Projektorkalibrierung mit SpyderTV Pro

+A -A
Autor
Beitrag
*Harry*
Inventar
#1 erstellt: 26. Sep 2006, 22:49
Hallo,

ich besitze seit fast 2 Jahren einen EPSON EMP-TW200H und bin im großen und ganzen sehr zufrieden damit!
Nun habe ich mir den SpyderTV Pro geleistet, da ich von den rund 1000 Betriebsstunden bestimmt schon 50 für das ewige Gefummel nach der bestmöglichen Farbeinstellung verbracht habe.

Das ist das Leid, das EPSON einen mit auf den Weg gibt - über USB kann der EMP-TW200H per SW im "Fortschrittmodus" so vielfältig in RGBCMY... justiert werden, dass man nie davon loskommt, wenn man - wie ich - bislang nur subjektiv nach Auge "kalibriert". Irgendeine DVD erscheint einem dann doch wieder seltsam - und wieder geht's von vorne los ...

Also Spyder auf Stativ dann 30cm vor die Leinwand gestellt (Sensor Richtung Projektor) und Testpatterns-Video-DVD in meinen H/K DVD31 eingelegt (über Komponentensignale verbunden). Dann den TW200H resettet und Farbmodus "Natürlich" (mit Filter) bei 6500K eingestellt.

Die Messdurchführung klappte auch soweit ganz gut - bis zur Stelle, als RGB- Gain + Cut abgeglichen werden sollte - hier versagte bei meinen sämtlichen PC's die RGB-Balkenanzeige in SpyderTV Pro (V1.1.224) und ich komme nicht mehr weiter. Egal wie ich es auch anstelle - die vertikalen Balkengrafiken (wie in Spyder2Pro, wer's kennt), anhand derer man am Prokki die RGB-Intensitäten bis auf einen bestimmen Zielwert justieren soll, erscheinen überhaupt nicht (ATI/nVidia VGA's, jegliche SW aktuell, Win XP Pro SP2 mit allen Patchen).

Also musste ich diese Tests "blind" übergehen und lies die RGB-Regler auf Default. Am Ende der Kalibrierung war das Ergebnis jedoch ernüchternd: Rot war absolut übertrieben! Laut Spyder-SW hätte ich die Helligkeit auf -3 und den Kontrast auf +18 stellen sollen. Tint wurde derart nach Rot verschoben, sodass die beiden abgebildeten Personen auf den abschließenden Testbildern vollkommen unnatürliche Hautfarben hatten ("Sonnenbrand" ist noch untertrieben).

Einen Spyder-Defekt kann ich ausschliessen, da die LCD-Monitorkalibrierung hervorragend funktionierte (ICC-Profil über Spyder2Pro V2.2).

Nun frage ich mich, ob der SpyderTV Pro sein Geld wert war (650 EURO) und ob noch jemand Erfahrungen mit der doch recht neuen SpyderTV Pro SW hat ... bitte antworten.

Habe mich auch schon an den Datacolor-Support gewendet. Die Reaktionszeit war schon mal ganz gut (innerhalb 24h); Angelegenheit soll in Prüfung bei den Entwicklern sein. Mal seh'n was kommt ...

Viele Grüße
Harry
Z
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 29. Sep 2006, 14:34
Hi

Hast Du schon eimal auf Beisammen.de geschaut?

Gruß,
Z
maximus
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Okt 2006, 13:32
Hi,

das ganze kenne ich irgendwie: http://www.beisammen...hilightuser=0&page=1

Der Spyder ist mit seiner Haussoft für unsere zwecke
ungeeignet, aber der Sensor selbst hilft uns weiter.

Grüße
Alfredo
*Harry*
Inventar
#4 erstellt: 27. Okt 2006, 11:22
Obwohl sich das Problem nun seit 2 Monaten hinzieht und ich es fast schon bereut habe, viel Geld bezahlt zu haben, muss ich eins klar feststellen:

Der Support (Schweiz) ist hervorragend. Schnelle Reaktionszeiten, und falls keine Lösung gefunden werden kann, kommt man ggf. sogar mit dem Entwickler in den USA in Kontakt!

Mit letzterem konnte ich das Problem per Remote-Desktopverbindung lokalisieren -> Es ist ein Bug, der durch das in Deutschland verwendete "Komma" anstelle des in USA üblichen "Punktes" entstanden ist. Dadurch werden die gemessen Werte falsch weiterverarbeitet.

Workaround, bis eine korrigierte SW-Version verfügbar ist:
Unter Windows -> Systemsteuerung -> Regions- und Sprachoptionen -> Regionale Einstellungen -> Anpassen -> Dezimaltrennzeichen von Komma auf Punkt umstellen.

Danach funktioniert die RGB-"Pegelwert"-Anzeige einwandfrei, die Messwerte sind im Vergleich zu Spyder2Pro plausibel (dort ist auch eine solche Funktion enthalten).

PS:
Mit dem SpyderTV Colorimeter wird reflektiv gemessen, d. h., er wird im Abstand von ca. 50cm zur Leinwand hinsehend ausgerichtet. Das habe ich mangels Doku am Anfang falsch gemacht (zum Beamer ausgerichtet).

Grüße,
Harry
Morozniy
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 12. Mrz 2007, 15:52
Auch wenn es nich die bestgeeignete Maßnahme ist,
ich habe mein Projektor mit Spyder 2 Express (für ca. 90 Euro erhältlich) bei Direktlicht (Sensor zur Beamer ausgherichtet) kalibriert. Geht natürlich nur dann, wenn als Quelle ein PC/Laptop dient. Wohlbemerkt mein Projektor ist MT400 von Toshiba und arbeitet mit DLP-Technologie: es hat keine Probleme gemacht!!!!



Zu eigentlichem Vorgang:

Spyder vor der Leinwand aufgestellt, mit dem Schutzding für LCD drauf, im Sofware als typ LCD eingestellt, Helligkeit/Kontrast eingehackt und dann normalen Kalibriervorgang gestartet wie man es vom Monitorkalibrieren kennt.
Wichtig ist, vor dem Kalibrieren den Beamer zu resetten.

Nun noch paar Bemerkungen zur ICM-Profiles.
Diese kann man nämlich einem bestimmten Gerät zuordnen (rechten Mausklick auf der ICM-Datei).

Daher nämlich folgender Tipp:
Angenommen man hat als möglichen Windows-Ausgabegerät "Laptop-Display" und "Standartfernseher".
Laptopdisplay-Kalibrierung fürt man bei Standartmonitoreinstellung bei Windows="Laptop-Display" durch.
Ausgangsprofil heisst jetzt Spyder2express.icm

Dann schaltet man auf Ausgabe nur durch "Standartfernseher" um, "Laptop-Display" ist damit nicht mehr Aktiv.

Dann übernennt man die StandartICM-Datei (Spyder2express.icm) z. B. in "Laptop_Display.icm" um und startet nun wieder Kalibrier-Software.


[Beitrag von Morozniy am 12. Mrz 2007, 15:56 bearbeitet]
Morozniy
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 12. Mrz 2007, 16:05
...Fortsetzung

Jetzt kann man auch einen Profile für Beamer("Standartfernseher") erstellen.
Als erstes sagt uns Software, dass für "Standardfernseher" kein kalibrierten Profile gibt.
Nun kalibrieren wir unser "Standardfernseher", sprich eigentlich Beamer(Aufstellung/Durchführung habe ich bereits beschrieben)

Als Ergebnis kommt ein Spyder2express.icm raus, was eigentlich nur dem "Standardfernseher" zugeordnert werden soll.

Wenn es so ist, dan bekommt man beim Umschalten zwischen Ausgabegeräten automatisch richtigen Profile eingeschaltet.
Wen es nicht funktioniert, soll man prüfen ob Profile-Zuordnung richtig ist.

Gruß,
Andrey
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ambilight vs. Projektorkalibrierung
schnarcherstrasse am 28.06.2017  –  Letzte Antwort am 29.06.2017  –  4 Beiträge
Probleme mit Ambivision Pro Synchronisation
aldawalda am 16.04.2019  –  Letzte Antwort am 24.04.2019  –  2 Beiträge
GOOVIS PRO & GOOVIS Pro+D3 besser als Cinera?
DVDHarry am 06.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.06.2020  –  3 Beiträge
Playstation Pro unterstützt HDR nicht
Blumenring am 10.11.2016  –  Letzte Antwort am 10.11.2016  –  4 Beiträge
PS4 Pro & Sony KD 7505
DanielReifer am 07.03.2017  –  Letzte Antwort am 08.03.2017  –  2 Beiträge
Unterschied HDR10+ und HDR10 Pro
DreaMnis am 19.11.2020  –  Letzte Antwort am 14.07.2021  –  6 Beiträge
3d Aufnahmen miit 48 Bildern pro Sekunde in The Hobbit
V._Sch. am 25.04.2012  –  Letzte Antwort am 25.04.2012  –  2 Beiträge
"AmbiVision"(HDMI) und "AmbiVision PRO"(Kamera) - Ambient Light System
willwaswissen am 30.07.2017  –  Letzte Antwort am 02.09.2022  –  669 Beiträge
3D bei 4K-TV mit FullHD-Zuspielung bei Polfiltertechnik
Kandaules am 11.02.2016  –  Letzte Antwort am 10.09.2016  –  34 Beiträge
Govee WLAN TV | /Ambilight) Beleuchtung Kit mit Kamera
Bertiegohome am 11.04.2020  –  Letzte Antwort am 29.01.2023  –  58 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.313

Hersteller in diesem Thread Widget schließen