CD-Player & Plattenspieler im ganzen Haus hören

+A -A
Autor
Beitrag
strawbenny
Neuling
#1 erstellt: 16. Mai 2024, 10:02
Ich muss zugeben, dass diese Multiroom-Sache etwas kompliziert zu sein scheint, deshalb frage ich hier.
Ich habe eine ältere Stereoanlage mit einem CD-Player und einem Plattenspieler, und ich höre derzeit Musik im Wohnzimmer mit kabelgebundenen Lautsprechern. Wie kann ich am besten sicherstellen, dass ich die Musik von diesen Geräten auch in anderen Räumen, wie z. B. in der Küche und im Schlafzimmer, hören kann?
Wenn ich zum Beispiel ein Sonos-System kaufe, kann ich die alten kabelgebundenen Lautsprecher nicht mehr verwenden, oder? Oder kann ich die Musik von kabelgebundenen Lautsprechern und drahtlosen Bluetooth-Lautsprechern gleichzeitig hören?
Für ein paar Tipps bin ich dankbar.


[Beitrag von strawbenny am 16. Mai 2024, 10:05 bearbeitet]
AlexNo5
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Mai 2024, 10:49
Hallo strawbenny,

Sonos böte sich in diesem Fall an. Es gibt neben den verschiedenen Lautsprechern auch den (etwas älteren) "Connect" (welchen es allerdings nur noch gebraucht zu kaufen gibt), und im aktuellen Programm von Sonos den "Port", der offensichtlich laut Beschreibung sehr viel kann, aber auch seinen Preis hat:

Sonos Port

Ahja, hier noch nachgereicht ein paar Bilder zum Connect:

Sonos Connect

Die Möglichkeiten des Port kann ich im Detail nicht beschreiben, da ich eben den Connect im Einsatz habe.

In meinem Fall habe ich den LineOut- bzw. TapeOut- Anschluß meines Verstärkers am (analogen) Cinch-Eingang des Connect angeschlossen. Von dort aus kann die Musik dann auf alle Sonos-Lautsprecher (und natürlich auch einen Connect, welcher neben einem analogen auch einen optischen und einen digitalen Coax-Ausgang hat) verteilt werden. Ein digitaler EINgang ist nicht vorhanden.
Wenn Du ältere Produkte von Sonos verwenden möchtest, solltest Du unbedingt darauf achten, daß sich alle durch die selbe Version von Software, "S1" oder "S2" verwalten lassen, denn sonst arbeiten sie nicht zusammen - ich würde auf alle Fälle zu S2 raten! Bei neueren Produkten ist dieser Ratschlag sowieso hinfällig.

Und nun muß ich leider zu den gravierenden Einschränkungen dieses Systems kommen. :-(

Sonos schafft es einfach nicht, die Software für den Betrieb der Lautsprecher ordentlich zu gestalten. Dies war bei bisher allen neueren Versionen so, und es wird von Update zu Update schlimmer. Gerade eben ist wieder ein Upgrade auf Version v80 herausgekommen - eine einzige Katastrophe. Lies' Dich mal in diversen Foren ein!

Ich persönlich würde mir derzeit(?) kein Sonos-System mehr aufbauen, denn dieses besteht nunmal aus Hard- UND Software. Und wenn ein Teil davon nicht zu gebrauchen ist, ist es eben das gesamte System nicht. :-(

Ich hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen haben zu können.


[Beitrag von AlexNo5 am 16. Mai 2024, 11:15 bearbeitet]
strawbenny
Neuling
#3 erstellt: 16. Mai 2024, 11:42
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich werde dann gut überlegen.
strawbenny
Neuling
#4 erstellt: 16. Mai 2024, 11:49
Aber kann ich mit einem Sonos-System die Musik auch von den alten kabelgebundenen Lautsprechern hören? Oder muss ich wählen, ob der Ton von diesen oder von den neuen Sonos-Bluetooth-Lautsprechern kommen soll?
Nochmals vielen Dank.
AlexNo5
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Mai 2024, 12:04
Ich muß zugeben, daß ich mich mit den neuen Produkten von Sonos nicht mehr auskenne - ich würde sagen, genau diese mit der Möglichkeit zur Übertragung via Bluetooth fallen darunter. Bevor ich nun etwas schreibe, wovon ich selbst nur am Papier lesen kann, gebe ich die Frage besser an die nächsten Teilnehmer im Forum weiter.

Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg beim Aufbau des gesamten Systems....
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 16. Mai 2024, 15:15
Welcher Verstärker und welches Abnehmersystem (MM/MC)?
sealpin
Inventar
#7 erstellt: 16. Mai 2024, 15:24

strawbenny (Beitrag #4) schrieb:
Aber kann ich mit einem Sonos-System die Musik auch von den alten kabelgebundenen Lautsprechern hören? Oder muss ich wählen, ob der Ton von diesen oder von den neuen Sonos-Bluetooth-Lautsprechern kommen soll?
Nochmals vielen Dank.


Wenn Du ein SONOS AMP nimmst und an den Deine kabelgebundenen Lautsprecher anschließt, kann dann natürlich auch darüber alls, was (wie auch immer) in das SONOS System reingeht gehört werden.

Ansonsten stimme ich AlexNo5 zu: aktuell ist aufgrund des letzten Updates der Software eher von SONOS abzuraten: Neueinsteiger sollten mal 2-3 Monate warten und Altbesitzer sollten sich bei SONOS beschweren (habe ich gemacht und direkt deren CEO geschrieben - und oh Wunder, ich bekam nach 1 Tag ( ! ) eine Antwort von seinem Assistenten.

Ansonsten finde ich die Hardware ziemlich gut und wenn die Software funktioniert, diese auch recht annehmbar.
Die aktuelle Situation nach dem Update ist völlig ohne Not passiert und zumindest in der Mail wurde von Verbesserungen in den nächsten Wochen geschrieben (ist aber hier off topic).
strawbenny
Neuling
#8 erstellt: 16. Mai 2024, 17:42
Danke für die Antwort. Mein jetzigen Verstärker heißt übrigens DENON AVR-1706.
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 16. Mai 2024, 17:49
Über Tape Out könntest du z.B. einen Bluesound HUB anschließen.
Weitere Endgeräte findest du dann u.a. bei Bluesound.
Hat dein Plattenspieler einen Vorverstärker eingebaut?


[Beitrag von pogopogo am 16. Mai 2024, 17:51 bearbeitet]
strawbenny
Neuling
#10 erstellt: 16. Mai 2024, 17:54
Nein, ich habe den Technics SL-1200.
pogopogo
Inventar
#11 erstellt: 16. Mai 2024, 17:55
Und an welchem Eingang hast du den angeschlossen?
strawbenny
Neuling
#12 erstellt: 16. Mai 2024, 17:56
"Phono"
strawbenny
Neuling
#13 erstellt: 16. Mai 2024, 17:59
Und sorry, mein Verstärker heißt Denon AVR-1804.
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: 16. Mai 2024, 18:03
Umso besser, der hat wohl auch einen optischen Ausgang.
strawbenny
Neuling
#15 erstellt: 16. Mai 2024, 18:12
Also, ein Kabel von "Tape Out" oder "Opt Out" zu einem "Bluesound HUB". Und dann kleine externe Lautsprecher in den anderen Räumen, die mit Bluesound kompatibel sind? Oder 2-3 Monate warten und dann ein Sonos-System kaufen.
Danke an alle für die Hilfe!


[Beitrag von strawbenny am 16. Mai 2024, 18:12 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#16 erstellt: 16. Mai 2024, 19:22
Wäre ein bluesound analog angeschlossen latenzfrei gegenüber den am Verstärker angeschlossenen Lautsprechern?
pogopogo
Inventar
#17 erstellt: 16. Mai 2024, 19:24
Einstellbar: mind. 50ms bei Bluesound
Beim AVR müsste man nachschauen.
Eine Einstellung wäre aber auch abhängig von der Abhörposition, wenn gewünscht.


[Beitrag von pogopogo am 16. Mai 2024, 19:40 bearbeitet]
strawbenny
Neuling
#18 erstellt: 17. Mai 2024, 16:48
Also, habe ich richtig verstanden? Um ein funktionierendes Bluesound-System zu erhalten, kann man nicht nur einen Bluesound Hub (350€) an den Verstärker anschließen, sondern man braucht auch einen Bluesound Node Netzwerksplayer (550€), um ihn mit dem Verstärker zu verbinden. Dazu kommt noch ein kleiner Lautsprecher, damit ich die Musik in einem anderen Raum hören kann (300 €), und schon bin ich bei 1.200 €, nur um die Musik in einem anderen Raum hören zu können. Ist das richtig? Oder gibt es andere Lösungen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 17. Mai 2024, 17:00
Wenn du zusätzlich zwei weitere Räume beschallen willst, reichen dort die Bluesound Lautsprecher aus, die es auch mobil mit Akku gibt. Oder du willst dort passive Lautsprecher betreiben, dann wäre ein Powernode von Vorteil. An deiner Hauptanlage reicht ein HUB aus.


[Beitrag von pogopogo am 17. Mai 2024, 17:02 bearbeitet]
Ralph47179
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 17. Mai 2024, 21:14
Bis vor einiger Zeit hätte ich für den Anwendungsfall Raumfeldgeräte von Teufel empfohlen. Leider wird Teufel die Raumfeldtechnik nicht mehr weiterentwickeln und irgendwann dann auch den Software Support für die Altgeräte einstellen. Die preiswerteste Lösung wäre ein Raumfeld Connector am AVR und in einem anderen Raum dann z.B. ein One S, jeweils in 2. Generation. gebraucht würde das zusammen 200 € kosten. Leider nicht mehr zukunftssicher.

Was als Alternative interessant wäre ist Linkplay Von WiiM. Von WiiM selbst gibt es drei Streamer in unterschiedlichen Preisklassen. Alle haben analoge AUX In- und Ausgänge und können mit weiteren linkplaykompatiblen Geräten gruppiert werden. Die preiswerteste Lösung wäre dann z.B. ein WiiM mini und ein Edifier MS50A. Getestet habe ich das selbst noch nicht, kostet neu aber auch nur gut 200 € und wenn es nicht klappt, kannst du es ja zurück schicken.
Rabia_sorda
Inventar
#21 erstellt: 17. Mai 2024, 22:55

Dazu kommt noch ein kleiner Lautsprecher, damit ich die Musik in einem anderen Raum hören kann (300 €), und schon bin ich bei 1.200 €, nur um die Musik in einem anderen Raum hören zu können. Ist das richtig? Oder gibt es andere Lösungen?


Ein KLEINER Lautsprecher ...... und der auch noch eine günstige Lösung bietet?
Einfach und günstig wäre ein FM-Transmitter, den du an deiner Anlage anschließt. Damit kann man mit jedem x-beliebigen FM-Radio im ganzen Haus deine gesendete Musik empfangen.
Moderner geht es mit BT. Dazu einfach einen BT-Sender anschließen und irgendwelche BT-Boxen deiner Preisklasse verwenden.
AlexNo5
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 17. Mai 2024, 23:29
Aus reiner Neugier surfe ich gerade ein bißchen in Richtung stationärer FM-Transmitter, doch ich kann einfach nichts Passendes finden. Entweder nur fürs Auto oder auch sonst viel zu leistungsarm für z.B. eine Wohnung mit Mauern oder gar ein Haus.
So richtig schlau werde ich auch aus den ganzen Empfehlungen von wegen legal oder illegal bezüglich der Sendeleistung nicht.
Kennst Du vielleicht einen Sender, der hier erhältlich ist?

Wie gesagt, nur aus Interesse - is' nix verhaut auch ohne eine entsprechende Antwort auf meine Frage. Danke schonmal!
Rabia_sorda
Inventar
#23 erstellt: 18. Mai 2024, 00:38
Dazu kann ich selbst nichts echtes beisteuern. BT ist im Haus nunmal mehr als extrem eingeschränkt und einen FM-Transmitter verwendete ich bisweilen nur im Auto. Natürlich sind höhere Sendeleistungen eines Senders allgemein immer von einem persönlichen Vorteil, aber ich würde mir dazu auch nicht so die Gedanken um ein "ist verboten/darf ich nicht" machen.

Ich nutze im Haus seit rund 30 Jahren einen billigen Funkübertrager von Tchibo. Dieser funktioniert im Haus (Steinmauern) gute 15 m weit.
snickers
Stammgast
#24 erstellt: 18. Mai 2024, 02:29
Bluetooth ist keine Option um Wände zwischen Sender und Empfänger zu überwinden. Falls sich in der Nachbarschaft eine ausreichende Menge Haustiere im 2,4 GHz Band tummelt, kommt mehr oder weniger häufig zu Aussetzern bei der Tonwiedergabe. Mich nervt so etwas

Wäre das Ziehen von Kabeln denk- und machbar?
flyingscot
Inventar
#25 erstellt: 18. Mai 2024, 08:46
Ich kann allem nur zustimmen. Ich hatte jetzt schon diverse günstige und teure Lösungen für genau deine Anwendung: Coax/SPDIF-Verkabelung, Coax/SPDIF-Funk, Sonos, LMS mit Raspberry und jetzt Bluesound.

Was hier auch gelegentlich Aussetzer in praktisch jedem System macht: WLAN-Störungen von benachbarten Wohnungen. Das macht meist 95% der Zeit keinerlei Probleme und dann gibts plötzlich deutliche Aussetzer. Gerade das Live-Streaming eigener Quellen ist hier besonders empfindlich, da dann meist alle Wiedergabegeräte den Aussetzer zeigen.

Ich hab daher auch das Netzwerk nicht über WLAN laufen, sondern entweder direkt per Ethernet angeschlossen oder DLAN verwendet. Das funktioniert wirklich ohne Aussetzer.

Günstiger und sehr gut soll das System von Wiim sein, damit habe ich aber keine Erfahrung.
AlexNo5
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 18. Mai 2024, 10:01
Zu dem Problem mit der Störungsanfälligkeit noch ein kleiner Hinweis:

Sonos-Komponenten bauen untereinander ein eigenes Netzwerk (SonosNet) auf unabhängig vom eigentlichen WLAN, sobald eine Komponente über Ethernet verbunden ist. Es werden dafür drei Kanäle zur Verfügung gestellt (1, 6, 11). Ich hatte damals eben diese Lösung gewählt und nie Aussetzer, obwohl ich in einer Wohnung mit dünnen Wänden lebe mit ungefähr 20 WLAN-Netzwerken in der Umgebung auf allen standardmäßigen WLAN-Kanälen.
Soweit ich mich noch erinnern kann, muß eine Komponente, sobald sie über SonosNet verbunden ist, vom Ethernet getrennt werden, oder SonosNet eben dort deaktiviert. Doch dies wird sich wohl mit dem WLAN-Netzwerk auch so verhalten.

Ich muß dazusagen, daß meine Konfiguration schon "sehr" lange besteht, und ich nicht weiß, ob SonosNet tatsächlich von den neuen Komponenten noch unterstützt wird.
Tatsache ist, daß sich Sonos immer weiter auf das mit einem Router eingerichtete WLAN-Netzwerk konzentriert und verläßt.

Dies wäre dann meinerseits ein weiterer Punkt, weshalb Sonos für mich immer weiter an Wert verliert, sollte SonosNet dann tatsächlich einmal gecancelt werden - doch dies ist ein anderes Thema. Ich selbst verbinde meine Hardware ohnehin über Ethernet.
Apollo30
Stammgast
#27 erstellt: 20. Mai 2024, 18:22
Yamaha MusicCast kanns.
Ich kann mir im Wohnzimmer am AVR Eingang auf Phono schalten und von dort eine Schallplatte an meinem Standlautsprechern im Wohnzimmer anhören. Und wenn ich glaub, ich müsst die Scheibe auf dem Balkon auch hören, dann kopple ich die WX-030 Streamingbox and den AVR und höre synchron auf dem Balkon dieselbe Schallplatte.

Von Yamaha gab es WXA-50 und WXC-50, der C müsste der gewesen sein, welcher eine alte Stereoanlade auch in das MusicCast System einbindet.
https://www.bonsaima...chliessen-hilfe.html
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Multiroom: Stereo im ganzen Haus?
docheilemann am 22.08.2020  –  Letzte Antwort am 01.09.2020  –  9 Beiträge
Lautsprecher im ganzen Haus per Iphone bedienen
MichiSwiss am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  4 Beiträge
Im Ganzen Haus Zugriff Auf *Musik-server?* welche anlagen?
Munich_kitejunky am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 05.04.2008  –  8 Beiträge
Plattenspieler direkt an Sonos Connect:Amp
prinzdavid am 01.10.2012  –  Letzte Antwort am 01.10.2012  –  4 Beiträge
Netzwerk Haus
Snewi am 08.11.2008  –  Letzte Antwort am 10.11.2008  –  6 Beiträge
Audio vom PC überall im Haus
hulpmiddel am 02.03.2017  –  Letzte Antwort am 02.03.2017  –  3 Beiträge
Musik im Ganzen Haus, 8 Zonen, Budget sehr gering
schwanki am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  13 Beiträge
Raumfeld im ganzen Haus und Garten nur mit LAN?
Paesa am 27.08.2013  –  Letzte Antwort am 28.08.2013  –  7 Beiträge
Einrichtung Sonosanlage mit vorhandem Stereoverstärker samt Tonbandm. u. CD-Player u. Plattenspieler
tangotänzer am 05.06.2014  –  Letzte Antwort am 11.06.2014  –  2 Beiträge
Musiccast CD-player und FM-tuner verteilen?
dizzy_piano am 30.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.929

Hersteller in diesem Thread Widget schließen