Multiroom - KNX - Sonos

+A -A
Autor
Beitrag
Manuel6219
Neuling
#1 erstellt: 29. Feb 2016, 10:25
Guten Morgen,

ich bin gerade am Hausbau, und möchte ein Multiroom System installieren welches hauptsächlich über LAN läuft..
Ich habe mich nun entschieden ein KNX System von der Firma Jung zu verbauen.
Hauptsächlich höre ich Online Radio und manchmal Spotify. Wichtig wäre mir ein "Partymodus" wo alle Boxen gemeinsam laufen.

Die Räume sind folgende:

Wohnküche:
2 x Unterputzboxen in der Küche
1 x 5.1 System beim TV

Bad:
2 x Unterputzboxen

Terrasse:
2 x Unterputzboxen

Von der Firma Jung gibt es ein Sonos KNX Gateway: http://www.jung.de/de/online-katalog/235791812/
Mit diesem Gateway könnte ich in den einzelnen Räumen über die KNX Tasten die Funktionen ein, aus, leiser, lauter, vor, zurück ansteuern.
Was es braucht sind in den verschiedenen Zonen die Connects von Sonos.

Meine Frage:
- Hat jemand von euch solche Erfahrungen?
- Wenn ich die Unterputzboxen und die 5.1 Anlage von anderen Herstellern nehme, kann ich diesen dann über die Connect/Connect AMP steuern?
- Ist es möglich alles im Partymodus zu steuern und auch einzeln (eventuell mit verschiedenen Quellen?)
- Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Connect und Connect AMP?
- Wie viele Connects bräuchte ich da?

Grüße und Danke für eure Hilfe.
compounder
Stammgast
#2 erstellt: 29. Feb 2016, 11:39

- Hat jemand von euch solche Erfahrungen?

Keine Erfahrung mit Hausautomation.


Wenn ich die Unterputzboxen und die 5.1 Anlage von anderen Herstellern nehme, kann ich diesen dann über die Connect/Connect AMP steuern?


Unterputzboxen:
Ich nehme an du meinst passive Deckenlautsprecher. Die kannst du mittels Connect:Amp betreiben und über die App problemlos steuern.
5.1. Anlage:
Die kannst du mittels Connect in das Sonos-System integrieren. Den Connect handhabst du wie jeden anderen Zuspieler, bspw. BR-Player, TV: einfach an einen entsprechenden Audio-Eingang (Analog oder Digital) des AVR anstöpseln. Den AVR (an/aus, laut/leise) selbst kannst du allerdings nicht über den Connect steuern. Wenn dir das wichtig ist, wäre evtl. Heos etwas für dich. In Verbindung mit einem aktuellen Denon-Receiver kannst du hier über den Heos Link (das gleiche wie Sonos Connect) den AVR-steuern.


Ist es möglich alles im Partymodus zu steuern und auch einzeln (eventuell mit verschiedenen Quellen?)

Ja und Ja. Das sogar sehr komfortabel und problemlos


Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Connect und Connect AMP?

Beim Connect:Amp ist im Gegensatz zum Connect der Verstärker schon integriert. Hier kannst du also direkt Lautsprecher anschließen. Beim Connect musst du noch eine Endstufe, AVR, whatever dazwischen schalten.


Wie viele Connects bräuchte ich da?


Für jedes Stereopaar einen. In deinem konkreten Anwendunfsfall:
3x Connect:Amp für Küche, Bad, Terrasse
1x Connect für 5.1-Anlage WoZi

Grüße compounder
Manuel6219
Neuling
#3 erstellt: 29. Feb 2016, 11:59
Danke für die schnelle und ausführliche Antwort.

Bei Unterbutzboxen meine ich passive Lautsprecher welche bündig in der Wand eingebaut werden.

Wenn ich bei der 5.1 Alage ein System von Heos nehme, habe ich das Problem, dass ich es nicht an das Sonos KNX Gateway anbinden kann. Aus diesem Grund würde ich Sonos bevorzugen. Auch kann ich dann nicht mehr die gesamte Anlage in den Partymodus schalten.
Das manuelle Einschalten, leiser / lauter, usw. würde mich da nicht so sehr interessieren. So oft brauche ich das eigentlich nicht.


Der einzige Nachteil sind die Kosten der Connects, welche sich auf nicht ganz 2.000,00 €belaufen. Ist halt so....

Für mich wäre noch sehr interessant, wenn jemand das gleiche oder ähnliche System bereits in Verwendung hat, um zu Wissen wie es funktioniert und wie zufrieden man ist.

Grüße
Manuel6219
Neuling
#4 erstellt: 29. Feb 2016, 12:11
Was ich noch Frangen möchte.

Ist von der Qualität besser wenn man die Deckenlautsprecher in der Wand oder an der Decke montiert?
compounder
Stammgast
#5 erstellt: 29. Feb 2016, 12:30

Wenn ich bei der 5.1 Alage ein System von Heos nehme, habe ich das Problem, dass ich es nicht an das Sonos KNX Gateway anbinden kann

Keine Ahnung, was Heos da für Befehle verwendet. Könnte mir vorstellen, dass man das auch umprogrammieren kann. Da bin ich aber überfragt.



Auch kann ich dann nicht mehr die gesamte Anlage in den Partymodus schalten.

Nur zur Vollständigkeit halber: das dürfte meiner Meinung nach mit allen Multiroom-Systemen gehen.


Das manuelle Einschalten, leiser / lauter, usw. würde mich da nicht so sehr interessieren. So oft brauche ich das eigentlich nicht.

manche stört es eben. So muss man eben noch kurz die Fernbedienung in die Hand nehmen.


Für mich wäre noch sehr interessant, wenn jemand das gleiche oder ähnliche System bereits in Verwendung hat, um zu Wissen wie es funktioniert und wie zufrieden man ist.

Habe bei mir dreimal Connect:Amp für jeweils zwei Deckenlautsprecher in Küche, Bad und Schlafzimmer in Betrieb. Sowie einen Connect fürs Wozi. Der hängt zwischen TV und Endstufe. Ist sehr minimalistisch aber funktioniert prima. Bin top zufrieden. Was man eben merkt ist die Lücke zu TV-Sektor: einen AVR können die Geräte nicht ersetzen.


Der einzige Nachteil sind die Kosten der Connects, welche sich auf nicht ganz 2.000,00 €belaufen. Ist halt so....

Beim Einzelhändler kann man evtl. noch versuchen zu handeln. Hatte bei mir damals gut funktioniert. Hatte zumindest beim Händler vor Ort den günstigsten Online-Preis bekommen. Das fand ich okay.



Ist von der Qualität besser wenn man die Deckenlautsprecher in der Wand oder an der Decke montiert


In der Wand ist vom Hörempfinden angenehmer und natürlicher, andererseits hat man an der Wand meist viel weniger Spielräume bzgl. Anordnung der LS (Möbel). Da ist man in der Decke wesentlicher flexibler. Außerdem hat man in einer abgehängten Decke etwas Volumen für die LS zur besseren Basswiedergabe. Ich weiß jetzt nicht wie deine Decke beschaffen ist. Meine LS sitzen in der Decke auch noch in einem eigenen Gehäuse. Keine Ahnung ob das besser ist. Das konnte mir niemand so richtig beantworten. War vom Bauchgefühl her aber "richtiger"

Grüße compounder
Manuel6219
Neuling
#6 erstellt: 05. Mai 2016, 14:34
Hat jemand von euch Erfahrung mit folgendem Produkt:
Trivum SC344

Wäre auch sehr interessant für die KNX Einbindung.
Kosten wäre auch überschaubar und es braucht keine zusätzlichen Verstärker.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Multiroom und KNX
Cupa am 08.11.2019  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  2 Beiträge
Sonos Multiroom?
Fleming am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 11.06.2016  –  16 Beiträge
Neubau mit KNX u. Multiroom - Problem System!
CBDeus am 06.07.2019  –  Letzte Antwort am 11.07.2019  –  6 Beiträge
Smart Home KNX Multiroom mit AUDIOMODULE ?
foyeraltum am 25.09.2020  –  Letzte Antwort am 05.10.2020  –  3 Beiträge
Frage zu Sonos-Multiroom
Fehr am 04.08.2010  –  Letzte Antwort am 24.08.2010  –  20 Beiträge
Multiroom erweiterung Sonos Frage
Nexarius am 11.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  10 Beiträge
Multiroom Samsung, oder Sonos
letterman1981 am 23.05.2014  –  Letzte Antwort am 29.05.2014  –  7 Beiträge
Sonos Zusammenstellung Multiroom
am 04.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  5 Beiträge
Sonos Multiroom - Installation Neubau
latosch87 am 23.10.2014  –  Letzte Antwort am 23.10.2014  –  9 Beiträge
Multiroom: Sonos? Samsung? andere?
taxi_1 am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  32 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.919
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.283

Hersteller in diesem Thread Widget schließen