifenchef
Inventar
#90 erstellt: 28. Okt 2016, 15:50
Hi UnDerDoG81,

Danke, ich find das Thema interessant.

... und bei VR würde 4K endlich auch richtig Sinn machen ... aber da müssen wir wohl noch 10 Jahre warten


gruß seifenchef
UnDerDoG81
Stammgast
#91 erstellt: 29. Okt 2016, 03:19
Hast du die Rift oder die Vive schon mal getestet? War heute im Saturn, da konnte man das z.B. testen. Das macht auch jetzt schon Sinn Z.B. bei Luckys Tale oder ähnlichen Spielen sieht man das Fliegengitter fast nicht und da man nicht in die weite Entfernung schauen muss ist das wirklich klasse. Ich fahre (fast) nur Rennsimulationen und einzig bei solchen Spielen ist die Optik noch störend da man nur ca. 150-200m gut sehen kann. Alles danach wird dann schon schwierig. Aber das wird schon noch mit der nächsten Generation
seifenchef
Inventar
#92 erstellt: 31. Okt 2016, 17:10
Hi,

Nein, ich hab wirklich 0-Ahnung. Aber es interessiert mich eben.
Hab grad die Brille von Sony gefunden, die hat aber auch nur Full-HD:2 geteilt, also 960 x 1080 Pixel für jedes Auge....eieiei

Ich denke um gutes VR zu machen bräuchte man so etwa 2560 x 2048 und zwar für jedes Auge ..... ?

https://www.playstat...t=&emcid=pa-pe-93453


gruß seifenchef
Hody
Stammgast
#93 erstellt: 15. Jun 2017, 12:46

seifenchef (Beitrag #51) schrieb:


".....All die feinen Details zeigen UHD-Fernseher – aber nur aus nächster Nähe. Bei einem 139-Zenti­meter-Modell (55 Zoll) wirkt UHD bis etwa ein Meter. Wer das ganze Bild ohne Kopf­bewegung sehen will, muss den Abstand auf 160 Zenti­meter vergrößern. Da reichen aber auch zwei Millionen Pixel."


Ich bin Gamer und spiele aktuell auf einem Sony KDL42W705B und einer XBox One (die ursprüngliche Version). Ich sitze im Schnitt ca. 50cm bis ein 1m davon entfernt. Daran habe ich mich mitterlweile auch gut gewohnt. Ansonsten nutze ich den TV auch als PC Monitor für Windows 10.

Ich möchte mir im November gerne eine Scorpio / Xbox One X kaufen. Ich frage mich nun ob ich bei meinem Sitzabstand und der Bildschirmgröße überhaupt einen Unterschied zu 1080p zu 4k merken würde - also die Frage ob sich eine Anschaffung eines 4K/UHD Fernsehers zusammen mit der neuen Xbox lohnen würde oder nicht.

Gibt es jemand der was dazu sagen kann?

Danke
Slatibartfass
Inventar
#94 erstellt: 15. Jun 2017, 13:51
Bei 42" Diagonale und einem Sitzabstand von unter einem Meter sollte schon ein klarer Unterschied zwischen HD und 4K erkennbar sein. Das ist ja auch ein Verhältnis, das bei der durchschnitlichen TV-Aufstellung nicht umbedingt üblich ist.

Auch als Desktop-Auflösung für Windows 10 dürften 2160x3840 Pixel bei deiner Konstellation eine passende Auflösung sein, wenn es die Grafikkarte kann.

Slati
Hody
Stammgast
#95 erstellt: 15. Jun 2017, 14:11

Slatibartfass (Beitrag #94) schrieb:
Bei 42" Diagonale und einem Sitzabstand von unter einem Meter sollte schon ein klarer Unterschied zwischen HD und 4K erkennbar sein. Das ist ja auch ein Verhältnis, das bei der durchschnitlichen TV-Aufstellung nicht umbedingt üblich ist.

Auch als Desktop-Auflösung für Windows 10 dürften 2160x3840 Pixel bei deiner Konstellation eine passende Auflösung sein, wenn es die Grafikkarte kann.

Slati


Die im PC verbaute GeForce 670 bringt:
Maximale digitale Auflösung 4096x2160
Max. VGA Auflösung 2048x1536

Wie darf ich das vestehen?


[Beitrag von Hody am 15. Jun 2017, 14:12 bearbeitet]
Slatibartfass
Inventar
#96 erstellt: 15. Jun 2017, 14:43

Hody (Beitrag #95) schrieb:

Wie darf ich das vestehen?

So, dass 3840x2160 als Auflösung über HDMI auch angeboten werden sollte, wenn die 4K-Fähigkeit des TVs vom PC richtig erkannt wird. Wahrscheinlich aber nur in 30Hz, da die GeForce 670 wohl noch nicht über HDMI 2.0 verfügt, was für eine Bildfrequenz von 60Hz bei 4K erforderlich ist.

4096x2160 entspricht der Kino-Variante von 4k soviel ich weiß.

Slati
hagge
Inventar
#97 erstellt: 01. Jul 2017, 09:42

Hody (Beitrag #95) schrieb:
Die im PC verbaute GeForce 670 bringt:
Maximale digitale Auflösung 4096x2160
Max. VGA Auflösung 2048x1536

Wie darf ich das vestehen?

Na dass eben über HDMI (oder DisplayPort) eine Auflösung bis zu 4K möglich ist, über das analoge VGA-Kabel aber nur die geringere Auflösung.

Hagge
Hody
Stammgast
#98 erstellt: 02. Jul 2017, 14:43
Schon klar, die Frage ist halt wie ein 4k Fernsehr für Windows im Desktop Betrieb aussieht
Slatibartfass
Inventar
#99 erstellt: 03. Jul 2017, 10:51
Was ist ein "4k Fernsehr für Windows"?
Wird vom PC die native 4K-Auflösung des 4K-TVs (2106x3840) in ausgegeben, sollte der Desktop formatfüllend und unverzehrt dargestellt werden, wenn das die Frage ist.

Slati
seifenchef
Inventar
#100 erstellt: 03. Jul 2017, 11:04
Hi,


Hody (Beitrag #93) schrieb:

seifenchef (Beitrag #51) schrieb:

".....All die feinen Details zeigen UHD-Fernseher – aber nur aus nächster Nähe. Bei einem 139-Zenti­meter-Modell (55 Zoll) wirkt UHD bis etwa ein Meter. Wer das ganze Bild ohne Kopf­bewegung sehen will, muss den Abstand auf 160 Zenti­meter vergrößern. Da reichen aber auch zwei Millionen Pixel."


Ich bin Gamer und spiele aktuell auf einem Sony KDL42W705B und einer XBox One (die ursprüngliche Version). Ich sitze im Schnitt ca. 50cm bis ein 1m davon entfernt. Daran habe ich mich mitterlweile auch gut gewohnt. Ansonsten nutze ich den TV auch als PC Monitor für Windows 10.


Die Computeranwendung von 4K wird für viele Profis, wo man nie genug Arbeitsfläche auf dem Screen haben kann, aber sicher auch Gamer, ganz sicher eine der sinnvollen Nebennutzeneffekte von 4K sein. (neben Diashow und Full-HD für passiv 3D)

Am PC hab ich jetzt schon seit 5 Jahren 30" mit 2560 x 1600 - also Pixelmäßig auch schon fast 2 x mal Full-HD.
Und da ist die Auflösung natürlich Sahne, man sitzt aber eben auch nur einen armlang entfernt.
Und man bewegt zur Blickauswahl auf dem Schirm den Kopf, exakt so wie es oben zitiert wurde.

Fotos von der DSLR knallen einfach unglaublich. Am besten natürlich schöne Portrais mit Tiefenschärfenspielen. (Hochzeiten etc)
Da ist man hin und weg, quasi.

Am Computer macht 4K vermutlich den allermeisten Sinn. Und da reichen dann auch 40".
Falls mein 30" also irgendwann mal den Geist aufgibt, wird es auch ein 4K werden, sicher eher als im Wohnzimmer ....

Für den Gamer wirds natürlich auch noch realistischer, die Frage ist ob die Spiele es können, aber das wird vermutlich eher der Fall sein, bzw. wird eher passieren, als das 4K eine Bedeutung im Broadcast bekäme wo das Bandbreitenproblem m.E.n. noch auf längere Zeit alles blockieren wird ...

Den Streaminggeschichten traue ich da auch noch längst nicht, die können ja nicht mal richtiges Full-HD, die Leute merken es nur nicht, für sie ist wichtig Full-HD oder 4K oder 8K oder 16K oder 32k, Hauptsache mehr als der Nachbar hat, steht auf der Kiste drauf.
Das K-Logo als Potenzrammenanalogie zum Offroader, oder so ähnlich

Und wenn Full-HD eben nur Mogelpackung ist, dann macht man eben die 4K-Mogelpackung natürlich etwas besser als die 2K-Mogelpackung, und schon ist wieder ein großer Teil der Kunden zufrieden, die gar nicht die Möglichkeiten/Fähigkeiten haben dies alles zu verstehen oder nachzuprüfen.

Siehe meinen Beitrag 65 und davor, weiter oben.
Da sind viele Kunden schon zufrieden, wenn sie halbiertes, also eigentlich gevierteltes, Full-HD als Full-HD bezahlen.


gruß seifenchef
Dwork
Inventar
#101 erstellt: 03. Jul 2017, 18:26
Naja, ich vermags kaum noch nen Unterschied zwischen meinen 150 BluRays und nem gekauften/geliehenen Amazonstream zu erkennen. Was ein Grund ist weswegen meine Onlinesammlung wächst und die BluRay Sammlung stagniert.
Was es auf Netflix in 4K zu sehen gibt ist i.d.R qualitativ hochwertiger als jede Blu Ray die ich hab, allein aufgrund der Auflösung.

Die einzige Quelle die derzeit noch nen Tacken drauflegt ist in meinen Augen ne vernüftige UHD Blu Ray, da hab ich aber erst 2 Stück....John Wick Kapitel 2 sieht in Verbindung mit HDR und der Auflösung aber nochmal etwas besser aus als ein Netflix 4 K Stream...zumindest auf meiner, zugegebenermaßen, Mittelklasseglotze.

Man darf sich halt nur nicht wundern wenn bei 2m Abstand und 40 Zoll,wie beim TE, keinen Unterschied zwischen FHD und UHD erkennt., wär nen guter Abstand für 55 Zoll.


[Beitrag von Dwork am 03. Jul 2017, 18:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Abstand bei 1080p Upscaling auf 4k TV
benn0rCH am 06.02.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  26 Beiträge
Videoeingangssignal 1080p bei 4k TV?
Servus089 am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 13.06.2015  –  4 Beiträge
1080p Material am 4K TV
fritzee89 am 31.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.03.2015  –  32 Beiträge
4K-Kompatibilität von 1080p-TVs?
Heimkineast am 05.09.2013  –  Letzte Antwort am 21.11.2013  –  24 Beiträge
Netflix 4K / HDCP 2.2 ? - JU6580
Fabjo27 am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  8 Beiträge
4k Tiefenschärfe bei 4K Material
macromaster am 29.09.2015  –  Letzte Antwort am 07.11.2015  –  19 Beiträge
Netflix und 24p ?
ssj3rd am 06.04.2018  –  Letzte Antwort am 12.06.2018  –  7 Beiträge
LG 4K TV True Motion?
linkinrulez2015 am 27.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  18 Beiträge
Warum hat 4K 60hz ?
Stefan-... am 15.05.2014  –  Letzte Antwort am 09.12.2016  –  12 Beiträge
Passives 3D mit 4k
syntax91 am 21.07.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2015  –  37 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.633

Hersteller in diesem Thread Widget schließen