Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . Letzte |nächste|

RME ADI-2 DAC

+A -A
Autor
Beitrag
Maexchen79
Stammgast
#351 erstellt: 30. Aug 2018, 20:54
Ich kann die Tests von dort auch nicht verwerten Ich meine dort noch nie was schlechtes gelesen zu haben.
j!more
Inventar
#352 erstellt: 31. Aug 2018, 08:18
Ist ja schön, wenn der RME gelobt wird. Aber nachvollziehbar ist manches nicht: "Die Bedienbarkeit ist hervorragend, nach einer Minute nutzt man das Gerät wie im Schlaf." Da hat jemand wohl kein einziges der vielen Features genutzt.

Spannender ist das hier. Archimago über den ADI-2 pro.


[Beitrag von j!more am 31. Aug 2018, 08:20 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#353 erstellt: 31. Aug 2018, 08:26
Ich würde auch nicht erwarten wollen, das der RMI sich einfach so erschließt. Allein das Thema EQ brauch schon ein gewisses Grundwissen für den sinnvollen Einsatz. Ob das UI auf so einem kleinen Display gut umgesetzt ist, ist auch ein Thema.
Es ist kein iOS Device das durch Beschränkung mehr will.
Elektronisch habe ich vertrauen in RME, das dies keine Boutiquefirma ist und die wissen was sie tun.
Auf meinem Wunschzettel steht der ADI-2 DAC, nur in der Priotät im Allgemeinen nicht besonders weit oben.
sealpin
Inventar
#354 erstellt: 31. Aug 2018, 09:30
Intuitiv ist das Bedienkonzept vom ADI für mich auch nicht, aber auch keine echte Hürde.
Wenn man sich mal ein wenig mit der Anleitung beschäftigt (jaja...das ist natürlich unmännlich...Männer können Geräte einfach so bedienen, liegt in den Genen ) und ein wenig rumspielt, kommt man gut klar.

Die zus. Werkzeuge (Loudness - genial, Crossfeed und vor allem den EQ) sind halt recht mächtig. Besonders beim EQ sollte man wissen was man macht.

Daher wundert es mich das im oben verlinkten Test darauf mit keinem Wort eingegangen wurde...
Codobor
Ist häufiger hier
#355 erstellt: 31. Aug 2018, 12:36
Ich nutze den ADI-2 Pro in der AE Ausführung nun auch seit über einem Jahr ... insbesondere im Labor (wegen der Features) und auf Shows (wegen der Beleuchtung ).

Kann voll bestätigen, dass das Bedienkonzept nicht gerade intuitiv ist. Das Gerät hat einen Haufen Funktionen, die alle zu bedienen bzw. bedienbar zu machen ist sicher eine Herausforderung. Das ist für mein Dafürhalten nicht ideal gelöst.

Ich habe auf der Audiovista und auch auf der HighEnd mit dem Vertrieb von RME darüber gesprochen, ob (und wann) ein UI Interface für Mac oder PC kommen sollte oder kommt. Oder eine App. Das würde das Gerät schon noch deutlich aufwerten. Ich denke, die meisten Anwender werden viele Funktionen nicht nutzen, weil sie diese einfach nicht finden. Das ist schade.

Bis dahin bevorzuge ich Konzepte wie den SOUL von Jan Meier, die einfach auf bessere Bedienbarkeit ausgelegt sind ... auch wenn dann der ein oder andere Parameter (z.B. unter Laborbedingungen) nicht so exalt eingestellt werden kann. Für den einfacher gestrickten Heimanwender ist der RME ADI-2 nicht das richtige Gerät.
sealpin
Inventar
#356 erstellt: 31. Aug 2018, 13:14
naja...wenn man nicht permanent alle möglichen Parameter ein/verstellen muss, geht das schon.
Aber klar, eine App fpr den RME wäre natürlich cool.

Den Soul verfolge ich auch, aber der ist, soweit ich mich erinnern kann, eine andere Preisliga und kann wohl auch KH nur symmetrisch ansteuern.
liesbeth
Inventar
#357 erstellt: 31. Aug 2018, 13:54

Codobor (Beitrag #355) schrieb:

Ich habe auf der Audiovista und auch auf der HighEnd mit dem Vertrieb von RME darüber gesprochen, ob (und wann) ein UI Interface für Mac oder PC kommen sollte oder kommt. Oder eine App. Das würde das Gerät schon noch deutlich aufwerten. Ich denke, die meisten Anwender werden viele Funktionen nicht nutzen, weil sie diese einfach nicht finden. Das ist schade.
.


Hat man Dir denn auch eine Antwort gegeben?
Daiyama
Inventar
#358 erstellt: 31. Aug 2018, 15:13
Bräuchte man für eine App nicht eine Netzwerkkonnektivität oder meint ihr eine Windows App die eine GUI bietet, wenn der DAC oder Pro per USB am PC hängt? Was dann wieder nur einem Teil der User helfen würde.
Codobor
Ist häufiger hier
#359 erstellt: 31. Aug 2018, 15:40

liesbeth (Beitrag #357) schrieb:

Hat man Dir denn auch eine Antwort gegeben?

Leider nur sehr unkonkret. Man denkt wohl darüber nach ... was immer das bedeuten mag.
Maexchen79
Stammgast
#360 erstellt: 31. Aug 2018, 17:53
Der Adi2 ist nur für Leute die sich die Zeit nehmen die Bedienungsanleitung zu studieren. Ich fand das ganz angenehm;) Wenn man in den 90ern einen DAT Minidisc oder Tape Deck gekauft hat musste man anfangs auch fürs erste die Bedienungsanleitung in die Hand nehmen.
Hörzone
Hat sich gelöscht
#361 erstellt: 31. Aug 2018, 17:57

Codobor (Beitrag #355) schrieb:

Ich habe auf der Audiovista und auch auf der HighEnd mit dem Vertrieb von RME darüber gesprochen, ob (und wann) ein UI Interface für Mac oder PC kommen sollte oder kommt. Oder eine App. Das würde das Gerät schon noch deutlich aufwerten. Ich denke, die meisten Anwender werden viele Funktionen nicht nutzen, weil sie diese einfach nicht finden. Das ist schade.


Das ist derzeit nicht auf dem Schirm.. wir haben das angeregt, sehen da aber keine Chance. Möglicherweise ist die Steuerung durch eine App auch technisch gar nicht machbar, das könnte sein. Es gibt definitiv keine Software dafür, auch intern bei RME nicht.
viele Grüße
Reinhard
Daiyama
Inventar
#362 erstellt: 31. Aug 2018, 20:18
Hallo Reinhard,
dann reg doch bitte auch noch mal an, ob man einen 4. Hauptscreen realisieren könnte, auf dem man die Summe aller Klangregeleingriffe (PEQ, Loudness, Bass/trecke und Digitalfilter) sehen könnte und man alles mittels eines „Source direct“ Knopfes ein und ausschalten könnte.
Würde die Übersicht über das was man alles „verbogen“ hat erheblich erleichtern.
Im RME Forum gab es leider dazu kein Feedback (was ja auch eine Aussage sein könnte).


[Beitrag von Daiyama am 31. Aug 2018, 20:20 bearbeitet]
j!more
Inventar
#363 erstellt: 09. Sep 2018, 16:33
Hier gibt es vergleichende Messungen zum ADI-2 pro, die so auch für den DAC gelten dürften.
j!more
Inventar
#364 erstellt: 09. Sep 2018, 16:36
[app] Es würde ja schon reichen, wenn man ein Setup herunterladen, editieren und dann wieder hoch laden könnte. Zumindest das müsste ohne Probleme gehen und würde das modifizieren der einzelnen Parameter deutlich vereinfachen. Aber die kleine Kiste ist so schon ziemlich sensationell.


[Beitrag von j!more am 09. Sep 2018, 16:36 bearbeitet]
n8w
Hat sich gelöscht
#365 erstellt: 15. Sep 2018, 06:33
Hat RME den ADI-2 DAC schon wieder eingestellt? Nirgends mehr auf der Geräteliste zu finden:

https://www.rme-audio.de/products.php

Wundern würde es mich nicht, schliesslich ist ja das "Hifi-Privat-Volk" vermutlich extrem schwierig, mühsam und ärgerlich für den Hersteller! Das dauernde Genörgele!

Dafür sonst 2 Neuheiten, dürften sicher aber eher an Studioleute richtigen:

https://www.rme-audio.de/products/adi_2_fs.php
https://www.rme-audio.de/products/adi_2-pro_be.php
robomobil
Inventar
#366 erstellt: 15. Sep 2018, 06:49
Da isser doch:

RME ADI2 DAC
Daiyama
Inventar
#367 erstellt: 15. Sep 2018, 09:55

n8w (Beitrag #365) schrieb:
Hat RME den ADI-2 DAC schon wieder eingestellt? Nirgends mehr auf der Geräteliste zu finden:

https://www.rme-audio.de/products.php

Wundern würde es mich nicht, schliesslich ist ja das "Hifi-Privat-Volk" vermutlich extrem schwierig, mühsam und ärgerlich für den Hersteller! Das dauernde Genörgele!

Dafür sonst 2 Neuheiten, dürften sicher aber eher an Studioleute richtigen:

https://www.rme-audio.de/products/adi_2_fs.php
https://www.rme-audio.de/products/adi_2-pro_be.php


Bissl panisch heute?
Im ersten Link ist er doch zu sehen?
Der ADI-2 Pro FS Black Edition ist limitiert auf 500 Stk und ohne Rackbefestigung, also alles andere als für den Profibereich.
(Vieleicht wurde die Webseite heute einfach nur kurzzeitig umgebaut.... )


[Beitrag von Daiyama am 15. Sep 2018, 09:56 bearbeitet]
n8w
Hat sich gelöscht
#368 erstellt: 15. Sep 2018, 10:19
Huppss.. jetzt ist er wieder drauf in der Geräteübersicht! Sorry für die Aufregung.. aber das wäre ein massiver Verlust, wenn sie den einstellen würden.. wenn dann natürlich nur mit einem schönen Nachfolger!
Hörzone
Hat sich gelöscht
#369 erstellt: 15. Sep 2018, 10:31

n8w (Beitrag #368) schrieb:
aber das wäre ein massiver Verlust, wenn sie den einstellen würden.. wenn dann natürlich nur mit einem schönen Nachfolger! :)


warum sollte RME das tun? Der ist auch auch im Profibereich ein Gerät das dort verkauft wird...
So schlecht sind meine Absatzzahlen im Hifi Bereich nicht, ich glaub RME ist da schon zufrieden, im gesamten sowieso, denke das insgesamt im Pro Bereich deutlich mehr vom DAC verkauft wird als im Hifi Markt.
DiegoDee
Stammgast
#370 erstellt: 17. Sep 2018, 22:27
Ich höre jetzt schon seit einigen Wochen die Musiksammlung ruff und runter.
Zuspieler ist der Mac.
KH sind meist (über den SRM T1 mit neuen Röhren und neuen Kondensatoren) Stax Lamda Pro und Lambda Signature.
Ab und an gehe ich direkt in den Adi-2 und höre über einen Sennheiser HD 58x (Massdrop).
Ein bisschen Loudness ist zugeregelt, sonst nix.

Ich hätte nicht gedacht, daß ich mal bekennender DAC Hörer werde.
Einfach toll was der RME an den T1 und direkt an einen KH abliefert.
Die original Soundkarte im Mac hab ich als eigentlich gar nicht sooo schlecht eingeschätzt.
Nach ein paar Wochen RME gibt es kein zurück mehr.
oneforall
Stammgast
#371 erstellt: 18. Sep 2018, 20:14
Hat irgend jemand den RME Bittest über die Soundkarte S/PDIF coaxial oder optisch erfolgreich testen können?
Bei mir funktioniert das nicht.
Ich habe da auch schon fast alle Einstellvarianten durch .
Ist eine Realtek OnBoard.



Dafür war der Test über UPNP Streaming und direkter Ausgabe T+A Musikreceiver digital out... erfolgreich.
pointofnoreturn
Ist häufiger hier
#372 erstellt: 20. Sep 2018, 07:31

Maexchen79 (Beitrag #32) schrieb:
Die meisten wollen ja nicht glauben, das die Kette bei der Quelle beginnt probiert man es trotzdem aus, kommt man in der Regel schnell selbst drauf.


Da sprichst Du wahre Worte. Einfach mal in einen guten Laden gehen. High-endige Lautsprecher von beispielsweise Gauder anschliessen und man hört in der Tat deutlich die Unterschiede zwischen verschiedenen Vollverstärkern in der €5000 - 8000 Klasse.

Und ich kann auch nur sagen, dass sich mit dem ADI-2 Pro der Klang meiner Nahfeldmonitore (Geithein RL906D) verbessert hat im Vergleich zu
- dem im Monitor eingebauten D/A Wandler
- dem RME UFX+ recording interface

Die "Bühne", die die Nahfeld Monitore darstellen (die nach dem Koalixalprinzip gebaut sind), wirkt authentischer, Stimmen und Musikinstrumente sind ortbarer / präsenter, das ganze wirkt vom Höreindruck einfach dynamischer und feiner aufgelöst. Nicht nur im Stereo Panorama sondern vor allen Dingen auch was die Tiefenstaffelung anbelangt.

Hier hat RME insgesamt alles aus den Wandlern rausgekitzelt, was geht.

Ich stimme Dir da völlig zu, dass die Gesamtqualität einer Signalkette nur dann duchgehend optimale Ergebnisse liefert, wenn man nicht irgendwo schlurrt.
Übel ist es wenn bei der Quelle gespart wird, das holst Du dann am Ende der Kette auch nicht wieder ganz rein.

Der ADI-2 Pro und DAC treiben bei mir ein Gespann Accu E-600 / B&W 803D3 an und das macht er mit Bravour.

Dann noch ein kleiner Trick: einen TOSLINK Umschalter mit Fernbedienung davorsetzen und dann kann man den ADI-2 Pro / DAC / AE ... für bis zu 4 Geräte verwenden und bequem umschalten (Rechner, TV, BluRay). Damit macht man den ADI zum Kernstück der D/A Wandlung vor der HiFi Anlage.
Siehe dazu auch einen Blog Artikel von mir: https://www.tonstudi...like-no-other-EN-DE/


[Beitrag von pointofnoreturn am 20. Sep 2018, 07:36 bearbeitet]
Daiyama
Inventar
#373 erstellt: 27. Sep 2018, 17:01
und mal wieder ein neues FW update.

Link zum RME Forum


[Beitrag von Daiyama am 27. Sep 2018, 17:01 bearbeitet]
DiegoDee
Stammgast
#374 erstellt: 27. Sep 2018, 22:41
Danke!
ironhorse128
Neuling
#375 erstellt: 28. Sep 2018, 23:17
Kann mir jemand verraten wie das mit dem einschalten funktioniert. Konkret: ist der adi eingeschaltet wenn er an den Strom angeschlossen wird, oder muss ich das Gerät explizit einschalten?
Ich will den adi an owner wlan Steckdose betreiben und er soll dann (sobald ich Strom schalte) einfach losspielen.
Danke schon mal im voraus.
maky100
Inventar
#376 erstellt: 29. Sep 2018, 09:30
Er geht in den Zustand, in dem er vor dem Ausschalten deiner Wlan Stechdose war. War er eingeschaltet, dann ein, wenn im Standby, dann Standby. Zumindest bei mir mit einer herkömmlichen schaltbaren Steckdosenleiste.
ironhorse128
Neuling
#377 erstellt: 29. Sep 2018, 09:44
@Manfred: Danke für die Antwort.
Der ADI scheint ja ein echt smartes kleines Gerät zu sein. Und gut klingen soll er ja auch
sealpin
Inventar
#378 erstellt: 29. Sep 2018, 11:09
eigentlich klingt er NICHT ... was ihn ja gerade so sympathisch macht

Aber man kann damit sehr nett den Sound nach eigenem Gusto anpassen (EQ) und die konfigurierbare Loudness Funktion ist IMHO genial.



Ciao
sealpin
maky100
Inventar
#379 erstellt: 29. Sep 2018, 13:02
Jup, genau so sehe ich das auch
pointofnoreturn
Ist häufiger hier
#380 erstellt: 29. Sep 2018, 15:27
Er klingt so gut, weil er transparent arbeitet und die Dinge ehrlich so wiedergibt wie es sein soll und nicht noch irgendso eine Mojo Sauce drüberkippt.

Wenn man eine Verstärker Boxen Kombination hat, die sehr präzise arbeitet und auch eine gute Räumlichkeit erzeugt,
dann wird man begeistert sein, wie plastisch diese Räumlichkeit wiedergegeben wird.

Bei meiner Accu E-600 / B&W 803 D3 Kombination sogar besser als mit dem hauseigenen Accu DAC-40 Moduls.

Und die dynamische Loudness möchte ich nicht mehr missen.
resa8569
Stammgast
#381 erstellt: 22. Nov 2018, 23:08
Hallo zusammen

Ich bin nahe dran, den Adi2 DAC zu kaufen. Dazu habe ich noch zwei Fragen:

Betreibt in jemand auch als reinen DAC?

Und noch eine blöde Verständnisfrage:

Im Moment gehe ich von keinem Bluesound zum AntiMode 2.0 dann zum Verstärker.
Wenn ich den ADI nun zwischen Bluesound und Antimode oder Antimode und Verstärker hänge und den ADI als reinen DAC nutze, habe ich dann Verluste der Klangqualitöt wenn ich das Signal über zwei Geräte schlaufe? Das Signal wird ja erst im ADI gewandelt.

Grüsse
sealpin
Inventar
#382 erstellt: 23. Nov 2018, 01:32
Ich verstehe das „...als reinen DAC nutzen...“ nicht ganz, der ADI2DAC hat keine analogen Eingänge, also ist der immer auf digitale Zuspieler angewiesen und kann nur analog ausheben, daher ist er also immer ein DAC...
lustiger_stiefel
Inventar
#383 erstellt: 23. Nov 2018, 01:36
Wenn man ihn als reinen DAC nutzt, verwendet man für gewöhnlich nicht die interne LS-Regelung. Also ich verwende ihn nicht als "reinen" DAC.
sealpin
Inventar
#384 erstellt: 23. Nov 2018, 01:43
Kann man die LS Regelung umgehen (nicht das ich das wollte, rein aus Neugierde)?
lustiger_stiefel
Inventar
#385 erstellt: 23. Nov 2018, 02:00
Hmm, beim ADI wohl in dem man die LS auf 100 einstellt (oder auch wenn man den DSD Direktmodus aktiviert). Ich müsste da aber auch nochmal ins Manual schauen, um sicher zu gehen.
resa8569
Stammgast
#386 erstellt: 23. Nov 2018, 18:51
Ich meinte ob ich Verluste habe wenn ich aus dem Bluesound Node 2 via optisches Kabel zum Antimode gehe (um die Raummoden im Griff zu haben) beim Ausgang Antimode wieder optisch in den RME ADI gehe und dort das Signal wandle. Habe ich durch diese Schlaufen über die Geräte Verluste?
oneforall
Stammgast
#387 erstellt: 23. Nov 2018, 21:04
Wenn es um das Verarbeiten und Weiterleiten von digitalen Signalen geht eigentlich nicht. Digital ist doch ein kontrollierbarer Zustand der nicht durch Schlaufen sich verändert. Was deine angesprochenen Geräte mit dem Signal machen ist ein anderes Thema.


[Beitrag von oneforall am 23. Nov 2018, 21:04 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#388 erstellt: 23. Nov 2018, 22:55
Wenn Du ein Antimode 2.0 hast, wozu benötigst Du den ADI?
resa8569
Stammgast
#389 erstellt: 24. Nov 2018, 01:28
Den Antimode brauche ich für die Raummoden. Damit ich diese in den griff bekomme. Ich nutze den Antimode aber nicht als Dachorganisation sondern nur für die Raummodenunterdrückung.
sealpin
Inventar
#390 erstellt: 24. Nov 2018, 10:13
Ich hatte auch mal das AM 2.0 und es diente mir auch als DAC.
Ich versuche grad nur den Mehrwert eines zus. ADI nach dem AM 2.0 zu erkennen.
resa8569
Stammgast
#391 erstellt: 24. Nov 2018, 11:21
Wie gesagt ich möchte den Anti Mode für die Raummoden und den ADI für die Da Wandlung.
Ich könnte ja auch Bluesound-ADI-und dann Antimode Analog IN und Analaog Out......oder stehe ich auf dem Schlauch?
sealpin
Inventar
#392 erstellt: 24. Nov 2018, 13:24
Das ginge auch...

Was versprichst Du Dir von der DA Wandlung im ADI anstelle der DA Wandlung im Antimode?

Nur zur Klarstellung: ich habe nix gegen den ADI, habe den selber, allerdings in Verbindung mit einem analogen miniDSP und DIRAC.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass DA Wandlung durch „besonders gute“ Geräte fürchterlich überbewertet wird und ichbin auf dem „simplify your setup“ Trip um die Gerätezahl zu reduzieren und damit auch die Bedienbarkeit zu erhöhen...klappt ganz gut.
Demnächst erstze ich mein aktuelles miniDSP und mein SONOS Connect sowie den ADI durch den miniDSP SHD. Der ADI kommt dann als Monitorcontroller und KHV ins Büro.
Daiyama
Inventar
#393 erstellt: 28. Nov 2018, 15:10
Ein neues Firmware update ist ja seit ein paar Tagen draussen:
Da sind nicht nur bugfixes dabei, sondern durchaus sinnvolle Änderungen/Erweiterungen des UI.

Link auf RME Forumseite


[Beitrag von Daiyama am 28. Nov 2018, 16:43 bearbeitet]
lustiger_stiefel
Inventar
#394 erstellt: 28. Nov 2018, 16:32
Danke! Gutes Feature, um ihn als "reinen DAC" zu betreiben.


New Feature Pro & DAC

- Ability to lock the analog output level to a specific value. This feature is usually known as fixed output level (in contrary to variable/adjustable). So far all analog outputs were always adjustable by the Volume knob. The new firmware adds an entry Lock Volume in the I/O menu of the analog outputs, down at the bottom where Volume and Balance can be set. With Lock Volume active, the Volume knob can no longer be used to change the output level. The Volume adjustment within the menu still works, and is used to set the 'fixed' output level. The Lock state is indicated in the VOL screen, Volume screen and the status bar.
Stoneprophet
Stammgast
#395 erstellt: 02. Dez 2018, 00:59
Gibt es den rme adi-2 dac auch hin und wieder mal irgendwo im Angebot, oder muss man mit den 1000€ leben? Gebraucht ist das Gerät vermutlich auch eher Rar, zumindest habe ich noch nichts finden können.
resa8569
Stammgast
#396 erstellt: 02. Dez 2018, 11:02
In der Schweiz ist er über ricardo.ch („das schweizer ebay“) gebraucht zu haben
sealpin
Inventar
#397 erstellt: 02. Dez 2018, 11:11
Bei ebay ist einer für 899,- drin.

Ansonsten mal mit dem Händler Deines Vertrauens sprechen, evtl. gibt es einen Hauspreis...
Stoneprophet
Stammgast
#398 erstellt: 02. Dez 2018, 14:08
Ehe ich wegen 100€ weniger auf die Garantie verzichte, warte ich lieber auf einen B-Stock bei Thomann mit Garantie. Bei mir wird das Gerät sicher viel genutzt.

Weiß denn jemand ob es das Gerät schon mal günstiger gab, oder macht RME so etwas nicht?
sealpin
Inventar
#399 erstellt: 02. Dez 2018, 14:51
wie gesagt...sprich Deinen Händler des Vertrauens an (keinen Online Händler...).

ciao
sealpin
k.e.
Stammgast
#400 erstellt: 02. Dez 2018, 15:58
Was spricht denn gegen Online-Händler?

Der ADI-2 DAC bietet unglaublich viel Umfang und Leistung für den Preis. Vor allem wird er seit Release von RME extrem gepflegt und weiterhin über Software verbessert. Warum sollte der anfangen im Preis zu fallen? Wenn man mit der Konkurrenz vergleicht, sollte er meiner Meinung nach eher teurer werden.
sealpin
Inventar
#401 erstellt: 02. Dez 2018, 16:02
Nichts spricht gegen online Händler, nur hatte ich bisher immer die besseren Konditionen bei meinem Haus&Hofhändler...support your local dealer
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Reviews RME ADI-2 DAC FS Rundreise
LoyK am 07.08.2022  –  Letzte Antwort am 13.10.2022  –  35 Beiträge
Asia's Finest Part II - Mini USB DAC [DAC+KHV]
bearmann am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2014  –  170 Beiträge
HIFIDIY:NET Mini PCM1793 DAC
petitrouge am 26.09.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  27 Beiträge
aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
N.Shock am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  74 Beiträge
NUFORCE ICON HDP - Headphone DAC Preamp
Erik030474 am 17.06.2010  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  46 Beiträge
StyleAudio Carat-Peridot (USB DAC/KHV): Vorstellung
bearmann am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  23 Beiträge
Audiotrak Dr.DAC nano - USB Transporter/DAC/Amp
bearmann am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  89 Beiträge
Leckerton Audio UHA-6 (DAC/pKHV) - Review
bearmann am 01.05.2010  –  Letzte Antwort am 14.05.2012  –  112 Beiträge
[Review] Fiios neuer Preis/Leistung DAC/Amp - K5 Pro ESS
Terr0rSandmann am 09.01.2022  –  Letzte Antwort am 13.05.2024  –  122 Beiträge
Asia's Finest Part V: JAVS nanoV (USB-DAC/KHV)
bearmann am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.238