Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

AKG K701: Vergleichshören AKG K701 mit AKG K701

+A -A
Autor
Beitrag
Jazzy
Inventar
#103 erstellt: 24. Jul 2006, 18:08
Übrigens passt MIR der K 701 auf Anhieb.Aufsetzen,bisschen nach hinten,passt!Habe wohl die ideale AKG-Birne und auch
-Ohren.
SRVBlues
Inventar
#104 erstellt: 24. Jul 2006, 18:22
Da ich den Kopfgurt fixiert habe und meist im halb liegen höre, rutscht der K701 bei mir gerne nach hinten weg.

Aber sonst kann der KH doch gar nicht schlecht sitzen, oder

Chris
tv-paule
Inventar
#105 erstellt: 24. Jul 2006, 23:27
Hallo,

wegen der Hitze habe ich jetzt zwar etliche Tage nicht mit KH gehört - eigentlich überhaupt nicht, weil wir nur draussen auf unserer Terasse saßen.

Aber sonst sitzt bei mir der K701 perfekt. Ziehe ihn über meinen dicken Kopf, passe die Lage zu meinen Ohren noch etwas an, dann sitzt er und verruscht auch nicht!


mit Gruss
Paule
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#106 erstellt: 25. Jul 2006, 05:55
Hi Paule,

"eigentlich überhaupt nicht, weil wir nur draussen auf unserer Terasse saßen."

hast vergessen, mit dem Urlaubsprospekt von Österreich, den saftigen Wiesen, den vielen Kühen, hast deine Augen zu
und bist ganz weg.

Grüße
e.lurch
Inventar
#107 erstellt: 25. Jul 2006, 06:25
Hi und Guten Morgen Tencanto_1908

Wie ich sehe auch keine "Nachteule", eher eine "Lerche"

Kannst Du etwas über den Tragekomfort beim K701 sagen. / Vielleicht kam da schon mal eine Aussage von Dir, aber der thread ist ja schon sooooo lang.
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 25. Jul 2006, 06:56
Hi Helmut,

Auch guten Morgen. Zur Nachteule könnte man schnell werden bei diesen Temperaturen.

Tragekomfort beim K701 ist für mich völlig okay. Ich bin aber von der Kopfgröße her eher normal bis kleineres Maß, und hatte bei keinem KH, ob dynamisch oder den Elektrostaten je Probleme. Bei meinem Kopf, auch Durchmesser gemeint, bildet der K701 ein sehr optimales Verhältnis zwischen Anpreßdruck und dem Bestreben, String bedingt, das Band gegen die Schädeldecke zu drücken.

Dies könnte nämlich eventuell für manch einen zum Problem werden. Das band hat ja zum Kopf hin die kleinen Pölsterchen, wie kleine Dellen. genau in der Mitte sitzt ebenfalls eine. Diese könnte bei längerem Hören genau auf einen Punkt drücken, und dort einen Schmerz verursachen.

Aber nur bei dem, wo die Kopfform für den Hörer schon eine größere Beanspruchung bedeutet. Ansonsten ein sehr angenehmes leichtes Tragegefühl, auch nach Stunden. Die Polster drücken auch seitlich nicht so stark an den Kopf, wie beispielsweise bei den Sennis HD600, HD650.


Grüße,Otwin
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#109 erstellt: 25. Jul 2006, 07:05
Hi Leute,

Darf ich mal kurz O.T
Möchte nämlich nicht für mein Anliegen einen eigenen Themenbereich eröffnen.
Einige von euch sind doch bestimmt öfters auf Seiten wie Head-Fi.

Ich bin immer auf der Suche nach geilen Photos. Photos von KH´s, vor allem auch KH´s vergangener Tage, wie Orpheus, den Jecklins, Senn Unipolar u.s.w
Also schon ausgefallenere sachen. Ich hatte vom Headroom Meeting bei Head-Fi einiges an schönen Photos gesichert.

Kann man noch mehr dort finden, oder wo anders. Weiß jemand einen Link irgendwohin, Adresse?

Vielleicht könnt ihr helfen. Schonmal Dank.

Grüße,Otwin
Musikaddicted
Inventar
#110 erstellt: 25. Jul 2006, 07:42
Also vom Orph findet man massig Fotos auf Head-fi. Eine gute Anlaufstelle ist auch die Gallery von head-fi.
Es gibt noch irgendeine sehr gute Gallerie aus nem iPod Forum, aber die find ich grad nicht.
Ansonsten such ich meistens per Google Bildersuche. Und auf den Seiten mit den ausgefallenen Bildern (also nicht das 08/15 Standardbild) findet man dann oft auch noch mehr.
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 25. Jul 2006, 07:56
Hi,

Merci für den Hinweis.
Grüße
e.lurch
Inventar
#112 erstellt: 25. Jul 2006, 11:50
Hi Otwin,

Danke für Deine Antwort zum Tragekomfort des K701
Frank1970
Stammgast
#113 erstellt: 25. Jul 2006, 16:02
man ist das heiß. kurz:
ganz schwer Unterschiede zu hören.
Blindtest: Rebecca Pidgeon CD, da war es beim ersten Blindtest gut zu hören - jetzt: 1 richtig / 3 falsch
dann aufgegeben, da Unterschiede nicht feststellbar
Dann nach Otwins Anregung was mit Schmackes: Ende Mahlers 7.
Sehend gehört und neuen K701 als präziser empfunden.
Blind gehört und alten K701 als den präziseren getippt.
Ha, schon wieder falsch.
Dann Frau blind und ohne Einweihung in mein Ergebnis Händel Oratorium hören lassen. Meint kaum noch Unterschiede zu hören. Bewertet den neuen KH als leicht besser. Weitere Test hätten bestimmt schön statistisch gestreut. Abbruch wegen genug in der Hitze.
Ergebnis: klingen jetzt gleich
Folge: alter KH weg - neuer wird behalten.

Soll ich jetzt immer so schreiben wie oben, wenn mir zu heiß ist?

Kann aber den alten Kopfhörer nur weiterempfehlen, wenn er hier von Hans Jürgen noch mal angeboten wird. Er klingt wirklich sehr gut (eingespielt). Entweder man ist selbst Raucher und der Geruch stört einen nicht, oder man wechselt die Ohrpolster und er riecht fast wie neu. Ich selbst behaltene jetzt den neuen nur, da dies für mich weniger Arbeit ist und da es für mich die sichere Variante ist (weiß noch nicht, ob der Verkäufer des neuen K701 Ärger machen würde) und ich so einen absolut fabrikneu riechenden KH habe.

Viele Grüße
Frank
SRVBlues
Inventar
#114 erstellt: 25. Jul 2006, 16:55
ende gut, alles gut

Chris
haju
Ist häufiger hier
#115 erstellt: 25. Jul 2006, 19:53
@ alle

hat irgend jemand interesse an dem nikotin-KH ? bitte PM

gruss hjuergen
Jazzy
Inventar
#116 erstellt: 25. Jul 2006, 20:18
Also doch nur ein Einspielproblemchen.
Musikaddicted
Inventar
#117 erstellt: 27. Jul 2006, 13:25
Nachtrag für Otwin:
Ich hab das Forum mit den Bildern von dem ich gesprochen hab eben wiedergefunden: Hier klicken.
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 27. Jul 2006, 14:13
Hi,

Vielen Dank für den Hinweis. Hab schon gestöbert.

Grüße,Otwin
Diabolo_Dominic
Stammgast
#119 erstellt: 29. Jul 2006, 22:20
Hallo Allerseits,

gestern Abend habe ich beim Fernsehschauen und hören über den KH ein paar Experimente gemacht welche im Zusammenhang ein paar Rückschlüsse zu den Unterschieden der beiden 701er rühren liesen.

Also, ich habe mit verschiedenen ABSTÄNDEN der Treiber zum Ohr experimentiert, also quasi simuliert wie sich der KH ändert wenn die polster älter werden, also weicher und der Treiber dadurch mehr an´s Ohr kommt und siehe da, es ist schon wirklich ein Tonaler UND räumlich anderer Eindruck entstanden, das könnte doch bei den KH´s auch etwas der Fall sein, und das würde dann z.b. auch viele EINSPIELSTUNDEN/HÖRSTUNDEN und daraus resultierende UNTERSCHIEDE erklären wie sie manche beschreiben!

Dominic
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#120 erstellt: 29. Jul 2006, 23:25
Hi,

Und wie ist das beim uneingespielten LS? Rückt der auch nach drei Wochen Spielphase näher ans Ohr?

Grüße,Otwin
corcoran
Inventar
#121 erstellt: 30. Jul 2006, 00:41
Das wohl nicht, aber wenn er es täte, würde sich tatsächlich auch der Klangeindruck verändern!

Somit hat Dominic durchaus recht, zumal auch ich diese Tests schon durch habe und seine Aussage bestätigen kann.
Jazzy
Inventar
#122 erstellt: 30. Jul 2006, 13:26
Hi!
Die Lage des Treibers zum Ohr ist natürlich klangentscheidend.
Ob die Polster nach 100h wesentlich anders sind als am Anfang,kann nur ein Gegencheck mit neuen Ohrpolstern erweisen.
haju
Ist häufiger hier
#123 erstellt: 30. Jul 2006, 20:50
hallo

ich kann dominic auch bestätigen. je weiter die treiber vom ohr entfernt sind desto dünner, höhenlastiger wird der klang, aber auch etwas räümlicher. das lässt sich mit dem K1000 sehr einfach ausprobieren, da sich die treiber in verschiedenen positionen fixieren lassen. die tonale abstimmung lässt sich mit der klangreglung aber gut anpassen

gruss hjuergen
Tencanto_1908
Hat sich gelöscht
#124 erstellt: 31. Jul 2006, 08:23
Hi Leute,

Hört mal bei einem uneingespielten K701 einem Schlagzeugsolo zu ein paar Minuten. Man wird sehr schnell merken, daß der ganze Fluß noch in den Seilen hängt. Das hat mit der Tonalität, Klangkörper nun weniger zu tun.
Die Membrane, Sicke kann wegen anfänglicher Steife noch nicht den Impulsen locker genug folgen.
Daher macht das Timing bei einem solchen Solo halt noch nicht den entsprechenden Sinn. Hört sich holprig an.

Man kann auch ruhig die Kapsel näher ans Ohr drücken, oder weiter weg. Das hat alles nichts zu tun mit anfänglich verschleppten Dingen, mangels Timing und nicht ausreichend schneller Arbeit des Chassis.

Alle Materialien können sich am Anfang nicht entsprechend dehnen und zusammenziehen in der Art, wie sie es später tun nach x vielen Tagen, Wochen der Beanspruchung.

Und hier hat man es halt damit zu tun, daß dieses Material feinste Töne nach sich zieht. Töne, die wir durchaus in ihrer Art, Ablauf, Schnelligkeit unterscheiden können.

Jede Membrane die zu Beginn noch materialseitig zu steif und zäh reagiert, sorgt darür, daß das Tonsignal nicht sauber abgearbeitet wird, was sich in der Gesamtmusik als noch zu unpräzise, noch zu lamgsam, noch zu übertünscht, noch zu unkontrolliert darstellt.

Man kann durch Abstände zum Ohr hin am Anfang oder später alles mögliche an Tonalität, Raumeindruck verändern, siehe das K1000 Beispiel, aber der zeitliche Ablauf ist eine Sache für sich, der am Anfang nicht stimmen kann, wenn etwas neu ist. Dadurch bedingt ändert sich natürlich auch ein ganzer Klangeindruck mit.

Grüße,Otwin
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
AKG K701
michaelxray am 27.10.2005  –  Letzte Antwort am 13.10.2017  –  3627 Beiträge
AKG K701 - Mini-Review
fabifri am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2009  –  62 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
AKG K702?
j!more am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 30.05.2009  –  58 Beiträge
AKG K701 - Beyerdynamic DT880 - Audio Technica A900 - Erfahrungsbericht
corcoran am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.08.2007  –  84 Beiträge
Beyerdynamic DT150 - DT250 - Ultrasone PROline750 - AKG K701 - Vergleichstest:
cubano am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  17 Beiträge
Sennheiser HD650 & AKG K701 an Lake People G99/2
patr1ck am 18.12.2007  –  Letzte Antwort am 02.01.2008  –  76 Beiträge
Beyerdynamic DT880 / AKG K701 / Sennheiser HD650 - Review & Vergleich
HifiTux am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  96 Beiträge
AKG - Serienstreungen und Bass-Mods
rpnfan am 19.07.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  8 Beiträge
Shure, AKG ode doch DENON?
servicegedanke am 22.06.2011  –  Letzte Antwort am 29.08.2011  –  337 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen