Sennheiser HD555 in verbindung mit Soundblaster X-Fi Music - Review

+A -A
Autor
Beitrag
James_What?
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 02. Jul 2006, 23:55
Guten tag ihr Hi-Fi Freaks!
Ich bin ganz neu hier in eurem interessanten Forum und möchte euch gern ein Review präsentieren welches zeigen soll ob die Paarung Sounblaster X-Fi Music und Sennheiser Hd555 ihr Geld wert ist.
Ich möchte damit gerne unentschlossenden Käufern ein wenig bei der oft so schweren Kaufentscheidung helfen.

Da ich 2 recht gute Kopfhörer habe, Beyerdynamic DT330 MK2(ganz altes Schätzchen) und den neuen Sennheiser HD555,werde ich einen ausgiebigen Vergleich zwischen den beiden Kontrahenten machen.
In beiden Fällen wurde meine Soundkarte(X-Fi Music) als Audiogerät gewählt.da die karte genügt Ausgangleistung hat war ein Verstärker nicht notwendig.

Ich gehe gezielt etwas näher auf den HD555 ein da ich ja kein Review über kein Beyerdynamic-Sounbl.X-FI sondern ein Sennheiser-X-Fi Review schreiben möchte.

So ich leg dann mal los bevor ihr euch gelangweilt von meinem Review abwendet^^

Zu den technischen Daten des Sennheiser HD555:

Nominal impedance 50 Ohm
Contact pressure 3,5 N
Weight w/o cable 260 g
Jack plug 6,3 mm stereo (3,5 mm Adapter)
Transducer principle (Headphones) open, dynamic
Ear coupling circumaural
Cable length 3 m
Frequency response (headphones) 15.....28000 Hz
Sound pressure level (SPL) 112 dB (1 kHz and 1 Veff)
THD, total harmonic distortion < 0,2 %

Kurze Anmerkung: Der HD 555 verfügt über ein dynamisch,offenes Wandlerprinzip. Zudem sind auch jede Menge Ersatzteile verfügbar wie zb. Ohrpolster und Kabel.
Für die ganz Wissensüchtigen gibts einen Link zum Hersteller: http://www.sennheiser.com/sennheiser/icm_eng.nsf/root/05342

Technische Daten zur Soundblaster X-Fi erfährt man hier:
http://www.soundblas...&product=14066&nav=1

Soo jetzt aber zum eigendlichen Test.

Zur Ausstattung: naja wie bei fast jedem Hersteller ist die Verpackung eher unspektakulär. Warum auch?Es wird natürlich alles sorgfältig in einen verriegelbaren Karton untergebracht und es ist natürlich der Kopfhörer und ein Verbinder von 6.3mm auf 3 .5mm untergebracht. Mehr muss man zu diesem punkt nicht mehr sagen

Zum Tragekomfort :
Jaa der Tragekomfort ^^ Das ist immer eine Sache bei der ich keine Empfehlung abgeben möchte weder kann. Aber warum? Jeder Mensch hat wie wir wissen , einen eigenen Quadratschädel :-) .Da die Hersteller aber nicht für jeden Kopf massgeschneiderte Kopfhörer produziert, muss ein "Zwischending" produziert werden. Ich persönlich habe bei Media-Markt (jaja ich weiss bitte nicht hauen!) diverse Kopfhörer getragen und bin zum Schlussfazit gekommen dass nur 40% wirklich gut gesessen haben. In meiner engeren Auswahl waren: Beyerd. DTX900/DT880 Sennheiser HD555/HD485.
Alle anderen Modelle,egal ob Beyerd. oder diverse andere Hersteller, sassen sehr unbequem und hätten nach einer halben Stunde den Spass verdorben.
Auch der HD555 hat mich Komfortmässig anfangs nicht überzeugt bis ich die für mich passende Einstellung gefunden hatte.Danach sass der KH dann sehr bequem. Ich muss allerdings sagen dass er nicht wirklich leicht ist und auch die Federpannung des Bügels ein ,für mein gefühl, wenig zu stramm ist. Mir hat vom Tragekomfort der DTX900 am besten gefallen aber die Verarbeitung gefiel mir einfach nicht wirklich.
Ich möchte zu diesem Punkt abschliessend sagen dass der Kopfhörer bequem sitzt aber nicht neue Massstäbe setzen wird.Ich kann immer nur empfehlen: "Aufsetzen und Probieren".

Zur Verarbeitung:
Sennheiser hat da ein wirklich makellos verarbeiteten Kopfhörer auf den Markt gebracht. Er ist sehr robust aufgebaut was folgenden Vorteil beinhaltet....Das Plastik bzw. die Kunststoffteile knirschen und knacken nicht wenn man den Hörer aufsetzt oder seinen Kopf bewegt. Dadurch wird der KH aber etwas schwerer wie schon angesprochen. Auch die ohrumschliessenden Ankopplungen an das Ohr sind sehr weich und luftdurchlässig damit auch beim längeren hören kein Schweiss in ohrnähe entsteht ( hmm fachmännisch korrekt ausgedrückt gell?) .Der Kopfbügel ist ausserdem sehr gut und robust verabeitet.Das Kabel ist recht dick und nicht so schlecht verarbeitet. Wie bei mach anderen Kopfhörern bei denen schon nach einem halben jahr kabelbrüche auftreten. Also kurz gesagt kann man den KH nicht so schnell beschädigen ausser man hats drauf abgesehn :-)

Zur Technik:
Sennheiser wirbt mit einer Technologie namens "E.A.R (Eargonomic Acoustic Refinement)". Was soll´n das sein? Sennheiser gibt damit eine verbesserte Sound-Kanalisierung an. Man sieht das schon am Aufbau des Kopfhörers bzw. seinen " Lautsprechern oder auch Wandlern".Es ist eine leichte Abschrägung erkennbar welche bewirken soll dass der Schall direkter in den Ohrkanal geführt werden soll. Ob das was bringt lass ich jetzt mal so dahingestellt. Man kann aber sagen dass der Kopfhörer einen kinoreiferen sound hat als manch anderer KH. Weitere Techniken:
Verbesserte Duofol Membran Technologie für nahezu partialschwingungsfreie Musikwiedergabe Hochoptimierte NdFe-Magnetsystem zur Minimierung von Klirrverzerrungen Herausragender Tragekomfort für ausgedehnte Musik Sessions Langlebigkeit durch auswechselbare Komponenten (Ohrpolster, Kabel, Kopfband) Extrem leichte 18-mm-Aluminium-Schwingspule für höchste Impulstreue bei ausgezeichneter Linearität Velours Ohrpolster umschließen knisterfrei auch Brillenbügel ohne Komfortverlust Surround Reflektor für räumliche Klangeigenschaften.

Kommen wir nun aber zum wichtigsten Punkt: Der Hörte(te)st:

Wie habe ich getestet?

Es wurde ausgiebig viel getestet:

Musik
Klassisch: Bach-air
PoP: Peter Gabriel-Sledgehammer
Alternative: Snow Patrol-hands open
Ragee: Gentleman-Send a Prayer
Techno:Gigi D´agostino- La passion
Ich hoffe mal dass ich nix vergessen habe wenn ja dann korrigiert mich und ich werde weitere Musikrichtungen testen

Filme:
Heat (ein recht actionreicher film)
Pulp Fiction (very lustig)

Spiele:
Quake 4(allein wegen der Eax unterstützung der neusten Version)
Ut2004(Multiplayer)

Welche Soundblaster Treibereinstellungen wählte ich?

Da die Treibereinstellungen der Soundblaster X-FI recht umfangreich sind möchte ich nur auf die wichtigsten Einstellungen eingehen.
Ich testete jedoch alle innovativen Technologien die die Sounkarte für den Kopfhörerbetrieb hergibt. Das wäre einmal die CMSS 3D Technologie welche auch bei Kopfhörern einen Raumklang erzeugen soll und der 24 bit Crystalizer welcher den Sound von Mp3´s aufwerten ,und Instrumente wie Percussion stärker herausheben soll. Auch habe ich ein wenig an der THX Konsole " rumgefummelt".

Ich habe mal mit den einfachsten Einstellungen angefangen...Alles aus was den Sound im Stereobetrieb verfälschen könnte.Um die Frequenzen am deutlichsten raushören zu können wurde Treble und Bass auf maximum gestellt.

Fangen wir beim Musik testen an. Wie auch schon in vielen anderen Testberichten angedeutet, ist der Kopfhörer sehr weich im Klang und nicht allzu spritzig. Gerade dass dürfte besonders Klassik Liebhaber erfreuen. Air von Bach beweisst es. Trotz der von mir sehr hoch gewählten Treble Einstellung schafft es der Kopfhörer nicht den Hörgenuss durch grelle Geräusche zu stören. Er überzeugt durch einen sehr ausgewogenen beruhigenden Klang wenn auch die Lautstärke mit ca 80% der Soundkartenleistung sehr hoch gewählt wurde.
Der Beyerdynamic DT330MK2 ist hier klanglich etwas präsenter also doch nicht mehr soo weich im Klang wie unser HD555. Trotzallem sind beide Kopfhörer bestens für klassiche Musik geeignet auch wenn der Hd555 ein wenig besser für diese Musikrichtung abgestimmt ist.Einen klaren Vorteil hat der DT330MK2 dennoch: Er ist unglaublich leicht und bequemer zu tragen.

Kommen wir nun zur Musikrichtung : POP. Da ich ganz gerne Peter Gabriel höre wähle ich mal ein sehr peppigen Song welcher auch recht Instrumentenreich ist. Es handelt sich um Sledgehammer (sollte einigen von euch bekannt sein).
Gerade in diesem Song können die klanglichen Unterschiede nicht grösser sein! Während der HD555 sehr Bass-und Mitteltonlastig zu werke geht, mit diskreten aber dennoch gut hörbaren Höhen, gibt sich der DT330MK2 ganz anders. Dieser ist vom Bass her schwächer aber dafür beim Bassdrum impulsiver während der HD555 eher weicher klingt. Die höhen des DT330 sind hervorragend und stellen sich in den Vordergrund was ich sehr gut finde da ich lieber schöne klare Hochtonfrequenzen höre als abgrundtief starke Bässe.Also meiner Meinung nach würde ich für diesen Song eher den Beyerdynamic aufsetzen da er ein wenig peppiger zu werke geht obwohl der HD555 etwas stärker aber dumpfer ist. Eine Mischung zwischen beiden wäre nicht schlecht aber man kann auch nicht alles haben.

Jetzt kommt mal was rockigeres bzw. Musikrichtung Alternative: Snow patrol-Hands Open.
Da ich dieses Album mit beiden Kopfhörern komplett durchgehört habe kann ich auch hier ein klares Fazit abgeben.
Man kann im groben sagen dass beide Kopfhörer gute Arbeit leisten aber perfekt sind sie beide nicht. Das soll jetzt nicht bedeuten dass die absolut ungeeigent für diese Musikrichtung sind aber halt kleine Problemchen haben. Ich persönlich würde für diese Musikrichtung eher den HD555 vorziehen aus bestimmten Gründen. Der HD555 ist zwar wieder sehr basslastig und für diese Musik etwas zu warm im Klang aber einfach ausgewogender als sein Mitstreiter. Wenn man den Bass ein wenig reduziert dann hört es sich aber wieder um einiges besser an. Beim Beyerdynamic hat mich eine Sache ganz besonders gestört. Der Klang war mir zu direkt und zu blechernd wenn man das so nennen darf in übertriebender Form. Der Mitteltonbereich und Hochtonbereich war sehr gut aber einfach zu wenig vom Tiefton zu hören .Dadurch wirkte der Klang eher wie ein super Küchenradio allerfeinster Art. Natürlich kann man auch mit diesem Kopfhörer Musik geniessen aber mit dem HD555 halt besser. Eines muss ich dem DT330MK2 aber lassen. Der Klang der Bassdrum kommt einfach besser an. Er wirkt pulsierender und direkter als es bei HD555 der Fall ist.

Reggae lässt grüssen:
Nachdem der gute alte Gentleman beide Kopfhörer mit seinem Gesang beglücken durfte, traf ich kurze Zeit später eine weitere Entscheidung bezüglich des Sounds. Auch hier sind relativ starke Unterschiede zu erkennen. Das schon als basslastig bekannte HD555 spielt gerade hier die volle Stärke aus. Da der Song vom Bass lebt ist hier diesbezüglich das HD555 vorzuziehen. Allgemein wirkt das HD555 hier deutlich lebhafter aber ist im Hochtonbereich schwächer als das DT330MK2. Es ensteht ein gewisser Raumklang beim HD555, ähnelt einem Konzertsaal. Das DT330 dagegen lässt einen die Vorstellung als ob der Gentleman unmittelbar im Kopf des hörenden sitzt und auch die Band direkt im Kopfbereich ihr bestes gibt.
Also hier muss man sich entscheiden ob man lieber Raumklang oder Direktsound um sich haben möchte.

Nun was für "auf die Ohren" Techno Freaks :-)
Also hier können beide Kopfhörer punkten. Der DT330 kann hier durch seinen wirklich impulsstarken Bass punkten und auch die klaren Höhen sind ein wahrer Ohrenschmaus. Man muss aber allerdings sagen dass auch hier wieder der Sound unmittelbar vorm Ohr sehr direkt klingt. Geschmackssache! Der HD555 kann einen für mich unfassbaren dumpfen Bass von sich geben aber Hallo! Da fliegt einem direkt der Kitt aus der Brille^^. Man muss aber auch hier sagen dass der pulsierende Bass nicht mit dem des DT330 zu vergleichen ist. Der Raumklang ist auch hier beim HD555 eindeutig besser.Komischerweise sind die Höhen diesmal sehr klar und gut anzuhören.

Wir verlassen nun das Kapitel " Musik" und fliegen ins Reich der Filmkunst....

Ab hier teste ich endlich die CMSS Technik von Creative an :-). Trotzdem wird jeder Film auch nochmal in Stereo-Betrieb bewertet um den Unterschied beurteilen zu können.

Fangen wir an mit ääähmm Pulp Fiction.:
Ich habe zuerst einen Vergleich mit aktiviertem CMSS durchgeführt. Hier gewinnt eindeutig mit weitem Abstand das HD555! Eigendlich kaum wunderlich da es ja einen besseren Raumklang schon im Stereomodus bietet. Alle actionreichen Effekte kommen einfach kraftvoller und kinoreifer herüber. Das DT330 wirkt zwar auch detailreich aber man muss Abstriche machen da der Sound leidergottes sehr blechern rüberkommt. Man merkt halt irgendwie den Unterschied einer robusten Platikverarbeitung und einer leichteren Ausführung. Im Stereo Modus ist der Unterschied nicht mehr so stark aber dennoch zu verzeichnen.

Ich möchte aber für einen Moment die Aufmerksamkeit auf die CMSS 3D Technologie ziehen.Wenn man einmal CMSS in Filmen eingeschaltet hat, mag man es nicht mehr ausschalten. Der Raumklangeffekt ist so gut berechnet dass man wirklich meint man sässe im Kinosaal. Ein billiges 5.1 Headphone kommt an so einen genialen Klang nicht heran. Es gibt im Soundtreiber eine Option in der man den Klang durch eine Simulationsdemo genaustens orten kann. Es wird im 360° Radius ein signal umhergeschickt und man merkt wirklich dass man "vorne Links" etwas hört. Nur der Rear-Speaker scheint etwas undefiniert zu sein aber alles andere wird perfekt zu 5.1 simuliert.

Nächster Film: HEAT
Was soll ich noch gross schreiben??? Das Soundverhalten ist genau das selbe wie in Pulp Fiction. Das HD555 ist einfach klasse für Filme geeignet.
Auch CMSS 3D ist PFLICHT!!!!Wer das nicht einschaltet sei auf ewig verflucht :-)

Letztes Thema ist die Qualität in Spielen:
Also da Spiele mit EAX Unterstützung ja schon fast nem Film ähneln darf auch hier das Fazit nicht wundern.....Klarer Sieger ist hier das HD555 da es in actionreichen Szenen unglaublich wums hat und einen supi Raumlang vollbringt. CMSS 3D ist nicht unbedingt nötig aber hört sich trotzdem verdammt gut an. Gegner hört man unglaublich detailliert heraus und man kann sie besser orten als im Stereo Modus. Kommen wir zum Fazit.

Fazit:
Den Beyerdynamic DT330 habe ich ja nur zum Vergleich herangezogen da ich diesen schon lange habe(10 oder 12 jahre auf jedenfall) und bis jetzt mein bestes Stück war^^
Auch in der heutigen Zeit schlägt er sich noch verdammt gut. Es sei nicht für Klassikfans anzuraten aber für Leute die POP,Techno und auch Rock/Alternative hören. Für neuste Kinoeffekte ist es einfach nicht gemacht worden und vor 12 jahren hat man auch noch nicht an sowas gedacht.
Trotzallem ist der Kopfhörer ein altes Schmuckstück und wird noch schon hier zu Hause bei mir wohnen bleiben.

Das HD555 toppt natürlich das 12 jahre alte Beyerdynamic und dies mit glanz. Hartgesottende Techno und POPfans sollten mit dem Kopfhörer zufrieden sein auch wenns natürlich für die Musikrichtung bessere gibt. Klassikfans sollten von HD555 begeistert sein da der Sound sehr weich rüberkommt und nie aufdringlich wirkt. Da die Stimmwiedergabe erste Sahne ist, kann man es gerade erst recht Filmfanatikern empfehlen. Das HD595 soll angeblich noch wärmer im Klang sein aber das würde mich schon wieder stören denn zu sanfte Töne sind für poppige Songs überhaupt nicht mehr zu gebrauchen. Also das HD555 ist ein Allrounder und hat für jeden Hörer was parat. an darf ruhigen Gewissen sein Geld in diesen Kopfhörer investieren.

Ich bedanke mich fürs Lesen und würde mich über Anregungen,Fragen und Kritik freuen.

JamesWhat?


[Beitrag von James_What? am 02. Jul 2006, 23:58 bearbeitet]
Thorvald89
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 03. Jul 2006, 06:41
Moin
Nettes Review was besonders für Einsteiger interessant sein sollte.
Weiter so !
Gruß, Thorvald
dertvc
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 15. Jan 2007, 16:27
vielen dank...seeeehr schöner thread... ;-)
Beilster
Stammgast
#4 erstellt: 30. Jan 2008, 13:20

James_What? schrieb:

Ich habe mal mit den einfachsten Einstellungen angefangen...Alles aus was den Sound im Stereobetrieb verfälschen könnte.Um die Frequenzen am deutlichsten raushören zu können wurde Treble und Bass auf maximum gestellt.


Sehr schöner Bericht,
hattest dir ja viel Mühe gegeben, aber du solltest bei deinem nächsten Test auch Treble und Bass auf NEUTRAL stellen. Sonst hast du doch eine extreme Verfälschung des eigentlichen KH-Klanges und der Test ist nicht reproduzierbar.

mfg
beilster
Tebasile
Inventar
#5 erstellt: 30. Jan 2008, 15:57
Momentan läuft hier nicht nur ein Zombie herum, nein: Auch die lebenden-toten-Freds stehen einer nach dem anderen wieder auf...
Kami-H
Inventar
#6 erstellt: 30. Jan 2008, 16:35

Tebasile schrieb:
Momentan läuft hier nicht nur ein Zombie herum, nein: Auch die lebenden-toten-Freds stehen einer nach dem anderen wieder auf... :D

Da muss ich dir zustimmen ist glaub ich schon der 2-3 Untote Fred der hier in der Zeit von Gestern bis Heute ins leben zurück geholt wurde.

OT: OMG, jetzt beteiligen wir uns auch schon an der Zombie Diskussion
Beilster
Stammgast
#7 erstellt: 30. Jan 2008, 18:02
Sorry,

ich wollte hier keine Zombies herbeibeschwören ;-)

Bin halt grad zufällig drübergestolpert, als ich mich über den HD555 informieren wollte.

Es kommt ja durchaus vor, dass auch alte Threads noch gelesen werden ;-)

mfg
Tebasile
Inventar
#8 erstellt: 30. Jan 2008, 18:11
Hallo Beilster,

war auch nicht böse gemeint. Nur momentan entsteigt hier wirklich ein Fred nach dem anderen seinem Grab. Faszinierend. Und das ausgerechnet, wo hier ein Zombie (insider) rumläuft...
Slaesch
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 06. Jun 2009, 11:57
Nette Reviwe, werde mir den HD555 mal zulegen
Tob8i
Inventar
#10 erstellt: 08. Jun 2009, 09:27
Ich würde den HD555 nicht nehmen. Inzwischen gibt es den K530 so billig, dass man über den HD555 eigentlich gar nicht mehr nachdenken braucht, denn der K530 ist deutlich besser.


[Beitrag von Tob8i am 08. Jun 2009, 10:14 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Review: Sennheiser Urbanite
hovec am 05.11.2014  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  9 Beiträge
Sennheiser PCX 250-II - Review
rappatoni am 16.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.09.2011  –  3 Beiträge
Erstes Review: Sennheiser HD 201
captain_carot am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  11 Beiträge
Custom Art Music One - Review
AG1M am 21.08.2014  –  Letzte Antwort am 30.08.2014  –  4 Beiträge
Sennheiser HD 559 Review und Modding
captain_carot am 29.01.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  4 Beiträge
Beyerdynamics Headzone Home HZ Review
Dorsai! am 07.09.2011  –  Letzte Antwort am 28.09.2011  –  3 Beiträge
TTPod T1 Review
Kopfhörer-Chris am 22.03.2015  –  Letzte Antwort am 14.07.2015  –  2 Beiträge
Audez'e LCD-X Review (+ ein ein kleinwenig Vergleich mit dem Sennheiser HD 800)
Kopfhörer-Chris am 29.03.2015  –  Letzte Antwort am 18.01.2018  –  16 Beiträge
Denon AH-D 1001 vs Sennheiser HD25 - [Review]
filou33 am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2009  –  2 Beiträge
Beyerdynamic DT880 / AKG K701 / Sennheiser HD650 - Review & Vergleich
HifiTux am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  96 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.037
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.811

Hersteller in diesem Thread Widget schließen