Suche nach Alternative zu Fostex TR-X00 Purpleheart

+A -A
Autor
Beitrag
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 14. Jun 2023, 09:59
Hallo Leute,

wie im Titel schon erwähnt suche ich nach einer Alternative zu den Fostex TR-X00 Purplehearts. Ich hatte in den Jahren als diese Kopfhörer verkauft worden sind noch kein Interesse an dem "audiophilen" Hobby und wusste deshalb lange Zeit gar nicht, dass diese existieren.

Vor einiger Zeit war es mir dann über einen Freund möglich, diese Kopfhörer dann Probehören zu können. Soweit ich das noch richtig in Erinnerung hatte lief er über einen Schiit Magni/Modi Stack und was soll ich sagen... Klanglich bot dieser Kopfhörer genau das, was ich gesucht hatte. Mit einer kleinen Ausnahme: Die mittleren Höhenbass-Frequenzen übertreffen den mittleren Tonfrequenzbereich wodurch dieser an Klarheit verliert. Zumindest war das mein Eindruck beim Hören meiner Musik.

Nun versuche ich schon seit längerer Zeit über diverse Foren und Reddit an ein solches Modell zu kommen, da diese ja nicht mehr produziert und neu angeboten werden. Jedoch ohne Erfolg. Zwei Angebote für 300$ gab es in letzter Zeit, jedoch war ich da nicht schnell genug was mich wirklich ärgert weil es Modelle aus dem Jahr 2020 gewesen sind, die sogar schon den austauschbaren Kabel-Mod gehabt haben.

Gibt es denn in der Preisklasse bis 300€ überhaupt Modelle, die klanglich Ähnlichkeiten zu den Purplehearts aufweisen?

Bisher getestet habe ich ein paar Sennheiser-Modelle (die 600er-Reihe) welche mir aber zu wenig Sub-Bass besitzen. Der HD 650 klang mir sogar so, als würde eine Art Schleier über der Musik liegen, also ein wenig abgedumpft. Das mag ich absolut nicht.

Dann habe ich die Beyerdynamic DT 770 Pro getestet wo die Höhen aber so unerträglich waren, dass es mir in den Ohren geschmerzt hat. Die Alternative wären wohl die 700 oder 900 Pro X (geschlossene Kopfhörer wären mir lieber), weil diese nicht mehr diesen extremen Peak haben.

Focal Elegia habe ich auch mal reingehört weil diese wohl mehr oder weniger eine Alternative sein könnten aber da bin ich mir nicht ganz sicher ob ich den Klang über Jahre hinweg mögen würde. Außerdem kostet der neu in Deutschland ja auch um die 500€. Selten wird auf Reddit mal was für 250$ angeboten.

Von Hifiman möchte ich nach Möglichkeit Abstand halten.
Nicht wegen dem Klang, denn der ist an sich recht gut (die Sundaras konnte ich mal Probehören) sondern eher wegen den diversen Meldungen über defekte Treiber und kaputte Kopfbänder.

Dann wäre da noch Denon. Die älteren Modelle haben noch Fostex-Treiber drin soweit ich weiß. Allerdings sind die rein vom Budget auch zu hoch für mich angesiedelt.

Ich bin jedem dankbar, der eine Alternative parat hat die auch wirklich zufriedenstellend ist. Vielen Dank im Voraus.


[Beitrag von Ginryu am 14. Jun 2023, 10:05 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#2 erstellt: 14. Jun 2023, 10:30
Es gibt noch die Kopfhörer von emu.com. Die gibt es auch bei drop.com wo man sehr bequem bestellen kann.
Emu Teak ist etwas überm Budget. Vielleicht ist der Emu Walnut auch gut, da musst du mal selber nach Reviews schauen.

Austrian Audio HiX60 kannst du probieren.

Sennheiser HD660s wird bei Sennheiser gerade billig abverkauft. Der hat weniger "schleier" und mehr "subbass". Falls du den noch nicht angehört hast.

Beyerdynamic dt700pro X hat weniger Hohton als der dt770.

Den dt770 kann man mit EQ im Hochton zähmen und hat damit einen sehr guten und sehr billigen Kopfhörer.

Der neue Fiio FT 3 wird auch von einigen gelobt.

Vielleicht lohnt sich die Suche nach einem gebrauchten Meze 109pro. Der dürfte auch gut passen. Leider etwas teurer.


[Beitrag von entertain_me am 14. Jun 2023, 10:37 bearbeitet]
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 14. Jun 2023, 11:04

entertain_me (Beitrag #2) schrieb:

Austrian Audio HiX60 kannst du probieren.

Sennheiser HD660s wird bei Sennheiser gerade billig abverkauft. Der hat weniger "schleier" und mehr "subbass". Falls du den noch nicht angehört hast.

Beyerdynamic dt700pro X hat weniger Hohton als der dt770.


Der neue Fiio FT 3 wird auch von einigen gelobt.




Danke erst mal für deine Antwort.

Allerdings befinden sich die meisten deiner Empfehlungen über der von mir genannten 300€ Grenze, die ich auch nicht übersteigen will und kann. Was mich zu dem Entschluss kommen lässt, dass es in diesem Preisbereich wohl scheinbar keine zufriedenstellende Alternative geben wird.

Die E-Mu Teaks kosten auf deren eigenen Seite 450-500$, je nachdem ob das Kabel fest verbaut sein soll oder austauschbar ist. Das ist mir einfach zu viel Geld.

Die Austrian Audio HiX60 nehmen sich meiner Meinung nach nicht viel verglichen zu den Beyerdynamic DT 700 Pro X. Letztere kosten rund 100€ weniger. Der Tragekomfort ist in etwa gleich wobei ich sogar eher dazu tendieren würde, dass die Pads von den Beyerdynamics einen Tick besser sind. Anpressdruck hängt immer davon ab wie groß oder klein der eigene Kopf ist. Meiner ist klein. Ich hatte noch nie wirklich Probleme mit Anpressdruck bei Kopfhörern. Bei der Transportfähigkeit liegen die Austrian Audio's sicherlich vorne. Da ich meine Kopfhörer aber ausschließlich zu Hause benutze ist das im Prinzip also vollkommen belanglos. Klanglich hat der Beyerdynamic bei der Sub-Bass-Erhöhung bei bestimmten Musikrichtungen die ich auch höre (Metal und Rock) die Nase vorn, da der Bass fesselnder wirkt. Dafür sind die Austrian Audios feiner abgestimmt was die Wiedergabetreue anbelangt. Der Klang kommt bei den Beyerdynamics direkt zwischen den Ohren oder zumindest sehr nah dran an, bei den Austrian Audios scheint es ein wenig weiter weg zu sein.

Über den Fiio habe ich noch überhaupt nichts gehört. Da muss ich mich mal einlesen.

Von den Meze 109 Pro's habe ich auch schon viel Positives gelesen.
Allerdings hast du schon richtig erwähnt, dass diese dann doch etwas teurer sind. Selbst gebraucht bekommt man die mit Glück für 700-800€. Das ist weit weg von dem Budget welches mir zur Verfügung steht.

Ich weiß noch, dass diesen oder nächsten Monat die Audeze MM-100 rauskommen sollen. Preislich soll er wohl für 399$ angedacht sein. Die Treiber sollen wohl die gleichen wie beim MM-500 sein. Allerdings gibt es bei mir in der Nähe keine Audeze Produkte. Daher kann ich nicht einschätzen, ob diese geeignet wären.

Edit: Vollkommen die Sennheiser HD 660S übersehen: Die habe ich tatsächlich auch testen können. Aber Sennheiser macht auf mich den Eindruck, als würden ihre Stärken eher im Bereich Vocals und Akkustik liegen. Da sind sie wirklich echt top. Für die Musik die ich höre ist das aber unbrauchbar.


[Beitrag von Ginryu am 14. Jun 2023, 11:18 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#4 erstellt: 14. Jun 2023, 11:25
Dann kennst du dich ja schon ganz gut aus.

Die Bauqualität von Beyerdynmic gefällt mir besser als die von Austrian Audio, von daher würde ich den Beyer nehmen. Die Beyer tragen sich auch alle noch ein klingen dann besser.
Spricht den etwas gegen die dt700proX?

EQ hilft auch und bringt einen hier leichter weiter als er Einsatz von mehr Geld.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#5 erstellt: 14. Jun 2023, 11:30
Der FiiO FT3 klang für mich schon wirklich sehr nach dem Meze109Pro, einfach mal reinhören, ansonsten könntest du noch nach einem gebrauchten Fostex TH610 gucken.
Basstian85
Inventar
#6 erstellt: 14. Jun 2023, 12:13

entertain_me (Beitrag #2) schrieb:
Den dt770 kann man mit EQ im Hochton zähmen und hat damit einen sehr guten und sehr billigen Kopfhörer.

So schauts aus! Hier erste Anlaufstelle. Auch ich kann den Hochton nicht so ab (und auch den IMAO starken Sub-bass mit zurückgenommenen kühlen Grundton) mit diesem EQ als Grundlage und evtl leicht individuellen Feintuning ist der schon super IMAO....
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 14. Jun 2023, 12:29
OK, das mit dem Fiio hat sich nach kurzem Einlesen bereits erledigt.
Ich habe relativ großen Ohren. Meine alten Audio Technica ATH-M30 messen innen 5,5 cm in der Höhe und selbst da fängt es nach ca. einer Stunde an zu drücken. Außerdem sind es offene Kopfhörer. Hier wo ich wohne gibt es viele Geräusche in der Umgebung die ich mitbekommen würde. Daher bevorzuge ich geschlossene Kopfhörer.

@entertain_me: Zur Frage, ob etwas gegen die DT 700 Pro X spricht: An sich gibt es nur einen Kritikpunkt den ich bisher öfter gelesen habe und das ist, dass das Kopfband wohl innerhalb von ein paar Monaten bis spätestens einem Jahr kaputt gehen soll. Wobei das aber wohl nicht ganz so tragisch ist. Bei Beyerdynamic kann man ja wirklich jedes Teil ersetzen und auch relativ günstig neu bekommen.

Ein gebrauchter Fostex TH610 wäre sicherlich eine Alternative.
Jedoch werden diese nicht unter 500€ auf ebay angeboten.
Ein einziges Angebot sehe ich da zeitweise immer mal für 410€ was schon im Gegensatz zu den anderen Angeboten extrem wenig ist. Da hab ich dann immer das Gefühl, dass da eventuell was defekt sein könnte und es deshalb so "günstig" angeboten wird. Aber selbst das wäre dann noch über meinem Budget.

Zum Thema Equalizer: Sicherlich ist das eine Option.
Man kommt ja eh kaum drum herum, zumindest ein wenig EQ zu benutzen weil einem vielleicht die Höhen zu scharf/grell sind oder weil man mehr Bass möchte. Bisher bin ich aber immer ohne EQ ganz gut klargekommen, weil ich so kein verfälschtes Klangbild der Musik bekomme und ich das bevorzuge.
Basstian85
Inventar
#8 erstellt: 14. Jun 2023, 12:54

Ginryu (Beitrag #7) schrieb:
weil ich so kein verfälschtes Klangbild der Musik bekomme und ich das bevorzuge.

Nun, jeder Kopfhörer klingt anders und jeder hört auch etwas anders über Kopfhörer -insbes. im Hochton (liegt u.A. wohl an HRTF, Gehörgansresonanzen etc), es ist auch anders als das Hören über Lautsprecher im Raum etc. u.A. deswegen existiert auch keine perfekte Zielkurve oder sowas wie "Neutralität" bei Kopfhörern. Nur eine Handvoll Targets (DF, Harman-Curve etc) und die wird man auch nie perfekt beim Bau eines Kopfhörers treffen. Schau dir ruhig mal die Messungen und EQ-Settings auf der Oratory Seite an. Ein EQ hat theoretisch also Vorteile, wenn man "unverfälscht" hören möchte, insbes bei Kopfhörern mit "extremerer" Abstimmung oder Peaks und Dips im Frequenzverlauf...

Edit: Oder besser gesagt, die Kopfhörer verfälschen schon von sich aus und mit einem EQ kann man das wieder etwas zurechtrücken...

Wenn einem der KH gefällt, bis auf störende Dinge wie ein Peak im Hochton, dann kann man auch nur das korrigieren/mildern und den Rest so lassen. Erlaubt ist was gefällt.


[Beitrag von Basstian85 am 14. Jun 2023, 12:59 bearbeitet]
entertain_me
Stammgast
#9 erstellt: 14. Jun 2023, 13:14

Ginryu (Beitrag #7) schrieb:

@entertain_me: Zur Frage, ob etwas gegen die DT 700 Pro X spricht: An sich gibt es nur einen Kritikpunkt den ich bisher öfter gelesen habe und das ist, dass das Kopfband wohl innerhalb von ein paar Monaten bis spätestens einem Jahr kaputt gehen soll. Wobei das aber wohl nicht ganz so tragisch ist. Bei Beyerdynamic kann man ja wirklich jedes Teil ersetzen und auch relativ günstig neu bekommen.



Falls das Material wirklich schlecht ist würde ich erwarten, das Beyerdynamic nachbessert und etwas passenderes sucht. Im Zweifel einfach mal beim Support beklagen. Bei den meisten KH kann man die Teile gar nicht austauschen oder nur zu sehr hohen Preisen, das Fostex Kopfband fand ich auch nicht so bequem und es ist fest verbaut. Das proX Kopfband kostet ja nur 15€.

EQ sorgt eigentlich dafür, das es richtiger klingt. Aber wenn man einen KH findet der einiem schon im Originalzustand gut passt ist es um so besser.

d*moll
Stammgast
#10 erstellt: 14. Jun 2023, 19:11
wenn du den fostex sound magst, würd ich empfehlen auch dabei zu bleiben. du hast ja mit den anderen modellen schon die erfahrung gemacht, dass dir der sound da nicht so zusagt.

ich denke das sind sehr gute vorschläge für dich:


Steven_Mc_Towelie schrieb:
Fostex TH610



Steven_Mc_Towelie schrieb:
Meze109Pro


Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 14. Jun 2023, 19:28

d*moll (Beitrag #10) schrieb:
wenn du den fostex sound magst, würd ich empfehlen auch dabei zu bleiben. du hast ja mit den anderen modellen schon die erfahrung gemacht, dass dir der sound da nicht so zusagt.

ich denke das sind sehr gute vorschläge für dich:


Steven_Mc_Towelie schrieb:
Fostex TH610



Steven_Mc_Towelie schrieb:
Meze109Pro


:hail


Ja ich mag den Fostex Sound wirklich sehr.
Allerdings sind die von dir genannten zitierten Vorschläge weit über meinem Budget. Ich weiß, dass das letztendlich ganz allein mein Problem ist und man nun mal tief in die Tasche greifen muss wenn man vernünftigen Sound haben will. Deshalb hatte ich ja diesen Thread erstellt um nachzufragen, ob es eventuell günstige Alternativen gibt. Dies scheint mit Ausnahme der Beyerdynamics und eventuell dem Fiio (in den meine Ohren aber wohl nicht reinpassen werden) aber nicht der Fall zu sein.

Ich bedanke mich dennoch bei euch für eure Hilfe und Meinungen.
Denn auch dadurch bin ich wieder ein Stück schlauer geworden.
Blechdackel
Inventar
#12 erstellt: 15. Jun 2023, 09:58
Bis 300 € und ordentlicher Subbass, da ist es auch wirklich schwierig.

Da muss man wohl noch bei den V-Moda Crossfade(deren Frequenzgang geht, wie ich gerade mal schnell geschaut habe in die Richtung des Fostex) oder bei den Pro Modellen von Ultrasone schauen.
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 15. Jun 2023, 10:08

Blechdackel (Beitrag #12) schrieb:
Bis 300 € und ordentlicher Subbass, da ist es auch wirklich schwierig.

Da muss man wohl noch bei den V-Moda Crossfade(deren Frequenzgang geht, wie ich gerade mal schnell geschaut habe in die Richtung des Fostex) oder bei den Pro Modellen von Ultrasone schauen.



Die V-Moda-Crossfade's sollen durch ihren relativ starken Bass aber das Klangbild verfälschen, ähnlich wie günstigere Meze-Modelle sodass das eher Kopfhörer für den DJ-Bereich sind. Kannst du das bestätigen?

Zu den Ultrasone kann ich nichts sagen, da es diese nicht bei uns in der Umgebung zum Testen gibt.


[Beitrag von Ginryu am 15. Jun 2023, 10:45 bearbeitet]
Blechdackel
Inventar
#14 erstellt: 15. Jun 2023, 11:26
Das was ich früher zu den V Moda Crossfade gelesen habe, ist tatsächlich so gewesen, dass der Bass zu dominant war. Wie es aktuell bei diesen Modellen ist, müsste man recherchieren. Der einzige Frequenzgang den ich fand ging in die Richtung der genannten Fostex.

Schließt sich die Frage an, was mit ordentlichem Subbass gemeint ist - tiefgehend und dabei in etwa auf einer Linie bleibend mit Oberbass und Mitten. Ich vermute mal, das dies eigentlich gefragt war?

Ultrasone fallen mal so, mal so aus. Selbst in der teuren Editon Serie.
Die alten Ultrasone Signature Modelle gibt es noch als Restposten um die 250 €.

Oder den bereits oben erwähnten Fiio FT 3, der war unten rum auch gut, trocken, aber nicht zu trocken und wenn man es von der Produktion eines Stückes nicht übertrieben hat, auch nicht zu kräftig.

Heiko


[Beitrag von Blechdackel am 15. Jun 2023, 11:34 bearbeitet]
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 15. Jun 2023, 20:28
Die Fiio FT 3 scheinen recht vielversprechend zu sein, gerade für den Preis.
Habe mir eben mal ein paar Reviews dazu auf Youtube angesehen und er scheint auch durchaus geeignet für die Musikrichtungen zu sein die ich überwiegend höre.

Allerdings sind es halt offene Kopfhörer die für mich eigentlich nicht in Frage kommen. Dafür gibt es einfach zu viele Nebengeräusche hier in meiner Gegend (Autos, Leute mit Hunde, spielende Kinder etc.).

Zudem habe ich gelesen, dass die Ohrenpolster innen eine Maße von 2. 1/4 Inch besitzen sollen was in etwa 5 cm entspricht. Möglicherweise ist es auch ein kleines bisschen mehr. Aber meine alten audio-technica's haben 5,5 cm und nach einer Stunde fangen die Ohren an zu drücken.

Wenn die Ohrenpolster vom Fiio also noch kleiner sind dann geht dadurch der Tragekomfort verloren. Da kann er klanglich dann noch so gut sein wie er will.
Hinzu kommt, dass man die Kopfhörer momentan wohl auch gar nicht bestellen kann. Nicht mal auf der eigenen Fiio Seite sind sie zur Zeit verfügbar. Sind die nicht erst im März rausgekommen? Und jetzt schon ausverkauft? Ich habe das gar nicht mitbekommen.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#16 erstellt: 15. Jun 2023, 20:50
Der FT3 war für mich nicht nur klanglich dem Meze109Pro ähnlich, auch vom Tragekomfort war der sehr bequem und die Polster sind größer, als die von meinen damaligen Fostex TH610.

Er sollte auch in den nächsten Wochen wieder lieferbar sein, falls du also doch mal einen offenen KH testen möchtest, wäre der echt ein Ohr wert.
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 15. Jun 2023, 20:55

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #16) schrieb:
Der FT3 war für mich nicht nur klanglich dem Meze109Pro ähnlich, auch vom Tragekomfort war der sehr bequem und die Polster sind größer, als die von meinen damaligen Fostex TH610.

Er sollte auch in den nächsten Wochen wieder lieferbar sein, falls du also doch mal einen offenen KH testen möchtest, wäre der echt ein Ohr wert.
:prost


Danke für die Information.
Ich habe mir eben auch bestätigen lassen, dass die Maße der Innenpolster 5,5 cm sein sollen und die Dicke der Polster 2 cm. Also zumindest mal nicht kleiner als bei meinen alten Kopfhörern.

Es wäre sicherlich lohnenswert, ihn zumindest mal zu Testen.
Allerdings sind die Umgebungsgeräusche bei mir doch sehr stark vorhanden.
Ich glaube nicht, dass ich da auf Dauer meine Freude mit hätte.

Klar könnte man sagen, dass man auch einfach die Lautstärkeregler höher schieben kann um das zu beheben. Aber ich habe nicht vor, vorläufig taub zu werden.
entertain_me
Stammgast
#18 erstellt: 16. Jun 2023, 09:52

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #16) schrieb:
Meze109Pro


Warum hattest du damals vom Fostex auf den Meze gewechselt und bist du noch zufrieden mit dem Meze?
Die Frage passt zwar nur am Rande hier ins Thema, aber vielleicht ist es ja trotzdem interessant. Ich habe über die Jahre schon von so vielen Leuten gelesen, die die Fostex KHs klasse fande, letztendlich aber nicht dabei geblieben sind.

Steven_Mc_Towelie
Inventar
#19 erstellt: 17. Jun 2023, 10:28
Der Meze war viel bequemer, aber den Over Ear für mich habe ich leider noch nicht gefunden, irgendwie ist es für mich leichter bei der Auswahl an In Ears, dort den heiligen Gral zu finden, als bei Over Ears, obwohl ich die eigentlich lieber mag.
*rael*
Inventar
#20 erstellt: 17. Jun 2023, 13:37
Focal Clear MG ist keine Option?
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 17. Jun 2023, 13:40

*rael* (Beitrag #20) schrieb:
Focal Clear MG ist keine Option?


Wenn du mir das bezahlst dann sehr gerne.
Mein Budget liegt bei 300€. Da ich nebenbei noch auf einen neuen PC spare kommen solche utopischen Summen wo ein Kopfhörer 1000€ und mehr kosten nicht für mich in Frage. Und selbst wenn ich nicht für einen PC sparen würde, würde ich niemals so eine Summe für einen Kopfhörer ausgeben.

Falls sich dein Kommentar aber auf Steven Mc Towelie bezieht dann kannst du meine Nachricht natürlich ignorieren.

Edit: Wo ich schon beim Schreiben bin...
Auf einer anderen Kopfhörerplattform hat mir jemand seine Purplehearts zu meinen Konditionen angeboten. Einziger Nachteil wäre, dass es die TH-Version ist, also mit fest verbautem Kabel anstatt einem austauschbarem Kabel wie es die späteren Modelle hatten. Ich habe ein bisschen Angst vor einem Kabelbruch und kenne mich nicht mit Löten aus. Gibt es viele Meldungen über Kabelbrüche bei den Purplehearts?


[Beitrag von Ginryu am 17. Jun 2023, 13:45 bearbeitet]
*rael*
Inventar
#22 erstellt: 17. Jun 2023, 17:13
ja, bezog sich auf den Beitrag von @Steven_Mc_Towelie
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 21. Jun 2023, 14:25
Kleines Update: Mir wurde ein Denon AH-D5000 für 270€ angeboten.
Kopfband wurde erneuert und Ohrpolster sind komplett neue Lederpolster drauf.

Nun stellt sich mir aber die Frage, ob es das wert ist.
Immerhin sind die Kopfhörer schon sehr alt.
2008 wurden die ersten verkauft und die letzten glaube ich 2013.
Also mindestens 10-15 Jahre alt.

Da ist dann schon die Gefahr ziemlich hoch, dass er dann demnächst nicht mehr funktionieren würde, oder?
Denn im Schnitt lebt so ein Overear-Kopfhörer doch nur so um die 10-20 Jahre. Natürlich gibt es auch welche, die 30 oder 40 Jahre schaffen aber das sind dann eher die Ausnahmen und absolute Premium-Modelle aus der damaligen Zeit.

Treibertechnisch befindet er sich ja aus der gleichen Gruppe wie die TH-X00-Reihe wenn mich nicht alles täuscht und
eine wirkliche Alternative gibt es in meinem Preisrahmen nicht wie ich es mir jetzt hab nochmal mehrmals bestätigen lassen.
Ist wirklich keine leichte Entscheidung. Ich möchte Kopfhörer haben, die sehr viele Jahre halten. Und das ist bei den Denons sicherlich nicht gewährleistet.

Treiber gibt es wohl noch welche auf ebay für den Fall, dass diese mal ihren Geist aufgeben. Aber ich traue mich nicht an sowas heran da ich das noch nie gemacht habe und ich wüsste auch nicht, ob es in meiner Nähe Fachhändler gibt, die sowas reparieren würden...


[Beitrag von Ginryu am 21. Jun 2023, 15:29 bearbeitet]
user712
Stammgast
#24 erstellt: 06. Jul 2023, 19:28
Der Denon A-HD 5000 ist ein guter KH, ich habe den auch, allerdings jetzt mit AH-D 2000 Treibern. Bei einem Kabelumbau hatte ich die Originaltreiber beim Löten gegrillt. Ich besitze auch noch einen AH-D 7000. Die KH spielen noch perfekt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass da an den Treibern von selbst etwas altert oder ein Defekt auftritt. Ich denke, die Folien der Magnetostaten sind mehr gefährdet. Wenn der KH in einem guten optischen Zustand ist und vernünftig klingt, spricht nichts gegen einen Kauf!
Ginryu
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 08. Jul 2023, 13:16

user712 (Beitrag #24) schrieb:
Der Denon A-HD 5000 ist ein guter KH, ich habe den auch, allerdings jetzt mit AH-D 2000 Treibern. Bei einem Kabelumbau hatte ich die Originaltreiber beim Löten gegrillt. Ich besitze auch noch einen AH-D 7000. Die KH spielen noch perfekt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass da an den Treibern von selbst etwas altert oder ein Defekt auftritt. Ich denke, die Folien der Magnetostaten sind mehr gefährdet. Wenn der KH in einem guten optischen Zustand ist und vernünftig klingt, spricht nichts gegen einen Kauf!



Danke für deine Einschätzung.

Ich denke, dass ich die älteren Modelle aber dennoch vermeiden werde.
Die sind bei einigen Leuten teilweise schon seit Monaten drin und vereinzelt habe ich in den letzten Tagen und Wochen auch schon mit dem ein oder anderen Verkäufer Kontakt gehabt. Die meisten wollen nur über Überweisung bezahlen lassen und kommen mit dem Argument, dass die Leute mit Käuferschutz den Kauf verzögern und das dann den Verkäufern zu blöd sei und sie deshalb kein sicheres bezahlen anbieten.

Kann ich persönlich nicht nachvollziehen, denn so sitzen sie komplett auf der Ware fest weil es somit für jeden Käufer ein Risiko ist, die Ware überhaupt zu erhalten.

Ich denke, dass ich mir dann den Denon AH-D5200 holen werde.
Gibt es ja vereinzelt auch schon für 399€ bei einigen Seiten.

Aber im Moment spare ich auf einen neuen PC, da mein aktueller fast 15 Jahre alt ist und die Hardware einfach mal ausgetauscht werden muss.
Das hat Priorität.

Ich bedanke mich aber trotzdem nochmal recht herzlich bei euch für die vielen Ideen und Ratschläge.


[Beitrag von Ginryu am 08. Jul 2023, 13:38 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fostex TH-X00
CristianoR7 am 18.06.2016  –  Letzte Antwort am 24.11.2019  –  33 Beiträge
Geschlossener Kopfhörer gesucht! E-MU Teak. Fostex TR-X00. (400?-800?)
reiro83 am 02.12.2018  –  Letzte Antwort am 01.02.2019  –  33 Beiträge
Suche alternative zum Astro Mixamp pro Tr für Xbox one
DrKingSchultz am 06.05.2018  –  Letzte Antwort am 09.05.2018  –  4 Beiträge
Ersatz für Fostex TH-900
Stoneprophet am 15.11.2018  –  Letzte Antwort am 23.11.2018  –  15 Beiträge
PX200 verstorben, suche Alternative
ffreak am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 14.08.2012  –  3 Beiträge
Suche Alternative zu Shure SE425
*Snafu* am 22.06.2017  –  Letzte Antwort am 23.06.2017  –  8 Beiträge
Ersatzkabel Fostex TE-05
The_Pitcher am 02.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.08.2020  –  29 Beiträge
Suche WH-1000XM3 alternative
luckyluk999 am 02.08.2021  –  Letzte Antwort am 25.08.2021  –  7 Beiträge
Alternative/Upgrade nach SE215
Rise_Of_Evil am 25.02.2015  –  Letzte Antwort am 26.02.2015  –  4 Beiträge
Alternative zu K 530
rest0ck am 25.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  45 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.661