Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

* China IEM / In Ear Thread - Meinungen, Erfahrungen, Reviews

+A -A
Autor
Beitrag
Tob8i
Inventar
#451 erstellt: 10. Nov 2019, 18:34
Natürlich gibt es auch sehr gute In-Ears aus China, z.B. Pai Audio oder FLC. Da sind aber auch entsprechend teure Treiber verbaut und es stecken Frequenzweichen drin. Auch die Entwicklungsarbeit kostet eben viel Geld. Da haben viele potentielle Kunden dann wieder Vorbehalte gegen einen Import bei höheren Preisen und ein Vertriebsnetz können die meisten kleinen Marken auch nicht einfach mal schnell aufbauen.

Der Ansatz, dass sich irgendwelche Enthusiasten ständig neue günstige Modelle kaufen und darüber berichten, scheint ja super zu funktionieren. Einfach viele Treiber in ein Gehäuse knallen, ein Bisschen dran rumwerkeln, dass es halbwegs kohärent klingt, und schon kann man wieder ein Modell auf den Markt bringen. Ist aber sicher auch eine Frage der Kultur, weil dort eher auf ein schnelles Ergebnis statt auf wirkliche Perfektion hin gearbeitet wird.

Mein absoluter Preisknaller für einen sogar recht neutral abgestimmten In-Ear wäre aktuell sowieso nicht aus China, sondern der Samsung EO-IG900 für 10 Euro plus Versand: https://www.ebay.de/...hr-weis/333163490478
XperiaV
Inventar
#452 erstellt: 10. Nov 2019, 19:06
Danke für den Tipp ... die Frequenzmessung sieht zwar interessant aus, aber der Meizu Live hat auch nur 4 Treiber ohne Crossover verbaut oder?

DTugTAdXUAAfUij

Die Senke bei 6 / 7 kHz klingt für meine Ohren meist sehr natürlich.
Den behalte ich mal auf dem Schirm

Und den Samsung Level In habe ich auch hier, sogar 2 neue in OVP, ich wollte die mal verschenken, aber ich denke mit dem Sounding (stark angehobene Höhen) mache ich anderen eher kein Gefallen ... viele die ich hier kenne wollen Bass Bass Bass
Die Auflösung ist aber ganz ok, die UVP jedoch damals wohl etwas optimistisch gewählt
Die beigelegten weichen Aufsätze waren super für den AF78, mensch den habe ich ja auch noch hier ... muss mal wieder aufräumen

Stecken bekannte Hersteller oder Leute wie Jerry Harvey tatsächlich viel Geld und Zeit in die Entwicklung der In Ears?
Ich denke mir dass man da das Rad nicht neu erfinden kann, auch wenn von diversen Technologien gefaselt wird, glaube nicht dass da sooo viel dahinter steckt. Eher noch in präzisere BA Treiber?!

Interessant finde ich den NICEHCK DT300 (da gibt es wohl auch OEM Varianten a la "Hill Audio Vajra3 ") ... angeblich mit 3 Wege Crossover und neutralem Sound. Bekommt man bei Ali wohl schon um die 70€ oder günstiger, aber ich habe da Bedenken weil der normalerweise 150€ oder teurer ist/war.
Auch längere Düsen, wenn auch ziemlich dünn.
Kein Hi-Res Geschwafel
Frequenzbereich: 20 Hz - 19 kHz
Impedanz: 22 Ohm
Empfindlichkeit: 109dB
MMCX usw

Morgen kostet der wohl nur noch $41.79 Bin echt am Überlegen ... viel falsch machen kann man da eher nicht.
DT300 Aliexpress
Bow_Wazoo_1
Inventar
#453 erstellt: 11. Nov 2019, 00:10
Hat hier jemandJemand die hier gehört?

RevoNext NEX602
Bow_Wazoo_1
Inventar
#454 erstellt: 11. Nov 2019, 13:12
Ich werd bekloppt

Dieser "Ventil-zukleb-Mod" ist mega!

Das habe ich nicht erwartet. Das bewegt den Bass deutlich mehr in die gewünschte Richtung, als nur der Einsatz des EQ.
Jetzt kommt der Bass spürbar punchiger daher!

Meine aktuelle Einstellung sieht folglich so aus:

Screenshot_20191111-110545_USB Audio Player PRO
Bow_Wazoo_1
Inventar
#455 erstellt: 11. Nov 2019, 19:01
Ich bin gespannt

20191111_165755
Basstian85
Inventar
#456 erstellt: 11. Nov 2019, 19:05
Atari?
Bow_Wazoo_1
Inventar
#457 erstellt: 11. Nov 2019, 19:59
Mist, ich kann keine Bluetooth Verbindung zwischen dem DAC, und meine Note 9 herstellen.

Den pairing Code habe ich in der App auf 0000 geändert. Trotzdem kann kein Pairing stattfinden...
k.e.
Stammgast
#458 erstellt: 11. Nov 2019, 20:39

Bow_Wazoo_1 (Beitrag #453) schrieb:
Hat hier jemandJemand die hier gehört?

RevoNext NEX602

Ja. Hier auch gemessen: https://www.klauseulenbach.de/iem-frequency-response/
Bow_Wazoo_1
Inventar
#459 erstellt: 11. Nov 2019, 21:41
Danke.

Wie cool.
Mit dem Neutron Player kann man die Lautstärke des PowerDACs optimal steuern
Klingt mega

20191111_185548
k.e.
Stammgast
#460 erstellt: 11. Nov 2019, 23:31
Na die kommen mir doch bekannt vor.

Tin HiFi P1

Tin HiFi P1 Frequenzgang

Ich empfehle unbedingt den Bass Vent zu schließen.

Tin HiFi P1 (Ventil blockiert)
Bow_Wazoo_1
Inventar
#461 erstellt: 11. Nov 2019, 23:49
Ja, habe ich.

Die Kombination aus P1 und PowerDAC v2 ist der absolute Hammer
Juleru
Stammgast
#462 erstellt: 12. Nov 2019, 00:25
Ich habe seit ca. einem Jahr die KZ ZST Pro und bin eigentlich ganz zufrieden damit, auch wenn mich die Kabelführung über's Ohr noch immer stört und die Bässe teilweise besser sein könnten.

Das Kabel hat inzwischen einige grüne Flecken, ist das ein Problem, sprich, sollte ich langsam ein Ersatzkabel bestellen?

Derzeit läuft ja der "11.11."-Sale und es sind auch einige von den China In-Ears im Angebot. Kann mir jemand einen guten, ausgewogenen (Bässe dürfen gerne ein bisschen stärker sein) Ersatz für den ZST Pro, aber in ähnlicher Preisklasse, empfehlen? Höre unterschiedliche Genres (Rock, Klassik, Elektronik, Hörbücher - alles dabei) und habe eher kleine Ohren.

Edit:
Da der CCA-CA4 öfters empfohlen wurde, habe ich mal gesucht und gleich zwei gefunden:
Diesen und diesen. Was ist denn der Unterschied? Bis auf die paar Cent beim Preis (der Originalpreis unterscheidet sich ja ziemlich!) ist mir sonst nichts aufgefallen.


[Beitrag von Juleru am 12. Nov 2019, 00:52 bearbeitet]
XperiaV
Inventar
#463 erstellt: 15. Nov 2019, 17:20
Vom DT6 gibt es nun auch eine Pro Variante, also den DT6 Pro.
Diesmal mit 2BA / 1DD / 1 Piezo.
Aber angeblich soll dieser nun bei Zischlauten nerven. Der DT6 war in dem Bereich schon echt gut, trotz Helligkeit war er nicht so Zisch-anfällig.
Thjan
Ist häufiger hier
#464 erstellt: 18. Nov 2019, 00:01

XperiaV (Beitrag #452) schrieb:
Danke für den Tipp ... die Frequenzmessung sieht zwar interessant aus, aber der Meizu Live hat auch nur 4 Treiber ohne Crossover verbaut oder?

DTugTAdXUAAfUij

Die Senke bei 6 / 7 kHz klingt für meine Ohren meist sehr natürlich.
Den behalte ich mal auf dem Schirm



Von welcher Website ist dieser Vergleich?

Bin ein Neuling im Chi-Fi Bereich, habe mir aus Neugier mal den Tin T2 und T4 bestellt. Da mein Handy aber nur noch USB-C hat fehlt noch ein DAC, dachte da an den Fiio BTR5 oder den iBasso DC02. Irgendwie gibt es da unendlich viel Auswahl.

Meine InEar Erfahrungen beschränken sich auf die SE425 von Shure, mit denen ich nicht dauerhaft zufrieden war. Einerseits Passform andererseits der Klang. Wenn ich den Klang der Denon MM400 in InEar Form replizieren könnte wäre das schonmal ein guter Start.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#465 erstellt: 18. Nov 2019, 17:58

Thjan (Beitrag #464) schrieb:

Da mein Handy aber nur noch USB-C hat fehlt noch ein DAC, dachte da an den Fiio BTR5 oder den iBasso DC02. Irgendwie gibt es da unendlich viel Auswahl.

Dazu würde ich in der Kaufberatung mal einen Fred öffnen, hier geht das wohl unter.

Auf einen Bericht/Vergleich von dir zu den Tin Hifis würde ich mich sehr freuen, habe selber den T2 und denke über den T4 nach, wenn der Hypetrain mal rum ist.
Thjan
Ist häufiger hier
#466 erstellt: 18. Nov 2019, 22:02
Wird gemacht!
DallaPo
Ist häufiger hier
#467 erstellt: 19. Nov 2019, 15:25

Juleru (Beitrag #462) schrieb:
... Derzeit läuft ja der "11.11."-Sale und es sind auch einige von den China In-Ears im Angebot. Kann mir jemand einen guten, ausgewogenen (Bässe dürfen gerne ein bisschen stärker sein) Ersatz für den ZST Pro, aber in ähnlicher Preisklasse, empfehlen? Höre unterschiedliche Genres (Rock, Klassik, Elektronik, Hörbücher - alles dabei) und habe eher kleine Ohren.

Edit:
Da der CCA-CA4 öfters empfohlen wurde, habe ich mal gesucht und gleich zwei gefunden:
Diesen und diesen. Was ist denn der Unterschied? Bis auf die paar Cent beim Preis (der Originalpreis unterscheidet sich ja ziemlich!) ist mir sonst nichts aufgefallen.


Versuch es mal mit dem NICEHCK DB3

.. übrigends beim CA4 gibt es keinen Unterschied bei den beiden, allerdings sind das eher bassorientierte V-Signaturen


[Beitrag von DallaPo am 19. Nov 2019, 15:35 bearbeitet]
DallaPo
Ist häufiger hier
#468 erstellt: 19. Nov 2019, 15:27
@Thjan

Der T4 ist tatsächlich ein Glücksgriff

https://david-hahn.wixsite.com/chi-fiear/Hersteller/TIN-HIFI/T4


[Beitrag von DallaPo am 19. Nov 2019, 15:35 bearbeitet]
fqr
Inventar
#469 erstellt: 20. Nov 2019, 21:21
so, nun bin ich auch mal einem chifi hype gefolgt.. mehr so aus neugier. geworden ist es der shuoer tape... soll ein hybrid aus dynamischem treiber und „low voltage electrostatic driver“. ... was immer das sein mag ( elektrostat und low voltage hört sich erstmal ähnlich gegensätzlich an, wie highspeed ambient;)) naja klang jedenfalls interessant.

bestellt bei amazon für €129.- , kam das teil eben an und vom harmony 8.2 kommend hatte ich angesichts des niedrigen preises des tape wirklich keine hohen erwartungen. aber nach ein paar test runden am ibasso dap, bin ich doch beeindruckt, was das teil kann.

der bass ist zwar im vergleich zum harmony etwas unpräziser und weniger knackig, was wohl dem dynamischen treiber geschuldet ist. aber von der auflösung und detail beim hochton ist der tape echt beeindruckend. grade bei elektronischem machen die dinger richtig spass.

ich muss jetzt mal etwas länger damit hören, ob ich die doch deutlich angehobenen höhen über längere zeit ohne ermüdung aushalte... aber wie gesagt, erstmal wow... vorallem angesichts des preises.

ausserdem is jetzt noch die frage wie lange die dinger halten.. von wegen QC solls ja bei shuoer etwas durchwachsen sein


[Beitrag von fqr am 20. Nov 2019, 21:45 bearbeitet]
VerloK
Stammgast
#470 erstellt: 21. Nov 2019, 01:05
Ich suche noch BT InEar fürs GYM, kann da jemand was Empfehlen?
Müssen jetzt nicht der oberburner vom klang sein, einfach solide und auch Langzeit tauglich, also bequem und Stabilität ist wichtig.

Grüße
Bow_Wazoo_1
Inventar
#471 erstellt: 21. Nov 2019, 08:53
Ich habe für mein Teil, habe mittlerweile sehr viele Hörstunden mit der Combo aus P1 und PowerDAC hinter mir,
und bin grenzenlos begeistert

In den vergangenen Jahren, hatte ich viele interessante Produkte zu Hause.
Unter anderem den Quad era 1.
Auf der Suche nach einer Steigerung, besaß ich zwischenzeitlich den D8000, sowie den Stellia.

Doch die Kombination aus P1, sowie PowerDAC, spielt wie nicht von dieser Welt.
Ich kann dieses Hörerlebnis kaum in Worte fassen.

Das Gehirn wird gefüttert, mit einer gigantischen Menge an Informationen.
Das Klangerlebnis ist sozusagen massiv

Noch vor wenigen Monaten, lag es außerhalb meiner Vorstellungskraft, dass eine Kombination, die 250 € kostet, 3000 € + Kopfhörer, in Grund und Boden spielen kann...

Hier mein EQ-Preset

tempFileForShare_20191121-064757
frix
Inventar
#472 erstellt: 21. Nov 2019, 09:53
p1? der Tin Hifi P1 in ear?

edit: ok dumme frage, hab weiter vorne geschaut. Damit hat sich die frage geklärt.
Lässt sich sagen, dass der P1 ziemlich anders klingt als sonstige BA oder dynamische In-Ears?


[Beitrag von frix am 21. Nov 2019, 10:11 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#473 erstellt: 21. Nov 2019, 21:30
Der P1 klingt für mich, wie man es von Magnetostaten kennt.
Detailreich, präzise, dynamisch.

Angetrieben vom PowerDAC, multiplizieren sich seine Eigenschaften x100.
Der Bass wird gigantischen, die Höhen äußerst präsent.

Mit dem Neutron Player hat man unzählige Möglichkeiten den Klang zu personalisieren.
Ich musste, wie man oben sieht, die Höhen und den Bass ordentlich absenken.
Zudem habe ich Dither und Oversampling aktiviert, um den Sound etwas "weichzuspülen".

Und jetzt: immer wieder unglaublich...
milio
Inventar
#474 erstellt: 21. Nov 2019, 22:40

Bow_Wazoo_1 (Beitrag #473) schrieb:
Der P1 klingt für mich, wie man es von Magnetostaten kennt.
Detailreich, präzise, dynamisch.

Angetrieben vom PowerDAC, multiplizieren sich seine Eigenschaften x100.
Der Bass wird gigantischen, die Höhen äußerst präsent.

Mit dem Neutron Player hat man unzählige Möglichkeiten den Klang zu personalisieren.
Ich musste, wie man oben sieht, die Höhen und den Bass ordentlich absenken.
Zudem habe ich Dither und Oversampling aktiviert, um den Sound etwas "weichzuspülen".

Und jetzt: immer wieder unglaublich... :hail


Entschuldigt bitte das Vollzitat!

Also, damit ich es verstehe:
Der PowerDac ist also ein DAC, der Bässe und Höhen übersteigert (wahrsch. sogar 100fach)?
Danach spielt der Neutron Player seine Fähigkeiten zur Bändigung dieser Wucht per EQ aus?
Und anschließend wird alles per Dither/Oversampling wieder Ohr-gerecht hingebogen?
Und nach dieser ganzen Prozedur ist der Tin P1 der beste Kopfhörer?

Ich weiß gar nicht, ab welcher Textstelle ich mit Denken aufhören sollte?
derSchallhoerer
Inventar
#475 erstellt: 21. Nov 2019, 23:20
Darius übertreibt wie so oft wieder maßlos. Einfach vom Text 75% Hype abziehen und man landet bei einer realistischen Wertung.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#476 erstellt: 22. Nov 2019, 00:01
Da isser

Wo zum Teufel hast du gesteckt?

Auslandsstudium?!

Btw. Dein komischen Mysphere verspeist die besagte Combo zum Frühstück.
Mit dem netten Nebeneffekt, dass man ein paar Tausend Euro mehr auf dem Konto hat.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 22. Nov 2019, 00:28 bearbeitet]
Bow_Wazoo_1
Inventar
#477 erstellt: 22. Nov 2019, 00:23
@milio

Du bist nicht zum denken hier.
Verschwende nicht deine Zeit damit, mein Gebrabbel verstehen zu wollen.
Geh shoppen.
P1 + PowerDAC.
Dann "sprechen" wir uns wieder

Bis du das nicht erledigt hast, bist du unwürdig...


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 22. Nov 2019, 00:29 bearbeitet]
k.e.
Stammgast
#478 erstellt: 22. Nov 2019, 00:40
Mir gefällt der P1 auch sehr gut, muss ich zugeben. Mit dem werde ich mich noch etwas intensiver befassen. Zehnfach teurere Kopf- oder Ohrhörer hat er bei mir aber leider noch nicht ausgestochen, auch nicht mit Verstärkern über 2000 €. 😉 Dennoch ist er eine tolle Ergänzung.

Themenwechsel: Zwar nicht aus China, sondern Korea, aber ich denke in diesem Thread geht es um nicht leicht zugängliche Hörer aus Asien. Deshalb stelle ich gerne vor: AZLA Horizon

AZLA Horizon

Ein paar Zeilen dazu habe ich auf meinem Blog verfasst.
frix
Inventar
#479 erstellt: 22. Nov 2019, 01:26
Würd mich freuen von dir paar eindrücke zum p1 zu lesen, huo
Gerds
Stammgast
#480 erstellt: 22. Nov 2019, 13:33

Bow_Wazoo_1 (Beitrag #471) schrieb:
In den vergangenen Jahren, hatte ich viele interessante Produkte zu Hause.
Unter anderem den Quad era 1.
Auf der Suche nach einer Steigerung, besaß ich zwischenzeitlich den D8000, sowie den Stellia.


Genau. Du hattest alle möglichen high end Magnetostaten daheim, die du versucht hast mit einem mickrigen Dragonfly zu betreiben.

Auch ein Cobalt bietet lange nicht genug power, um viele der von dir getesteten Hörer ordentlich anzutreiben - mit dem Gedanken hast du noch nie gespielt? Einige brauchen schon halbwegs ausgewachsene KHV, um richtig aufspielen zu können.

Klar, auch mit dem dragonfly kommt da was raus und ja, vllt. hört sich auch das gut an. Steckt man viele Magnetostaten aber dann an einen "richtigen KHV", öffnet sich nochmal eine andere Welt.

Um es mit deinen eigenen Worten zu sagen "Probier das mal aus, ansonsten bist du unwürdig"

Weder die obrigen, noch die folgenden Zeilen sind böse gemeint, aber ich muss demSchallhörer schon etwas zustimmen - du hypst schon ziemlich oft und viel. Ich erinnere mich da auch an die Zeit von vor ein paar Wochen, als du die ZS10 pro bekommen hattest und meintest, die Teile würden alle bisher von dir getesteten Hörer (und ich weiß, dass du echt viele, hochkarätige Teile getestet hast [halt leider nur am Dragonfly]) an die Wand spielen und die teile wären so unglaublich etc. pp. Naja
Bow_Wazoo_1
Inventar
#481 erstellt: 22. Nov 2019, 14:57
Alles gut, wie du sicherlich gemerkt hast, gehört für mich ein wenig in Zynismus, und Humor dazu.

Guck erst mal in den Ebony, Nightowl, oder P9 Thread.
Da hab ich richtig aufgedreht.
Na und? Es gibt massig schöne Produkte. Wo ist das Problem, für 5, oder 14, oder für 70 Kopfhörer zu schwärmen.

Der Cobalt hat mehr als genug Power, um einen Stellia zu betreiben.

Als Elektroniker, betrachte ich die Sache mit dem Verstärker, in erster Linie, übrigens nüchtern, sachlich, und messtechnisch basiert.
Ein Verstärker hat die simple Aufgabe Signale zu verstärken. Sprich, eine saubere Amplitude unter Last herzustellen.
Das ist keine große Herausforderung..

Ich mit meinem beschränkten Horizont, kann mir absolut nicht erklären, warum der PowerDAC V2, so anders, bzw so besser klingt, im Vergleich zu, z.b. den ganzen Dragonfly Sachen.
Das ist für mich sehr desillusionierend...

Wie dem auch sei, es ist sehr empfehlenswert, sich diesen kleinen Kasten, mal nach Hause zu holen.


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 22. Nov 2019, 14:59 bearbeitet]
vau*
Stammgast
#482 erstellt: 22. Nov 2019, 15:22
Ich frag mich gerade, wie du wohl abgehen wirst wenn du die Shuoer Tape hörst....
Bow_Wazoo_1
Inventar
#483 erstellt: 22. Nov 2019, 15:35
Keine Frage, meine Neugier ist geweckt...
fqr
Inventar
#484 erstellt: 22. Nov 2019, 21:22
nach ein paar tagen mit dem tape kann ich für meine person schon mal sagen, sehr interessanter hörer und viel potential für wenig geld... aber ganz ohne EQ kann ich den nicht über längere zeit hören.

auflösung und detail sind spitze, aber die höhen neigen dazu harsch und etwas metallisch zu klingen (erinnert mich etwas an meine alten TF10).
der bass ist zwar schön dynamisch groovig, aber erstens zu viel und zweitens zu wenig knackig. das können zB die harmonys deutlich besser... ob das den fast 10fachen preis rechtfertigt sei dahin gestellt.

und weils so spannend ist habe ich mir jetzt noch den tinhifi P1 bestellt... habt mich neugierug gemacht
Bow_Wazoo_1
Inventar
#485 erstellt: 22. Nov 2019, 21:31
Diese "iiiiihhh-EQ" Einstellungen mancher Leute, finde ich mittlerweile einfach absurd!

Warum zum Kuckuck nochmal, sollte man die Möglichkeit, der Klang-Personalisierung, ungenutzt lassen?!
Einen Kopfhörer, der einem grundsätzlich gefällt, nicht dem eigenen Geschmack, anzupassen, ist doch einfach Banane

Den EQ ungenutzt zu lassen ,ist für mich so, als würde man seinen TV auf Werkseinstellung lassen...
Völlig undenkbar.

Die Spurverbreiterung, sowie Tieferlegung meines "krassen 3ers", möchte ich ebenfalls nicht mehr missen


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 22. Nov 2019, 21:32 bearbeitet]
fqr
Inventar
#486 erstellt: 22. Nov 2019, 21:36
naja, bei mir ist das eher reine faulheit... KH an den player und gut, ist praktischer, als vorher noch am EQ rumzuppeln zu müssen... ansonsten gebe ich dir recht.

mit ein paar kleinen anpassungen wird der tape richtig gut... das metall aus den höhen habe ich allerdings noch nicht ganz weg bekommen..
XperiaV
Inventar
#487 erstellt: 22. Nov 2019, 22:46
Ich war auch mal ein EQ Fan ... bei preiswerten IE, also ich sag mal unter 150€ geht das auch i.O. ...
Bei Preis-intensiveren Modellen bin ich eher der Meinung dass diese dann schon Topp klingen sollten auch ohne EQ.

Vor allem ist es bei mir so gewesen dass man laufend am EQ rumspielt und täglich oder gar stündlich glaubt man kann immer noch nachjustieren um was zu verschlimmbessern ....

Was mMn gut funktioniert ist stark Bass bzw V-Shape betonte IE etwas zu zähmen, also eher Regler runter ... da gab es in der Vergangenheit schon überraschende Ergebnisse. Der CKX9 damals reagierte recht gut auf das Runterregeln von Grundtönen/Bässen und spitze Höhen.

Man sollte allerdings einen parametrischen EQ nutzen.
fqr
Inventar
#488 erstellt: 23. Nov 2019, 15:52
so grade den neu eingetroffenen tinhifi p1 inne ohren... hmm auch nicht schlecht für das geld.
XperiaV
Inventar
#489 erstellt: 24. Nov 2019, 02:38
Habe auch mal wieder einen Chi-Fi IE gekauft, allerdings gebraucht in der Bucht.
Vielleicht ist ja der Verkäufer hier aus dem Forum ...

Es handelt sich um den Audbos P4. Laut Review drüben bei head-fi einer der "besten unter 200 Dollar".
Ich bekam einen Preisvorschlag von 59€ ... wenn ich nicht irre wurden die P4 kürzlich ziemlich deutlich unter 100€ abverkauft ... bin trotzdem gespannt was der P4 so kann. Soll ja recht neutral sein.

Eine Frequenzmessung konnte ich nicht finden, nur die abgebildete Kurve von der Verpackungsrückseite ...

10080197

Ich nehme mal an das ist eine Rohmessung, sonst wären die Höhen wohl zu dominant.

Ich glaube hier gab es doch mal jemanden der den P4 kaufte oder?

PS
Habe nun noch Messungen gefunden.
Hier ein Vergleich vom Audbos P4 mit dem Nachfolger Tenhz P4 Pro.

10214228

Oh je ob mir das gefällt mit der riesen Delle zwischen 2-3 kHz? Angeblich sollen die Vocals ja DAS Highlight sein ....schwer vorstellbar.


[Beitrag von XperiaV am 24. Nov 2019, 03:24 bearbeitet]
Soundwise
Inventar
#490 erstellt: 24. Nov 2019, 05:28

XperiaV (Beitrag #487) schrieb:
Ich war auch mal ein EQ Fan ... bei preiswerten IE, also ich sag mal unter 150€ geht das auch i.O. ...
Bei Preis-intensiveren Modellen bin ich eher der Meinung dass diese dann schon Topp klingen sollten auch ohne EQ.

Ich auch, ich habe viele Jahre lang alle meine Kopfhörer mit EQ an meinen Geschmack angepasst. Wirklich Fehler im Frequenzgang (z.b. Peaks) korrigieren kann man aber erst mit einem 20 Band EQ und den gibt es nicht überall. Ich habe lange Zeit Musik gesammelt und sie halt über Neutron am Android Smartphone abgespielt. Ich hatte auch ein gerootetes Handy mit Viper4Android und systemweiten EQ.
Ich bin jetzt aber so gut wie voll umgestiegen auf Streaming über Smartphone (derzeit Spotify) und der Zuspieler wird ein handy- unabhängiger Bluetooth DAC werden. Das war's dann mit EQ.
Mein nächster Hörer, ein Chinese/Hong-Kongianer "Faudio Passion" ist schon bestellt und der passt nach einer Korrektur durch einen Profi-Modder zu 100% im Frequenzgang.

Falls es jemand interessiert - nächstes Jahr kommt ein audiophiler Bluetooth DAC raus von der Firma Qudelix, der über eine Android-App steuerbar sein wird. In der App selbst ist dann ein EQ integriert. Siehe hier.
kamikaze7777
Stammgast
#491 erstellt: 25. Nov 2019, 22:46
Frage an die ChiFi Experten hier:
was ist der Unterschied zwischen CCA CA4 und KZ ZSN(non Pro)?
Logischerweise abgesehen vom Aussehen.
Kann es sein dass sie ziemlich ähnlich wenn nicht sogar identisch klingen?
Sogar das beiligende Kabel scheint gleich zu sein..
Basstian85
Inventar
#492 erstellt: 25. Nov 2019, 23:10
Nein, die sind verschieden. Der CA4 gefällt mir persönlich nicht so, den ZSNpro finde ich echt gut. Der Tragekomfort ist auch sehr unterschiedlich für mich. Beim CCA sind zB die Schallröhrchen nicht angewinkelt.

hier hatte ich mehr dazu geschrieben (weiter unten auch zum CA4).

Auch die Kabel unterscheiden sich ein wenig. Split und Stecker sind anders.

Edit: Ups, ich habe das "Non-Pro" überlesen...


[Beitrag von Basstian85 am 25. Nov 2019, 23:14 bearbeitet]
dirk11
Stammgast
#493 erstellt: 26. Nov 2019, 01:46

Basstian85 (Beitrag #492) schrieb:
Ups, ich habe das "Non-Pro" überlesen...
Und. Was heißt das jetzt in bezug auf Deine Antwort?
Basstian85
Inventar
#494 erstellt: 26. Nov 2019, 08:55
Ich wollte das nur anmerken, da er ja ausdrücklich nach dem ZSN gefragt hat (dachte ich jedenfalls). Den kenne ich aber gar nicht. Ich habe den ZSNpro. Das Geschriebene was ich verlinkt habe bezieht sich auf den ZSNpro (steht da ja auch). Der ZSN und ZSNpro sollen sich klanglich unterscheiden, aber nicht viel. Wenn ich mich recht entsinne, soll der ZSN etwas mehr Höhen haben(?).

Ich denke aber trotzdem, dass CA4 und ZSN nicht identisch klingen dafür sind ZSNpro und CA4 einfach zu verschieden.


[Beitrag von Basstian85 am 26. Nov 2019, 09:00 bearbeitet]
Larslt_
Ist häufiger hier
#495 erstellt: 27. Nov 2019, 13:09
Hallo Zusammen!

Meine Moondrop Kanas Pro haben gerade den Geist aufgegeben und da ich diese bei ebay Kleinanzeigen gekauft habe, siehts sehr Mager aus mit der Garantie ...

Ich suche daher neue Ohrhörer, gibts aktuell Geräte bis 120-150€ die man sich auf jeden Fall anschauen muss?

Höre ziemlich unterschiedliche Musik, anschließen würde ich die Hörer am Fiio btr3

LG

Lars
Bow_Wazoo_1
Inventar
#496 erstellt: 27. Nov 2019, 15:44
Tin P1
XperiaV
Inventar
#497 erstellt: 27. Nov 2019, 21:10

Bow_Wazoo_1 (Beitrag #496) schrieb:
Tin P1 :hail


PowerDAC & Neutron EQ vorausgesetzt?

@Larslt_
Aus Neugier hatte ich einen Audbos P4 in der Bucht geschossen. Inkl. Versand zahlte ich 64€.
Hab den jetzt eine halbe Stunde in den Ohren. Kenne den Moondrop Kanas Pro nicht, aber der P4 ist schon unverschämt gut dafür dass er kürzlich abverkauft wurde, es gibt ja einen Nachfolger mit dem TENHZ P4 Pro. Der soll angeblich besser sein ... Den sollte man auch schon preiswert bekommen.

Die sehen zwar nicht so hübsch aus, aber sind technisch gut gemacht mMn. Sicher nicht perfekt aber sehr musikalisch und sogar sehr gut auflösend. Auch das Vermeiden von Zischlauten macht den P4 oder P4 Pro sehr sympathisch. Oft wird ja gerade bei Chi-Fi Produkten in den Zisch-Frequenz Regionen sehr übertrieben ...

Vielleicht kannst ja auch noch irgendwo ein Audbos P4 ergattern. Oder eben den TENHZ P4 Pro.
Angegeben sind 100db und 32Ohm - aber trotzdem spielt der P4 ziemlich laut am Smartphone, hätte ich nicht gedacht ... sogar etwas lauter als der "Astell & Kern Billie Jean".
Es ist zwar eine gänzlich andere Abstimmung, mit etwas mehr Bass (vor allem Mid/Oberbass) als beim BJ, aber das gefällt mir auch irgendwie, weil der Knowles Bass Treiber schnell genug abklingt ohne zu matschen, klingt fast sogar wie ein dynamischer Bass, also eher musikalisch - nicht klinisch.

Ich werde jetzt erstmal weiter hören ... ich glaube die Mitten des P4 sind das Highlight bisher ....vielleicht ETWAS zu viel Bass - aber auch nur für jemanden der die letzte Zeit (wie ich) eher neutraler hörte.
Bow_Wazoo_1
Inventar
#498 erstellt: 27. Nov 2019, 21:27

XperiaV (Beitrag #497) schrieb:

Bow_Wazoo_1 (Beitrag #496) schrieb:
Tin P1 :hail


PowerDAC & Neutron EQ vorausgesetzt?

Ne.

Mit PowerDAC

Mit PowerDAC und EQ

(Doch niemand kann aus seiner Haut fahren.
Ebenso kann man bei der persönlichen Entwicklung, keine Abkürzung nehmen.
Man muss den Weg schon selbst beschreiten.)
VerloK
Stammgast
#499 erstellt: 28. Nov 2019, 13:05
Ich hatte eher vor den Tin P1 mit dem E1DA 9038S Gen 2 USB DAC zu betreiben.
Ist der gleichwertig zum PowerDAC?

Grüße
Bow_Wazoo_1
Inventar
#500 erstellt: 28. Nov 2019, 13:46
Naja.
Das sind 2 völlig unterschiedliche Geräte.

Der V2 ist ein volldigitaler Kopfhörerverstärker, mit einem Texas Instruments TAS5558 PWM Modulator, als Herzstück.
Larslt_
Ist häufiger hier
#501 erstellt: 28. Nov 2019, 19:19
Danke euch für die Tipps!

Schaue mir beide mal an

Wie funktioniert der PowerDac v2?

Kann ich den auch an iPhones nutzen? Ich besitze kein Android Gerät, lediglich ein iPhone oder das Hören an Laptop + PC
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Review: China-IEM BLON BL-03
IEMFan am 21.01.2020  –  Letzte Antwort am 21.01.2020  –  5 Beiträge
JVC FX850 und FX750 IEM Reviews
Soundwise am 26.04.2014  –  Letzte Antwort am 09.04.2017  –  45 Beiträge
IEM: DIY Earphone DR2
IEMFan am 27.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  2 Beiträge
Rundreise und Reviews FiiO FT3 Over Ear
Steven_Mc_Towelie am 27.03.2023  –  Letzte Antwort am 16.05.2023  –  21 Beiträge
Review Cardas EM5813 IEM
Soundwise am 31.12.2013  –  Letzte Antwort am 01.01.2014  –  9 Beiträge
Tangzu - Wu Zetian Rundreise Reviews
Steven_Mc_Towelie am 21.09.2022  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  17 Beiträge
Technics EAH-TZ700 Rundreise Reviews
iznt am 26.03.2022  –  Letzte Antwort am 04.11.2022  –  6 Beiträge
Reviews Thieaudio Monarch Mk2 Rundreise
Steven_Mc_Towelie am 01.09.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  27 Beiträge
AKG N40 In Ear Review Thread
XperiaV am 16.01.2017  –  Letzte Antwort am 18.05.2017  –  44 Beiträge
NuForce Primo 8 IEM Tests und Erfahrungen
Bernd.Klein am 30.01.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2016  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.983