Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|

Warten auf 4K oder nicht?

+A -A
Autor
Beitrag
Ralf65
Inventar
#601 erstellt: 15. Sep 2013, 11:34

service (Beitrag #599) schrieb:

Ralf65 (Beitrag #569) schrieb:
auch mit Full HD Zuspielung ist bereits ein Unterschied zu erkennen, vorrausgesetzt allerdings, die TV's werden nicht wie in vielen Märkten üblich,zu Demo Zwecken an irgendwelchen Verteilern mit minderwertigen Signalen gespeist.
Mit Bluray direkt versorgt, macht sich der Unterschied durch den dreimensionalen Eindruck bei den 4K TV's gegenüber den üblichen Full HD's bemerkbar und natürlich der Schärfeeindruck.
[/i]

Gibt es dafür auch eine nachvollziehbare technische Begründung für diese Empfindung ?.


dies leitet sich anscheind aus der Eigenschaft des Auges in Verbindung mit dem Gehirn ab, mehr warnehmen zu können als das Auge alleine eigentlich dazu im Stande ist aufzulösen.
Diese Eigenschaft scheint unter dem Begriff Hypersehschärfe bereits länger bekannt


[Beitrag von Ralf65 am 15. Sep 2013, 12:31 bearbeitet]
service
Inventar
#602 erstellt: 15. Sep 2013, 12:41

Ralf65 (Beitrag #601) schrieb:
dies leitet sich anscheind aus der Eigenschaft des Auges in Verbindung mit dem Gehirn ab, mehr warnehmen zu können als das Auge alleine eigentlich dazu im Stande ist aufzulösen.
Diese Eigenschaft scheint unter dem Begriff Hypersehschärfe bereits länger bekannt

Schon möglich ?, Voraussetzung aber die Information ist vorhanden was in diesem Fall nicht zutrifft. Das Thema ist, ob ein Gerät mehr wiedergeben kann als man hineinsteckt.
V._Sch.
Inventar
#603 erstellt: 15. Sep 2013, 13:11
Es funktioniert sogar bei dem pseudo 4 k von JVC.
service
Inventar
#604 erstellt: 15. Sep 2013, 13:28

V._Sch. (Beitrag #603) schrieb:
Es funktioniert sogar bei dem pseudo 4 k von JVC.

Wie , HD mit Kontur bzw. Schärfeanhebung ?
V._Sch.
Inventar
#605 erstellt: 15. Sep 2013, 13:54
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut. Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.
service
Inventar
#606 erstellt: 15. Sep 2013, 15:24

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut.

Aus eine Verschiebung die Auflösung erhöhen wie soll da funktionieren, erklär mir das ?
V._Sch.
Inventar
#607 erstellt: 15. Sep 2013, 15:35
Lies dir das Patent von JVC durch, wenn es so interessiert. Das endlich 4k Plasma kommt finde ich viel spannender. Schaust Du hier extra für Dich.
http://www.cine4home...erie/X70_Preview.htm


[Beitrag von V._Sch. am 15. Sep 2013, 15:48 bearbeitet]
service
Inventar
#608 erstellt: 15. Sep 2013, 16:07
Das beschreibt doch nur eine Technik wie man aus einem Projektor mit HD-Chip, 4K ohne entsprechenden 4K-Chip machen kann.
Der zeigt aber genauso wenig 4K-Auflösung wenn er HD zugespielt bekommt wie alle anderen Geräte.
V._Sch.
Inventar
#609 erstellt: 15. Sep 2013, 16:55
Das stimmt aber es heißt nun mal pseudo 4k und bei einem Vergleich, den ich selbst gesehen hab, verbessert sich das Bild ähnlich den hochskalierten 4k TV oder 4k Beamer.
phoenix0870
Inventar
#610 erstellt: 15. Sep 2013, 17:54

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
.........Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.


Da Du das HIER auch schon geschrieben und verlinkt hast und ich dort geantwortet habe, erspare ich mir, diesen Thread auch noch mit dem (für mich) fragwürdigen Thema zu füllen.

Schöne Grüße


[Beitrag von phoenix0870 am 15. Sep 2013, 17:55 bearbeitet]
Ralf65
Inventar
#611 erstellt: 15. Sep 2013, 18:02

service (Beitrag #602) schrieb:

Ralf65 (Beitrag #601) schrieb:
dies leitet sich anscheind aus der Eigenschaft des Auges in Verbindung mit dem Gehirn ab, mehr warnehmen zu können als das Auge alleine eigentlich dazu im Stande ist aufzulösen.
Diese Eigenschaft scheint unter dem Begriff Hypersehschärfe bereits länger bekannt

Schon möglich ?, Voraussetzung aber die Information ist vorhanden was in diesem Fall nicht zutrifft. Das Thema ist, ob ein Gerät mehr wiedergeben kann als man hineinsteckt.


das ist jetzt natürlich etwas schwierig auszudrücken....

ja, natürlich ist mehr Information vorhanden, von einem Full HD Signal als Quelle ausgehend z.B., werden ja bei jedem 4K TV die Inhalte der anderen Pixel in irgend einer Art und Weise errechnet und in die zusätzlichen Pixel (Zeilen) eingefügt um auf die 4K Auflsöung des Displays zu kommen, somit weicht der Inhalt insgesammt natürlich am Ende von der zugrundeliegenden Quellinformation ab.
Bei schlechten Signalen (SD z.B), die auf Grund ihrer geringen Auflösung und Bildinhalte wenig Raum für zusätzliche Berechungen lassen, kann daher vermutlich auch nicht mehr Information in dem Sinne entstehen.
Bei einer einfarbigen Fläche z.B. hätte das natürlich gar keinen Einfluß, da keine Information in dem Sinne im Bild vorhanden ist kann auch nichts dazugerechnet werden, was sich vom Inhalt abhebt.

vielleicht kann man das so erklären ?


[Beitrag von Ralf65 am 15. Sep 2013, 18:09 bearbeitet]
Warrior668
Inventar
#612 erstellt: 15. Sep 2013, 20:25

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut. Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.


Sieht nach einem Fehler aus. In der Überschrift steht Plasma, aber im Text geht es nur um den bekannten 4K LED von Panasonic. Link

Und auf der offiziellen Seite fehlt diese Überschrift: Link
service
Inventar
#613 erstellt: 15. Sep 2013, 20:52

Ralf65 (Beitrag #611) schrieb:
ja, natürlich ist mehr Information vorhanden, von einem Full HD Signal als Quelle ausgehend z.B., werden ja bei jedem 4K TV die Inhalte der anderen Pixel in irgend einer Art und Weise errechnet und in die zusätzlichen Pixel (Zeilen) eingefügt um auf die 4K Auflsöung des Displays zu kommen, somit weicht der Inhalt insgesammt natürlich am Ende von der zugrundeliegenden Quellinformation ab.

Errechnen heißt nichts anders als Scalieren und bedeutet in der Regel sogar Schärfeverlust bzw. im Fall von geradezahligen Verhältnissen maximal Erhalt der HD-Ausgangsauflösung.Vergiß das Marketing-Märchen man könnte nachträglich am Wiedergabegerät Auflösung errechen.Auflösung wird immer an der Quelle erzeugt d.h. einfach ausgedrückt ohne 4K-Content keine 4K-Wiedergabe.
service
Inventar
#614 erstellt: 15. Sep 2013, 21:05

Warrior668 (Beitrag #612) schrieb:

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut. Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.


Sieht nach einem Fehler aus. In der Überschrift steht Plasma, aber im Text geht es nur um den bekannten 4K LED von Panasonic. Link

Und auf der offiziellen Seite fehlt diese Überschrift: Link

Wenn es stimmt, sieht man wieder wie schnell aus einem Fehler ein Gerücht wird.
phoenix0870
Inventar
#615 erstellt: 15. Sep 2013, 21:09

Warrior668 (Beitrag #612) schrieb:

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut. Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.


Sieht nach einem Fehler aus. In der Überschrift steht Plasma, aber im Text geht es nur um den bekannten 4K LED von Panasonic. Link

Und auf der offiziellen Seite fehlt diese Überschrift: Link


Das hatte ich ihm in dem anderen Thread ab HIER
auch schon gesagt, aber er möchte es nicht glauben.

Schöne Grüße
service
Inventar
#616 erstellt: 15. Sep 2013, 21:31
Er glaubt einfach alles was er irgenwo gelesen hat.
Alleine die Tatsache des enormen Pixelgröße abhängigen Stromverbrauches bei den Plasmas sollte einen schon stutzig machen.
shootella
Ist häufiger hier
#617 erstellt: 15. Sep 2013, 21:32

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut. Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.


Stellt nich panasonic die Plasma Produktion ein??
Begrüßen würd ich e aufjedenfall
Plasma 4ever
.
Ralf65
Inventar
#618 erstellt: 16. Sep 2013, 05:01

service (Beitrag #613) schrieb:

Ralf65 (Beitrag #611) schrieb:
ja, natürlich ist mehr Information vorhanden, von einem Full HD Signal als Quelle ausgehend z.B., werden ja bei jedem 4K TV die Inhalte der anderen Pixel in irgend einer Art und Weise errechnet und in die zusätzlichen Pixel (Zeilen) eingefügt um auf die 4K Auflsöung des Displays zu kommen, somit weicht der Inhalt insgesammt natürlich am Ende von der zugrundeliegenden Quellinformation ab.

Errechnen heißt nichts anders als Scalieren und bedeutet in der Regel sogar Schärfeverlust bzw. im Fall von geradezahligen Verhältnissen maximal Erhalt der HD-Ausgangsauflösung.Vergiß das Marketing-Märchen man könnte nachträglich am Wiedergabegerät Auflösung errechen.Auflösung wird immer an der Quelle erzeugt d.h. einfach ausgedrückt ohne 4K-Content keine 4K-Wiedergabe.


ob es sich dabei um eine Marketing Aussage handelt oder nicht, ist mir eigentlich wurscht.

wäre der Bildeindruck durch die Scalierung generell schlechter, würde sicherlich niemand einen 4K TV kaufen, denn dann müsste dieser ja zwangsläufig jedesmal im Vergleich zu gleichgroßen TV Normalos unschärfer aussehen.

ich verlasse mich dabei auf meine Augen und die sehen, wie viele anderen auch, den besagten Unterschied,
wenn dies nicht aus der beschriebenen Grundlage herraus zu erklären ist, versuch Du mir zu erklären, woraus sich diese Tatsache ableiten sollte.


[Beitrag von Ralf65 am 16. Sep 2013, 05:04 bearbeitet]
service
Inventar
#619 erstellt: 16. Sep 2013, 10:22

Ralf65 (Beitrag #618) schrieb:

wäre der Bildeindruck durch die Scalierung generell schlechter, würde sicherlich niemand einen 4K TV kaufen, denn dann müsste dieser ja zwangsläufig jedesmal im Vergleich zu gleichgroßen TV Normalos unschärfer aussehen.

Im Fall von 4K Displays ist die Auflösung bei HD-Zuspielung gleich, da diese bewußt auf jeweils das ganzzahlig doppelte von HD 2x1080 bzw. 2x1920 gelegt wurde, damit keine Scalierungs-Verluste auftreten.
mmerg
Stammgast
#620 erstellt: 16. Sep 2013, 10:26
@service
Das Skalieren immer einen Schärfeverlust bedeutet gehört schon lange der Vergangenheit an.
Vor allem wenn es sich um Skalieren auf eine deutlich höhere Auflösung handelt.

Stell dir mal vor wir haben einen sehr scharfen und guten 4k-Inhalt.
Und der wird nun Mangels eines besseren Mediums auf einen Full-HD Bluray gebracht.
Was passiert hier?
Vier kleine Pixel der Original-Inhalts werden zu einem großen Pixel zusammen gefasst, und der große Pixel erhält den Durchschnittsfarbwert der 4 kleinen Pixel.
Die Information wie sich die Farben auf die 4 kleinen Pixel verteilt haben sind für immer verloren.

Jetzt habe ich einen 4k-Bildschirm und der aus einem großen Pixel wieder 4 kleine machen muss.
Im einfachsten Fall gebe ich den 4 kleinen Pixeln alle den selben Farbwert wie dem großen Pixel und erhalte damit die selbe Qualität wie schärfe wie auf einem Full-HD-Bildschirm.

Aber ist der einfachste Fall aber auch der Beste?
Nein er ist weit davon entfernt der Beste zu sein.
Ein Skalierungs-Algorithmus hat ja die Farbwerte der umliegenden Pixel und kann versuchen an Hand dieser Werte zu "erraten" wie, sich die die Farbwerte innerhalb kleinen Pixel, vermutlich aufgeteilt haben, und arbeitet dann mit den Werten die statistisch am wahrscheinlichsten sind.

Wie gut so ein Algorithmus dann ist und wie nahe er dann wieder an die ursprüngliche 4k-BQ kommt, liese sich auch leicht beurteilen.

Wenn man:
A: den originalen 4k-Inhalt hat.
B: den simpel skalierten Bildinhalt bei dem die 4 kleinen Pixel alle den selben Farbwert des großen Pixel erhalten.
C: ein Bild das mit einem Skalierungs-Algorithmus erzeugt wurde, der versucht die Farbwerte der kleinen Pixel statistisch zu schätzen.

Schaue ich mir die Farbwert-Differenzen zwischen A und B an. Erhalte ich eine Bezugsgröße dafür um wie viel der auf 2k reduzierte Bild Inhalt schlechter ist als der original 4k Inhalt.

Und schaue ich mir dann die Farbwert-Differenzen zwischen A und C, sehe ich um wie viel der gut skalierte Bildinhalt schlechter ist als der original 4k Inhalt.

Haben sich die Farbwert-Differenzen im Schnitt um 30% reduziert, kann ich zurecht behaupten dass 30% der ursprünglichen 4k Qualität durch die Skalierung wieder hergestellt werden konnten.
86bibo
Inventar
#621 erstellt: 16. Sep 2013, 10:31
Ich denke das dies am Ende wieder eine Frage der Algorithmen ist. Um 2007/2008 gab es die Diskussion auch schon mal. Damals zeigten viele HD-Ready Geräte ein besseres SD-Bild als die gerade etablierten Full-HD Geräte. Damals waren die HD-ready Kuros das Maß der Dinge und es gab eine große Masse die aufschrieh, dass Full-HD bei SD-Material nie an die Qualität von HD-ready Geräten heranreichen wird. 1-2 Jahre später waren alle ehemaligen HD-ready Anhänger ganz still und sind warscheinlich heimlich auf Full-HD Geräte umgestiegen, da die Scaler mittlerweile deutlich besser geworden waren und an den HD-ready Geräten locker vorbeigezogen waren. Es ist eben eine Frage der Rechenleistung sowie der Algorithmen. Diese können natürlich nur Raten, wie das fehlende Pixel auszusehen hat, aber da gibt es verschiedene Methoden und nicht nur die Mittelwertbildung der beiden benachbarten Pixel. Genauso wie die 3D-Konvertierung ständig verbessert wird, so werden auch diese Allgorithmen laufen verbessert. Natürlich erreicht man nie die Qualität eines vollwertigen 4K-Bildes, aber trotzdem sind deutliche Steigerungen zu Full-HD drin. Wie stark man die sieht und auf welchen Sichtabstand, das wird sich noch zeigen. Eine hochskalierte DVD erreicht auch nie die Qualität einer BD, sieht aber deutlich besser aus wie eine Darstellung in Originalauflösung.
V._Sch.
Inventar
#622 erstellt: 16. Sep 2013, 11:49

shootella (Beitrag #617) schrieb:

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut. Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.


Stellt nich panasonic die Plasma Produktion ein??
Begrüßen würd ich e aufjedenfall
Plasma 4ever
.

Nächstes Jahr gibt es auf jeden Fall noch Plasma TV. Angeblich sollte die Forschung, laut einer Meldung vom März schon eingestellt sein. Doch das wurde im Juni dementiert. Da hieß es auf einmal das der Ausstieg aus der Forschung ein Gerücht sei. So lange Panasonic keine OLED zu vernünftigen Preisen liefern kann, dürfte es Plasma geben. Solche Entscheidungen hängen sicher auch mit dem Absatz zusammen. Wenn Plasma gut läuft, wird Panasonic nicht aufhören Plasma zu liefern. Wie immer geht es bei solchen Entscheidungen ums Geld.
service
Inventar
#623 erstellt: 16. Sep 2013, 16:32

mmerg (Beitrag #620) schrieb:

Ein Skalierungs-Algorithmus hat ja die Farbwerte der umliegenden Pixel und kann versuchen an Hand dieser Werte zu "erraten" wie, sich die die Farbwerte innerhalb kleinen Pixel, vermutlich aufgeteilt haben, und arbeitet dann mit den Werten die statistisch am wahrscheinlichsten sind.

Erraten bringt keine Auflösung sondern blurr, weil es bei volle Auflösung keine Korrelation gibt.
service
Inventar
#624 erstellt: 16. Sep 2013, 16:38

86bibo (Beitrag #621) schrieb:
Um 2007/2008 gab es die Diskussion auch schon mal. Damals zeigten viele HD-Ready Geräte ein besseres SD-Bild als die gerade etablierten Full-HD Geräte.

Im Prinzip möglich, aber beide waren dennoch schlechter als ein natives SD-Panel, oder analoge CRTs die waren für SD unschlagbar.
86bibo
Inventar
#625 erstellt: 16. Sep 2013, 16:48

Im Prinzip möglich, aber beide waren dennoch schlechter als ein natives SD-Panel, oder analoge CRTs die waren für SD unschlagbar.


Das stimmt nicht. Hast du mal ein LCD oder Beamer zur damaligen Zeit mit SD-Auflösung gesehen? Die hatten keine Chance gegen die guten HD-Ready Panels. CRTs stehen auf einem ganz anderen Blatt und haben eine komplett andere Art der Darstellung. Und ob die eine bessere Bildqualität geliefert haben sei auch mal dahingestellt (Farbneutralität, Schärfe, etc.). Am Einfachsten lässt sich so ein Vergleich bei Projektoren machen. Auch wenn jetzt wieder irgendwer mit einem analogen Projektor ankommt sei an der Stelle gesagt, dass es um die Auflösung von 4k gegen über Full-HD bzw. Full-HD gegenüber SD geht und hier sieht man bei der höheren Auflösung ganz klare Vorteile, auch wenn ich nicht behaupte, dass nicht der ein oder anderen Nachteil durch eine Skalierung einhergeht. Es geht aber um den Gesamteindruck und hier siegt klar die höhere Auflösung. Nicht umsonst hat JVC ja das Pixelshifting entwickelt. Hier wird noch nichteinmal skaliert oder mit höherer Auflösung gearbeitet. Aber durch die geschickte - nennen wir es mal verschobene Interpolation - gewinnt das Bild sichtbar an Qualität.

Die Frage, die sich mir am Ende nur stellt ist, ob das bei großen Anstand/Diagonale Verhältnissen noch wirklich einen Qualitätgewinn bringt der die Investion rechtfertigt. Dies kann wohl jeder nur für sich selbst beantworten.


[Beitrag von 86bibo am 16. Sep 2013, 16:49 bearbeitet]
service
Inventar
#626 erstellt: 16. Sep 2013, 16:49

V._Sch. (Beitrag #622) schrieb:
So lange Panasonic keine OLED zu vernünftigen Preisen liefern kann, dürfte es Plasma geben. .

Das ist auch logisch, es wird die bestehende Technik ohne weitere Forschung- und Entwicklungskosten abverkauft.
phoenix0870
Inventar
#627 erstellt: 16. Sep 2013, 16:58

V._Sch. (Beitrag #622) schrieb:
.... Wenn Plasma gut läuft, wird Panasonic nicht aufhören Plasma zu liefern. Wie immer geht es bei solchen Entscheidungen ums Geld.


Da stimme ich Dir zu 100 Prozent zu und vertrete selber schon lange die Meinung, dass es mindestens noch den G17 und evtl. noch den G18 geben wird.
Allerdings gehe ich weiterhin davon aus, dass Plasma sich im 2k-Bereich bewegen wird.

Persönliche Prognose für 2015:

1. Es gibt sehr teure 4k- Oleds, die das bestmögliche Bild bieten.
2. Es gibt relativ günstige 2k-Plasmas, die preislich unschlagbar sind und geniales Bild knapp unter OLED bieten.
3. Es gibt relativ teure 4k-LCD's, die sich nur aufgrund von 4k-Marketing verkaufen, im direkten Vergleich jedoch das schlechteste Bild von allen 3 Technologien liefern.

"Bezahlbare" 4k-Plasmas, die einen tatsächlichen Mehrwert gegenüber ausgereizten 2k-Plasmas bieten, sehe ich weiterhin nicht in meiner Glaskugel.

Alles bezogen auf Panasonic.

Schöne Grüße
service
Inventar
#628 erstellt: 16. Sep 2013, 21:30

phoenix0870 (Beitrag #627) schrieb:
Da stimme ich Dir zu 100 Prozent zu und vertrete selber schon lange die Meinung, dass es mindestens noch den G17 und evtl. noch den G18 geben wird.

Die Modell-Nummern kann man einfach erhöhen, aber im Prinzip steckt dann nichts Neues mehr drin.
phoenix0870
Inventar
#629 erstellt: 16. Sep 2013, 21:39
Das sehe ich auch so. Es wird neue Modelnummern mit alten Panels geben und Aktualisierungen der Software.
mmerg
Stammgast
#630 erstellt: 16. Sep 2013, 21:48
@phoenix0870
Was verstehst du dann unter sehr teuer, relativ teuer und relativ günstige.
Wie siehst du dann die Preise für 2015 für 65 Zoll oder 50 Zoll.
phoenix0870
Inventar
#631 erstellt: 16. Sep 2013, 22:24
Ich sehe es so:
1. OLED wird die neue, führende Technologie, wird aber erstmal nur zu einem sehr hohen Preis zu haben sein, aber dafür die beste Bildqualität bieten, also sehr teuer, aber begründet
2. Plasma wird technologisch bei der Auflösung (2k statt 4k) nicht mehr mithalten können und deshalb durch einen günstigen Preis an den Mann/Frau gebracht werden, also relativ günstig mit einer Bildqualität, nicht weit weg von OLED
3. LCD wird aufgrund von 4k Preislich zwischen OLED und Plasma angesiedelt werden, da es durch 4k vermeintlich besser als Plasma angepriesen werden kann, also relativ teuer, da 2k Plasmas weiterhin besser sein werden und nur über die Auflösung ein viel zu hoher Preis gefordert wird, ähnlich dem Megapixel-Wahn von Cams.

Alles natürlich ausschließlich auf Panasonic bezogen und meine persönliche Meinung, die komplett falsch sein kann.

Schöne Grüße
mmerg
Stammgast
#632 erstellt: 16. Sep 2013, 22:45
@phoenix0870 preise hast du jetzt aber wieder keine genannt....
phoenix0870
Inventar
#633 erstellt: 16. Sep 2013, 22:50
Preise wird dir auch noch niemand nennen können. So genau sind die Glaskugeln dann doch nicht.
service
Inventar
#634 erstellt: 17. Sep 2013, 10:15

phoenix0870 (Beitrag #631) schrieb:
Plasma wird technologisch bei der Auflösung (2k statt 4k) nicht mehr mithalten können und deshalb durch einen günstigen Preis an den Mann/Frau gebracht werden,

Es gibt jetzt sogar noch 1K Plasmas, aktuell bei Real 51 Zoll - 399 € .
seifenchef
Inventar
#635 erstellt: 17. Sep 2013, 14:40
Mega; Giga; Terra ....


phoenix0870 (Beitrag #631) schrieb:
da 2k Plasmas weiterhin besser sein werden und nur über die Auflösung ein viel zu hoher Preis gefordert wird, ähnlich dem Megapixel-Wahn von Cams.


Konsens. Dort sollte es ja bald um Gigapixel gehen.

äääähhhh...welches Glaskugelmodell verwendest Du ?


Gibts auch grössere Plasmas, also über 60" - das hab ich schon, zu erschwinglichen Preisen?

( Größe macht süchtig )

mfg seifenchef
phoenix0870
Inventar
#636 erstellt: 17. Sep 2013, 17:53

seifenchef (Beitrag #635) schrieb:

äääähhhh...welches Glaskugelmodell verwendest Du ?



Oooooch...... Vllt. war Yukiharu Okamoto ja mein Sandkasten-Kumpel?

Schöne Grüße

Edith sagt: Pfui, solche Gerüchte in die Welt zu setzen.....


[Beitrag von phoenix0870 am 17. Sep 2013, 17:56 bearbeitet]
shootella
Ist häufiger hier
#637 erstellt: 17. Sep 2013, 22:03

V._Sch. (Beitrag #622) schrieb:

shootella (Beitrag #617) schrieb:

V._Sch. (Beitrag #605) schrieb:
Es werden zusätzliche Pixel verschoben und das funktioniert erstaunlich gut. Panasonic Australien hat übrigens 4k Plasma angekündigt.


Stellt nich panasonic die Plasma Produktion ein??
Begrüßen würd ich e aufjedenfall
Plasma 4ever
.

Nächstes Jahr gibt es auf jeden Fall noch Plasma TV. Angeblich sollte die Forschung, laut einer Meldung vom März schon eingestellt sein. Doch das wurde im Juni dementiert. Da hieß es auf einmal das der Ausstieg aus der Forschung ein Gerücht sei. So lange Panasonic keine OLED zu vernünftigen Preisen liefern kann, dürfte es Plasma geben. Solche Entscheidungen hängen sicher auch mit dem Absatz zusammen. Wenn Plasma gut läuft, wird Panasonic nicht aufhören Plasma zu liefern. Wie immer geht es bei solchen Entscheidungen ums Geld.


Dann hab Ich ja letzte Woche meinen Teil beim kauf eines neuen Plasmas dazu erstmal erbracht
In 5.Jahren schau Ich dann weiter und hofe das es immernoch Panasonic Plasmas gibt, die dann hoffentlich 4 bzw. 8k darstellen.
Ach wie wär des schöööö
celle
Inventar
#638 erstellt: 18. Sep 2013, 08:33

Angeblich sollte die Forschung, laut einer Meldung vom März schon eingestellt sein. Doch das wurde im Juni dementiert. Da hieß es auf einmal das der Ausstieg aus der Forschung ein Gerücht sei.


Das du soetwas als Fakten posten darfst und das Leute auch noch glauben...
mmerg
Stammgast
#639 erstellt: 18. Sep 2013, 12:33
service schrieb:

Erraten bringt keine Auflösung sondern blurr, weil es bei volle Auflösung keine Korrelation gibt.

Nein wenn man den Gesamt-Farbwert des großen Pixels gleich lässt, vom dem man ja auch weiß, dass er richtig ist, und nur innerhalb der kleinen Pixel die Farbwerte umverteilt erzeugt das keinen blur, sondern das Gegenteil ist der Fall. Hier werden ja keine Farbwerte gemittelt, sondern es werden hier Farbwerte getrennt.

Und natürlich wird sich die Korrelation zum originalen 4k-Material verbessern.
stoske
Inventar
#640 erstellt: 18. Sep 2013, 14:07
Es gibt informationstechnisch, aber auch mathematisch und logisch keinen
Weg wieder korrekte Werte zu extrapolieren. Es gibt lediglich die Möglichkeit
mehr oder weniger geschickt zu raten oder Werte zu erfinden.
mmerg
Stammgast
#641 erstellt: 18. Sep 2013, 14:50
@stoske

Korrekte Werte kann man natürlich nie mehr erhalten, die Information ist verloren.
Aber das geschickte Raten führt trotzdem zu einer größeren Übereinstimmung mit dem 4k Bild, da jedes Bild aus Muster und Strukturen besteht und die Pixel sich statisch nicht nach dem Zufallsprinzip verteilen.

Deshalb kommt es beim geschickten Raten zu einer Annäherung dann an den originalen 4k Inhalt. Die Frage ist nur zu wie viel Prozent man sich annähern kann.

Anderes gesagt eine Full-HD Bild ist nicht die beste Darstellungsform einer Full-HD Information, auch wenn man sie auf den ersten Blick glauben mag,
stoske
Inventar
#642 erstellt: 18. Sep 2013, 15:16
> Die Frage ist nur zu wie viel Prozent man sich annähern kann.

Ans Original: zu Null. Ohne jede Varianz oder Ausnahme.
86bibo
Inventar
#643 erstellt: 18. Sep 2013, 15:44
Das ist alles eine Interpretationsfrage, da man in der Tat das Original nicht wieder herstellen kann. Das Bild kann durch die Scalierung jedoch trotzdem deutlich an Qualität gewinnen. Ich denke das viele noch dem Irrglauben unterliegen, das der Zwischenpunkt einfach dadurch erzeugt wird, dass der Mittelwert der benachbarten Punkte dargestellt wird. Das ist aber komplett falsch und selbst bei einer faktoriellen Skalierung (also exakt doppelt oder dreifach so viele Reihen und Zeilen) wird der vorhandene Punkt nicht zwangsläufig direkt übertrage, sondern wird neu berechnet. Dies geschieht über relativ komlexe Algorithmen und analysiert Strukturen, Farben, Farbverläufe, Kanten, Schärfe von Kanten, etc. Der Pessimist kann jetzt natürlich schreien, dass dadurch das Bild verfälscht wird, aber praktisch gewinnt dadurch die Bildqualität, wenn die Algorithmen richtig programmiert sind. Limitierender Faktor ist hier wie fast überall die Rechenleistung, da dies ja alles Online passieren muss.

Selbst in der Messtechnik, wo es um hochgenaue Wertebestimmung geht, wird mittels Schwerpunktmethode die max. Auflösung verdoppelt. Es ist also keine Hexerei oder Vodoo, sondern basiert auf physikalischen Grundprinzipien.
mmerg
Stammgast
#644 erstellt: 18. Sep 2013, 16:27
@stoske
was heißt hier ohne jede Varianz oder Ausnahme.

Habe ich mich dem Original angenähert, wenn danach 99% der Pixel näher am Original sind und 1% weniger am Original. Und auch im Sehtest das skalierte Bild schlechter vom Original zu unterscheiden ist als das un-skalierte?
phoenix0870
Inventar
#645 erstellt: 18. Sep 2013, 18:04
Ich weiß gar nicht, wo das Problem ist?
Jede noch so kleine Annäherung an das Original, ohne gleichzeitige Verschlechterung, sollte doch eine sichtbare Verbesserung darstellen, oder nicht?

Schöne Grüße
stoske
Inventar
#646 erstellt: 18. Sep 2013, 18:24
Da gibt es nichts, was man unterschiedlich interpretieren könnte.
Wie gesagt, mathematisch und informationstechnisch gibt es keinen
Weg wieder korrekte Informationen zu gewinnen und auch keine
Aspekte mit denen sich per Analyse oder Statistik etwas erreichen
liesse. Das mathematische "Ideal" ist näherungsweise die bikubische
Interpolation, bzw. ein Filter mit Gaußscher Normalverteilung. Dann
bleibt das Verhältnis von Entropie und Redundanz identisch, nur die
Menge hat sich vergrößert.

Anschliessend kann man das Resultat natürlich weiter bearbeiten,
also z.B. Scharfzeichnen. Aber das hat nichts mit dem Umstand zu
tun, dass man beim Upscaling eben prinzipiell nicht mehr gewinnen
kann als redundante Daten.

> Ich weiß gar nicht, wo das Problem ist?
> Jede noch so kleine Annäherung an das Original, ohne gleichzeitige Verschlechterung, sollte doch eine
> sichtbare Verbesserung darstellen, oder nicht?

Sicher. Dann sieht man aber nicht mehr das Original, sondern etwas
künstliches. Und da man diese "Verbesserung" prinzipiell nicht auf
die Endausgabe beschränken kann, bedeutet sie letztlich immer eine
Verschlechterung. Deshalb gibt es ganz allgemein das Bestreben die
Informationen so ursprünglich und original zu halten wie möglich. Man
vergleiche dies mit sämtlichen anderen Fällen von Signalausgabe, die
grundsätzlich neutral und transparent sein sollte.
mmerg
Stammgast
#647 erstellt: 18. Sep 2013, 19:59
@stoske
zur optimalen Informationsübertragung müsste ein Pixel rein Punktförmig sein.
Was technisch nicht geht und ein riesiges Fliegengitter zur Folge hätte

Auf einen 4k Display kann ich einen 2K Pixel in 4 Bereicht aufteilen und so den Übergang zu den Nachbar Pixeln verbessere.
Die verlohnen Details sind natürlich verlorenen aber die vorhanden Details können so besser dargestellt werden...
steven0703
Stammgast
#648 erstellt: 19. Sep 2013, 21:11
Bei Sky geht es mit 4K frühestens in 18 Monaten los:

"Sky und Samsung schließen Pakt

Der Pay-TV-Sender Sky und der Elektronikkonzern Samsung wollen die deutschen Zuschauer mit vereinten Kräften für die nächste Generation des hochauflösenden Fernsehens gewinnen. Die Partner gaben am Donnerstag ein Bündnis zu Vermarktung der Technologie namens Ultra HD bekannt, auf die die Branche in den kommenden Jahren große Hoffnungen setzt. „Ultra HD wird künftig einer unserer Umsatztreiber sein”, sagte Sky-Vorstandschef Brian Sullivan der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag am Rande einer Branchenmesse in Köln.

Angesichts des raschen Preisverfalls der Geräte überschlagen sich die Hersteller mit immer brillianteren Bildschirmen, die aus immer mehr Einzelpunkten bestehen. Fernseher mit dem vier- oder sogar 16-Fachen der bereits als Standard geltenden HD-Auflösung wurden in diesem Sommer auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin angepriesen. Für die superscharfen Bildschirme mit acht oder 33 Millionen Punkten hat die Branche die Bezeichnung Ultra HD (UHD) kreiert.

Das Problem der Hersteller: Bisher gibt es noch kein Programm, das in dieser Auflösung ausgestrahlt wird - unter anderem weil bisher noch wenige Geräte in den Wohnzimmern stehen. Diesen Teufelskreis wollen der deutsche Bezahlsender und der TV-Weltmarktführer aus Korea gemeinsam durchbrechen: „Sky Deutschland entwickelt ein Ultra-HD-Angebot, das voraussichtlich in 18 bis 24 Monaten an den Start gehen wird”, sagte Sullivan im Reuters-Gespräch."
(Quelle: Bild.de)
Klausi4
Inventar
#649 erstellt: 20. Sep 2013, 17:06

steven0703 (Beitrag #648) schrieb:
Bei Sky geht es mit 4K frühestens in 18 Monaten los:

Immerhin - der Test-Vorlauf bei HDTV war auch gewaltig. Der erste Digital-HDTV-Sender auf Astra war "Euro1080" Ende 2003 (ohne HDTV-Receiver -Basis...). Der erste deutsche ÖR-Sender Arte HD begann Mitte 2008, die Vollprogramme von ARD und ZDF Anfang 2009 mit ersten HDTV-Sendungen.
Einer muss halt anfangen mit neuartigen TV-Formaten, um die Techniker damit vertraut zu machen und die Neugier der Zuschauer zu wecken. Früher machten das die ÖR-TV-Sender, jetzt bleiben aus finanziellen Gründen nur noch die Pay-TV-Sender übrig...
Projektormann
Hat sich gelöscht
#650 erstellt: 20. Sep 2013, 17:56
Hallo,
Klausi4 schreibt:

Einer muss halt anfangen mit neuartigen TV-Formaten, um die Techniker damit vertraut zu machen und die Neugier der Zuschauer zu wecken. Früher machten das die ÖR-TV-Sender, jetzt bleiben aus finanziellen Gründen nur noch die Pay-TV-Sender übrig...

stimmt einer muss anfangen und im deutschsprachigen Raum scheint das diesmal der Pay TV Sender Sky zu sein. Bei ARD/ZDF rechne ich nicht vor 2020 mit den ersten 4K (Ultra HD) Sendungen. Könnte mir aber gut vorstellen, das die Sender jetzt schon damit beginnen sich für Ultra HD einzudecken.
Bin schon gespannt darauf ob Sky sein 4K Programm dann auch im Kabel anbieten wird.
Gruss,
Richard
Ralf65
Inventar
#651 erstellt: 21. Sep 2013, 08:37

Projektormann (Beitrag #650) schrieb:
Hallo,
Klausi4 schreibt:

Einer muss halt anfangen mit neuartigen TV-Formaten, um die Techniker damit vertraut zu machen und die Neugier der Zuschauer zu wecken. Früher machten das die ÖR-TV-Sender, jetzt bleiben aus finanziellen Gründen nur noch die Pay-TV-Sender übrig...

stimmt einer muss anfangen und im deutschsprachigen Raum scheint das diesmal der Pay TV Sender Sky zu sein. Bei ARD/ZDF rechne ich nicht vor 2020 mit den ersten 4K (Ultra HD) Sendungen. Könnte mir aber gut vorstellen, das die Sender jetzt schon damit beginnen sich für Ultra HD einzudecken.
Bin schon gespannt darauf ob Sky sein 4K Programm dann auch im Kabel anbieten wird.
Gruss,
Richard :prost


da gibt es dann wohl noch zu viele Stolpersteine

rein aus finanzieller Sicht wäre unter Einsatz des neuen H.265 (HEVC) Codecs, sicherlich bereits eine Umstellung auf UHD per Satellit bzw. Kabel auch ohne Kostensteigerung möglich.
Mal davon abgesehen, das natürlich die Produktions und Aufnahmetechnik dementsprechend aufgepeppt werden muss, was ebenfalls finanziellen Aufwand bedeutet.
Diesbezüglich müssten dann natürlich aber auch erst einmal die dazu nötigen Receiver für den Endverbraucher erhältlich sein.
Auch wenn die ersten Receiver angeblich bereits ab Anfang 2014 verfügbar sein sollen, müssen für eine sinnvolle Nutzung bei den ÖR dieses neuen Übertragungsstandards, genügend Zuschauer ein solches Gerät auch käuflich erwerben.
Hierzu würde dann sicherlich wieder eine Art Übergangszeit nötig sein, in der die Programme parallel abgestrahlt werden, was dann natürlich ebenfalls kostenintensiv ist.
Da es UHD Kontent bis dato gar nicht in der großen Masse gibt um sich damit bei den Sendeanstalten einzudecken, rechne ich eigentlich nicht mit einer Umstellung auf breiter Ebene in absehbarer Zeit, hier werden in Zukunft vermutlich wohl eher einzelne Sparten bedient werden, wie z.B. spezielle Veranstaltungen, Livekonzerte oder Sportübertragungen.

Am ehesten könnte ich mir vorstellen, das der neue Codec bei den ÖR in absehbarer Zeit dazu genutzt wird, um kostengünstig auf den 1080p Standard zu wechseln (wenn überhaupt ), aber auch dazu wären bereits neue Receiver nötig, es sei denn, man findet Möglichkeiten einen Teil der erhältlichen Receiver durch Firmwarupdates dahingehend upzudaten, was "vielleicht" bei einigen aktuellen Linux Receivern der Fall sein könnte, am Ende aber doch wohl eher unwarscheinlich ist.


[Beitrag von Ralf65 am 21. Sep 2013, 08:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
4k Tiefenschärfe bei 4K Material
macromaster am 29.09.2015  –  Letzte Antwort am 07.11.2015  –  19 Beiträge
Auf 3D Projektor warten, oder jetzt zuschlagen?
svenja1703 am 15.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  13 Beiträge
4k, naja
gapigen am 02.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.08.2017  –  139 Beiträge
4K Medien?
Choco am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 14.08.2014  –  6 Beiträge
4K Player an 2K Beamer
manciano66 am 10.04.2016  –  Letzte Antwort am 15.04.2016  –  6 Beiträge
Warum hat 4K 60hz ?
Stefan-... am 15.05.2014  –  Letzte Antwort am 09.12.2016  –  12 Beiträge
Was ist "natives 4K" / "Mastered in 4K"
tp_two am 19.08.2014  –  Letzte Antwort am 28.10.2014  –  17 Beiträge
4k Vergleich
onkel-p am 27.06.2013  –  Letzte Antwort am 14.08.2014  –  510 Beiträge
Sitzabstand 4k
reikog am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 04.11.2015  –  69 Beiträge
LG 4K TV True Motion?
linkinrulez2015 am 27.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.161