Suche Kopfhörerverstärker für Smartphone. Hoffe auf euch Experten !

+A -A
Autor
Beitrag
maxgrove
Neuling
#1 erstellt: 17. Mai 2018, 00:58
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Kopfhörerverstärker für mein Smartphone, habe den halben Tag recherchiert und stoße so langsam an meine Grenzen. Das liegt daran, dass ich ein absoluter Laie auf diesem Gebiet bin und nun auf Hilfe von euch Experten hoffe.

Also ich suche wie gesagt nach einem Kopfhörerverstärker, besitze ein Huawei P10 Plus und 1More Triple Driver Kopfhörer.

Die Kopfhörer habe ich mir kürzlich gekauft und bin mit dem Sound nicht 100% zufrieden (zu leise und zu unspektakulär). Ich hatte halt nicht bedacht, dass die Quelle, sprich das Handy, von solcher Bedeutung ist.
So bin ich durch Recherchieren auf die Idee mit dem Kopfhörerverstärker gestoßen, um den Sound meines Smartphones aufzuwerten.
Nun kommt folgende Problematik auf: Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Am liebsten würde ich einen Verstärker kaufen, der mit Klinke zu Klinke funktioniert. So wie ich es verstanden habe, ist die andere Möglichkeit, einen Verstärker zu kaufen, der über USB DAC funktioniert. Das soll aber nur mit zusätzlichem Player und anderen Kabeln gehen, was das Ganze in meinen Augen ziemlich kompliziert werden lässt.
Jedoch soll dann die Qualität auch wesentlich besser klingen.

So zu meinen Fragen:

Gibt es einen Verstärker, der lediglich über Klinke funktioniert und trotzdem den Sound wesentlich aufpoliert oder kommt man um die USB DAC- Geschichte nicht drum herum ?
Habt ihr konkrete Empfehlungen für mich, welche bestenfalls nicht über 80€ gehen ?
Durch meine Recherche bin ich auf Fiio E11 Kilimanjaro und auf den Topping NX1a gestoßen, wie sieht's damit aus ?
Außerdem wird oft von Störgeräuschen berichtet, welche in Verbindung zw. Smartphone und Verstärker auftreten sollen.

Ich hoffe, ihr könntet mir helfen, ich wäre auf jeden Fall sehr dankbar.

Max
jehe
Inventar
#2 erstellt: 17. Mai 2018, 01:57
eine andere Möglichkeit wäre noch per Bluetooth.
Ich habe hier zB. den SMSL B1
Ist eine mobiler KHV/DAC - wird also über einen internen Akku versorgt - welcher APTX, BT4.2 und NFC unterstützt.
Die Verarbeitung des Gerätes sowie die Bedienung (Poti) ist hervorragend, die Akku-Laufzeit ebenfalls und auch klanglich gibt es absolut nichts zu bemängeln. Es gibt absolut keine Stör- oder Nebengeräuche. Zugespielt wird meist über Tablet oder Handy und angetrieben wird bei mir ein Beyerdynamik DT990.
Darüber hinaus lässt sich der KHV auch als Bluetooth-Receiver für den Anschluss an einen AVR/Verstärker verwenden. Dazu stehen neben einem RCA Ausgang auch S/PDIF Coax und Toslink Ausgänge zur Verfügung.
Ich hatte meinen bei Amazon geschoßen, Kosten liegen so bei 60€.


[Beitrag von jehe am 17. Mai 2018, 02:13 bearbeitet]
AlexG1990
Inventar
#3 erstellt: 17. Mai 2018, 02:26

zu leise und zu unspektakulär). Ich hatte halt nicht bedacht, dass die Quelle, sprich das Handy, von solcher Bedeutung ist.

So Ist es aber! Die Ausgangs-Impedanz ist glaube ich ganz OK (niedriger einstelliger Ohm-Bereich), aber die Ausgangs-Spannung bei Huawei ist sehr gering! (nur 300-400 mV.)
"Künstlich" begrenzt sind die Handys alle - nur je nach Beipack-Hörern bei jedem Hersteller/Modell unterschiedlich...
(Bedanke dich bei der lieben EU, die dieses Jahr sogar noch die letzten Halogen-(Glüh-)Birnen abschafft...)

(Nebenbei: Kann man ändern mit der Begrenzung! Aber dafür braucht es Root-Rechte, und das ist nur was für Freaks - und die Garantie wäre auch futsch...)


Am liebsten würde ich einen Verstärker kaufen, der mit Klinke zu Klinke funktioniert.

Würde aber bei den meisten nicht merklich lauter werden. Die meisten erhöhen zumindest "kaum" den Eingangs-Pegel.
Schwacher Input = Schwacher Output


oder kommt man um die USB DAC- Geschichte nicht drum herum ?

GENAU DIE würde ich dir aber empfehlen!

Grund: Es entfällt (im Gegensatz zu Klinke-KHV oder Bluetooth-KHV) der 2. Akku!
Die Stromversorgung des DAC/Amp erfolgt über USB vom Handy...

2. Vorteil: Die externen Wandler haben keine "Software-Pegelbegrenzung" (wie die interne Klinke), und bringen meistens min. 1 Volt.

Es gibt zig-fach USB-OTG-Dongels (auch ganz kleine), die was taugen. Das sind aber jetzt die anderen gefragt...


[Beitrag von AlexG1990 am 17. Mai 2018, 02:45 bearbeitet]
jehe
Inventar
#4 erstellt: 17. Mai 2018, 02:47

Grund: Es entfällt (im Gegensatz zu Klinke-KHV oder Bluetooth-KHV) der 2. Akku!  

Ob das jetzt ein Vorteil ist, ist wohl eher vom Einsatzbereich abhängig.
Wenn man was Mobiles möchte, ist ein Gerät mit eigenem/zusätzliche Akku sicher die bessere Wahl.
Darüber hinaus erspart man sich die mechanisch ohnehin schon sehr anfällige Verbindung per USB.
AlexG1990
Inventar
#5 erstellt: 17. Mai 2018, 02:56

Ob das jetzt ein Vorteil ist, ist wohl eher vom Einsatzbereich abhängig.
Wenn man was Mobiles möchte, ist ein Gerät mit eigenem/zusätzliche Akku sicher die bessere Wahl.


Naja, ich finde ein Klinke-KHV mit eigenem Akku (abgesehen davon, dass der bei zu geringem Eingangspegel eh wenig bringt) total idiotisch.

Noch idiotischer finde ich einen separaten Bluetooth-KHV (auch mit eigenem Akku), an den man dann wieder einen Kabel-Kopfhörer anschließt...
Mit diesem "Christbaum" ist man dann sicher "ausgesprochen mobil"! (Ironie!)

Wenn es schon so "toll" ist ständig einen 2. Akku zu laden, dann lieber gleich eigenständige Bluetooth-Kopfhörer.

Und wenn per Kabel (was ich persönlich auch bevorzuge), dann entweder über die interne Klinke, die entweder "genug bringt" (oder per Root-Mod / mixer_paths) - ODER über ein USB-Dongle...

(NUR MEINE MEINUNG ! )



die mechanisch ohnehin schon sehr anfällige Verbindung per USB.

Das stimmt wohl. Wobei, USB-C ist recht stabil - MicroUSB nicht so...

Aber wenn man eh ein Kabel-Kopfhörer hat - was bringt dann ein Bluetooth-KHV für Vorteile? (Außer das mit der USB-Buchse?)

----------------------

Klinke ist immernoch am stabilsten - da reißt man sich im Fall der Fälle am ehesten die Hörer aus den Ohren oder das Kabel ab, bevor die Buchse einen weg bekommt...
Aber was bringt's, wenn man die interne Buchse ohne Modifikation nicht gescheit nutzen kann... :-/


[Beitrag von AlexG1990 am 17. Mai 2018, 03:10 bearbeitet]
jehe
Inventar
#6 erstellt: 17. Mai 2018, 03:17
naja, ein Vorteil oder besser einen weiteren Einsatzbereich hätte ich ja schon genannt.
Darüber hinaus ist es per BT nunmal eine Strippe weniger und somit zumindest mobil besser zu handhaben.
Was daran außer deiner Aussage jetzt idiotisch sein soll, erschließt sich mir nicht so ganz.
Ist im Grunde auch nicht wichtig, schließlich geht es hier nicht um persönliche Empfindlichkeiten, sondern darum dem TE Möglichkeiten aufzuzeigen.
Das scheint man in Foren wie diesem getn mal zu vergessen.


[Beitrag von jehe am 17. Mai 2018, 03:18 bearbeitet]
BartSimpson1976
Inventar
#7 erstellt: 17. Mai 2018, 05:43
warum ist dieser Thread im Review-Bereich?
maxgrove
Neuling
#8 erstellt: 17. Mai 2018, 09:33
Erstmal danke für eure Antworten, jehe & AlexG1990 !

Also beim SMSL B1 müsste man dann in der Praxis eine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy herstellen und dann könnte ich meine 1More-Kopfhörer über Klinke reinstecken und dann würde alles schon laufen ?!
Wie beurteilest du die Klangaufwertung, denn laut AlexG1990 kann ja, wenn das Ausgangssignal des Smartphones schwach ist, über diesen Weg nicht sonderlich viel Verbesserung stattfinden 😳🤔 ?
Ansonsten fände ich diese Lösung ziemlich akzeptabel, da ja zumindest ein Verbindungskabel wegfällt !

Jetzt zu dir, AlexG1990:

Ja, das mit dem Rooten war auch schon kurzzeitig eine meiner Überlegungen. Nur sich da einzuarbeiten, es dann noch hinzubekommen und vorallem mit dem Risiko ist dann doch zu viel, "nur" um den Sound verbessern zu wollen 😐.

Nutzt du selbst einen DAC/Amp zur Verstärkung deines Smartphones ?
Ist das mit dem extra Player sehr einschränkend und weißt du, ob mein Handy, das Huawei P10 Plus, diese Möglichkeit problemlos anbietet ?

Und von meinen beiden vorgeschlagenen Verstärkern haltet bzw. wisst ihr nichts, so dass ihr diese empfehlen bzw. nicht empfehlen könntet ?!

Nochmal danke und schöne Grüße
Max
jehe
Inventar
#9 erstellt: 17. Mai 2018, 12:45

Also beim SMSL B1 müsste man dann in der Praxis eine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy herstellen und dann könnte ich meine 1More-Kopfhörer über Klinke reinstecken und dann würde alles schon laufen

genau, BT Verbindung manuell oder per NFC herstellen und das wars.


Wie beurteilest du die Klangaufwertung, denn laut AlexG1990 kann ja, wenn das Ausgangssignal des Smartphones schwach ist, über diesen Weg nicht sonderlich viel Verbesserung stattfinden

klanglich gibt es wie gesagt absolut nichts auszusetzen und was die Lautstärke betrifft, so habe ich das eben nochmal getestet da ich selber kein Lauthörer bin und würde rein subjektiv von mindestens einer Verdoppelung der Lautstärke ausgehen. Der Unterschied ist überaus deutlich wahrnehmbar.
Getestet am Tablet, Lautstärke auf 75%, einmal KH direkt am Tablet und einmal über den B1 voll aufgedreht ohne den Eingangspegel (Tablet 75%) zu ändern.


[Beitrag von jehe am 17. Mai 2018, 12:51 bearbeitet]
der_toaster
Neuling
#10 erstellt: 17. Mai 2018, 14:31
Moin!

Guck dir doch mal den Fiio E 17K Alpen 2 an. Der hat zwar kein Bluetooth, kann aber Klinke auf Klinke verstärken und auch über USB als DAC funktionieren. Außerdem kann er neben dem Boosten der Lautstärke auch Höhen und Bässe getrennt regeln. Durch die USB Anschlussmöglichkeit kannst du den auch als externe Soundkarte am PC/Laptop einsetzen... Nebenbei ist er klein und kompakt mit eigenem Akku, kann also durchaus unterwegs eingesetzt werden. Vielleicht wäre ja das was für dich?

Gruß vom toaster


[Beitrag von der_toaster am 17. Mai 2018, 14:32 bearbeitet]
AlexG1990
Inventar
#11 erstellt: 17. Mai 2018, 22:56

Fiio E 17K Alpen 2

Na dann kann man sich ja gleich nen separaten DAP anschaffen, wenn man so ein großes Teil mitschleppen will...der ist ja doppelt so fett wie 2 Smartphones...

Das ist ja schon ein "HighEnd"-Teil. Glaube etwas übertrieben für "das Smartphone ist etwas leise".

Hier die technischen Daten:

https://cdn.head-fi.org/a/6895554.jpg

Scheint so, als ob der dann aber auch "nur" 6dB Pegel-Gewinn per Klinke bringt (Max.-Input ca. 4Vrms Max.-Output ca. 8Vrms).
Per USB mit eigenem DAC warscheinlich deutlich mehr - damit kann man dann locker 600-Ohm-Hörer auf hohe Pegel bringen - aber das ist hier ja auch gar nicht gefordert.


Also beim SMSL B1 müsste man dann in der Praxis eine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy herstellen und dann könnte ich meine 1More-Kopfhörer über Klinke reinstecken und dann würde alles schon laufen ?!
Wie beurteilest du die Klangaufwertung, denn laut AlexG1990 kann ja, wenn das Ausgangssignal des Smartphones schwach ist, über diesen Weg nicht sonderlich viel Verbesserung stattfinden 😳🤔 ?
Ansonsten fände ich diese Lösung ziemlich akzeptabel, da ja zumindest ein Verbindungskabel wegfällt !

Der Ausgangspegel vom Smartphone betrifft NUR die Verwendung der internen Klinke! Die durchschnittlichen Handy-DACs bringen hardwareseitig meistens ca. 1Vrms (plus minus). Das reicht eigentlich für normalsterbliche KHs (dein 1more hat ja 32 Ohm) normal vollkommen aus, um hohe Lautstärken zu erzielen.
Der Amp wird dann aber über deine Config-Datei im System reduziert (was man nur durch Root änderbar ist).
Über Bluetooth und über USB kommt ein digitaler Audiostream raus (da wird nix reduziert), dann hängt es einzig und allein vom externen DAC ab, was der für Spannungen produziert.

Ein Verbindungskabel weniger mit BT? Ich dachte ja nicht gleich an so ein Riesenteil, sonder eher an ein kleines "Dongle" mit DAC/Amp-Chip, was nicht viel größer ist als ein normaler USB-auf-Klinke-Steckadapter der neuen Handys (sodass das KH-Kabel mit dem Dongle dann quasi eine Einheit bildet, nur dass man es eben am USB ansteckt statt an der Klinke...
Das Kopfhörerkabel wirst du ja durch einen Bluetooth-DAC/Amp auch nicht los...

--------------------------------

Ich dachte eher an sowas in der Art:

https://www.amazon.d...i-grau/dp/B01MFCK7WQ

Soll einen Wolfson-Chip haben und 1,4Vrms bei sehr niedriger Impedanz liefern...

...und das wäre quasi nur ein kleines "Zwischen-Kabel".
sealpin
Inventar
#12 erstellt: 18. Mai 2018, 15:23
ich klinke mich mal hier rein, weil ich auch etwas mobiles mit Akku für meine iPads und iPhones suche.

meine beiden Ideen sind
1. FiiO Q1 Mark II
2. SMSL IQ

Das Teil müsste halt recht viele verschiedene KH von um die 32 Ohm bis 600 Ohm einigermaßen treiben können.

Welches Teil würdet ihr nutzen?

Budget: nix über 130,- besser günstiger.

ciao
sealpin
maxgrove
Neuling
#13 erstellt: 19. Mai 2018, 12:34
Hallo, ich habe mir auf jeves Empfehlung hin den Bluetooth-Verstärker SMSL B1 und zum Vergleich den fiio btr1 v2.0 bestellt.

Vom Preis nehmen sich beide nicht viel, jedoch von ihrer Größe.

Das Gerät von SMSL ist in etwa 6x so groß wie das von Fiio.
Passt jedoch immer noch in die Hosentasche, aber logischerweise nicht ganz so angenehm wie das Fiio-Gerät.

Nun zum Sound:

Beide machen die Ausgabe-Lautstärke meines Smartphones deutlich lauter, wodurch beide den Zweck vollstens erfüllen.
"Leider" klingt das 6x größere Gerät vom Klang breiter und einfach schöner .
Deshalb habe ich mich für das Gerät von SMSL entschieden und das Fiio-Gerät kommt zurück.

Dabei möchte ich noch anmerken, dass der Fiio-Verstärker keinesfalls schlecht ist und für seine usb-artige Größe echt großes leistet.

Trotzdem hatte der Sound jetzt Vorrang, nur dass ich jetzt ein vielfaches mehr zum Schleppen habe.

Ich danke euch anschließend für eure Hilfe und Zeit und besonders jehe für seine super Empfehlung.

Liebe Grüße an ALLE
Max
std67
Inventar
#14 erstellt: 19. Mai 2018, 12:49
Hast du den KH denn einmal an einem anderen Gerät getestet? Echt an der Stereoanlage. Vielleicht ist es ja der KH der dir einfach nicht zusagt
AlexG1990
Inventar
#15 erstellt: 19. Mai 2018, 14:16

Beide machen die Ausgabe-Lautstärke meines Smartphones deutlich lauter, wodurch beide den Zweck vollstens erfüllen.

Das wundert mich wie gesagt nicht...(war ja auch Sinn der Sache! ).
Alle externen Adapter bringen min. 1Vrms. (Das Handy wie gesat auch, aber nicht ohne Root)


Hast du den KH denn einmal an einem anderen Gerät getestet? Echt an der Stereoanlage.


Also an irgendeiner Stereoanlage kanmst du einen niederohmigen KH nicht vernünftig testen. Solche Ausgänge sind in der Regel (mit wenigen Ausnahmen) sehr hochohmig (100 Ohm aufwärts).
Allenfalls noch HiFi-CD-Player mit eigenem Ausgang (aber auch nicht immer)...
Hatte mal eine ganze Reihe Ausgänge durchgetestet:
- Yamaha HiFi-Receiver: ~150 Ohm
- Einfacher "CD-Radio-Tape"-Ghettoblaster: ~100 Ohm
- Laptop-Onboard (Realtek): ~50 Ohm

...das taugt alles nix zum Kopfhörer testen.

Niederohmige Ausgänge findest du nur an (guten) Handys, Nachrüst-Soundkarten (weniger bei Onboard), oder eben bei dedizierten KHVs...!
Das kann man nur mit Last-Widerstand messen, klar. Wenn man da Aktivboxen, Aux, Stereoanlage anschließt klingt das alles gleich (messbar linear) - nur bei Kopfhörern zeigen sich dann die merklichen Unterschiede!

Gerade Mehrtreiber-IEMs sind recht empfindlich auf höhere Ausgangsimpedanzen...
Was ein KH wirklich kann, merkst du erst an einem "nahe-0-Ohm"-Ausgang.

Selbst bei meinen recht "einfachen", uralten aber geliebten Sony-Buds (nicht InEar) merke ich einen deutlichen Unterschied im Bass und dem Druck, je nachdem wo ich die anschließe.
Mein akutelles Handy hat auch "nur" einen 15-Ohm-Ausgang - das ist aber noch OK. An meiner Terratec-Soundkarte mit 0 Ohm nochmal "minimal" besser.
...aber am Laptop oder der Anlage klinges sie recht "dünn".


[Beitrag von AlexG1990 am 19. Mai 2018, 15:10 bearbeitet]
std67
Inventar
#16 erstellt: 19. Mai 2018, 15:41
Okay

Hatte ich nicht bedacht. KH sind nicht so mein Gebiet.
Und wenn er sich einfach nen BT Kopfhörer sucht der ihm klanglich paßt. Ist doch für den mobilen Einsatz eh die komfortabelste Lösung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Kopfhörerverstärker
derbz am 22.12.2012  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  5 Beiträge
KopfhörerVerstärker Suche.
VerloK am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.12.2008  –  3 Beiträge
Suche Kopfhörerverstärker für T1
CallitMagic am 18.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.07.2014  –  11 Beiträge
Suche Kopfhörerverstärker
bredie am 12.11.2017  –  Letzte Antwort am 14.11.2017  –  8 Beiträge
Suche preiswerten, guten Kopfhörerverstärker
drugsheep am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2011  –  2 Beiträge
Suche Kopfhörerverstärker für TV
maverick261 am 06.03.2016  –  Letzte Antwort am 07.03.2016  –  6 Beiträge
Kopfhörerverstärker
Rusty121 am 22.10.2022  –  Letzte Antwort am 23.10.2022  –  12 Beiträge
Kopfhörerverstärker mobil
heinzi69 am 14.05.2014  –  Letzte Antwort am 15.05.2014  –  3 Beiträge
Kopfhörerverstärker
Yavem am 26.04.2009  –  Letzte Antwort am 27.04.2009  –  4 Beiträge
kopfhörerverstärker
petenele am 04.11.2010  –  Letzte Antwort am 05.11.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980

Hersteller in diesem Thread Widget schließen