DT-330 oder DT-330 PRO

+A -A
Autor
Beitrag
pallas314
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 31. Dez 2023, 01:32
Hi,

da an meinem Superlux HD681 EVO nun das "Kopfband" abgerissen ist, muss ein neuer KH her...

Irgendwie ist mir Superlux nicht unsympathisch - und hätte mir eigentliche den HD-330 schon fast bestellt, bis ich auf den HD-330 PRO gestoßen bin...

Die Tests sind wie immer (z.B. auf kopfhoerer.de) überragend - wobei ich es nicht fair finde, daß da einem 30 Euro KH die Qualität eines BD oder AKG für den vielfachen Preis anscheinend zugesprochen wird...

Nun: der 330 PRO ist relativ neu, und es gibt ihn in 32 und 150 Ohm. Die 32 Ohm wäre für Smartphone sicherlich geeigneter...

Eigentlich hätte ich jetzt den 330 PRO genommen, hätte ich jetzt nicht auf der Superlux-Webseite (oh ja, sogar auf Englisch) deren Klassifikation des HD-330 als "Audiophile Headphones" gesehen, während die PRO dort als "Professional Semi-open Headphone" bezeichnet werden...

Irgendwie hat dies mich verunsichert - wobei ich das Gefühl habe, daß es eigentlich zwischen Studio- und HiFi-Kopfhörern nicht unbedingt klangliche Unterschiede geben muss...

Was meint Ihr zu dieser Wahl ? Was würdet Ihr einem Musikhörer, der nicht im Studio sitzt, da eher raten...

Danke für Hinweise

Gruß
Peter
Basstian85
Inventar
#2 erstellt: 31. Dez 2023, 09:50

pallas314 (Beitrag #1) schrieb:
Irgendwie hat dies mich verunsichert - wobei ich das Gefühl habe, daß es eigentlich zwischen Studio- und HiFi-Kopfhörern nicht unbedingt klangliche Unterschiede geben muss...

Gibts "generell" auch nicht. Manche Hersteller wie Beyerdynamic (das "Original" ) bieten manche Kopfhörer in 2 Varianten an. Eine für den Musikgenuss und eine fürs Studio. Auch bei Beyer heißen die Studio-Varianten dann "PRO". Es gibt klanglich da aber auch nicht wirklich einen Unterschied (minimalen durch höheren Anpressdruck bei der Pro vielleicht etc). Sagt Beyer selbst meine ich...

Auch gibt es bei Beyer verschiedene Impedanzen, zwischen Denen kann es schon klanglich leichte Unterschiede geben. Auf Kopfhörer.de gibts Tests zu den Superlux in 32 und 150Ohm und auch ein paar Messungen. Die 150Ohm scheint etwas mehr Bass und weniger Höhen zu haben.

hier schreibt noch Jemand, dass die Qualität nicht auf Beyerniveau ist. Ich selbst hatte noch nie einen Superlux...


[Beitrag von Basstian85 am 31. Dez 2023, 09:51 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#3 erstellt: 31. Dez 2023, 11:38
DT-330 ist einfach noch das (ur) alte Modell
und DT-330 Pro die aktuelle Version aus 2022.
Ich finde den Pro optisch etwas schöner und der sitzt auch bequemer.
captain_carot
Inventar
#4 erstellt: 31. Dez 2023, 20:40
In dem Fall wird der Pro anders klingen, weil der Innenaufbau zwar identisch, die Ohrpolster aber anders sind. Ich hatte den alten 330 und hab damals den ‚Forenmod‘ gemacht und hab den 660 Pro. Die neuen Polster sind deutlich besser, die neuen Varianten insgesamt bequemer. Der alte 330 ging für mich damals mit Original Ohrpolstern gar nicht. Schon alleine deswegen und weil die neuen Modelle besser gefertigt sind würde ich persönlich da den 330 Pro nehmen.
pallas314
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 01. Jan 2024, 11:28
Hi,

vielen Dank für eure Hinweise !

Und noch alles Gute im neuen Jahr !!


Ich denke ich werde mal den HD-330 PRO versuchen. Eigentlich kann man für den Preis (2 Kästen Bier !) ja nichts wirklich verkehrt machen...

In einem bin ich mir aber noch nicht so richtig sicher: 150 Ohm oder 32 Ohm. Auf Kopfhörer.de ist in der Tat der Frequenzverlauf unten beim 150 Ohmer deutlich "interessanter" als beim 32 Ohm Modell...

Aber ich befürchte, daß das auf meinen Geräten - vornehmlich Smartphone - nichts bringen wird - eher sogar kontraproduktiv sein wird...



Kurze Anmerkung zu kopfhörer.de: ich finde es schon ärgerlich, daß dort die finalen Sternebewertungen preisabhängig gemacht werden. Damit wird für alle superlux höchste Qualität suggeriert. Für Preis-/Leistungsverhältnis ja okay, aber wenn man das seriös machen will, gehört da ein Punktesystem her. Obwohl: man hat jetzt wohl für die neueren Tests eine Art Notensystem eingeführt...


[Beitrag von pallas314 am 01. Jan 2024, 11:58 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#6 erstellt: 01. Jan 2024, 12:44
Ich nehme mal an, das bezieht sich auf kopfhoerer.de, insofern zwei wichtige Punkte dazu:
Die Gewichtung ist zwischen den einzelnen Testern eh subjektiv, was zum Teil bei Kopfhörern nachvollziehbar ist aber schon alleine die Vergleichbarkeit von Reviews verschiedener Tester deutlich reduziert. Die verschiedenen DT 880 Varianten haben da schon von 4,0 bis 4,6 erhalten, obwohl praktisch gleich aufgebaut und klanglich extrem ähnlich, um mal ein gut nachvollziehbarer Beispiel zu nehmen. Beim DT 990 mal eben 3,9 für Edition und 4,6 für Pro ist ein weiteres.
Und auch die Klasseneinteilung wird nicht von allen Testern gleich stark angewendet. Zumindest was den Sound angeht. Klar, verarbeitungsseitig darf man beim Preis eines Focal Clear was ganz anderes erwarten als für 39,-€ und in dem Punkt stimmt die Gewichtung meist.

Ganz allgemein: Der Klang von Kopfhörern steigt eh nicht linear mit dem Preis. Persönlichen Geschmack mal außen vor, es gibt so einige Billigheimer, die nicht viel schlechter klingen als solide 150,-€ Kopfhörer. Und ein 1.000,-€ Kopfhörer ist eher nicht fünf bis sechs mal so gut wie ein guter 150-200,-€ KH.

Dazu kommt dann aber eh noch dein subjektives Klangempfinden. Evtl. ist das was mir gefällt für dich das völlig Verkehrte, das gilt gerade bei Kopfhörern. Da brauche ich hier zum Beispiel nur an Beyerdynamic und die obligatorischen Punkte zum Beyerpeak vieler Modelle denken. Manche stört der gar nicht, für andere geht das gar nicht. Im Endeffekt haben beide Seiten recht.
pallas314
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 04. Jan 2024, 23:51
Hi,

ich wollte noch kurz Rückmeldung geben.

Ich habe den DT-330 PRO nun den zweiten Tag im "Einsatz". Ich muß sagen: bin sehr zufrieden - ja begeistert von dem Teil...

Der Tragekomfort ist unerwartet angenehm. Die Ohrpolster sind einfach spitze. Mir kommt es vor, als ob da memory-Schaum verarbeitet wurde... Im Vergleich zum alten HD-681 EVO ein riesiger Fortschritt...

Und klanglich finde ich den 330er erheblich besser auflösend als den 681.

Im direkten Vergleich wirkt der 681 richtig dumpf abgestimmt. Der 330 bringt dennoch mehr Tiefbass zu Tage... Und die Höhen sind sowas von transparent - man hört jetzt in der Tat sehr viele Details, die vorher nicht wahrnehmbar waren...

Kurzum, der Kopfhörer macht richtig süchtig... Auch wenn man ihn das erste Mal auf den Kopf "stülpt" - fühlt sich unglaublich angenehm und sogar wertig an...

Also für die 39 Euro kann man da nicht meckern...


Und noch eine kleine Zusatzinfo:

Ja, ich habe eigentlich bewußt (!) einen Fehler gemacht und die 150 Ohm Version geordert - obwohl ich den Hörer meist an Smartphones betreibe.
Die Frequenzgänge auf kopfhoerer.de (wenn die stimmen sollten) haben mich dazu gebracht... Und wenn schon so ein günstiger KH in zwei verschiedenen Impedanzen angeboten wird, kann man es ja mal versuchen...

Bin erstaunt, daß die Lautstärke gar nicht mal so arg schwach ist, wie ich befürchtete... Also bei meinen Handys auch völlig problemlos genügend laut einsetzbar - hätte ich nicht gedacht...

Grüße
Peter
captain_carot
Inventar
#8 erstellt: 05. Jan 2024, 02:13
Das ist halt von mehreren Punkten abhängig. Mit höherer Impedanz fließt ggf deutlich weniger Strom, aber wichtig ist auch die Empfindlichkeit. Wenn die 10dB höher ist reicht ein Zehntel der Leistung für die gleiche Lautstärke. So ganz nebenbei drosseln manche Geräte auch die Ausgangsleistung bei niedrigen Impedanzen, was aber auch sinnvoll ist.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DT-770 PRO oder DT-990 PRO?
mcmarv am 14.02.2009  –  Letzte Antwort am 18.02.2009  –  3 Beiträge
Beyerdynamic DT 990 oder DT 990 Pro?
BlauesQ am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 11.07.2017  –  64 Beiträge
DT 990 oder DT 990 pro?
Vielniks am 02.03.2016  –  Letzte Antwort am 04.03.2016  –  21 Beiträge
Beyerdynamic DT-770 Pro, DT-990Pro oder DT-880 E2005
adnigcx am 11.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  15 Beiträge
DT 700 Pro X oder DT 770 Pro. Oder anderes?
Chris/Vewuu am 29.03.2023  –  Letzte Antwort am 04.04.2023  –  6 Beiträge
beyerdynamic DT-770 Pro oder DT-990 Pro
D4GAMING am 27.10.2014  –  Letzte Antwort am 04.11.2014  –  19 Beiträge
Beyerdynamic DT-770 Pro oder DT-990 Pro
solution85 am 06.01.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2015  –  3 Beiträge
beyerdynamic DT 770 Pro oder DT 990 Pro
Blauer_Piepmatz am 11.03.2017  –  Letzte Antwort am 17.03.2017  –  3 Beiträge
Beyerdynamic MMX 330
Beatngu89 am 09.11.2012  –  Letzte Antwort am 12.11.2012  –  10 Beiträge
Beyerdynamic DT 770 PRO
Anchorage am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2023
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.977
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.650

Hersteller in diesem Thread Widget schließen