Sony Online Workshop meine Impressionen

+A -A
Autor
Beitrag
Finswimming
Stammgast
#1 erstellt: 27. Nov 2020, 15:36
Gestern durfte ich beim Sony TV Online Workshop teilnehmen und viele Interessante Dinge erfahren.
Es war mein erster Workshop und ich war sehr gespannt was mich denn erwartet. Ok im groben wurde gesagt es geht um den XH90 und den A8 TV von Sony und um Kalibrierung, aber jeder versteht wohl immer etwas anderes als der andere.
So ging ich in mit der Erwartung, man könne mir bei der kauf Entscheidung helfen in den Workshop und wurde nicht enttäuscht. Im speziellen Liebäugle ich schon länger mit dem XH90 und hatte ein wenig bedenken ob es denn nun der richtige sei. Aber fangen wir von vorne an.
Kurz nach 18 Uhr wurden wir sehr freundlich und fröhlich begrüßt, man einigte sich auf das „Du“ und so wurde es ein für mich sehr entspannter Abend. Als erstes hielt Gavin McCarron uns einen Vortrag über die beiden TV Modelle der XH90 und der A8 Serie. Er kam direkt aus der Hauptverwaltung von Sony Europe. Damit hatten wir den besten Mann den man für so eine Vorstellung bekommen konnte. Man ging darauf ein, warum ein Prozessor so wichtig für das Bild ist und was der Ton für eine Rolle dabei spielt. Die Prozessoren aus der X1 Reihe von Sony gehören zu den besten und den Stolz spürte man auch ein wenig bei Gavin als er davon erzählte. Den Unterschied bei den beiden TV Serien spürt man natürlich nicht nur beim Preis sondern eben auch bei den Prozessoren. Der im A8 ist leistungsfähiger und schafft es nicht nur mehrere Prozesse nebeneinander durchzuführen, sondern auch ein besseres Bild mit auf die Fläche zu bringen.
Natürlich gehört der gute Ton auch stets zum TV heute dazu. Auch wenn es in einem HIFI Forum schwierig ist jemanden davon zu überzeuge, dass ein Flachbild TV guten Sound produzieren kann. Und ich gebe allen damit auch Recht. Dennoch überraschte mich die Innovation hinter dem Konzept. Das Acoustic Surface Audio, wie es Sony nennt, setzt auf 2 SW die Ihre Wellen überlagern und so für den nötigen Tiefgang sorgen sollen. Damit die Stimmen auch von der TV Mitte kommen, nutzt Sony hier zwei Aktuatoren. Diese nutzt nämlich die Elastizität des OLED-Panels. Bei der XH90 Serie funktioniert dies leider nicht, da es hier um ein LCD-Panel geht. Doch auch hier versucht man mit 2 LS im oberen Bereich einen guten Stereo Klang zu erzeugen.
Sony weiß dennoch selbst, wenn es um richtiges Heimkinofeeling geht, braucht es etwas mehr als nur die LS vom TV. So wurde die eine oder andere Soundbar extra dafür kreiert. Doch halt Stopp warum denn jetzt Soundbar, was ist mit unseren geliebten AVRs und Lautsprechern? Ja auch dafür hat Sony an etwas gedacht was viele Konkurrenten nicht mehr beachten. Beide TVs können nicht nur Dolby Atmos ausgeben, sondern auch noch PCM in 2.0. Damit setzt man nicht nur auf neues sondern auch auf altes und bildet nicht den Flaschenhals in unserem Netz an HIFI Komponenten.
Natürlich wurde noch darüber geredet wie schön Android TV ist und das man es sehr aufgeräumt darstellt. Doch ich denke Android TV kennen die meisten inzwischen selbst. Was ich noch erstaunlich fand, dass man beim A8 die Füße nach oben und unten stellen kann, sodass eine Soundbar darunter passen würde. So etwas würde ich mir von mehr Herstellern wünschen. Denn seien wir mal ehrlich, wenn man sich nicht gerade das TV Rack selber baut, passt nie alles dahin wo es soll. Vor allem der Center/ die Soundbar nicht mittig unter den TV.
So ging Gavins Vortrag zu Ende und wir kamen wohl für die meisten zum noch spannenderen Teil des Abends. Denn nun sprach Christian Trozinski über das Thema Kalibrierung. Bis hierhin war für mich die Kalibrierung ein Thema welches eher weniger Beachtung fand und wenn dann nur im Einstellungsmenü des TVs selbst. Doch was nun folgte war für mich absolutes Neuland. Als erstes ging es gar nicht um die beiden Fernseher, sondern erstmal darum was denn ein Filmeproduzent aussagen möchte und wieso wir es sehen wie wir es sehen. Anhand des Beispiels eines Horror Filmes erklärte er uns, dass HDR bzw starke Helligkeitswerte uns die aufregenden Momente vorweg nimmt. Denn stellt euch vor Ihr schaut einen Film und seht schon 5 Sekunden vorher, dass aus dem dunklen gleich ein grausames Wesen springt. Die ganze Szene wäre dahin und die Überraschung völlig zerstört. Man würde im Nachhinein sagen, ja netter Film, aber ein wenig langweilig.
Diese gesamte Thematik macht die Kalibrierung so schwer. Denn jeder hat ein anders Verständnis von einem perfekten Bild.
Perfekt wird man laut Christian nie erreichen, aber man kann näher herankommen. Die Bilder die die Kamera einfängt werden auf Profi Monitoren gespiegelt um dort diese bearbeiten zu können. Am Ende wird der Film dennoch immer in komprimierter Form zu uns ins Wohnzimmer kommen. Doch wer weiß was die Technologie die nächsten Jahre uns so bringt, vielleicht bekommen wir unser Bild irgendwann auch unkomprimiert auf die Flimmerkiste.
Soviel vorweg, nun stellte er uns die CalMAN Software vor. Ein Programm welches weit über die Kalibrierung in den Einstellungsmenüs hinausgeht und dennoch seine Schwächen hat. Zuerst einmal gibt es abgespeckte Versionen für unsere Sony TVs die ungefähr 145€ kosten. Deutlich teurer werden da schon die Sensoren welche rund 2300€ kosten. Verbindet man nun Sensor mit TV und PC und startet auf beiden die CalMan App wird man Zeuge von Charts und lauter Werten die einen wie mich erstmal erschlagen. Aber nach einer Erklärung von Christian wird das ganze schon verständlicher. Die App zeigt eine 3D Chart für Farbwerte auf. Dabei geht es um den Delta E Wert. Perfekt wäre 0, also unser Bild welches wir sehen wenn wir aus dem geöffneten Fenster schauen.
Sony kalibriert seine TVs schon sehr gut vor wie man uns zeigte, doch ein paar Prozente würden noch besser gehen.
Nun fing der Messprozess an und man sah wie die Software versuchte die Werte 0 überall zu erreichen. Am Ende der Messung wurde ein sehr gutes Ergebnis auf SDR Qualität erreicht. Die Linien auf dem Chart überlagerten sich nun fast komplett.
Ihr fragt euch sicher, warum denn jetzt ins SDR und nicht HDR Qualität. Hier hat Sony sehr gut mitgedacht, man wandelt die SDR Ergebnisse einfach um und erhält somit ein sehr gutes Bild auch für HDR. Das ganze spart nicht nur Zeit sondern auch Nerven.
Doch nicht nur dir Delta E Wert wurde kalibriert sondern auch DeltaL, DeltaC und DeltaH. Auch hier konnte man gut auf den Charts erkennen, was genau gemacht wurde und wie die Werte sich der 0 annäherten.
Am Ende stand nun das fast perfekte Bild. Ich schrieb anfangs aber auch von Schwächen und diese möchte ich nicht vorenthalten. Der Sensor betrachtet stets nur 10% der TV Fläche, somit kann und wird es vorkommen, dass die TV Ränder nicht das gleiche Ergebnis liefern wie die TV Mitte wo gemessen und kalibriert wurde.
Alles in allem wird so eine Kalibrierung, aber immer einen Mehrwert schaffen können, wenn es um natürliche Bilder geht.
Ein Wort noch zu HDR und seinen Fähigkeiten. Gerade wer viel an Konsolen sitzt wird seine Freude damit haben, da hier der Content direkt produziert wird und somit sich perfekt mit HDR ergänzt. Bei Filmen wird man immer auf indirekten Content treffen und somit weniger HDR wahrnehmen, da diese Fähigkeit, das Bild verändert und den Fokus auf was ganz anderes als die Person lenkt.

Danach wurden noch einzelne Fragen zu den Themen beantwortet, welche ich größtenteils hier mit eingebaut habe. Wer Interesse hat das Ganze sich noch einmal anzuschauen, sollte einen Blick auf YouTube werfen, denn da soll der Workshop später noch veröffentlicht werden.
Für mich war es ein sehr schöner Abend mit jeder Menge Input und ich hoffe ich konnte Ihn euch ein wenig näher bringen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony legt OLED-TV auf Eis
Timo2811 am 20.08.2009  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  4 Beiträge
Online 3D Live Übertragung des 3D-Festivals BEYOND
Klausi4 am 27.05.2011  –  Letzte Antwort am 30.05.2011  –  5 Beiträge
Sony SimulView
DJToxica am 12.01.2012  –  Letzte Antwort am 12.01.2012  –  3 Beiträge
Sony Typ-Unterschied
+ararat am 04.12.2011  –  Letzte Antwort am 04.12.2011  –  3 Beiträge
Sony Virtual Reality Brille
romuser am 07.01.2012  –  Letzte Antwort am 07.01.2012  –  3 Beiträge
Sony kündigt OLED Verkaufsstart an
iceage am 01.10.2007  –  Letzte Antwort am 03.10.2007  –  5 Beiträge
OLED Display von Sony gezeigt
chiccoffm am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.01.2007  –  8 Beiträge
Sony entwickel neue 3d Technologie
V._Sch. am 04.12.2010  –  Letzte Antwort am 06.12.2010  –  15 Beiträge
PS4 Pro & Sony KD 7505
DanielReifer am 07.03.2017  –  Letzte Antwort am 08.03.2017  –  2 Beiträge
2D in 3D Konvertierungsprogramm gesucht für Sony Ex720 !
blu-ray_spieler am 05.04.2012  –  Letzte Antwort am 10.04.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185