Fearless S8(F) Freedom

+A -A
Autor
Beitrag
Randysch
Inventar
#1 erstellt: 08. Aug 2019, 17:05
Nachdem ich mich länger mit dem guten Stück beschäftigen konnte, möchte ich meine Eindrücke mit euch teilen

Fearless S8(F) Freedom (8 BA Treiber für 489$)

Vorwort
Ich habe den S8F für dieses Review selbst gekauft. Wie auch in meinen älteren Reviews wurde der Fearless S8F an meinem Galaxy S7 (mit ifi iEMatch) und Sansa Clip (AI unter 1Ohm) mit Spotify Premium, sowie eigenen MP3 und FLAC Dateien getestet.
Für das Review wurden diverse Genres verglichen/ angehört. Bei Bedarf kann ich gerne konkret auf eines eingehen.

Lieferumfang
Der S8F wird in einer schick aufgemachten „Mandala Verpackung“ geliefert. Im Inneren befindet sich eine Bedienungsanleitung, vier verschiedene Größen Silikontips, ein achtadriges Kabel, eine Garantiekarte und ein Ledercase. Der Case ist gut proportioniert und dick. Er bietet sicher einen guten Schutzfaktor, für unterwegs ist er allerdings zu sperrig. Ich hätte mir am liebsten einen Peli-Case gewünscht.

Komfort/ Verarbeitung/ Isolation
Das CIEM ähnliche Gehäuse verleiht dem S8F einen tollen Komfort. Die Concha wird voll ausgefüllt und nichts fühlt sich unangenehm an oder drückt. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass die IEMs doch noch ein paar Millimeter aus dem Ohr herausragen. Der Komfort ist etwas weniger geschmeidig als beim SD2, ich fühle mich an die Custom Art Demo-Units erinnert.
Die Verarbeitung des IEMs wirkt sehr hochwertig, es sind keine Blasen oder andere Unebenheiten zu erkennen oder zu erfühlen. Gleiche Qualität gilt für das Kabel. Es ist mit einer 3,5mm Klinke und 2 Pin 0,78mm Steckern ausgestattet, die in die zurückgesetzten Aufnahmen am Gehäuse eingesteckt werden. Dieser Vorgang wird von einem haptischen Klicken begleitet. Das Kabel ist schön weich, flexibel und wirkt sehr wertig. Der Y-Splitter setzt ab 70cm an und es hat eine Gesamtlänge von 120cm. Bei meiner Körpergröße von 180cm konnte ich mit dieser Anordnung nichts Störendes feststellen. Trägt man die Kabel allerdings unter der Kleidung, über den Rücken, sind die 120cm immer recht knapp dimensioniert.
Durch das weiche Kabel und die Trageweise über das Ohr sind Kabelgeräusche kaum wahrzunehmen. Auch die Isolation ist durch die Bauweise hervorragend. Der Dämpfungswert ist mit 26dB angeben und ich meine das ist er auch beim SD2. Bedingt durch die gute Abschottung von der Außenwelt ist der Trittschall auf manchen Bodenbelägen recht hoch.

„Tipsrolling“
Die Schallröhrchen des S8F besitzen leider keine „Lippe“ zur Sicherung der Tips. Gedanken braucht man sich zumindest mit den Originaltips keine zu machen. Diese sitzen sehr eng auf dem Schallrohr und bleiben auch nach mehreren Stunden Einsatz an Ort und Stelle.
Der Tragekomfort der kleinsten „Sony Hybride“ Silikontips gefällt mir am besten. Sie sind schmaler als die S8-Tips, ich komme dadurch besser in den Gehörgang und der IEM sitzt recht bündig am Ohr Rand. Gegenüber anderen Tips, wie meine normalerweise bevorzugten der Final Reihe, bieten die Sonys weniger „Reboundeffekt“ und gegenüber den S8-Tips, dass schmalere Schallröhrchen was den Hochtonumfang etwas sanfter erscheinen lässt. Leider ist es dann doch so, dass die Sonys sehr leicht vom Schallröhrchen abrutschen. Die Sonys sind einfach zu weich. Mit SpinFits empfinde ich den beschriebenen Klangeffekt genau anders herum, der Hochton wirkt dezent „schärfer“. SpinFits gehen am S8F schon, nur ragt der Fearless mit diesen bestückt, am meisten aus dem Ohr heraus. Die Bauweise der Schallröhrchen geht schon recht stark in Richtung CIEM, so kann ich mir noch gut vorstellen, dass selbstgebastelte Foamtips auch eine Option wären. Ich persönlich werde so erstmal auf die kleinsten S8-Tips zurückgreifen.

Klang (subjektive Einschätzung)
Die Abstimmung des S8F mit einem Wort zu bezeichnen fällt mir schwer. Nennt man sowas heute „u-shaped“ oder „asiatischen Klang“? Muss man immer alles kategorisieren…

Bass
Von ca. 850Hz an steigt die Frequenzkurve des S8F um bis zu 9dB in Richtung Tiefbass. Zwischen Tiefbass und Midbass höre ich dabei keinen Unterschied was dem S8F einen eher tiefbassfokussierten Klang beschert. Gerade bei Soundtracks und Jazz weiß diese Betonung mir sehr zu gefallen und die reinen BA Treiber werkeln satt und präzise.

Mitten
In den unteren Mitten bietet der S8F ca. 5dB mehr Pegel als „diffusfield-neutral“. Im Vergleich zur etwas bassbetonteren „Harman Kurve“, wie in etwa beim Ety ER3XR, sind es immer noch +3dB im Bereich um 250Hz. Für mein Empfinden ist es erstaunlich, dass ich keine Andickung der unteren Mitten empfinden, der Grundton wirkt an dieser Stelle keineswegs zu warm oder bedeckt die unteren Mitten, was man aufgrund der Anhebung eigentlich vermuten würde.
Den geringsten Pegel zeigt die Frequenzkurve des IEMs bei ca. 850Hz um von dort wieder in Richtung obere Mitten anzusteigen und ihren Höchstwert bei ca. 3,6k findet. In diesem Frequenzbereich nimmt der Pegel um bis zu 10dB zu, dadurch erscheinen Stimmen mit immenser Klarheit. Mag sein das der S8F hier etwas zu viel Klarheit vermittelt, dies ist mir während dem abspielen meiner Playlist, allerdings nur bei einem Song mit hoher Männerstimme etwas störend aufgefallen.
Die Abstimmung suggeriert ebenso immensen Raum im Stimmbereich und das Timbre bleibt meiner Meinung nach gut erhalten. Stimmen bekommen einfach etwas extra Brillanz. Im Vergleich zur „Harman Kurve“ legt der S8F in diesem Frequenzbereich nochmal 3dB mehr auf.

Höhen
Würde man ab dem 3,6k Peak eine Linie auf 9k ziehen bekäme man eine abfallende Diagonale von etwa -5dB. Der S8F bietet hier immer noch starken Pegel, so liegt sein Niveau in diesem Bereich bei ca. 7dB über „Harman“. Gitarren klingen in meinen Ohren brillant und richtig, super Bsp. hierfür ist „Master of Puppets“ auf der „S&M“ ab Minute fünf. Gleiches gilt für die Trompeten und das Saxophon in „So What“ von Miles Davis. „Schrillen“ Sound konnte ich bei keinen Instrumenten feststellen gegenüber den vielleicht etwas zu hell geratenen Stimmen. Bis hin zum Superhochton wirkt der S8F spritzig und mit genug Extension.

Fazit
Insgesamt bietet der S8F eine tolle Abstimmung für User die vollen aber noch ausgewogenen Klang im Bassbereich suchen und ab den oberen Mitten klare und detaillierte Abstimmung bevorzugen. Ein positiver Nebeneffekt der Abstimmung ist, dass genug Bassfundament und Brillanz, auch bei geringer Lautstärker wahrnehmbar ist.
Ich finde der S8F ist ein ausgezeichneter IEM, er bietet ein tolles Gesamtpaket mit großartiger Qualitätsanmutung und eine reine multi BA-Treiberkonfiguration im heutigen Mittelpreissegment.

Mein persönlicher Musikgeschmack erstreckt sich überwiegend auf „Classic-Rock“, „Jazz“, „Soundtracks“, „Reggae“, „Alternative“ und „Vocal-Pop“ (überwiegend mit weiblicher Stimme), hier kann ich dem Fearless nur die besten Attribute attestieren und empfinde nirgendwo störende Bereiche in diesen Genres.
Zu erwähnen bleibt, dass Aufnahmen mit kaum vorhandenem Tieftonbereich, dann doch etwas zu „hell“ im klingen bzw. das der Hochtonbereich (und die oberen Mitten), den eigentlich vollen Grundton überflügeln. Aber genau diese frische Spielweise ist es die mir am S8F richtig gut gefällt, wenn auch minimal zu gut gemeint, dazu das ausgezeichnete Bassfundament welches nie störend wirkt und sich doch um 1-2dB geringer anhört als die Messungen es suggerieren.

Review

1

2

3

4


[Beitrag von Randysch am 08. Aug 2019, 17:52 bearbeitet]
XperiaV
Inventar
#2 erstellt: 14. Aug 2019, 16:58
Danke für das Review, wieder mal ein IEM den ich nicht kenne.
Wie bist du denn auf den gekommen? Über head-fi?

Optisch ist der aber sehr gewöhnungsbedürftig. Mein Geschmack entspricht er nicht was die Farben angeht ...

Ich glaube mir wäre das schon zu viel Bass, zumindest was deine Messung angeht.
Wolltest du Dir nicht den FLC8S zulegen, und warst bzw bist auf der Suche nach einem Hybriden?
Randysch
Inventar
#3 erstellt: 15. Aug 2019, 10:13
Ja bin über head fi auf den S8 aufmerksam geworden.
Die Farbe war mir zum Glück egal Dafür die CIEM ähnliche Bauart nicht
Ich denke der Bereich, der sicherlich etwas zu viel Pegel hat, sind die oberen Mitten bzw. bei ca. 4k.
Der Bassbereich des S8 ist excellent, schwierig ihm zu viel des Guten zu attestieren. Ich war auch etwas verwirrt da ich dachte, dass ich den angedickten Grundton ganz deutlich deutlich hören sollte. Ist aber nicht so, ein Effekt der starken Anhebung ab den oberen Mitten oder die Messung ist an dieser Stelle einfach etwas zu aufgebläht? Werde demnächst mal testen wie er klingt nur mit EQ Einsatz in den oberen Mitten.

Als ich den 8BA sah war es halt um mich geschehen, alte Liebe halt Ich dachte ich benötige einen Dynamiker für den Bassbereich. Brauch ich beim S8 aber nicht. Im Gegenteil, bin mit dem BA Bass sehr zufrieden!


[Beitrag von Randysch am 15. Aug 2019, 10:30 bearbeitet]
Cawi
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 20. Sep 2019, 16:34
Würde mich auch für den S8F interessieren. Gibt es vielleicht in DE einen Händer, bei dem man sich ein Sample/Testpaar leihen kann? Hab leider nichts gefunden.. :/
Randysch
Inventar
#5 erstellt: 21. Sep 2019, 22:58
Leider ist mir kein DE Händler bekannt. Wenn meiner wieder bei mir ist, könnte ich mir vorstellen, ihn gegen Kaution zu verleihen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
E10 Nachfolger der SoundMagic E11C
Randysch am 30.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  20 Beiträge
Fiio F9 Review (Hybrider IEM)
Randysch am 30.09.2017  –  Letzte Antwort am 05.07.2018  –  52 Beiträge
Etymotic ER3XR
Randysch am 05.12.2017  –  Letzte Antwort am 23.06.2019  –  22 Beiträge
Oriolus MKII Kurzreview
Randysch am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 11.12.2017  –  3 Beiträge
Der Single BA Review- Vergleich- und Erfahrungsthread
-MCS- am 04.12.2014  –  Letzte Antwort am 12.06.2015  –  43 Beiträge
Review KHV > iFi micro iDAC2
Lupus_Kazee am 13.09.2015  –  Letzte Antwort am 07.10.2015  –  3 Beiträge
SE530PTH Review
Narsil am 14.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.06.2008  –  8 Beiträge
Review Thread
Peer am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  25 Beiträge
Review: Grado GS1000e (mit Bildern)
Hoegaardener70_ am 11.04.2018  –  Letzte Antwort am 18.10.2022  –  21 Beiträge
Heir 5.0 Kurz-Review
Soundwise am 22.04.2013  –  Letzte Antwort am 01.05.2013  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.269

Hersteller in diesem Thread Widget schließen