Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 206 207 208 209 210 211 212 213 214 Letzte |nächste|

RAUMFELD Multi-Room Audio neues Design aus Deutscher Schmiede

+A -A
Autor
Beitrag
Sephren
Ist häufiger hier
#10451 erstellt: 03. Dez 2020, 13:19
Danke Ralph für deine Antwort. Ich habe deinen Hinweis zum Anlass genommen den Host einmal zu verschieben, den CO2 zu resetten und neu einzurichten. Jetzt läuft der Host wieder drauf und Chromecast ist auch aktiv. :-) Mega!
Tamashii
Stammgast
#10452 erstellt: 05. Dez 2020, 18:19
Hallo zusammen,

ich stehe - mal wieder - kurz vor einem Wechsel auf RF und habe noch 2 Fragen, von denen die erste evtl. sehr komisch klingt:

1. Kann man auf allen Raumfeld-Geräten über Spotify Connect auch Podcasts starten?
Ich frage das nur, weil meine älteren Yamaha-MusicCast-Lautsprecher über Spotify Connect nur Musik wiedergeben können, aber keine Podcasts - es sei denn, ich wechsele auf Bluetooth, aber dann hat man ja kein Multiroom mehr....
Nur die neueren Modelle (MusicCast 20 und 50) starten per Connect auch Podcasts - warum auch immer

2. Kann man an die USB-Schnittstellen auch SSDs hängen? Oder klappt das nur mit HDDs?

Vielen Dank!
davie2000
Stammgast
#10453 erstellt: 06. Dez 2020, 02:54
1. kann ich mangels Spotify nicht beantworten, sorry
2. solltest du tatsächlich einen USB-Stick finden, der eine SSD verbaut hat und mit den typischen 5 mW auskommt, sollte er funktionieren.
agentlost
Ist häufiger hier
#10454 erstellt: 06. Dez 2020, 15:31
Moin Männers,


zum Thema Performancesteigerung eines EXPAND habe ich soeben einen neuen Thread erstellt, siehe

hier

Wer mag, kann ja mal reinschauen.

Besten Gruß...

- der Jörch -
Tamashii
Stammgast
#10455 erstellt: 06. Dez 2020, 15:53

davie2000 (Beitrag #10453) schrieb:
2. solltest du tatsächlich einen USB-Stick finden, der eine SSD verbaut hat und mit den typischen 5 mW auskommt, sollte er funktionieren.

Echt, nur USB-Sticks - keine Laufwerke?
agentlost
Ist häufiger hier
#10456 erstellt: 06. Dez 2020, 16:05
Tamashii,


ein externes SSD-Laufwerk am USB läuft einwandfrei.

Besten Gruß...

- der Jörch -


[Beitrag von agentlost am 06. Dez 2020, 16:06 bearbeitet]
Tamashii
Stammgast
#10457 erstellt: 06. Dez 2020, 16:49

agentlost (Beitrag #10456) schrieb:
ein externes SSD-Laufwerk am USB läuft einwandfrei.

Derbe-geil, Danke "Jörch"!
ulilicht2
Ist häufiger hier
#10458 erstellt: 08. Dez 2020, 14:59
Hallo Zusammen,

ich überlege mir für einen Raumfeld Lautsprecher der 2. Generation (One M) einen Bluetooth USB Adapter zu besorgen. (z.B. den originalen von Teufel)

Weiß jemand, ob es zu einer nennenswerten Wiedergabeverzögerung kommt? Kann ich damit z.B. am Macbook einen Film schauen und einigermaßen synchron dazu den Ton über den Raumfeld Lautsprecher bekommen?

In diesem Fall würde es sich nicht um ein Multiroom Setup handeln, Wiedergabe wäre nur über ein Gerät.

Grüße & vielen Dank,
Uli
Sephren
Ist häufiger hier
#10459 erstellt: 08. Dez 2020, 18:07
Hallo Uli,

zum konkreten Anwendungsfall habe ich leider keine Erfahrungswerte, auch nicht zum Teufel-Produkt. Aber generell kann ich dir sagen, dass Bluetooth und Film schauen schwierig ist, eben wegen der von dir erwähnten Verzögerung. Ich hatte den Anwendungsfall für meinen Fernseher und wireless Kopfhörer und hatte bei relativ vielen Konstellationen eine so hohe Latenz, dass die Wiedergabe nicht mehr lippensynchron war. Meine Cousine stört sowas z. B. nicht, mich machts wahnsinnig...

Einzige Abhilfe war da für mich einen BT-Dongle zu verwenden, der die aptx Codecs unterstützt, also aptx HD oder noch besser: aptx low-latency. Muss dann aber auch der Zuspieler unterstützen, sonst wird ein alter gemeinsamer Nenner ausgehandelt (SBC). Dann wäre es wieder vorbei mit Lippensynchronität. Für Mac kann man das aber wohl einstellen: https://9to5mac.com/...luetooth-headphones/

Zum Raumfeld-Produkt habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, welcher BT-Standard oder welche Codes unterstützt werden. Funktionieren sollte es mit so einem Teil hier: https://www.amazon.d...recher/dp/B088LNPXNN - das setzt aber natürlich voraus, dass der one m das Signal auch entsprechend schnell verarbeitet und nicht irgendwelche größeren Latenzen verursacht.

Daher alle Angaben ohne Gewähr.


[Beitrag von Sephren am 08. Dez 2020, 18:12 bearbeitet]
hvn
Stammgast
#10460 erstellt: 08. Dez 2020, 20:13

Tamashii (Beitrag #10452) schrieb:
1. Kann man auf allen Raumfeld-Geräten über Spotify Connect auch Podcasts starten?

Gerade mit einem "Englisch Lernen"-Podcast getestet: Ja, funktioniert.
xyz9999abc
Neuling
#10461 erstellt: 08. Dez 2020, 20:27
Hallo Uli,

ich habe eine oneM und wenn ich diesen mit dem Laptop über bluetooth verbinde und sogar zeitgleich das Bild per HDMI an den Fernseher übertrage (mein supa dupa neuer Philips TV überträgt vom Laptop per HDMI keinen Sound an den TV, das ist aber ein anderes Thema) habe ich keine Verzögerung - probiert mit sky go. Lenovo Laptop -> Betriebssystem Windows.

Wenn ich das per AUX Kabel versuche (zumindest TV an Box) habe ich eine Verzögerung.

Soweit meine Erfahrungen.

viele Grüße
ulilicht2
Ist häufiger hier
#10462 erstellt: 08. Dez 2020, 21:08
Das ist ermutigend zu hören, welchen Bluetooth USB Stick verwendest Du? (@xyz9999abc)


Weiß jemand, ob APTx Bluetooth USB Sticks auch an Raumfeld 2nd Gen Geräten funktionieren?
Ralph47179
Ist häufiger hier
#10463 erstellt: 08. Dez 2020, 21:53
Es funktionieren an den Raumfeldgeräten nur BT-Sticks mit dem selben Chipsatz wie im Teufel-Stick. Aptx funktioniert somit nur über Line-In und nicht über USB. Welche das sind, steht weiter vorne im Thread. Den USB-Port kann man aber als Spannungsversorgung für den BT-Empfänger verwenden.
quadrophoeniX
Inventar
#10464 erstellt: 09. Dez 2020, 02:47

ulilicht2 (Beitrag #10458) schrieb:
Hallo Zusammen,

ich überlege mir für einen Raumfeld Lautsprecher der 2. Generation (One M) einen Bluetooth USB Adapter zu besorgen. (z.B. den originalen von Teufel)

Weiß jemand, ob es zu einer nennenswerten Wiedergabeverzögerung kommt?


Ohne die erwähnte AptX Unterstützung (erfordert einen Chip des Lizenzinhabers Qualcom) hat BT Übertragung systembedingt eine Latenz von ca 130-200mS - dazu muss man wissen, dass ein Videobild bei den heute üblichen Vollformaten von 23,976 - 25 FPS 40mS "lang" ist - damit ergibt sich eine Latenz von über 5 Bildern - das ist definitv zu viel. Wenn die Bildübertragung allerdings versetzt ist, kann sich das auch wieder kompensieren. Vermutlich ist das bei der HDMI Ausgabe bei @xyz9999abc der Fall. Die Wiedergabe über AUX eilt jedenfalls nicht in der Zeit zurück, sondern ist definitiv schneller als über BT.
Sephren
Ist häufiger hier
#10465 erstellt: 09. Dez 2020, 16:11
Stimmt, einfach über line-in mit einem BT-Empfänger gehen müsste auch funktionieren. Da gibt es sogar von Teufel auch so ein Produkt:
https://teufel.de/teufel-bt-link-bluetooth-adapter-104495000 -> das unterstützt explizit AptX. Solche Transmitter/Receiver gibt es aber auch von Avantree für weniger Geld.

Das, was quadrophoeniX sagt, kann ich auch nur unterstreichen: die meisten modernen Fernseher haben so viel Nachbearbeitungsfunktionen am Bild, dass sich das mit der erhöhten Audio-Latenz ausgleichen kann. Manchmal kann man auch am Fernseher solche Verzögerungen einstellen.

Ich denke, am Ende wird man es einfach mal ausprobieren müssen.
Tamashii
Stammgast
#10466 erstellt: 10. Dez 2020, 01:57

hvn (Beitrag #10460) schrieb:

Tamashii (Beitrag #10452) schrieb:
1. Kann man auf allen Raumfeld-Geräten über Spotify Connect auch Podcasts starten?

Gerade mit einem "Englisch Lernen"-Podcast getestet: Ja, funktioniert.

Konnte ich nun schönerweise auch ausprobieren denn seit heute bin ich stolzer Besitzer eines Sounddeck und eines Paars Stereo M (2. Gen) - beides sehr preisgünstig bei eBay Kleinanzeigen erstanden

Der Sound ist Hammer, so wie ich es aus dem Teufel-Store in Erinnerung hatte. Ganz anders als MusicCast, definitiv detaillierter aber dafür weniger "einheitlich" - hierdurch hört man mehr raus - muss man mögen
Dafür, wie oft man hier von Schwierigkeiten mit dem System liest war ich angenehm überrascht, wie schnell und einfach die Einrichtung geklappt hat - das war sowohl bei HEOS als auch bei MusicCast nicht immer so einfach
Mir ist natürlich auch klar, dass es mittlerweile schon deutlich weiter entwickelt ist, als noch vor 2 Jahren zum Beispiel.

Eine Frage habe ich allerdings noch:
Ich habe das Sounddeck per HDMI an meinem Fernseher. Wenn ich es mal mit den Stereo Ms verbinde, z.B. zum Spotify hören, würde ich gerne wieder auf den HDMI-Eingang wechseln, finde hierfür in der App aber keinen Button
Derzeit mache ich dann immer den Fernseher aus und wieder an, dann läuft der TV-Sound wieder.

Geht das auch einfacher, ohne die Fernbedienung nutzen zu müssen, sondern mit der App?

Vielen Dank!


[Beitrag von Tamashii am 10. Dez 2020, 01:57 bearbeitet]
flateric123
Ist häufiger hier
#10467 erstellt: 10. Dez 2020, 17:44
[quote="Tamashii (Beitrag #10466)"][quote="hvn (Beitrag #10460)"][quote="Tamashii (Beitrag #10452)"].

Eine Frage habe ich allerdings noch:
Ich habe das Sounddeck per HDMI an meinem Fernseher. Wenn ich es mal mit den Stereo Ms verbinde, z.B. zum Spotify hören, würde ich gerne wieder auf den HDMI-Eingang wechseln, finde hierfür in der App aber keinen Button
Derzeit mache ich dann immer den Fernseher aus und wieder an, dann läuft der TV-Sound wieder.

Geht das auch einfacher, ohne die Fernbedienung nutzen zu müssen, sondern mit der App?

Vielen Dank![/quote]


In der App kannst Du leider nur etwas umständlich in den Einstellungen > Räume > Sounddeck wieder zurück auf HDMI wechseln.
Tamashii
Stammgast
#10468 erstellt: 11. Dez 2020, 11:26

agentlost (Beitrag #10456) schrieb:
Tamashii,


ein externes SSD-Laufwerk am USB läuft einwandfrei.

Besten Gruß...

- der Jörch -

Hallo nochmal,

vielen Dank schon mal für die ganzen Antworten - soweit läuft alles schon mal ganz gut.

Nur meine 250 mb HDD wird derzeit nicht gefunden - mit Strom versorgt wird sie aber, das ist an LED und Geräusch feststellbar.

Muss man bei gehosteten Festplatten etwas spezielles beachten? Art der Formatierung und der Ordner oder sowas?
Die Anleitung schweigt sich dazu ja leider ziemlich aus...
agentlost
Ist häufiger hier
#10469 erstellt: 11. Dez 2020, 12:11
Hi Tamashii,


das erstaunt mich etwas, denn NTFS bzw. FAT32 sollten eigentlich erkannt werden.

Du meinst sicher 250GB?

Ich kann mich allerdings an ein ähnliches Fehlerbild erinnern, als ich eInmal experimentell ein 5m langes USB - Kabel i.V.m. einer HDD verwendete. Aufgrund des Spannungsabfalles über die Länge kam am Ende nicht mehr genug elektrische Leistung an um das LW korrekt zu initialisieren. Die Logik der HDD wurde zwar noch versorgt, Licht brannte auch, ansonsten aber Hängen im Schacht.

Niemals den Anflug eines Problemes gehabt bei externen USB 1, 2, 4 TB HDD bzw. 1 TB SSD und kurzen Kabeln.


Besten Gruß...


- der Jörch -
Tamashii
Stammgast
#10470 erstellt: 11. Dez 2020, 12:14
Steckt man denn die Festplatte einfach nur an und alles andere passiert von selbst, wie in der App beschrieben?
Ich habe jetzt sogar schon den Host gewechselt, um das auch auszuschließen.

Ja, die Platte ist FAT-formatiert und das Kabel wirklich sehr kurz - vielleicht 15 cm.
Es sind aber diverse Ordner und Unterordner drauf - eine Kopie meines iTunes-Musik-Ordners sozusagen...
Verwirrst das die RF-Lautsprecher vielleicht?
agentlost
Ist häufiger hier
#10471 erstellt: 11. Dez 2020, 12:28
Sorry,

bei iTunes bin ich raus, in dieser Blase bewege ich mich nicht. Schieb doch mal standardmäßige FLACs bzw. MP3 drauf, was passiert?

Unterordner bzw. parallel existierende Datenordner mit Software... Bildern... etc... kein Problem. Einfach nur einstecken, ja.

Edit: FAT16 oder FAT32? Tatsächlich 250MB?


[Beitrag von agentlost am 11. Dez 2020, 12:31 bearbeitet]
mbg4711
Neuling
#10472 erstellt: 13. Dez 2020, 20:52
Hi,

ich wollte mich nach mittlerweile 9 Monaten als Raumfeldbenutzer mal kurz zurückmelden, danke für die Hilfestellung von "damals", ich habe jetzt einen Streamer und eine One S und beide laufen ohne alle Probleme im Heimnetz, werden vom NAS und aus dem Netz befeuert und machen mir zumindest viel Spaß.
(Probleme mit FW_Updates etc hatte ich bislang noch nicht)

Viele Grüße
Markus
kagy62
Stammgast
#10473 erstellt: 14. Dez 2020, 11:14

mbg4711 (Beitrag #10472) schrieb:
Hi,
habe jetzt einen Streamer und eine One S und beide laufen ohne alle Probleme
(Probleme mit FW_Updates etc hatte ich bislang noch nicht)

Viele Grüße
Markus

Sieht bei mir genauso aus, seit einem guten Jahr läuft ein Streamer als Host und alles fungiert Störungsfrei.
hvn
Stammgast
#10474 erstellt: 01. Jan 2021, 13:10

Tamashii (Beitrag #10470) schrieb:
Steckt man denn die Festplatte einfach nur an und alles andere passiert von selbst, wie in der App beschrieben?

Ja, genau so sollte es laufen.

Ich habe auch schon Platten mit "wilden" Verzeichnisstrukturen an einem als HOST fungierendem C² gehabt (mobile Party-Konfiguration): Immer ohne Probleme.

Je nachdem, was das für eine Platte ist, kann aber der über USB bereitgestellt Strom nicht ausreichen: Läuft die Platte denn überhaupt an?

Hattest du es mal ausprobiert, wie von agentlost vorgeschlagen nur ein paar Standard-Dateien auf die Platte zu kopieren?
Tamashii
Stammgast
#10475 erstellt: 01. Jan 2021, 20:32

hvn (Beitrag #10474) schrieb:
Ja, genau so sollte es laufen.

Ich habe auch schon Platten mit "wilden" Verzeichnisstrukturen an einem als HOST fungierendem C² gehabt (mobile Party-Konfiguration): Immer ohne Probleme.

Je nachdem, was das für eine Platte ist, kann aber der über USB bereitgestellt Strom nicht ausreichen: Läuft die Platte denn überhaupt an?

Hattest du es mal ausprobiert, wie von agentlost vorgeschlagen nur ein paar Standard-Dateien auf die Platte zu kopieren?

Ich hatte es sowohl mit HDD als auch mit SSD probiert, leider ohne Erfolg bisher. Auch sowohl an den Stereo M als auch am Sounddeck (natürlich jeweils den Host gewechselt). Die HDD hat auf jeden Fall Geräusche von sich gegeben und beide hatten leuchtende Kontrolllämpchen - in sofern denke ich schon, dass der Strom ausgereicht hat.

In den letzten Wochen hatte ich nicht die Zeit, mal eine Platte komplett leer zu machen und einfach nur ein paar Tracks drauf zu legen - das werde ich in den nächsten Tagen nochmal versuchen.

Trotzdem bin ich mit dem Wechsel von MusicCast zu Raumfeld sehr zufrieden - der Sound ist aus meiner Sicht deutlich lebendiger und die Bedienung passt auch besser zu meinem Nutzungsszenario - erscheint mir einfacher als bei Yamaha.


[Beitrag von Tamashii am 01. Jan 2021, 20:37 bearbeitet]
mystream
Ist häufiger hier
#10476 erstellt: 04. Jan 2021, 17:25
Hallo Leute,

ein gesundes neues Jahr wünsche ich in die Runde.

Ich habe seit mindestens 2 Tagen Probleme mit Napster auf dem Raumfeld System. Die App meldet:

Napster ist gerade nicht erreichbar, versuchen sie es später noch einmal

Wenn ich mir das logread auf dem Host ansehe steht da drin:

stream-relay: Zone::onPlayableError: Napster Titel können in Ihrem Land nicht gespielt werden. statusCode: 404

Wobei das login ein paar Zeilen davor noch mit einem OK bestätigt wurde.

Könnte mir ein Raumfeld + Napster Nutzer bitte mal Rückmeldung geben ob Napster auf Raumfeld bei ihm aktuelle geht / nicht geht ?

Danke
ulilicht2
Ist häufiger hier
#10477 erstellt: 21. Jan 2021, 22:23
Hallo,

ich habe vor kurzem einen gebrauchten ONE M (2. Generation) erstanden und stelle fest, dass der Speaker leider ein quietschen/rauschen von sich gibt. Das Geräusch tritt im "Aus" Zustand auf, jedoch auch im "Ein" Zustand wenn man leise Musik spielt. Alles ist ansonsten Funktionsfähig, Musik spielt auch normal.

Mein ONE-S gibt auch ein leichtes vergleichbares Geräusch von sich, aber das ist wesentlich leiser und kaum hörbar. Das des ONE-M ist leider gefühlt recht laut.

Ist das bei den ONE-M (2. Gen) üblich? Weiß jemand, ob man das reparieren kann? Mit welchen Kosten müsste man bei einer Reparatur rechnen?

Grüße & vielen Dank,
Uli


[Beitrag von ulilicht2 am 22. Jan 2021, 01:08 bearbeitet]
sohndesmars
Inventar
#10478 erstellt: 22. Jan 2021, 09:04
Ursachen für Störgeräusche, gerade bei derart dicht gepackten Geräten, sind falsch verlegte Kabel im Inneren. Oder leider auch "verschlissene" Bauteile durch langem Gebrauch, z.B. taube Elektrolytkondensatoren. Teufel hat auch eine Reparaturadresse für kostenpflichtige Reparturen. Nur ob das lohnt?
Vor vielen Jahren ging man mit sowas einfach zum nächsten Radio- und Fernsehhändler. Wenn nicht gleich der Erstbeste eine preiswerte Lösung fand, der nächste war dann oft mehr bemüht. Das gibt es heute fast nicht mehr, und so verkommt selbst ein Raumfeldprodukt schnell zur Wegwirfware. Bedauerlich.
Ach ja, willst du selbst Hand anlegen: unter der Stoffabdeckung (Front) des One M sind die Schrauben zum öffnen des Gehäuses. Die Stoffabdeckung ist zwar gesteckt, aber leider auch immer leicht angeklebt, da hilft nur moderate Gewalt. Leider ist auch das Bedienteil nur mit vorsichtiger Gewalt abnehmbar. Das ohne bleibende Spuren zu machen, bedarf schon etwas mehr Erfahrung. Ist ja immer so mit Designprodukten, der typische Apple-Fan weiß was ich meine.


[Beitrag von sohndesmars am 22. Jan 2021, 09:09 bearbeitet]
Kargol
Stammgast
#10479 erstellt: 22. Jan 2021, 14:49

ulilicht2 (Beitrag #10477) schrieb:
....Ist das bei den ONE-... (2. Gen) üblich?


Hi Uli, ich habe selbst 2 ONE S². Die rauschen Beide!! genauso jämmerlich, es ist ein Graus.

Habe mir nun einen ONE S³ (gebraucht) geholt. Offensichtlich durch das externe Netzteil gibt es das Problem nicht mehr. Dadurch nun endlich Schlafzimmertauglich...

Der ONE S³ hat einige Vor- und einige Nachteile:
Vorteile:
- kein Rauschen mehr
- Vor/Zurücktaste
- bessere (feinere) Lautstärkeeinstellung im unterem bereich
Nachteile:
- Viel dünnerer Klang
- Die Touchtasten lassen sich (wie befürchtet) im Dunklen nicht erfühlen. Weil wenn Taste erfühlt, hat man schon schon die Aktion ausgelöst. Es ist mir rätselhaft warum man die schönen Softtasten des ONE S² nicht belassen hat, oder wenigstens die Tasten beleuchtet.
- Die Stopp/Auschaltetaste ist nicht mehr erfühlbar an einer exponierten Stelle (neben den Lampen) sondern irgendwo oben...und damit Blind/Im Dunklen unauffindbar...

Dafür knackt seit dem letzten Update der C² wieder wunderbar laut beim Einschalten...QS ist bei RF offensichtlich seit Jahren ein Fremdwort - LEIDER!

Gruß Karsten


[Beitrag von Kargol am 22. Jan 2021, 14:58 bearbeitet]
quadrophoeniX
Inventar
#10480 erstellt: 27. Jan 2021, 19:54

Kargol (Beitrag #10479) schrieb:

Nachteile:

- kein Chromecast

haste vergessen....


[Beitrag von quadrophoeniX am 27. Jan 2021, 19:54 bearbeitet]
Ralph47179
Ist häufiger hier
#10481 erstellt: 28. Jan 2021, 01:35

Kargol (Beitrag #10479) schrieb:

ich habe selbst 2 ONE S². Die rauschen Beide!! genauso jämmerlich, es ist ein Graus.



Hallo,
ich habe vier alte One S, keiner rauscht. .....oder ich bin in meinem Alter schon halb taub und höre nix mehr.

Gruß

Ralph
Ralph47179
Ist häufiger hier
#10482 erstellt: 28. Jan 2021, 01:36

Kargol (Beitrag #10479) schrieb:

ich habe selbst 2 ONE S². Die rauschen Beide!! genauso jämmerlich, es ist ein Graus.



Hallo,
ich habe vier alte One S, keiner rauscht. .....oder ich bin in meinem Alter schon halb taub und höre nix mehr.

Gruß

Ralph
Kargol
Stammgast
#10483 erstellt: 28. Jan 2021, 10:39
ich weiss auch nicht ob "Rauschen" das richtige Wort ist. Es ist ein hässliches Fiepen, Surren irgendwas.
Aber nur, wenn der Lautsprecher aus ist! Dann aber deutlich.
Ralph47179
Ist häufiger hier
#10484 erstellt: 28. Jan 2021, 11:19
Egal wie man es nennt, meine sind alle schlafzimmertauglich leise und es sind sogar fünf, das Reservegerät hatte ich vergessen. Obwohl ich sie alle einzeln gebraucht gekauft habe, liegen sie von den Seriennummern alle recht nah beieinander im 1446 04er Bereich. Evtl. hat Teufel ja irgendwann ein Bauteil geändert, das für das Störgeräusch verantwortlich ist.
polodp1
Ist häufiger hier
#10485 erstellt: 28. Jan 2021, 12:47
Das macht mein one s minimal aber nicht in dem Maße da es stört
Rodi#
Schaut ab und zu mal vorbei
#10486 erstellt: 30. Jan 2021, 08:07
Hallo in die Runde,

ich hatte vor 4 Jahren den Stereo M in der 2. Generation wegen dem Chromecast gekauft. Daneben habe ich weitere Lautsprecher von Harmon Kardon, die ich an Chromecasts angeschlossen habe.

Bis zum Sommer diesen Jahres lief alles prima. Dann ließ sich der Chromecast des Raumfelds nicht mehr ansprechen. Er erschien zwar in der Auswahl, aber eine Verbindung kam nicht zustande. Alle Chromecasts anderen funktionierten. Nach einigem Hin und Her mit der Teufel-Hotline wurde dann ein Werskreset gemacht und alles funktionierte wieder.

Der gleiche Fehler wieder vor einer Woche. Wieder ein Werksreset gemacht. Danach lief es - aber nicht ganz rund. Der Chromecast war nicht immer sofort ansprechbar, lief am Ende dann doch. Nun ist er wieder überhaupt nicht ansprechbar. Alle anderen Chromecast im Haushalt funktionierten.

Die Hotline scheint ratlos. Fehlerprotokolle gesendet. Vom Strom genommen; Router aus, was denen so einfällt. Ein Werksreset funktioniert auch nicht mehr. Ich vermute, dass der Resetknopf nicht mehr funktioniert.

Frage: Habt Ihr schon mal ähnliche Probleme gehabt? Ohne Chromecast sind die Boxen für mich nutzlos.

Vielen Dank.
davie2000
Stammgast
#10487 erstellt: 30. Jan 2021, 15:09

Ein Werksreset funktioniert auch nicht mehr. Ich vermute, dass der Resetknopf nicht mehr funktioniert.

Der Knopf ist bei meinem Connector² leider auch gebrochen und unbrauchbar (hoffentlich brauch ich nie mehr einen Reset).
Zu Chromecast kann ich leider nichts sagen.
WLI
Ist häufiger hier
#10488 erstellt: 02. Feb 2021, 20:23
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich zwei Phänomene, ich bin nicht sicher, ob sie zeitgleich aufgetreten sind:
1. An meinem Host Connector2 mit Software 2.12.5 (die seit längerer Zeit problemlos läuft) blinkt die rechte LED zweimal schnell, aber ansonsten ist alles via Spotify unauffällig. Ich kann nichts finden, das mir die Bedeutung erklärt. Wer weiß es?
2. Bei allen Connector2 fehlt neuerdings die Möglichkeit diese aus Spotify heraus mit Google Cast zu verbinden, Spotify Connect geht. Ein Paar Cubes mit derselben Software zeigen diesen Fehler nicht. Irgendeine Idee?
Danke für jeden Hinweis.
Ralph47179
Ist häufiger hier
#10489 erstellt: 02. Feb 2021, 21:38
Zu Punkt 2
GoogleCast geht bei meinem C2 aus Spotify auch nicht mehr. Hat mich aber nicht wirklich gestört, da ich es kaum benutze und deshalb nicht weiter nachgeforscht.
ulilicht2
Ist häufiger hier
#10490 erstellt: 02. Feb 2021, 22:35
Ich habe das gleiche Phänomen mit meinen Stereo M:

Google Cast funktioniert nicht, rechte LED blinkt zweimalig.

Bei anderen Raumfeld Geräten funktioniert alles wie gehabt.
Die Stereo M sind der Host.
WLI
Ist häufiger hier
#10491 erstellt: 02. Feb 2021, 22:44
Aha, Danke für die schnellen Antworten. Wann hat das angefangen? Ich hatte schon ein Update des FritzOS im Verdacht, das ich letzte Woche gemacht habe, da mir beides - Blinken und fehlendes Chromecast - vorher gar nicht aufgefallen war.
Ärgerlich ist es aber schon, dass bei manchen Geräten Chromecast nicht mehr funktioniert, ich habe das in Verbindung mit Gruppen in Google Home für die Multiroomfunktion benutzt. Es ist mir zu umständlich, die Geräte jeweils in der Raumfeld App in Spotifygruppen umzusortieren.
Wenn es am Ende doch an Raumfeld 2.12.5 liegt, auf welche Version muss/sollte ich zurück, damit ich die volle Funktionalität und Stabilität zurückgewinne, 1.63?
WLI
Ist häufiger hier
#10492 erstellt: 02. Feb 2021, 23:08
Ich glaube, die Antwort zum - scheinbar - fehlenden Chromecast habe ich soeben gefunden: https://blog.teufel.de/chromecast/, in der Antwort vom 09. Okt. 2019, 20:54, steht ein Hinweis, den ich bei Gelegenheit mal prüfen werde.
Bleibt noch die Frage, warum die LED plötzlich am Host, und nur am Host, hektisch doppelt blinkt.
WLI
Ist häufiger hier
#10493 erstellt: 03. Feb 2021, 00:12
Tatsächlich, wenn man Spotify in der Raumfeld App deaktiviert, tauchen die Raumfeldgeräte in Spotify wieder alle als Chromecast auf.

Aber eine Wiedergabe - egal, ob solo oder in einer Google Home Gruppe - funktioniert trotzdem nicht. Alle Connector2 können keine Verbindung herstellen und bleiben stumm. Die Cubes funktionieren - aber die wurden ja auch bei aktivem Spotify Dienst in der Raumfeld App bereits als Google Chromecast und als Spotify Connect in Spotifiy angezeigt und funktionierten auch auf beide Arten.

Ergo gibt es ein Problem mit allen Connectoren, egal ob Host oder Slave, egal ob die rechte LED blinkt oder nicht.

Um alle Eventualitäten auszuschließen habe ich zusätzlich das FritzOS auf die Version (7.21) zurückgesetzt mit der vorher alles reibungslos lief, aber das hat nichts verändert.

Ich suche weiter - und hoffe weiter auf hilfreiche Ratschläge.
Rodi#
Schaut ab und zu mal vorbei
#10494 erstellt: 04. Feb 2021, 00:28

Rodi# (Beitrag #10486) schrieb:
Hallo in die Runde,

ich hatte vor 4 Jahren den Stereo M in der 2. Generation wegen dem Chromecast gekauft. Daneben habe ich weitere Lautsprecher von Harmon Kardon, die ich an Chromecasts angeschlossen habe.

Bis zum Sommer diesen Jahres lief alles prima. Dann ließ sich der Chromecast des Raumfelds nicht mehr ansprechen. Er erschien zwar in der Auswahl, aber eine Verbindung kam nicht zustande. Alle Chromecasts anderen funktionierten. Nach einigem Hin und Her mit der Teufel-Hotline wurde dann ein Werskreset gemacht und alles funktionierte wieder.

Der gleiche Fehler wieder vor einer Woche. Wieder ein Werksreset gemacht. Danach lief es - aber nicht ganz rund. Der Chromecast war nicht immer sofort ansprechbar, lief am Ende dann doch. Nun ist er wieder überhaupt nicht ansprechbar. Alle anderen Chromecast im Haushalt funktionierten.
.


Könnte mein Problem evt. eine ähnliche Ursache haben wie bei Euch? Chromecast beim Stereo M nicht mehr ansprechbar.
snoop666
Neuling
#10495 erstellt: 04. Feb 2021, 11:00
Hallo in die runde,

ich habe ähnliche Probleme wie meine Vorredner.

Ich habe die Raumfeld One S und One M (2. Gen, beide aktuelle 2.12.5) in meinem besitz, Extra für Chromecast. Bis zu meinem Router Wechsel hat alles wunderbar funktioniert. Seit letzter Woche habe ich eine Fritzbox 7581 mit FritzOS 7.13 vorher war es eine o2 box.

Seit dem Wechsel ist es zum Mäusemelken, alle meine Wlan Geräte neu eingerichtet so auch die Raumfeld Boxen. In der Teufel App (V 4.14) konnte ich beide ohne Probleme einrichten und sie funktionieren innerhalb der app. Die One M ist der Host. In Google Chromecast Home sehe ich nur die One S hin und wieder die One M taucht gar nicht auf. Mehrfach neu eingerichtet und ein reset gemacht, mal tauchen beide in Chromecast auf mal nur eine dann kann man keine auswählen und mal spielt nur eine was ab.

Ich halte für mich fest das die Fritzbox und die Raumfeld Boxen irgendwie nicht richtig Kommunizieren können. Da ja mit vorherigen Router keinerlei Probleme vorhanden waren.

Gruss Snoop


[Beitrag von snoop666 am 04. Feb 2021, 11:01 bearbeitet]
Rodi#
Schaut ab und zu mal vorbei
#10496 erstellt: 04. Feb 2021, 14:59
Also, ich habe schon seit Jahren die Fritzbox 6490 Cable, Version FritzOS 7.20 - aber dies ist wohl schon länger drauf. Im Gegensatz zu snoop666 erscheint der Chromecast der Stereo M in der Auswahlliste einer Musikapp, eine Verbindung kommt aber nicht zustande.
snoop666
Neuling
#10497 erstellt: 04. Feb 2021, 15:33

Rodi# (Beitrag #10496) schrieb:
Im Gegensatz zu snoop666 erscheint der Chromecast der Stereo M in der Auswahlliste einer Musikapp, eine Verbindung kommt aber nicht zustande.


Das hatte ich auch öfter aktuell ist mein stand das die One S erkannt wird, auch abspielt. Anfangs stottert sie zwar aber nach ca. 30 sek relativiert sich der stream.

Die One M wird in keiner Musik App erkannt. Nur in der Teufel App, wo sie normal abspielt.

Vllt liegt es am Mesh von AVM das hier ein knoten in der Vernetzung ist, Laienhaft ausgedrückt.

Aber es scheinen mehr Personen zu sein die dieses Problem mit Fritzboxen und Raumfeld Produkten haben.


[Beitrag von snoop666 am 04. Feb 2021, 15:34 bearbeitet]
WLI
Ist häufiger hier
#10498 erstellt: 04. Feb 2021, 20:14
Statusbericht: Vorgestern Abend habe ich den Fehler (per Fehlerbericht aus der App und per Kontaktformular) auch an den Teufel Support geschickt. Außer einer automatisierten Eingangsbestätigung kam von dort aber bisher keine Reaktion - wie immer ...

Ich habe in der Tat auch eine Fritzbox, die das WLAN-Mesh aufspannt. Den Chromecastfehler mit den Connectoren habe ich sowohl mit FritzOS 7.21, als auch mit 7.24_beta. Aber warum funktionieren meine Cubes via Chromecast, die Connectoren aber nicht? Alle sind auf 2.12.5 Firmwarestand.

Die doppelt blinkende rechte LED beobachte ich auch am Slave-Connector während er startet. Das ist der letzte Status bevor beide LED dauerhaft brennen. Scheinbar bleibt der Host-Connector in dieser Bootphase stehen. Von der Funktion verhalten sich beide gleich: Raumfeld OK, Spotify OK, Chromecast NOK. Was bedeutet denn das Doppelblinken? Ich finde hierzu nichts.


[Beitrag von WLI am 04. Feb 2021, 20:16 bearbeitet]
davie2000
Stammgast
#10499 erstellt: 04. Feb 2021, 22:23

WLI (Beitrag #10492) schrieb:
Ich glaube, die Antwort zum - scheinbar - fehlenden Chromecast habe ich soeben gefunden: https://blog.teufel.de/chromecast/, in der Antwort vom 09. Okt. 2019, 20:54, steht ein Hinweis ....

Der Link funzt zwar nicht, aber die URL. Und dort steht folgendes:

"Ich konnte das Problem mittlerweile lösen, es lag nicht am Wlan.

In der Teufel App muss der Musikdienst Spotify deaktiviert werden, da die Spotify App ansonsten Spotify Connect verwenden möchte. Bei Deaktivierung funktioniert auch wieder Spotify per Google Cast.

Vorher funktionierte das auch mit aktivem Musikdienst. Keine Ahnung, ob dies an einem Teufel-Update oder Spotify-Update liegt.

Einen Bug bzgl. der App habe ich noch: Beim Musikdienst Google Cast wird bei „installierte Apps“ zwar Play Musik angezeigt, jedoch nicht die ebenfalls installierte Spotify App."
WLI
Ist häufiger hier
#10500 erstellt: 04. Feb 2021, 22:53
Beide Probleme gelöst.

Den Raumfeldgeräten waren noch aus anderen Gründen feste IP-Adressen in der Fritzbox zugeordnet. Nachdem ich dies geändert habe und den Host-Connector gebootet habe, hörte das Blinken auf und er taucht auch wieder als Chromecast auf. Und zwar in der Google Home App und auch in Spotify und letzteres obwohl der Spotify Dienst in der Raumfeld App noch aktiv ist. Das war also eine falsche Fährte.
ulilicht2
Ist häufiger hier
#10501 erstellt: 04. Feb 2021, 23:48
Vielen Dank, das war ein sehr wertvoller Tipp, ich konnte die Probleme auch lösen.

Ich nutze auch eine FritzBox, es waren jedoch keine festen IP Adressen zugeordnet. Aufgrund des Tipps von WLI habe ich in der FritzBox die IP Adresse für die Stereo M geändert (einmal auf "feste IP" und dann wieder zurück auf "automatisch")

Nach einem Neustart der Speaker-M (Strom trennen) funktioniert Chromecast wieder und die Lautsprecher blinken nicht mehr.

Spannendes Phänomen, ich kann mir noch nicht erklären wie das auf einmal zustande kam.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 206 207 208 209 210 211 212 213 214 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel Raumfeld: Feature-Requests
Lowtower am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  84 Beiträge
(Multi Room) Audio im Neubau
spodec am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 29.09.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Stereo
jd.grisu am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 31.07.2005  –  7 Beiträge
Multi-Room Analog only ?
Eux am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Welche Multi-Room Lösung?
geemc am 22.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  10 Beiträge
Kaufberatung Multi Room Anlage
Melon888 am 20.04.2017  –  Letzte Antwort am 02.05.2017  –  15 Beiträge
Multi Room Beschallung Kosmetik-Studio
Dairidi am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.05.2008  –  2 Beiträge
Multi Room mit Surround Anlage
Malack am 16.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  14 Beiträge
High end Multi room System
_Benji_ am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 29.01.2013  –  34 Beiträge
Neue Multi-Room Lösung von Sony
juergen.tb am 05.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.10.2010  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.263

Hersteller in diesem Thread Widget schließen