Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

HDMI 2.1 Wahnsinn

+A -A
Autor
Beitrag
doge94
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jan 2018, 11:01
Hi Leute,

ich warte jetzt schon Ewigkeiten mit dem TV-Kauf
erst waren es die unausgereiften 4K Panels, dann die HDR Standards und schon seit einem Jahr das Thema HDMI 2.1, welches mich vom Kauf abhält

Rückblickend betrachetet hätte ich schon vor 2 Jahren irgendetwas kaufen solllen... und anschließend keinen Gedanken mehr daran verschwenden...

Zum eigentlicen Thema... warum herrscht bei HDMI 2.1 eine so große Unklarheit?
Für die Xbox One X ist ein Upgrade angekündigt (wahrscheinlich Aufgrund der upgradefähigen HDMI-Transmitter Chips?)
Für diverse AVRs sind Upgrade auf 2.1 angekündigt
Warum nicht für einen einzigen TV?

Das wäre doch das Killer-Argument um Technik-Affine TV-Käufer zu locken?!

Warum schweigen sich die Hersteller aus?

An HDMI 2.1 reizt mich
e-ARC (wegen meines AVR),
HFR (da ich in absehbarer Zeit eine Grafikkarte anschaffe die 4K@60-120 FPS leisten kann)

Hat da jemand Ideen zum Thema HDMI 2.1?
schups
Inventar
#2 erstellt: 26. Jan 2018, 17:15
Das haben die sich bestimmt für die CES 2019 aufgespart. Aber vielleicht gibt's ja auch schon zur IFA im September erste Ankündigungen. Ist halt einfach noch zu früh.

Mussten ja auch alle erstmal verdauen, dass die Geräte alle HDCP 2.2 können. Ich hatte mir damals auch nen Receiver extra mit HDMI 2.0 Upgrade gekauft und kann den jetzt nicht optimal mit meinem TV und Blu-ray Player verkabeln, da HDCP 2.2 fehlt

Auf den eARC könnte man auch verzichten, wenn man alle externen Zuspieler über den Receiver laufen lässt und über interne Apps keine Files mit HD oder 3D-Sound abspielt.

Aber wenn Du als Gamer natürlich auf die neuen variablen Frameraten von HDMI 2.1 (das meinst Du doch mit HFR?) stehst, kann ich das sehr gut verstehen. Da hilft leider nur warten. Würde ich auch so machen, wenn mir Gaming wichtig wäre.

Schönen Gruß, Schups


[Beitrag von schups am 26. Jan 2018, 17:26 bearbeitet]
Passat
Inventar
#3 erstellt: 26. Jan 2018, 17:55
Das Problem derzeit ist:
Der HDMI 2.1 Standard ist zwar verabschiedet, aber nicht die dazugehörigen CTS (Testanforderungen für den Konformitätstest).
Die werden in 3 Schritten bis zum Herbst 2018 veröffentlicht.
Erst wenn das geschehen ist, können die Geräte auf HDMI 2.1-tauglichkeit geprüft werden.

Was die XBox One X angeht: Es kann gut sein, das diese die CTS nicht besteht.
Dann ists vorbei mit der versprochenen HDMI 2.1-Kompatibilität.

Und was TVs angeht, insbesondere HFR:
HFR muß nicht nur von der HDMI-Schnittstelle unterstützt werden, sondern auch die Panelansteuerung muß das können, ebenso alle bildverarbeitenden Dinge im TV.
HFR = High Frame Rate = d.h. Bildwiederholfrequenzen größer 60p für 4k und größer.
Für Full-HD unterstützt schon HDMI 2.0 bis zu 240p (144p mit HDR).
Die variablen Frameraten sind VRR (Variable Refresh Rate).

Daher werden aktuelle TVs höchstwahrscheinlich nicht nachrüstbar sein.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 26. Jan 2018, 17:56 bearbeitet]
langsaam1
Inventar
#4 erstellt: 26. Jan 2018, 18:31
Orakel Modus:
all dies wird wie aus der Vergangenheit ersichtlich wohl in Einzelhappen Serviert eingefürt ...
Passat
Inventar
#5 erstellt: 26. Jan 2018, 19:03
Sofern es denn überhaupt eingeführt wird.
So ist der HEC (Netzwerk über HDMI) seit HDMI 1.4 möglich, eingeführt hat es bisher nicht ein einziger Hersteller!

Statt dessen darf man alle Geräte einzeln an einen Switch anschließen oder bei allen Geräten das WLAN einrichten.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 26. Jan 2018, 19:04 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#6 erstellt: 26. Jan 2018, 21:29
Es gibt inzwischen eine Vielzahl von Beispielen toller Technologien, bei denen sich die Hersteller einfach entschlossen haben, diese nicht oder nicht mehr zu nutzen. Neben HEC, was ich auch toll fände, um Kabel und Switches zu sparen, fällt mir da 3D, MHL bei aktuellen Smartphones, der Klinkenstecker bei manchen Smartphones oder USB-A bei manchen Notebooks ein, oder austauschbare Akkus sowohl bei Smartphones, als auch bei Laptops.

Gründe sind manchmal einfach nur, das der Hersteller daraus keinen Nutzen bzw. Gewinn zieht (für HEC müss z.B. die Hersteller von AVRs, TVs und BD-Playern zusätzliche Bauteile verbauen, können aber kaum Gewinn daraus schlagen, ebenso bei MHL, weil sie die Kabel nichts selbst verkaufen) oder als Opfer an immer dünnere Geräte, was dann aber auch oft mit einer erhöhten Obsoleszens oder zumindest reduzierten Reparierbarkeit einhergeht.

Leider scheinen sich die Hersteller da oft so abzusprechen, dass man kaum seinen Einfluss als Konsument geltend machen und bei der Konkurrenz kaufen kann.


[Beitrag von Tigerfox am 26. Jan 2018, 21:30 bearbeitet]
panicradio
Neuling
#7 erstellt: 27. Jan 2018, 02:15
Hallo zusammen,

hatte mich vorgestern auf diesem Forum angemeldet, um genau dieses Thema zu besprechen, als ich während eines Kaufvorgangs eines neuen UHD-TVs (um meinen gaaanz alten HD-TV endlich vom Dienst zu erlösen), nur zufällig in einem Käufer-Kommentar die Thematik HDMI 2.1 entdeckt hatte.

Nach einer mittelgrößeren Recherche quer durchs Internet bin ich nun tatsächlich doch irgendwo froh, diese Problematik richtig gerafft zu haben, vor allem, da ich den neuen TV auch als Videospieler (PS4) häufiger nutzen möchte, und mir es mir bei einem potentiellen Kaufpreis zwischen 700€-1400€ schon sehr darauf ankommt, aktuellste Technik drin zu haben.

Ich kann jetzt nicht wirklich viel zum Thema beisteuern, außer eben schlicht und ergreifend mich mal auszuseufzen. :-/ Meine Fragen wären demnach auch gewesen. ob die Hadware, sowohl in TV als auch Konsole, per Software-Update auf HDMI 2.1 nachgerüstet würden, oder ob die Hardware eben tatsächlich darauf "gechippt" sein muss, wonach es ja wohl eher aussieht.

Dankeschön auf jeden Fall für die Antworten soweit, dir mir tatsächlich helfen. Dann muss ich mit dem TV-Kauf wohl noch eine Weile warten. Was dem Geldbeutel eventuell zu Gute kommen wird, die momentane Lust nach einem neuen TV-Gerät natürlich nicht gerade befriedigt.
Ralf65
Inventar
#8 erstellt: 27. Jan 2018, 08:36
einzelne Funktionen aus der HDMI2.1 Spezifikation können auf aktuellen TV Geräten mit entsprechend geeigneter Hardware bereits heute nachträglich implementiert werden, solange sich diese noch innerhalb der max. unterstützten Bandbreite von 18Gb/s bewegen.
Beispiele dafür gibt es bereits in Form von HDR mit dynamischen MetaDaten "HDR10+" (Philips, Panasonic, Samsung) oder HD Tonformate "DolbyAtmos" über ARC (LG, Sony), bzw. VRR (X-Box OneX), siehe dazu auch
HIER

Hauptbestandteile von HDMI2.1, wie u.a. 4K/120p oder 8K werden wie bereits erwähnt, erst mit den zuknftigen 48Gb/s HDMI Chipsätzen realisiert werden können
LG hat allerdings bereits bei den neu vorgstellten Geräten eine HFR Unterstützung (4K/120p) über den USB Port angekündigt


[Beitrag von Ralf65 am 27. Jan 2018, 08:47 bearbeitet]
Heimkinofan191
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Jan 2018, 15:53
Ich ärger mich auch etwas das ich wieder zu lange gewartet habe. Wollte mir eigentlich schon letzten Sommer einen neuen OLED kaufen, habe aber gezögert wegen HDMI 2.1. Ich habe eigentlich gehofft das HDMI 2.1 in 2018 kommt. Naja, das war wohl nix. Ich werde mir dieses Jahr aber auf jeden Fall einen neuen TV kaufen, da nächstes Jahr wieder was neues in Aussicht ist...
Sammy-TV
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 27. Jan 2018, 17:58
Kaum Chancen auf Geräte mit HDMI 2.1 noch im Jahr 2018
https://www.heise.de...hr-2018-3936663.html

Obwohl die HDMI-Spezifikation 2.1 Ende November veröffentlicht wurde, erwähnte bislang kein Gerätehersteller die Audio/Video-Schnittstelle in der neuen Fassung. Das Problem liegt in der Entwicklung der passenden Chips.
Nun ist die Katze endgültig aus dem Sack: Aussagen von Vertretern des HDMI-Forums auf der HDMI-Pressekonferenz im Rahmen der CES bekräftigten die bereits im Vorfeld der Messe geäußerten Vermutungen, dass 2018 kaum Geräte auf dem Markt erscheinen, die tatsächlich eine HDMI-Schnittstelle in der neuesten Fassung 2.1 bieten.
Das Problem ist nicht die Spezifikation HDMI 2.1 selbst: Die wurde vom HDMI-Forum Ende November veröffentlicht. Es mangelt vielmehr an den Spezifikationen für die nötigen Kompatibilitätstest, gefolgt von den Tests selbst. Erst dann können die Chip-Hersteller die Entwicklung der HDMI-2.1-Chips abschließen und in die Serienproduktion einsteigen.
Bereits in der offiziellen Pressemitteilung des HDMI-Forums zur Veröffentlichung der Spezifikationen von HDMI 2.1 hieß es dazu: „Die HDMI 2.1 Compliance Test Specification (CTS) wird in mehreren Stufen in den Quartalen 1 bis 3 des Jahres 2018 veröffentlicht“. Auf der CES-Pressekonferenz klang das nicht besser: Man arbeite demnach mit Hochdruck an der Beseitigung dieser Hürde. Dies sei deshalb so schwierig, weil mit HDMI 2.1 die Komplexität der Spezifikation enorm gestiegen sei. Eine Einschätzung, wann die nötigen Tests zur Verfügung stehen könnten, wollte keiner der Offiziellen geben.

https://www.heise.de...hr-2018-3936663.html
https://www.heise.de...nen-vor-3939508.html
https://www.hdmi.org/manufacturer/hdmi_2_1/index.aspx


[Beitrag von Sammy-TV am 27. Jan 2018, 18:04 bearbeitet]
Falcon
Inventar
#11 erstellt: 27. Jan 2018, 21:57

Tigerfox (Beitrag #6) schrieb:
MHL bei aktuellen Smartphones


MHL ist aber auch veraltet.

Dafür steht der Nachfolger superMHL am Start, welcher hoffentlich direkt auch (klassisches) HDMI ablöst:

https://www.golem.de...ich-1503-112753.html
RCZ
Inventar
#12 erstellt: 27. Jan 2018, 23:37
Und wenn dann HDMI 2.1. da ist, sind wieder Neuerungen in der Pipeline, die man haben möchte...
Tigerfox
Stammgast
#13 erstellt: 28. Jan 2018, 17:18
Ich wollte mir eigtl. dieses Jahr und auch eigtl. bald endlich einen AVR (tendiere zu Denon AVR-X4400H oder Marantz SR5012/6012), ein paar Standlautsprecher und einen neuen UHD-TV anschaffen.

Ich hätte eigtl. schon letztes Jahr bei den AVR zuschlagen können, aber ich bin überhaupt nicht dazu gekommen, mich mit der LS-Suche zu befassen und irgendwann hab ich dann gedacht, dass ich jetzt auch auf die neuen AVR warten könnte. Ich bin schon enttäsucht, dass man praktisch keinen aktuellen UHD-TV mit 3D mehr kriegt (speziell meine Freundin hat schon einige 3D-BDs, die sie gerne mal nutzen würde, wir wählen nach Möglichkeit auch 3D im Kino) und dass es noch keine passenden UHD-BD-Player von den HiFi-Herstellern gibt.

Jetzt diese HDMI2.1-Geschichte. Ich hasse es, etwas zu kaufen, wo schon abzusehen ist, dass es bald wieder veraltet ist. Aber gerade beim Thema UHD und HDMI hat sich das ja vom ersten 4K-TV ewig hingezogen, bis man mal alles kaufen konnte, was für so eine Kette nötig war (also UHD-TVs, AVR und UHD-BD-Player, alles mit HDMI2.0(a) und! HDCP2.2), noch jetzt geht der Wahnsinn weiter mit tröpfchenweise nachgereichten Features im Bereich HDR und 3D-Audio.

Was bringt mir denn HDMI2.1 ggü. aktuellen Geräten mit HDMI2.0a? Auflösungen über 4K sind für mich noch lange kein Thema, ebensowenig 3D-Audio, weil ich den AVR in den nächsten Jahren aus wohnungstechnischen gründen nur als Stereo- oder maximal 3.1-System betreiben würde. Der Sinn vom eARC ist mir auch nicht klar. Der bisherige ARC ist ja dafür da, über dasselbe Kabel, über das der TV normalerweise vom AVR sein Bild kriegt (das dann vom BD-Player oder SAT-Receiver kommt) Audio-Streams vom TV an den AVR zu senden, wenn der TV das Bild erzeugt (über den integrierten Tuner oder eine IPTV-/Streaming-APP). Inwiefern soll da in absehbarer Zeit die Notwenigkeit bestehen, 3D-Audio zu übertragen? Bei DVB gibt es ja eigtl. maximal DD+, wie sieht es beim Streaming aus?

Was bleibt ist also HDR scene-by-scene/frame-by-frame-Berechnung, 4K mit mehr als 60Hz und die ganzen Refreshrate-Features. Inwiefern wird das im Heimbereich in absehbarer Zeit ein rolle spielen und was bringt das?

@Falcon: SuperMHL gab es AFAIK nie in freier Wildbahn. Verdächtigerweise begann das Aussterben von MHL genau in dem Jahr, als SuperMHL vorgestellt wurde, 2015. Im Januar wurde SuperMHL vorgestellt, gleichzeitg wurden AFAIK bis zum Ende des Jahres die letzten Smartphones mit MHL3.0 vorgestellt. Z.B. Das Xperia Z5 oder Galaxy S5, deren Nachfolger dann schon auf MHL verzichtet haben. Erst jetzt gibt es wieder einige Geräte, die über USB ein Bildsignal ausgeben können, weil die aktuellsten Snapdragons den Displayport-Alternate-Mode über USB-C beherrschen (z.B. Galaxy S8 und einige HTCs, aber nicht die aktuellen Sonys).
MHL3.0 war ja ungefähr auf dem Niveau von HDMI1.4b, da konnte man also nicht von veraltet sprechen. SuperMHL war seiner Zeit vorraus und konnte AFAIR mehr als DP1.2 und HDMI2.0 zu der Zeit und wurde erst jetzt von DP1.4 und HDMI2.1 übertrumpft. Evtl. hat es auch die Geräte zu teuer gemacht für die geizigen Hersteller.
Passat
Inventar
#14 erstellt: 28. Jan 2018, 18:02
Der eARC macht schon Sinn, denn über den ARC lassen sich nur DD/DD+ und DTS übertragen.
Nicht einmal Dolby True HD oder DTS HD geht über den ARC.

Und inzwischen haben ja viele TVs dieses Smart-Gedöns drin und bei diversen Streamingdiensten gibts schon HD- und 3D-Ton.

Grüße
Roman
4-Kanal
Inventar
#15 erstellt: 28. Jan 2018, 18:25
Ich mache bei dem ganzen Durcheinander - HDR oder sonstwo - einfach nicht mit. Und warte auf den nächsten wirklich Technologie-Sprung 8K TV mit 3D ohne Brille. Alles andere sind für mich eher unnötige Verfeinerungen, aber kein richtiger Fortschritt. Einen 4K TV (LG) für 3D habe ich nur gekauft wegen der feineren Zeilen bei 3D. Und jetzt heißt es, gemächlich abwarten.
Dasselbe bei den Projektoren. Da bin ich gespannt, ob die Anfang Februar in Amsterdam mal einen richtig guten 3D Projektor vorstellen, der genügend hell ist bei gutem Kontrast, Ansonsten kommt demnächst der obige 3D 8K TV als 75 oder 80 Zöller für Heimkino in Betracht - und gut is. Dasselbe auch mit den neuen Tonformaten. Ich bleibe auch da bei dem üblichen Surround, denn fast alle Klänge hört man in Wirklichkeit in der Horizontalen ab - es sei denn, die Schauspieler werden auf eine Leiter gestellt.
Tigerfox
Stammgast
#16 erstellt: 28. Jan 2018, 18:29
Ok, das wollte ich wissen. Von DTS-HD MA und Dolby TrueHD hätte man ja auch bei Stereo einen Vorteil, da HighRes und lossless. Allerdings nutze ich bisher keine Streamingdienste und weiss auch nicht, ob sich daran was ändert. Im TV ist ja was anderes als DD(+) wohl eher noch kein Thema, oder?
Passat
Inventar
#17 erstellt: 28. Jan 2018, 18:49

4-Kanal (Beitrag #15) schrieb:
Ich bleibe auch da bei dem üblichen Surround, denn fast alle Klänge hört man in Wirklichkeit in der Horizontalen ab - es sei denn, die Schauspieler werden auf eine Leiter gestellt.


Nö, es gibt schon genug Geräusche von oben, z.B. der berühmte Hubschrauber.
Noch sinnvoller wären aber Fußbodenlautsprecher, denn sehr viele Geräusche kommen von unten.
Und seien es nur die Laufgeräusche der Personen oder z.B. Reifengeräusche von Autos.

Grüße
Roman
Tigerfox
Stammgast
#18 erstellt: 28. Jan 2018, 19:00
Wann dürfte man denn Sicherheit haben, ob bei einigen kürzlich vorgestellten Produkten noch Features von HDM2.1 nachgereicht werden? Ich meine, z.B. beim Denon AVC-X8500H und Marantz AV88005 fände ich es recht lächerlich, wenn da nicht schon aktuelle Chips drinstecken. Irgendein Hersteller von HDMI-Chips hat doch meine ich schon verlautbaren lassen, dass schon HDMI2.1-fähige Chips verfügbar sind und bereits verbaut werden, aber eben noch nicht zertifizierbar sind.
Passat
Inventar
#19 erstellt: 28. Jan 2018, 22:38
Ob die HDMI-Chips tatsächlich HDMI 2.1-fähig sind, kann derzeit überhaupt kein Hersteller sagen.
Von HDMI 2.1-Tauglichkeit kann man erst sprechen, wenn die Chips die CTS bestanden haben.

Und was die beiden Geräte von Denon und Marantz angeht:
Da soll es eine HDMI 2.1-Nachrüstmöglichkeit geben.
Aber dabei wird die komplette HDMI-Platine ausgetauscht.
Das gabs schon beim Denon 7200 und der Marantz 8803.

Grüße
Roman
Tigerfox
Stammgast
#20 erstellt: 29. Jan 2018, 00:40
Das war ja damals auch der größte Besch*** und ein Zeichen dafür, wie schlecht und wie kundenunfreundlich die Industrie ihre minimalistischen Neuerungen in immer neuen Standards verabredet kriegt.
Der AVR-X7200W (und auch der AVR-X5200W) gehörten wie der AV8802 und AV7702 noch zur Generation der allerersten HDMI2.0-Geräte (eigtl. Denon AVR-Xx100W bzw. SRx009), bei denen nur mit 4K bei 50/60Hz und Pure Color 4:4:4-Supsampling geworben wurde, aber nirgends explizit mit HDMI2.0. Keiner hatte HDCP2.2. Die normalen AVR kamen bei Denon im April 2014, der X4100W im Juni, der X5200W im August und der X7200W erst im November, Marantz' Geräte kammen erst im Juli und August, der AV7702 im Oktober und der AV8802 gar erst im Januar 2015.
Diese unselige weder-Fisch-noch-Fleisch-Generation musste man dann ganz schnell ersetzen, aber nur bei den beiden Topgeräten hat man ein Upgrade möglich gemacht (den X7200WA gibt es seit Juni 2015, den AV8802A seit Juli. Ich weiss nicht, ob es die Upgrades alleine schon vorher gab, jedenfalls waren die beiden Boliden in der Ursprungsversion gerade ein halbes Jahr auf dem Markt).
Bei Denon hat man den X5200W im Juli 2015 durch den AFAIK bis auf HDMI2.0a und HDCP 1:1 identischen X6200W ersetzt, bei Marantz das gleiche Spiel im Juni mit dem AV7702A, also das Gleiche wie bei den beiden Boliden, nur eben Neukauf statt Upgrade. Die normalen Geräte kamen bei Denon im Mai, bei Marantz Ende Juni/ Anfang Juli.
Bei Denon hat man also bei den normalen Xx100W-Geräten ca. ein Jahr eingehalten, bei Marantz so gerade. Da versteh ich noch, dass die frühen Geräte nur eine unfertige Version von HDMI2.0 haben konnten, wenn es nunmal noch kein ordentliches HDCP2.2 gab (weiss ich ja nicht, aber im PC-Bereich lief das ähnlich, Geforce GTX 970/980/980Ti mit HDMI2.0, aber ohne HDCP2.2, erst ab GTX 960 abwärts mit HDCP2.2, Intel hat erst Anfang 2017 mit Kaby Lake HDCP2.2 (ohne HDMI2.0!) integriert). Aber waru, bringt man die Topgeräte verspätet mit höherer Modellnummer, die schon einen Technologiestand der nachfolgenden Generation vermuten lässt, wenn diese dann nach so kurzer Zeit veralten? Als Käufer des Topmodells kann man doch auch neuste Technik erwarten, da hätte man noch ein paar Monate warten können.

Und eben sowas befürchte ich hier auch, der AVC-X8500H klingt schon nach nächster Generation, wird aber wahrscheinlich für HDMI2.1 wieder eine neue Platine für teures Geld benötigen, ebenso der AV8805, während AVR-X6400H und AV7704/SR8012, owbohl auch wieder später erschienen als die kleineren Geräte (ging dieses Jahr bei beiden im Juni los, o.g. Geräte sowie X4400H und SR7012 sind aber erst im September/Oktober erschienen, der AV8805 ist ja noch garnicht erhältlich), wahrscheinlich wieder kein Update/Upgrade erhalten und dann schon wieder die billigsten Geräte, die diesen Sommer erscheinen, hinsichtlich HDMI besser sind.

Also so macht es echt keinen Spass, sich die teureren Geräte zuzulegen, wenn die immer so spät kommen, dann aber keinen Vorteil daraus ziehen sondern nur schneller veralten. Gibt es einen vernünftigen Grund dafür, dass die beiden Topgeräte upgradebar sind, die nächstkleineren aber nicht?

Eine Hoffnung hab ich aber noch: Bei AV8805 und AV7704, SR8012-6012, AVC-X8500H und AVR-X6400H-3400H steht bei Enhanced ARC in den Specs ein Haken (beim AV8805 steht da "update", beim AV7704 garnichts und bei den übrigen Geräten explizit ein "X"), sie scheinen dieses HDMI2.1-spezifische Feature wohl schon zu beherrschen. Bei allen steht im Übersichtext allerdings etwas von einem zukünftigen Update. Ob das jetzt ein Update der Specs auf HDMI2.1 ermöglicht oder ob man nur dieses Feature in HDMI2.0b implementiert hat, wird sich zeigen.


[Beitrag von Tigerfox am 29. Jan 2018, 00:50 bearbeitet]
Passat
Inventar
#21 erstellt: 29. Jan 2018, 02:08

Tigerfox (Beitrag #20) schrieb:
aber nirgends explizit mit HDMI2.0.


Was verständlich ist, denn die Nennung einer HDMI-Version ist seitens der HDMI.org schlicht verboten!
Der Grund dafür ist, das die HDMI-Version rein gar nichts über die tatsächlich vorhandenen HDMI-Features aussagt.
Selbst ein Gerät mit HDMI 2.1 muß nur die Features von HDMI 1.0 unterstützen, denn alle seit HDMI 1.0 neu hinzugekommenen Features sind optional, d.h. müssen nicht vorhanden sein.
So kann bis heute z.B. kein TV das Tonformat DSD, obwohl das seit HDMI 1.2 möglich ist.
Kein Gerät unterstützt den HEC, obwohl der seit HDMI 1.4 möglich ist.
etc. etc.
Die Hersteller sollen die tatsächlich vorhandenen/unterstützen HDMI-Features nennen.

Und was die Updates angeht:
Die werden wohl nur für die Topmodelle angeboten, weil die Hersteller wohl davon ausgehen, das die Käufer der kleineren Modelle den Preis für das Update nicht bezahlen wollen.

Grüße
Roman
4-Kanal
Inventar
#22 erstellt: 29. Jan 2018, 09:17
An den Moderator
Auch noch unten Lautsprecher? Darauf habe ich bereits gewartet!!! Und das alles im Wohnzimmer? Zu Quadro-Zeiten waren für viele bereits 4 Lautsprecher zuviel. Mir kommt das alles recht "gewollt" vor. Man muß ja wieder mal etwas Neues verkaufen. Siehe die Dauerschleife HDR. Der da hinterher hechelt, hat allerdings selber Schuld. Selbst im Kino hört sich Dolby des öfteren seltsam an - fast alles ist klanglich weiter nach oben verschoben. Oder es gibt kaum Rundum-Surround-Effekte, auf die es bei Surround aber ankommt. Aber ein Schausspieler reckt sich z.B. weit nach oben, damit die oberen Lautsprechern etwas für das Absetzgeräusch der Tasse zu tun bekommen. Ich habe vor der Einführuing von Dolby-Oben und Konsorten niemanden gehört, der danach verlangt hat - bis auf die Entwicklungsabteilungen. Unsere Gehörerfahrung sortiert schon die Klänge dahin, wo man sie aus Erfahrung kennt. Also selbst das Hubschraubergeräusch, der nun ja in jedem Film quasi vorkommen muß. Ich meine nur, daß zuviel Ortungs-Gedöns kein entspanntes Hören mehr zuläßt. Nichts gegen echten Fortschritt, wie es Surround ist. Ich sage aber auch nur mal meine Meinung. Von mir aus kann natürlich jeder, der ein Kellerkino hat, dieses mit diversen Zusatzlautsprechern "tapezieren".
Tigerfox
Stammgast
#23 erstellt: 29. Jan 2018, 16:53

Passat (Beitrag #21) schrieb:
Und was die Updates angeht:
Die werden wohl nur für die Topmodelle angeboten, weil die Hersteller wohl davon ausgehen, das die Käufer der kleineren Modelle den Preis für das Update nicht bezahlen wollen.


Was ich zumindest bei den Geräten ab ca. 1.000€ für Blödsinn halte, wenn man die für 199€ (oder kommt da noch was drauf?) nochmal einige Jahre ruhig nutzen kann.
Wenn man wie ich jetzt eigtl. endlich einen AVR kaufen möchte, ist es das schon wert, erst recht bei AV7704 (2.000€), AVR-X6400H (2.500€) und SR8012 (3.000€). Vor allem verhindert man damit, dass sich jetzt allzu viele potentielle Käufer zurückhalten.


[Beitrag von Tigerfox am 29. Jan 2018, 16:56 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#24 erstellt: 08. Feb 2018, 18:54
Geräte mit HDMI2.1 kommen wahrscheinlich erst 2019.

Da heisst es für mich wahrscheinlich in den saueren Apfel beißen, evtl. kann ich noch auf die AVR-Generation dieses Jahres hoffen und sie zumindest abwarten, in der Hoffnung, dass HDMI2.1 insgeheim schon drinsteckt oder zumindest mehr von dessen Features (per Update) geliefert werden.
Bei TVs kann ich evtl. noch länger warten. Einen AVR wollte ich eigtl. jetzt kaufen, aber jetzt habe ich gerade doch nicht die erhoffte Zeit für dieses Projekt, nur dieses Jahr wollte ich schon irgendwie.
Passat
Inventar
#25 erstellt: 08. Feb 2018, 18:59
Welches der HDMI 2.1-Features brauchst du denn?

Mit einem HDMI 2.1-fähigen AVR ist es nämlich nicht getan.
Auch der Player und der TV/Beamer müssen HDMI 2.1 haben.
Und die Quellen müssen es auch hergeben.
Was nützt einem ein Gerät, das z.B. 4k mit 120p unterstützt, wenn es keine Inhalte in 4k mit 120p gibt?

Bei einem AVR auf HDMI 2.1 zu achten, obwohl die anderen Geräte das nicht haben, macht keinen Sinn.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 08. Feb 2018, 19:01 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#26 erstellt: 08. Feb 2018, 19:14
Da bin ich garnicht sicher.
Sicher brauche ich auf lange Sicht nicht mehr als UHD@60Hz, genau genommen dürfte auch @24Hz noch ziemlich lange reichen (UHD-BD-Material ist ja zu 99% Kino-Material@24Hz, wie es mit netflix und der handvoll TV-Serien auf UHD-BD aussieht, weiss ich nicht), auch 3D-Audio interessiert mich nicht, in meiner Planung für die aktuelle Wohnung ist nur Stereo bis maximal 3.1 drin, in einigen Jahren in einer anderen Wohnung (bedarf eines Jobwechsels) evtl. 5.1, aber mehr auch nicht.
eARC ist, wie du mir gesagt hast, ganz nett, weil man damit auch Dolby TrueHD und DTS-HD MA über ARC übertragen kann, was bei Streaming über den TV sinnvoll ist, sonst sehe ich da aber auch keinen Nutzen (sonst läuft ja über den ARC vom TV maximal DD(+)). Aber den eARC sollen die von mir aktuell angepeilten AVR per Update bekommen.

Was ich überhaupt nicht einschätzen kann sind Dynamic HDR, die Enhanced refresh rate features und Auto Low Latency Mode.

Es ist nur, HDMI2.1 hat soviel mehr Bandbreite als HDMI2.0, während HDMI2.0 selbst für UHD@60Hz schon total am Limit läuft


[Beitrag von Tigerfox am 08. Feb 2018, 19:18 bearbeitet]
Passat
Inventar
#27 erstellt: 08. Feb 2018, 19:46
HDMI 2.0 läuft mit UHD@60p noch lange nicht am Limit.

Bei HDMI 2.0 sind ja 2 UHD-Auflösungen spezifiziert:
- 3840 x 2160. Das wird auch bei der UHD Blu-ray und allen anderen mit bekanten UHD-Quellen verwendet
- 4096 x 2160. Da kenne ich keine Quelle.

Und es gibt bei HDMI 2.0 noch eine spezifizierte 5k-Auflösung:
- 5120 x 2880@30p mit 4:4:4 bzw 60p mit 4:2:0.

Da ist also bei 3840 x 2160@60p noch Luft.

Bei HDMI 2.0 ist theoretisch auch 8k30p mit 4:2:0 möglich, aber es ist bei HDMI 2.0 nicht spezifiziert.

Grüße
Roman
Tigerfox
Stammgast
#28 erstellt: 08. Feb 2018, 20:01
Das meinte ich doch gerade mit Limit. 3840x2160@60Hz geht noch mit 4:4:4, mehr Auflösung oder Bildwiederholrate muss mit Chroma-Supsampling oder Zurückschrauben beim jeweils anderen erkauft werden.

Natürlich sollte das erstmal auch reichen, es ist ja weder per Streaming, noch per Datenträger und erst recht nicht im TV irgendwas mit mehr als UHD oder 60Hz odder so in den nächsten Jahren zu erwarten und bei 8K darf man die Sinnfrage noch mehr stellen als bei UHD. Trotzdem gefällt es mir nicht, noch etwas zu kaufen, was so am Limit fährt, wenn etwas mit viel mehr Luft vor der Tür steht.
Es ist auch die Frage, ob die ganzen von mir o.g. Features nachgepatcht werden.

Wie sieht es denn mit 3D@UHD aus, falls sowas doch nochmal kommt. Ich weiss, dass HDMI2.1 den Support für 3D@UHD@50/60Hz hinzugefügt hat, aber geht das mit HDMI2.0b@24/30Hz=
Mekki
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 30. Aug 2018, 13:36
Hallo,

meiner Meinung nach bietet HDMI 2.1 alles wichtige um die nächsten 3-5 Jahre "abgesichert" zu sein. 8K ist so etwas von irrelevant. Nicht einmal in 4K wird bei SKY, Privatfernsehen, Streamern gesendet.....

Bitte lasst doch alle Neuerungen der IFA2018 zum Thema HDMI 2.1 hier zusammen tragen

Beste Grüße


[Beitrag von Mekki am 30. Aug 2018, 13:36 bearbeitet]
Passat
Inventar
#30 erstellt: 30. Aug 2018, 14:43
Was von den Neuerungen von HDMI 2.1 hat denn einen auch in der Praxis umsetzbaren Nutzen?

Mir fallen da nur folgende Dinge ein:
- eARC
- VRR (Für Spiele etc.)

Für 8k, 10k, 4k in 3D etc. fehlen schlicht die Inhalte.

Grüße
Roman
celle
Inventar
#31 erstellt: 30. Aug 2018, 15:08
Warum fassen die nicht einfach 4 HDMI-Kabel zu einem Splitterkabel zusammen, wie bei den Kabeln für analogen Mehrkanalsound wie bspw. SACD? Da bekommt man gar 72Gbit/s an Bandbreite. Also wenn man wollte, bräuchte man keinen neuen HDMI-Standard, sondern nur eine andere Herangehensweise. Zumindest als Option könnte man das doch anbieten? Selbst die AV-Rs haben mittlerweile so viele überflüssige Eingänge, da sollte es kein Problem sein, 4 davon auch für HFR und 8K nutzen zu können. So viele 8K/HFR-Zuspieler wird es eh nicht geben. Broadcasting und Streaming kann der TV intern erledigen. Für Filme wird 8K und HFR keine Relevanz haben. Bleiben also nur noch PC und Konsole. TV und Zuspieler müssen einfach nur 4 Ein-/Ausgänge zu einem zusammenfügen können. Bei analoger Übertragung war das Standard. Erst im digitalen Zeitalter musste alles zwingend in eine Strippe gequetscht werden. Deswegen ändern sich auch ständig die Standards. Die Datenrate von HDMI 2.1 mit nur 48Gbits/s klingt jetzt auch nicht so zukunftssicher, wenn es um geringer komprimierte HFR/8K-Signale geht.


[Beitrag von celle am 30. Aug 2018, 15:41 bearbeitet]
Passat
Inventar
#32 erstellt: 30. Aug 2018, 15:39
Naja, man könnte auch einfach mal die alten Typ B Verbindung reaktivieren.
Die wurde mit HDMI 1.1 eingeführt und verschwand mit HDMI 1.3 wieder.
Damit verdoppelte sich die Datenrate, da anstat 3 Lanes 6 Lanes vorhanden waren.
Der Stecker sah aus wie der normate Typ A Stecker, war aber breiter (21,2 mm anstatt 13,9 mm) und hatte 29 anstatt 19 Kontakte.
Die Typ B Verbindung existiert aber nur in der Theorie, es gab nie ein Produkt damit.
Bzw. es gibt chinesische Firmen, die Buchsen und Stecker im Programm haben.
Aber mangels Geräten damit werden die davon wohl nichts verkaufen können.

Bei HDMI 2.1 sind es brutto 48 GBit/s auf 4 Lanes, mit dem Typ B Stecker würden 3 Lanes hinzukommen, also insgesamt 7 Lanes.
Das ergäbe dann 84 GBit/s brutto.
Aber effektiv lassen sich mehr Daten übertragen, denn 48 GBit/s reicht für Auflösungen größer 8k/60p nicht aus.
Deshalb wurde bei HDMI 2.1 erstmals eine Datenkomprimierung eingeführt.
Dadurch sind selbst 10k mit 120 Hz möglich.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 30. Aug 2018, 15:45 bearbeitet]
Mekki
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 30. Aug 2018, 16:15
Mein Ansinnen lag eher im Bereich welche Produkte mit HDMI 2.1 erscheinen werden und welche Funktionen Sie jeweils wirklich aus dem Spektrum HDMI 2.1 abbilden.
Passat
Inventar
#34 erstellt: 30. Aug 2018, 16:34
Viel mehr als eARC wirds wohl nicht sein.
TVs, AVRs und Spielekonsolen evtl. noch VRR.

Grüße
Roman
ehl
Inventar
#35 erstellt: 04. Jan 2019, 20:52
Lg soll HDMI 2.1 für das 2019 Lineup der Oled-TVs bestätigt haben

https://www.cnet.com...support-in-2019-tvs/

https://www.golem.de...hip-1901-138498.html

https://www.cnet.com...nt-8k-oled-and-more/

"High-end 2019 LG TVs will have full HDMI 2.1. LG confirmed to CNET that its 2019 OLED and select LCD models finally include the latest version of the HDMI standard: 2.1. As far as I know they will be the first TVs to do so, although more may be announced at CES. That means their HDMI ports can handle the full 48 Gbps bandwidth required by next-generation video like 8K resolution at 60 frames per second, or 4K at 120 fps (new HDMI 2.1-compatible cables will likely be required). They also support enhanced audio return channel (eARC) as well as two gamer-friendly extras: variable refresh rate (VRR) and automatic low latency mode (ALLM, or auto game mode). Check out HDMI 2.1: What you need to know for details."

Immerhin ist voller HDMI 2.1 Funktionsumfang angekündigt worden.

Vllt. darf man wieder Ewigkeiten auf nachträgliche Ergänzung der Funktionen via "Update" warten, befürchte das Schlimmste hier.
Und wird das vrr komplett kompatibel mit amd's freesync/ freesync2 sein und bis zu welcher Framerate bei welcher Auflösung?
Mal sehen, ob solche Infos LG auf der CES rausrückt oder immer nur "hdmi 2.1" als Begriff nennt und sich sonst nicht zu Funktionen weiter äüßert.


[Beitrag von ehl am 04. Jan 2019, 21:04 bearbeitet]
Passat
Inventar
#36 erstellt: 05. Jan 2019, 03:17
Voller HDMI 2.1-Funktionsumfang würde auch bedeuten, das die Geräte DSD unterstützen und den HEC (Netzwerk über HDMI).
DSD ist seit HDMI 1.2 möglich, der HEC seit HDMI 1.4.
Bis heute unterstützt kein einziger TV DSD und kein Gerät mit HDMI (auch keine AVRs, PLayer etc.) den HEC.
Zu HDMI 2.1 gehört übrigens auch 32-Kanal PCM-Ton.
Auch das wird wohl nicht in einem TV kommen.
Und über HDMI 2.1 ist auch 10k möglich.
Auch davon lese ich in der LG-Meldung nichts.

"will have full HDMI 2.1" kann man daher schon jetzt als Lüge bezeichnen.

Grüße
Roman
V._Sch.
Inventar
#37 erstellt: 21. Jan 2019, 08:52
HDMI 2.1 soll Schluss machen mit der ewig neuen Verkabelung, wenn ein neuer Standard erscheint. Der Ton soll vom TV als Rückkanal genommen werden und der Fernseher soll zur Zentrale werden.
Passat
Inventar
#38 erstellt: 21. Jan 2019, 12:29
Ton vom TV zum AVR nennt sich ARC und geht schon seit HDMI 1.4.

Und der TV als Zentrale ist Unsinn.
Was macht man mit Radio, Plattenspieler etc.?

Dafür hat ein TV gar keine Eingänge.
Und weshalb soll der bei reinen Audioquellen mitlaufen, wo sein Bildwiedergabefähigkeit gar nicht gebraucht wird und er unnötig Strom verbrät?

Deshalb ist der AVR die Zentrale.
Alle Quellen gehören an den AVR angeschlossen.

Grüße
Roman
schups
Inventar
#39 erstellt: 21. Jan 2019, 12:57
Sehe ich auch so, es ist nur ein Workaround für Receiver, die noch kein HDCP 2.2 können den Ultra-HD Blu-ray Player mit dem Bildausgang direkt an den TV anzuschließen (so habe ich es gemacht, da mein Receiver noch kein HDCP 2.2 kann).

Freundlichen Gruß, Thomas
celle
Inventar
#40 erstellt: 22. Jan 2019, 11:37

Deshalb ist der AVR die Zentrale.
Alle Quellen gehören an den AVR angeschlossen.


Braucht man aber nicht mehr zwingend (Streaming). Loewe und B&O haben den AV-R auch schon lange ausgemustert und Apple selbst hat es vorgemacht, dass man schon lange keine externen Geräte mehr benötigt indem Apple nach und nach konsequent wegrationalisiert hat. Wir leben nicht mehr in den 90er-Jahren im Zeitalter von Röhren-TV, Videorekorder und Bausteinanlage. Die AV-Elektronik entwickelt sich davon im Mainstreammarkt weg hin zu Nischenprodukten für die wenig verbliebenen Freaks. Da gehört auch der Plattenspieler hin.
Auch am WE wieder mal nach langer Zeit in Saturn und MM gewesen. Keine Sau hat sich für die Verstärkerabteilung interessiert, dafür aber eine Soundbar-Vorführung nach der Anderen. Die haben im Saturn tatsächlich mittlerweile mehr Soundbars im Sortiment als Verstärker und Blu-ray-Player.


Und weshalb soll der bei reinen Audioquellen mitlaufen, wo sein Bildwiedergabefähigkeit gar nicht gebraucht wird und er unnötig Strom verbrät?


Es gibt auch TVs die das ohne Bildanzeige können und da nur als Audiogerät funktionieren, ansonsten SONOS etc, wo es weder das Eine noch das Andere benötigt und LG hat auf der CES etwas Zukunftsweisendes vorgestellt, bei dem TV und Audio-Anlage miteinander verschmelzen.

In einen AV-R gehören einfach keine Videoquellen. Das Konzept ist zu kurzlebig, gerade wenn man auf externe Quellen setzt. PS4 und X-Box One S funzt mit meinem AV-R schon gar nicht mehr und deswegen kaufe ich garantiert keinen Neuen.


[Beitrag von celle am 22. Jan 2019, 11:39 bearbeitet]
Passat
Inventar
#41 erstellt: 22. Jan 2019, 12:30
Und wie bekomme ich echtes 5.1 oder gar 7.1 oder gar Atmos/DTS:X ohne AVR?

Eine Soundbar kann das nicht ersetzen.

Wer echten Surround will, kommt an einem AVR nicht vorbei.

Und was den TV angeht:
Da brauche ich weder dieses Smart-Gedöns noch Tuner oder sonst etwas.
Ein dummes Display mit genau 1 HDMI-Eingang und Ein/Ausschalter würde für mich völlig reichen.
Quasi ein großer 50"-75" PC-Monitor.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 22. Jan 2019, 12:40 bearbeitet]
buxxdehude
Stammgast
#42 erstellt: 22. Jan 2019, 12:33
Ist heut der 1. April?
celle
Inventar
#43 erstellt: 22. Jan 2019, 12:45

Und wie bekomme ich echtes 5.1 oder gar 7.1 oder gar Atmos/DTS:X ohne AVR?


Der Verstärker verstärkt nur. Der kann auch in den Lautsprechern sitzen und der Decoder im TV und wo bekommst du DTS:X in deutschem Ton her? Wer nicht streamt schaut bei Atmos schon in die Röhre.
Die Masse interessiert das nicht ob es echter Surroundsound ist. Die schauen auch SD und denken das ist HD. Das Atmos-Logo prangt ja nun auch schon länger auf vielen TVs und Soundbars. Panasonic hat den neuen GZW2004 nur wegen Atmos entsprechend verunstaltet.


[Beitrag von celle am 22. Jan 2019, 12:48 bearbeitet]
burkm
Inventar
#44 erstellt: 22. Jan 2019, 12:48

Passat (Beitrag #41) schrieb:
Und wie bekomme ich echtes 5.1 oder gar 7.1 oder gar Atmos/DTS:X ohne AVR?

Eine Soundbar kann das nicht ersetzen.

Wer echten Surround will, kommt an einem AVR nicht vorbei.

Und was den TV angeht:
Da brauche ich weder dieses Smart-Gedöns noch Tuner oder sonst etwas.
Ein dummes Display mit genau 1 HDMI-Eingang und Ein/Ausschalter würde für mich völlig reichen.
Quasi ein großer 50"-75" PC-Monitor.

Grüße
Roman


+1
Das könnte die TV-Displays sicherlich auch deutlich günstiger machen und etzliche Fehlerquellen eliminieren...


[Beitrag von burkm am 22. Jan 2019, 12:53 bearbeitet]
celle
Inventar
#45 erstellt: 22. Jan 2019, 12:51

Das würde die TV-Geräte sicherlich auch deutlich günstiger machen und etzliche Fehlerquellen eliminieren...


Dann kaufe dir doch den DELL 55" OLED-Monitor. Ich wette der ist teuer als ein LG OLED-TV...

In einen TV gehören alle Empfangsarten und Anschlüsse und Ton, sonst ist es kein TV, sondern ein Display. Ein AV-R ohne diese ganzen Videofeatures wäre auch viel nachhaltiger und billiger.


[Beitrag von celle am 22. Jan 2019, 12:53 bearbeitet]
burkm
Inventar
#46 erstellt: 22. Jan 2019, 12:53
Eben
Passat
Inventar
#47 erstellt: 22. Jan 2019, 13:37
Ich bräuchte ja auch nur ein Display.
Das Problem bei den Displays ist, das die trotz weglassens von Funktionen teurer sind als TVs.

Die Fernbedienung meines Fernsehers habe ich vor sicher 2 Jahren das letzte mal in den Händen gehabt.
Ich brauche sie einfach nicht.
Der TV wird per Funksteckdose mit dem Rest der Anlage ein- und ausgeschaltet, der Ton läuft über den AVR.
Der TV-Empfang läuft über einen E2-Receiver. Der kann alles besser als jeder in TVs eingebaute Tuner.
Und was "alle Empfangsarten" angeht:
Was will ich mit einem Analogempfänger oder DVB-T Empfänger, wo Analog-TV und DVB-T doch abgeschaltet wurden?
Und was will ist mit einem DVB-C Empfänger, wenn ich über SAT schaue.
Oder was will ich mit einem DVB-S/S2-Empfänger, wenn ich über Kabel schaue?

Da fehlt Flexibilität: Einfach einen Steckplatz für die Tuner einbauen und der Kunde steckt da nur den Tuner rein, den er tatsächlich braucht.
Das das kein Hexenwerk ist, sieht man an vielen E2-Receivern, die so etwas haben.

Das wäre auch für die TV-Hersteller eine Kostenersparnis, denn dann müssten die nicht so viele Länderversionen der TVs bauen.
In Europa steckt man einen DVB-Tuner rein, in den USA einen Tuner, der ATSC unterstützt, in Japan einen Tuner, der ISDB unterstützt, etc. etc.
Und wenn mal ein Standard wechselt (z.B. wie hier von DVB-T auf DVB-T2), wechselt man einfach den Tuner anstatt sich ein neues Gerät kaufen zu müssen.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 22. Jan 2019, 13:41 bearbeitet]
celle
Inventar
#48 erstellt: 22. Jan 2019, 14:16

Das wäre auch für die TV-Hersteller eine Kostenersparnis, denn dann müssten die nicht so viele Länderversionen der TVs bauen.
In Europa steckt man einen DVB-Tuner rein, in den USA einen Tuner, der ATSC unterstützt, in Japan einen Tuner, der ISDB unterstützt, etc. etc.
Und wenn mal ein Standard wechselt (z.B. wie hier von DVB-T auf DVB-T2), wechselt man einfach den Tuner anstatt sich ein neues Gerät kaufen zu müssen.


Das lösen die TV-Hersteller ganz einfach, indem die auf verschiedene Zulieferer (u.a auch die regionalen Tunerhersteller) und Gleichteilsstrategie setzen und je nach Region auch entsprechende Fabriken existieren, wo die Komponenten letzendlich nur zusammengebaut werden. Es kommen nur die Panels aus Korea/China. Zusammengebaut wird bspw. LG/Samsung für die EU in der Slowakei oder Polen. Die TVs für die USA werden in Mexico zusammengeschraubt. In der globalen vernetzten Welt von heute ist das überhaupt kein Problem mehr und ist vom Kostenaufwand kein Nachteil zu deiner Lösung, die nur einen Nischenmarkt bedient und somit auch logistisch teurer ist, denn wer soll denn die notwendigen extra Zubehörteile vermarkten und vorhalten? Da braucht es wieder Vermittler, die auch etwas verdienen wollen. Dann lieber alles aus einer Hand und so wie es jetzt gelöst ist, ist es gar billiger. Von den unterstützten Bildformaten und Bildelktronik sind eh alle TVs gleich. Es ändert sich da eigentlich nur das Netzteil und der Tuner. SIeht man ja auch ganz gut am HDMI 2.1-Dilemma. LG untertützt die volle Bandbreit weil man ein eigenes SoC hat. Sony und Panasonic nicht, weil die eh viel zukaufen.

Die meisten Kunden wollen keine externen Geräte, sie wollen eine Plug&Play All-In-One-Lösung und nochmal, wir leben im Zeitalter des Internets. Nur Freaks nehmen noch irgendwelche Sendungen auf. Es gibt Online-Mediatheken und Streaming-Service. Wenn ich eine Sendung verpasst habe, öffne ich die Online-Mediathek. Die Bedeutung von Broadcasting schwindet. Die neue Generation schaut kaum noch normales Fernsehen, sondern streamt die Inhalte über YouTube, Netflix und Co. Das weiß man, wenn man Kinder hat und deren Umfeld mal genauer beobachtet. Die sind es gewohnt unabhängig der Tageszeit Zugriff auf ihre Inhalte zu haben und die wissen auch wo sie diese herbekommen. Wer in den 70iger-Jahren aufgewachsen ist, der mag da vielleicht noch Hemmschwellen haben und klebt an seinem Videorekorder-Verhalten, aber schon die Generation in den 90iger hin zur Jahrtausendwende öffnet sich extrem den neuen Medien.

Das Modulkonzept macht bei normalen TVs keinen Sinn. Für euch bleibt nur das Wallpaper-Konzept als Hoffnung. Hier könnte ich mir so ein Konzept vorstellen, weil es Sinn macht die Elektronik auszulagern. Man kauf das Panel als Rolle und über ein Anschlusskabel wird dieses mit der Mediabox verkabelt. In der Box befindet sich dann die komplette Bildelktronik, Tuner, Anschlüsse, Decoder, ja selbst der Verstärker wäre machbar. Das Teil ersetzt dann alles an externen Geräten und könnte von den Herstellern in verschiedenen Ausstattungsstufen angeboten werden. Wenn man das weiter zu einem einheitlichen Standard spinnt, kann man den Wallpaper-OLED von LG kaufen und mit einer Mediabox von Sony verbinden. Da sich die Panels aber dann nicht mehr unterscheiden würden, wird man wohl einen Teufel tun, solch ein Konzept einzuführen. Man könnte die Panels dann nur noch von denen kaufen, die diese auch selbst herstellen können. Zudem ist das nur ein Konzept für die Wandmontage.

Sobald man wieder einen Ständer will, landet man automatsich wieder bei der All-In-One-Lösung, weil ein standfester Umbau notwendig ist.


[Beitrag von celle am 22. Jan 2019, 14:35 bearbeitet]
Passat
Inventar
#49 erstellt: 22. Jan 2019, 14:36
Mediatheken sind aber im Zweifel keine Lösung.

Erst kürzlich kam eine Livesendung, bei der jemand interviewt wurde.
Da wurden dann für den Sender politisch unkorrekte Aussagen gemacht.
Diese Passagen wurden für die Mediathek dann herausgeschnitten.
Man bekommt da in der Mediathek also nur eine kastrierte Version der Originalsendung.

Und Streaming ist auch kein Lösung.
Mir sind physische Datenträger lieber.
Es gab z.B. mal diverse Musikalben, die 1-2 Jahre nach der Veröffentlichung frei im Handel zu kaufen waren, dann aber auf dem Index landeten und dann bestimmt 15 Jahre lang nicht mehr erhältlich waren, auch nicht über Streaming, Download etc. etc.

Hat man den physischen Datenträger, kümmert es einen nicht, wenn das Album nachträglich auf dem Index landet.

Bestimmte Künstler verweigern sich auch dem Streaming und Download, so das man deren Musik eh nur als physischen Datenträger bekommt.

Und was ist, wenn es mal einen Ausfall beim Internetprovider gibt?
Dann kann man keine Musik mehr hören und keine Filme mehr sehen?

Ich vermeide es doch wo irgend möglich, mich von Faktoren abhängig zu machen, die ich nicht selbst beeinflussen kann.

Grüße
Roman
celle
Inventar
#50 erstellt: 22. Jan 2019, 14:52
Du kennst es halt anders, aber die neue Generation wächst mit den neuen Medien und dem Flat-Rate-/Lizenzmodell auf und das Smartphone hat den Anbietern Alles ermöglicht. Was heute vom Konsumenten einfach so geschluckt wird, war vor 10 Jahren noch undenkbar. Heute will er auf die Komfortvorteile nicht mehr verzichten und macht sich bereitwillig zum gläsernen Bürger. Du wirst heute doch schief angeschaut wenn du kein WhatsApp nutzt.

Physische Datenträger für Fertiginhalte sterben aus. Selbst bei Videospielen ist der Trend schon vorgezeichnet. Ohne Onlineanbindung und Zwangs-Downloads/Updates und Zwangsanmeldung geht da doch auch gar nichts mehr. Der Schritt weg vom Datenträger ist dann auch nur noch ein Katzensprung.


[Beitrag von celle am 22. Jan 2019, 14:53 bearbeitet]
Passat
Inventar
#51 erstellt: 22. Jan 2019, 15:15
Ich besitze nicht einmal ein Smartphone und will auch keins.
Musik muß ich auch nicht immer und überall hören.

Und man kann auch gut ohne diese Dinger auskommen.

Da gabs mal letztes oder vorletztes Jahr ein "Experiment" in einer Schule.
Da hat eine komplette Klasse mal 2 Wochen lang aufs Smartphone verzichtet (wurden eingesammelt).
Das Fazit fast aller Schüler war positiv.
Man macht häufiger Dinge zusammen, man spricht wieder direkt von Mensch zu Mensch, etc. etc.

Sehr viele Menschen machen sich heute zum Sklaven dieser Dinger.
Ich beobachte das häufiger:
Da sitzen 2 junge Menschen in einem Lokal und was machen die?
Beide dadeln auf ihrem Smartphone herum. Miteinander gesprochen wird nicht.
Ja, warum gehen die dann zusammen ins Lokal?

Auf dem Ding herumdadeln können die auch alleine.

Grüße
Roman
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Braucht dynamisches HDR zwingend HDMI 2.1?
MagicMichael am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 04.07.2018  –  2 Beiträge
HDMI 2.1 schwerer bug
V._Sch. am 24.10.2020  –  Letzte Antwort am 22.01.2021  –  10 Beiträge
HDMI 2.1 (Variable Frame Rate) mit AppleTV 4K
Christian1979de am 23.01.2018  –  Letzte Antwort am 23.01.2018  –  5 Beiträge
Hue Sync Box + Xbox Series X kein Dolby Vision? [GELÖST]
DarthSonic am 01.06.2021  –  Letzte Antwort am 02.06.2021  –  2 Beiträge
HDMI 2.1 mit neuer Verschlüsselung HDCP 2.3
Komediisto am 17.10.2018  –  Letzte Antwort am 24.10.2018  –  4 Beiträge
Unterschied Dolby Vision und Dynamisches HDR (HDMI2.1)?
fe0109 am 29.08.2018  –  Letzte Antwort am 18.11.2020  –  11 Beiträge
Xbox Scorpio HDMI 2.1 mit bis zu 10K Video, dynamisches HDR und 120Hz Bildwiederholfrequenz
Stan-Laurel am 09.01.2017  –  Letzte Antwort am 06.04.2017  –  2 Beiträge
Produktlebenszyklus, richtiger Zeitpunkt für Kauf.
chpmc am 31.01.2011  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  6 Beiträge
OLED LG TV HDMI2.1 mit Philips Sync Box?
ollir2002 am 25.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.12.2021  –  6 Beiträge
HDMI 2.1 - VRR funktioniert bei PC Grafikkarten nur mit GSync/FreeSync
Eragoss am 30.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Hersteller in diesem Thread Widget schließen