Vincent KHV-1 (mit und ohne AKG K 701) vs. Corda Aria

+A -A
Autor
Beitrag
a-lexx1
Inventar
#51 erstellt: 18. Aug 2006, 22:56
Der Argumentation von wegen Stellenabbau kann ich nicht ganz folgen. Ist ja nicht so, als haetten da deutsche Firmen ihre Produktion ausgelagert - das ist reine chinesische Ware. Entwickelt in China, hergestellt in China, bestueckt mit nicht gerade besten Roehren aus chinesischer Produktion...

Waere uebrigens auch eine Moeglichkeit, dezent am Klang des Vincent zu drehen. Bin mir sicher, dass der KHV auch so nicht schlecht klingt, aber mit ein paar besseren Roehren kann man da bestimmt noch mehr raushollen. Vor allem kann man den Amp optimal an jeweilige KHs anpassen.

Und zurueck zum Kaufverhalten - hier auf dem Laendle gibt es keine Laeden, wo man etwas was sich HIFI schimpft auch nur begutachten koennte. Und wenn man sowieso aus dem Net kauft... Ausserdem bin ich kein Deutscher und bin daher vom Patriotismus befreit

-Alex
tv-paule
Inventar
#53 erstellt: 18. Aug 2006, 23:38

a-lexx1 schrieb:
hergestellt in China, bestueckt mit nicht gerade besten Roehren aus chinesischer Produktion...

Waere uebrigens auch eine Moeglichkeit, dezent am Klang des Vincent zu drehen. Bin mir sicher, dass der KHV auch so nicht schlecht klingt, aber mit ein paar besseren Roehren kann man da bestimmt noch mehr raushollen. Vor allem kann man den Amp optimal an jeweilige KHs anpassen.



Hallo Jungs,

vorab, hier in diesem Thread geht es um den Vincent-KHV im Zusammenspiel mit KH`s, Vergleich mit dem Aria und Sonstiges !!
Wir sollten auch dabei bleiben,
deshalb werde ich unpassende Beiträge wieder an Euch zurückgeben.
Wem`s betrifft nur soviel - ist kein böser Wille, bringt aber das Thread-Thema nicht weiter.

Und an der wirtschaftspolitischen Situation und der "Geiz ist geil"-Mentalität werden wir im diesem Thread sowieso nichts ändern.
Aber wer Interesse hat, kann dazu im "Allgemein-Forumsbereich" gern einen Thread eröffenen und weiterführende Diskussionen tätigen !!

Das sollte nun auch zum OnlineShop von Ornec reichen !
Sorry nochmal!

Also, zum Zitat von Alex :
da wirst Du recht haben, die verbauten Röhren werden nur durchschnittlicher Quali sein.
Somit müsste man mit Bestückung hochwertigerer Röhren bessere Klangergebnisse erreichen ! Soweit o.k.

Aber, es ist ein Hybrid, d.h. es werkeln auch noch Transen in diesem KHV.
Somit stellt sich die Frage - wie bedeutend, welcher Einfluss hat der Röhrenanteil wirklich ?
Also, wiewiel Wirkung hat dei Röhrenvorstufe auf den Klang, wieviel von den Transen ???

Jedenfalls interessante Frage, inwieweit man den Vincent tunen könnte ????

mit Gruss
Paule

P.S. sorry, ich schreite jetzt zur Tat!


[Beitrag von tv-paule am 18. Aug 2006, 23:42 bearbeitet]
a-lexx1
Inventar
#54 erstellt: 18. Aug 2006, 23:59
So, habe Paule's letzten Beitrag erst jetzt gelesen und bir mit dem absolut einverstanden, schluss jetzt mit Ornec Dass Du nicht denkst, ich habe vorsaetzlich gehandelt

Zu der Frage ueber Hybrid-KHVs:
tja, das ist eben das gute an den Teilen, die klingen nicht zu roehrig Die Stromliefernaten in der letzten Stufe (meistens sind's MOSFETs oder Buffer) haben generell nur wenig einfluss auf den Klang und sollten sehr nah am Ideal - dem verstaerkenden Draht sein.
Die Klangveraenderung findet bei der Verstaerkung in der Eingangsstufe statt. Und die bestimmen die Roehren.
Auch in einem Hybrid-KHV kann man grosse Klangveraenderungen durch verschiedene Roehren erreichen, diese werden aber nie so stark ausfallen, wie bei reinen Roehren-KHVs. Es sei denn, die verwendeten Roehren sind von einer absolut miesen Qualitaet und klirren zu stark, aber es ist selten.
Generell klingen gut angepasste Hybrid-KHVs eher als ss als Roehren-KHVs, bedingt durch wenig Klirr. Je mehr Klirr, desto 'roehriger' der Klang.

Welche Roehren sind denn im Vincent drin?
tv-paule
Inventar
#55 erstellt: 19. Aug 2006, 00:09
Hi Alex,

betr. Röhrenbestückung kann ich Dir nur sagen, dass im Vincent 2 Stück 12AX7B drin sind (sein sollen - hatte ihn noch nicht offen )!

Ich habe allerdings keine Ahnung, was das für Röhren sind etc., da kenne ich mich wirklich nicht so aus!

mit Gruss
Paule
e.lurch
Inventar
#56 erstellt: 19. Aug 2006, 00:16
Hi

@ Paule:

Warum hast Du dich denn für den Vincent entschieden? und nicht für den Adria, Lake People oder oder....

Gruß, Helmut
a-lexx1
Inventar
#57 erstellt: 19. Aug 2006, 00:19
a ja, dann kannst Du viel rumspielen. Von 12AX7 gibt's sehr viele alte Roehren, in Europa heissen die eigentlich ECC83. Es gibt aber noch mehr Roehren aus dieser Familie, z.Bsp. 5751, 7025 usw, die kann man alle verwenden. Die meisten sollen aber eher soft klingen, die von Amperex angeblich fokussierter.
tv-paule
Inventar
#58 erstellt: 19. Aug 2006, 00:23

e.lurch schrieb:
Hi

@ Paule:

Warum hast Du dich denn für den Vincent entschieden? und nicht für den Adria, Lake People oder oder....

Gruß, Helmut


Hi Helmut,

mein Frauchen ist schon ins Bett - darf sie doch nach 27 Ehejahren - oder ??

Aber mit dem Vincent, ist so`ne kleine, relativ kurze Geschichte!
Habe ich allerdings schon ein paar mal beschrieben.
Willst Du/Ihr sie trotzdem hören ??


mit Gruss
Paule
e.lurch
Inventar
#59 erstellt: 19. Aug 2006, 00:27
Hi,

meine Frau ist ebenfalls ins Bett gegangen.

Und Deine KHV Geschichte, warum nicht. Erzähl mal
tv-paule
Inventar
#60 erstellt: 19. Aug 2006, 01:21
Hallo !

- wem`s jetzt langweilig wird, möge mir trotzdem verzeihen -
Und diese Länge passiert nur in diesem einen Post - ich bin nicht Otwin !
Gebe beim nächsten KH-Treffen dann mal einen aus!

Also,
ich hatte mir vor etlichen Jahren meinen zweiten KH zugelegt (nach einem recht guten polnischen Modell aus den 80zigern in unserer damaligen ... ).
Es war der Senn HD 580 Precesion - für meine Begriffe ein super Hörer. Denn hatte ich jeweils an den Klinken meiner Anlage betrieben. Klang fand ich überwältigend, hatte nie einen Grund, da was zu ändern.
Allerdings wurde mit den Jahren die Verwendung dieses KH immer seltener. Ich hatte einen sehr hochwertiger AVR als Hauptgerät betrieben. Es war der Onkyo 989 !!
Seine Klinke war natürlich sehr gut, aber eben der Klang per LS hat uns noch mehr fasziniert !
Wer von Euch dieses Schlachtschiff kennt, weiss, wovon ich rede !!
Fast ausschliesslich haben nunmehr wir über unsere LS gehört!
Den KH hat dann mehr unser Sohn an seiner damaligen Technics-BausteinAnlage verwendet (er klang auch an desen Klinke für unsere damalige Vorstellungskraft toll !)

So, nun war/ist mein Onkyo natürlich die wahnsinns Surround-Maschine, aber auch im Stereo-Klang kann er locker mit anderen Amps mithalten.
Aber ich wollte mehr, mehr musikalischen Anteil.
D.h., unser DVD-Konsum ging immer mehr zurück, wieder hin zu CD und dann SACD bzw. DVD-A. Also zur reinen Musik !!

Mein erster DVDP war nun ein Prunkstück aus der Schweden-Edelschmiede Primare. Der war mit dem Onkyo gekoppelt und machte auch sehr gute Audio-Sachen. Dann schaffte ich mir aber einen Denon 3910 an, da ich mittlerweile einen wunderbaren Flachmann(Philips 9986) hatte. Den Primare baute ich aus meiner Kette aus, verbannte ihn mein schönes, grosses Arbeitszimmer, verbunden mit einem Yamaha-AVR - der aber eigentlich meinem Sohn gehörte! . Wie gesagt, als grosse Anlage im Wohnzimmer werkelten jetzt der grosse Onkyo und mein Denon 3910.

Nun zog Herr Sohnemann ins tiefste Preussen - sprich Berlin (wo ich immer wieder gern aber zu selten bin) !
Natürlich nahm er seine Anlage mit, auch den Yamaha und meinen/seinen alten Senn HD 580 Pre!

Das war der Augenblick, meine Frau davon zu überzeugen, dass wir doch mehr auf musikalische Richtung umsteigen - also haben wir uns einen neuen AVR gegönnt !
Und zwar einen Primare SPA20 !!
Und weil`s ein ganz besonderes Paket war, den normalen CDP von Primare noch dazu.
Somit steht jetzt in unserem Rack - unter dem Flachmann - der Primare Amp, der Primare CDP und der Denon DVDP !!

Und mein wunderbarer Onkyo wich ins Arbeitszimmer zusammen mit meinem ersten DVDP von Primare !

Aber, jetzt hatte ich mein Problem !
Der tolle Primare-Amp hat keine KH-Buchse.
Und meine Frau störte, dass ich jetzt immer bis spät nachts meinen Scheiben hörte.
Also sollte ich mir wieder einen KH beschaffen, damit sie schlafen kann !!!
Nur, wo reinstecken beim neuen Priamre war da nix mehr!

So kam ich irgendwann mal in Euren Forums-bereich rein und informierte mich über die Möglichkeiten.
Also KH betreiben per KHV, der mittels Cinch-Verbindung von Amp gespeist wird.
Welcher KHV hatte mich da noch nicht interessiert.
Und welcher KH, naja es sollte wieder ein Senn sein!
Ich hatte mich dann immer mal in den Märchenmärkten nach KHV`s umgesehen - aber Fehlanzeige!

Verlor somit alles wieder aus dem Auge!
Bis zu jenem Tag anfang Januar, wo ich plötzlich im Schaufenster meines Hifi-Fachgeschäftes einen KHV stehen sah, eben diesen Vincent in Silber !!
Und das Preisschild war durchgestrichen 599,- auf 529,- !
Und er sah totschickt aus !!
Und ich ging spontan in den Laden rein!
Und man gab mir einen HD 595, steckte ihn in die Klinke, schloss den KHV an einen Marantz an und los ging`s und ich war begeistert!!

So, Rest könnt Ihr Euch denken !
Lief dort noch ein paarmal lang, ging wieder rein unsd schliesslich bekam ich das Vorführgerät samt HD595 für eine Woche mit nach Hause !!
Und ich hörte in dieser Zeit wie verrückt meine CD`s !
Und ich entschied mich, dass/den musst Du haben !!

Ich habe in diesem Augenblick mit keiner Silbe daran gedacht, dass es ev. andere/besser KHV`s geben könnte !!!

Jedenfall brachte ich das Vorführgerät wieder zurück und bestellte diesen Vincent KHV-1 in schwarz und noch einen Senn HD 650 !!!
Weil ich nämlich soviel Gutes darüber bei Euch gelesen hatte und diesen 650 zwischenzeitlich anderswo auch Probehören konnte!
Er gefiel mir jedenfalls noch besser als der HD 595!

Und so etwa Mitte Januar war ich stolzer Besitzer eines Senn HD 650 zusammen mit dem Vincent KHV-1.
Den Preis 529 hatte ich dann noch auf 479 runtergehandelt!
Drei Wochen später kam dann mein AKG 701 dazu !!

So, das war meine Geschichte !!
Steinigt mich, es war sehr lang - ging aber nicht anders!
Könnt ja ein Buch davon veröffentlichen !!


viel Grüsse
Euer Paule

- bitte verzeiht mir -


[Beitrag von tv-paule am 19. Aug 2006, 10:44 bearbeitet]
SRVBlues
Inventar
#61 erstellt: 19. Aug 2006, 11:19
Da bin ich schon
Gestern großes Paket bei der Post abgeholt. Uff, was für ein Klotz. Dann den Karton aufgemacht und Füllmaterial beiseite geschoben, - ja wo isser denn -, und den kleinen Karton aufgemacht. Erste Gedanke, ist der süüß.
Da ich vom Klang ja noch nix sagen kann, beschränke ich mich mal auf die Optik.
Corda Aria und Vincent KHV-1 verfolgen das gleiche Farb-Konzept, dass mir sehr gut gefällt. Während der Aria silber, mit grauen Elementen ist, ist der Vincent grau mit silbernen Elementen. Beide passen sehr gut nebeneinander stehend zusammen. Die Materialien wirken edel und elegant und sind sehr gut verarbeitet. Vom Design her sind beide auf jeden Fall auf der Siegerseite.
Nun, an so einem KHV ist ja nicht viel dran, also beleibt der Power-Knopf und Volume. Auch wenn der Power-Schalter des Arias hochwertig ist, so finde ich den Taste-Schalter des Vincent besser. Beim Volume muss ich sagen, bleibt der Aria unangefochten an der Spitze. Nicht nur von der Haptik, sondern auch von der Lautstärkeveränderung. Sauber, exakt, gediegen und nicht zu leicht und nicht zu schwer. Ich drehe oft an der Lautstärke, deshalb ist mir das schon wichtig. Ach so, und wie ist es am Vincent? Das Volume ist nicht schlecht, aber es geht nicht ganz flüssig. Beim drehen vom Linksanschlag weg ist ein etwas höherer Widerstand als normal. Außerdem sind leichte sprunghafte Lautstärkeänderungen im Verlauf zu hören. Minimal, aber dennoch im Vergleich zum Aria vorhanden, was vermutlich durch den etwas hackeligeren Regler am Vincent liegt.

Was ich jetzt testen muss, warum der Vincent RAUSCHT. Das Rauschen erinnert an einen schlecht eingestellten Radiosender. Ist sehr leise, stört aber dennoch bei ruhiger Musik, da es eine Unsauberkeit und Unruhe einbringt.
Meine Frage an die Vincent Besitzer : Habt ihr auch dieses Rauschen?

Klangvergleich und Bilder folgen!!

Chris


[Beitrag von SRVBlues am 19. Aug 2006, 11:45 bearbeitet]
e.lurch
Inventar
#62 erstellt: 19. Aug 2006, 11:27
Hi Chris

SRVBlues schreibt:


Klangvergleich und Bilder folgen!!



Die Spannung steigt
corcoran
Inventar
#63 erstellt: 19. Aug 2006, 11:50
Chris, ich hoffe das klärt sich mit dem Rauschen!?
tv-paule
Inventar
#64 erstellt: 19. Aug 2006, 15:31
Hallo Chris,

das ist ja blöd mit dem Rauschen!
Ich habe vorhin meinen gleich mal angemacht, mich direkt mit meinen Ohren davorgelegt - ich höre weder von aussen an meinem Vincent ein Rauschen oder Summen und auch nicht im angeschlosssenen Kopfhörer (obwohl`s da ja dann KH-Ursache wäre - oder ?)

Prüfe das mal, ich meine, sollte nicht normal sein !!

Jazzy, wie ist das bei Dir ?


mit Gruss
Paule
SRVBlues
Inventar
#65 erstellt: 19. Aug 2006, 17:01
KH's rauschen nicht. Die geben nur wieder, was die Quelle bietet.
Das Rauschen ist sehr gering. Tagsüber höre ich es auch fast nicht, aber gestern Abend, in aller Stille, war es sehr deutlich. Wenn man ohen Musik eine Zeit in den KH lauscht und dann den Stecker zieh, merkt man den Unterschied. Der Aria rauscht hier nicht. Habe das auch schon mit verschieden Kabeln und CDP's ausprobiert. Immer das gleiche Ergebnis.

Chris
tv-paule
Inventar
#66 erstellt: 19. Aug 2006, 17:19
Danke für die Info.
Also ist beim Rauschen immer die Quelle verantwortlich, nicht der KH.

Was könnte dann die Ursache für das Rauschen sein - ich nehme mal an, dass das mit der Stromversorgung, also dem Netzteil zusammenhängt ??

Sorry, habe von Elektronik nicht soviel Ahnung !

Du kannst Ihn ja dann zurückschicken, ich würde aber erstmal unabhängig vom Rauschen weiter probieren, ob er Dir gegenüber Deinen anderen KHV`s überhaupt zusagt, bevor Du Dir einen Anderen schicken lässt, der dann hoffentlich nicht rauscht !

Ich werde das auch mal nachts bei aller Stille ausprobieren mit dem Rauschen.

mit Gruss
Paule
SRVBlues
Inventar
#67 erstellt: 19. Aug 2006, 18:38
Es ist ein dunkles unruhiges Rauschen mit einem Knistern wie beim Kaminfeuer.
Ich vermute aber stark, dass das kein Problem von meinem Vincent ist.
Klar werde ich erst mal hören, ob der KHV mit zusagt, bevor ich den wieder auf Reisen schicke.
Ein Problem habe ich für mich schon erkannt. Während E-Gitarren genial klingen, finde ich das Saxophon und Frauenstimmen unsauber klingen. Wenn ein Ton ein Körper mit einer Oberfläche ist, dann ist die Oberfläche beim Vincent Rau und uneben, während bei meinen anderen KHV'S, so unterschiedlich sie klingen, immer eine glatte Oberfläche vorhanden ist, mal mehr wie Glas, mal mehr wie Seide.
Vielleicht gibt sich das noch beim einspielen, oder vielleicht ist das genau der Röhrenklang

Chris
tv-paule
Inventar
#68 erstellt: 19. Aug 2006, 19:15
Hi Chris,

das mit den E-Gitarren hatte ja Kitan gleich im ersten Post schon beschrieben - die ziehen sich dann übrigens recht dominat durch ganze Stück durch.
Mir gefällt`s.

Saxophon kann ich jetzt garnicht so sagen, wie`s bei mir klingt. Länger jetzt Jazz-Stücke mit dominatem Saxophon nicht gehört.
Aber Frauenstimmen empfinde ich gerade klar und rein und irgendwie "mitreissend", z.B. Kate Bush oder Kari Bremnes oder auch die Katie Melua. Gehört per K701.
Kann aber wirklich der Einfluss der Röhre sein - ich habe leider keinen Vergleich.

dann noch viel Spass beim Vergleich!
Bin wirklich gespannt !!
(Hoffentlich muss ich dann nicht umsteigen ! ;))

besten Gruss
Paule
burki_111
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 19. Aug 2006, 20:44
Hi,

Ich vermute aber stark, dass das kein Problem von meinem Vincent ist.

verstehe ich nicht ...
Wenn der Corda Aria bei selbem Quellenmaterial (Quelle, Zuspieler, Kabel ...) und gleichem KH (ein schleichender Kabelbruch kann durchaus unangenehme Folgen haben) keinen Lagerfeuereffekt hat, dann kann es doch nur am Vincent liegen.
Was ich machen taete:
(i) anderen Standort waehlen, um Einstreuungen zu minimieren (Roehrengeraete sind da haeufig durchaus kritischer, als "moderne" Transitorgeraete)
(ii) Sitz der Roehren (wer weiss, wie der KHV transportiert wurde) ueberpruefen
(iii) innere Verkabelung sowie Loetstellen (z.B. an den Cinchbuchsen) anschauen.
Hat Dein Geraet ein CE-Logo?
Ansonsten natuerlich viel Spass beim Hoeren und beachte, dass Roehren durchaus etwas eingespielt gehoeren.
Gruss
Burkhardt
SRVBlues
Inventar
#70 erstellt: 19. Aug 2006, 22:15
Das war im Zusammenhang zu sehen. Hätte wohl besser schreiben sollen :
Ich vermute aber stark, dass das kein Problem von nur von meinem Vincent ist.

Ich teste mal weiter.

Chris
a-lexx1
Inventar
#71 erstellt: 19. Aug 2006, 22:44
Chris,

mit was fuer einem KH hoerst Du am Vincent?

Ich glaube nicht, dass dein KHV nicht in Ordnung ist. DEr Vincent ist eben ein Roehren-KHV (na gut, nicht ganz), und Roehren rauschen eben fast immer. Mit manchen KHs hoert man das Rauschen, mit anderen eben nicht.

Das Knistern ist aber nicht ganz normal und deutet auf nicht ganz gute Roehren. Ist es gleichmaessig in beiden Kanaellen verteilt, oder rauscht links/rechts staerker?

Das der Amp gut mit E-Gitarren klingt ist ja kein Wunder - da stecken die ECC83 Roehren drin, wie in vielen Gitarrenamps. Die koennen aber auch ziemlich klirren, dann klingen Stimmen nicht so natuerlich. Deine Beschreibung von unsauberer Oberflaeche ist genau das, was man bei zu viel Klirr hoert.

Wie ich vermute sind in dem KHV eh ganz billige und schlechte Roehren aus der heutigen chinesischen Produktion eingebaut. Wenn schon ein Roehrenamp, dann muessen auch noch die passenden Roehren rein. Die guten ECC83er kosten heute kaum was, holl Dir ein paar gute NOS, vielleicht hilft Dir das sowohl bei Deinem Problem mit Rauschen als auch beim Klirr.

-Alex
tv-paule
Inventar
#72 erstellt: 19. Aug 2006, 23:54
Hallo,

also hat das Rauschen rein garnichts mit dem Netzteil zu tun ?? Ich dachte immer, der Rauschanteil der Röhren - da ja ein Hybrid - ist eher zu vernachlässigen ?

Da ich bei meinem bisher so ein Rauschen/Klirren nicht empfunden habe oder es auch noch garnicht mitbekommen habe, würde mich jetzt mal wirklich interessieren, ob ich vielleicht andere Baureihen der 12AX7B = ECC83 drin habe ??

Denn ich hatte es angedeutet, das ich eine etwas andere Ausführung habe, die bisher in D unbekannt ist !!
Zwar nix "weltbewegendes", aber dennoch !

Allerdings scheue ich mich, dass hier offiziell zu nennen, denn keiner - selbst der D-Vertrieb - weiss darüber Bescheid. Ein paar Wenigen habe ich es per PM verraten, anders äussere ich mich dazu nicht.

Alex, das war auch der Grund für meine Äusserung betr. Erwerb meines Vincent !

mit Gruss
Paule

P.S. Jazzy, Kitan und Ihr Anderen, die auch den Vincent haben oder hatten - wie ist es bei Euch !!
a-lexx1
Inventar
#73 erstellt: 20. Aug 2006, 00:08
@Paule

wenn ich Dich richtig verstanden habe, hoerst Du mit einem K701?
Wenn ja, dann ist es nicht verwunderlich, dass bei Dir nichts rauscht. Wuerdest Du sogar mit einem K701 noch Rauschen hoeren, waere der KHV fuer die Tonne. Der K701 ist ein sehr ineffizienter KH, der alle Nebengeraeusche einfach verschluckt. Auch mit einem HD600/&50 wird man da nichts hoeren. Mit einem AT aber fast immer.

Zum Zusammenhang zw. Bauweise und Rauschen:
es ist absolut egal, dass Vincent ein Hybrid und kein reiner Roehren-KHV ist. Das Rauschen entsteht ja nicht in der Ausgangsstufe, die nur den Strom 'verstaerkt', sondern in der Treiberstufe, die die Spannung verstaerkt - also in der Roehrenstufe. Und Roehren rauschen. Zwar kann man den Gain niedrig halten und damit das Rauschen unterdruecken, aber die meisten KHVs haben eigentlich zu viel Gain fuer empfindliche KHs.

-Alex
tv-paule
Inventar
#74 erstellt: 20. Aug 2006, 00:32

a-lexx1 schrieb:
@Paule

wenn ich Dich richtig verstanden habe, hoerst Du mit einem K701?
Wenn ja, dann ist es nicht verwunderlich, dass bei Dir nichts rauscht. Wuerdest Du sogar mit einem K701 noch Rauschen hoeren, waere der KHV fuer die Tonne. Der K701 ist ein sehr ineffizienter KH, der alle Nebengeraeusche einfach verschluckt. Auch mit einem HD600/&50 wird man da nichts hoeren. Mit einem AT aber fast immer.



Aha, wieder etwa schlauer !
Danke Dir Alex betr. Erklärung zum Rauschen.

Ja, Du hast Recht.
Ich habe 2 KH, den K701 und den HD650.
Und wie ich schon schrieb, höre ich etwa zu 80% mit meinem K701 am Vincent. Den Senn meist mehr hier bei mir im Arbeitszimmer an der Klinke meiner Zweitanlage.

Mag sein, dass die Kombi K701-Vincent nicht die Ideale ist, aber mir gefällt es sehr gut !!
Du schreibst, der K701 verschluckt alle Nebengeräusche ??
Also ich habe eher den Eindruck, dass er mir recht deutlich jegliche Schwächen und Feinheiten der Aufnahme besser herausstellt, als z.B. mein Senn.
Was aber auch nachteilig sein kann, wenn ich z.B. CD`s verwende, die mit minderer Aufnahmequali gemacht wurden, das bringt er dann leider auch deutlich rüber.

Allerdings kann ich mich erinnern, dass der "Otwin" - wo er noch bei uns war (schade, ich bedauere seine Entscheidung auch jetzt noch ) mir mal geschrieben hatte, das die Gefahr bei Verwendung eines Röhren-KHV mit meinem K701 darin besteht, dass er "nebensächliche Dinge" nicht darstellen wird.
So gesehen stimmen Eure Meinungen überein - trotzdem finde ich, dass mein K701 recht wohl alles für mich vollkommen ausreichend wiedergibt !!

mit Gruss
Paule
a-lexx1
Inventar
#75 erstellt: 20. Aug 2006, 00:47
oops, das war nicht so gemeint, wie es angekommen ist.

Mit Nebengeraeuschen meinte ich nicht die Musik, sondern das unerwuenschte Rauschen/Brumm, was vom KHV selbst kommt und eigentlich lautstaerkeunabhaengig sind.
Du drehst ja bei deinem K701 die Lautstaerke lauter, als Du das z.B. bei einem Grado machen wuerdest. Die meisten Stoergeraeusche (wenn welche vorhanden) in einem einigermassen guten Amp sind ja unabhaengig von der Lautstaerke immer gleich laut oder leise. Fuer einen K701 sind die dann eben einfach zu leise, um rausgehoert zu werden.

Wieso Otwin da was gegen einen K701 an einem Roehrenamp hatte verstehe ich persoenlich nicht. Fuer mich klingt der K701 an meinem Hybrid ziemlich gut. Vielleicht nicht mehr so neutral sondern ein bisschen waermer, aber das kann man alles mit richtigen Roehren steuern.

-Alex
tv-paule
Inventar
#76 erstellt: 20. Aug 2006, 01:21

a-lexx1 schrieb:


Wieso Otwin da was gegen einen K701 an einem Roehrenamp hatte verstehe ich persoenlich nicht. Fuer mich klingt der K701 an meinem Hybrid ziemlich gut. Vielleicht nicht mehr so neutral sondern ein bisschen waermer, aber das kann man alles mit richtigen Roehren steuern.

-Alex


Hi,

jetzt habe ich sicher etwas falsch ausgedrückt, Alex.
Also Otwin hatte nicht geschrieben, dass diese Kombi schlecht ist - er meinte nur (im Zusammenhang, dass ich den Vicnet habe), dass die gefahr besteht, dass mein 701 beim Betreiben am Röhren-KHV möglicherweise Details "verschlucken" könnte oder so ähnlich, das also durch den wärmeren Röhrenklang die Feinheiten - die der K701 normalerweise darstellt - unterdrückt werden könnten.
So ähnlich mir mal in einem Post Ende Januar geschrieben.
bin jetzt aber zu faul, das rauszusuchen.

Und es hat sich ja auch bei mir nicht bestätigt !
Wie vorhin geschrieben, arbeitet mein K701 sehr wohl alle Details raus !!

Du schreibst wegen dem Aufdrehen des LAutstärkereglers, dass ich beim K701 das stärker machen muss gegenüber Grado. Leuchtet mir ein, dass dann natürlich ich keinerlei Rauschen wahrnehmen kann.

Allerdings habe ich das Gefühl, dass ich meinen Vincent eigentlich nur sehr wenig aufdrehen muss, sonst wird es mir im KH zu laut. Da kommt schon die volle Power bei geringem Aufdrehen!

Kann das mit meinem Primare-Amp zusammenhängen ??
Weil der schon eine wahnsinns Leistung bringt ??
Habe den Vincent per TapeOut mit dem Primare verbunden.
Verwende dabei NF-CinchKabel Black&White 1202 - 1,2m.

mit Gruss
Paule


hole mir jetzt noch ein Bier, dann gehe ich ins Bett !
burki_111
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 20. Aug 2006, 01:32
Hi,
sorry, dass ich mich hier nochmals (ohne den Vincent KHV zu besitzen) melde:
Nochmals: Chris schreibt von einem Prasseln wie beim Lagerfeuer und das darf "auch" bei einem Röhren-KHV nicht passieren, wenn er halbwegs solide konstruiert, egal welcher KH eingesetzt wird.
Deshalb auch meine Anregung, zumindest sich einmal die Röhren anzuschauen und wenn möglich neu in den Sockel einzusetzen.

Noch eins: "k2-Klirr" hat nichts mit einem Rauschen zu tun und Röhrenvorstufen (bei mir im KHV, im Stereozweig und beim PhonoPre) haben gegenüber ihren Transistorpendants eher nur Vorteile (falls s.o.), ausser dass sie evtl. etwas allergischer auf "verseuchte" Umgebungen reagieren.
Gruss
Burkhardt
SRVBlues
Inventar
#78 erstellt: 20. Aug 2006, 01:35
@a-lexx1
Danke für die Infos.
Ich höre mit dem K701. Werde morgen aber mal die Shure anschließen. Die bringen alles sehr schön deutlich rüber, was Rauschen angeht.
Ob das Rauschen links oder rechts stärker ist, kann ich nicht sagen, da es dafür für mich zu leise ist. Es ist aber auf beiden Kanälen.
Ich werde die nächsten Vergleiche für mich erst mal mit dem Amity machen, da der dem Vincet doch sehr ähnlich klingt und die Unterschiede zwischen Röhre und Transit. verstehen lässt.

Habe auch noch Katie Melua aufgelegt und hier auch ganz deutlich, dass es zwar auf dem Vincet gut klingt aber gegenüber dem Transit. unsauber. Das ist für mich jetzt nichts, was man direkt hört, sondern eher ein merken das etwas nicht stimmt.

Ob die Garantie flöten geht, wenn man die Röhren tauscht

Chris
tv-paule
Inventar
#79 erstellt: 20. Aug 2006, 01:44

SRVBlues schrieb:


Ob die Garantie flöten geht, wenn man die Röhren tauscht

Chris


Hi,

die wird dann leider weg sein, denn Du hast einen Eingriff ins Gerät gemacht und original bestückte Röhren entfernt!
Wenn`s aber dadurch wesentlich besser klingt - warum nicht!

Trotzdem würde ich es erstmal mit einem Austauschgerät versuchen, wenn Du denn den Vicent behalten willst.
Röhren kannst Du noch zu jeder Zeit tauschen!

Burki, was hast Du denn für einen KHV ??

mit Gruss
Paule
a-lexx1
Inventar
#80 erstellt: 20. Aug 2006, 10:01
@Burkhardt

wo hat bitte jemand geschrieben, dass Rauschen was mit dem Klirr zu tun hat? Lese bitte das was ich geschrieben habe nochmals durch.
Auch habe ich nicht behauptet, Rauschen waere eine schlechte Eigenschaft von Roehren. Sondern eine Folge eines zu hohen Gain in der Roehrenvorstufe.

@Paule


er meinte nur (im Zusammenhang, dass ich den Vicnet habe), dass die gefahr besteht, dass mein 701 beim Betreiben am Röhren-KHV möglicherweise Details "verschlucken" könnte oder so ähnlich, das also durch den wärmeren Röhrenklang die Feinheiten - die der K701 normalerweise darstellt - unterdrückt werden könnten.

Genau so habe ich es auch verstanden. Es ist halt bei Roehren des oeffteren der Fall, das die oberen Hoehen ein bisschen gedaempft werden, im vergleich zu ss. Muss aber nicht so sein, haengt von den Roehren ab.

Wenn Du beim Hoeren mit dem Vincent nur sehr wenig aufdrehen musst, dann ist der Gain extrem hoch. Ist ja nicht schlimm, wenn's bei Dir trotzdem nicht rauscht. Am TapeOut sollte es nicht liegen.

@Chris
wie es aussieht hat der Vincent auch fuer einen KHV schon extrem hohen Gain, dass Du sogar mit einem K701 Rauschen hoerst. Das ist gar nicht gut! Solltest Du dir jemals niederohmige KHs a-la AT zulegen, waere der KHV gar unbrauchbar.
Da er ausserdem noch stark klirrt - Deine Beschreibung von komischen Stimmen passt da wie eine Faust aufs Auge - so kann es 2 Ursachen haben. Entweder Fehlkonstruktion, oder ganz-ganz miese Roehren. Ich tippe auf miese Roehren mit einer Priese Fehlkonstruktion. Denn bei einer sauberen Konstruktion muesste sich auch der Klirr im Rahmen halten. Aber da waeren wir bei so 'boesen' anti-hifi Sachen wie negative Rueckkopplung, die dem Vincent wahrscheinlich fehlt.


-Alex
corcoran
Inventar
#81 erstellt: 20. Aug 2006, 11:19
Hi,

da ich mich schon länger für den Vinc interessiere, kurze Zwischenfrage:

Wenn das Rauschen am KHV selber liegt, müsste es doch besser feststellbar (hörbar) sein, wenn kein Signal anliegt, also bei eingeschalteten Gerät, aber ohne Musik!
Oder mache ich da einen Denkfehler?
SRVBlues
Inventar
#82 erstellt: 20. Aug 2006, 11:53
@corcoran
Genau so ist es und das hatte ich oben schon mal geschrieben.

Was sonst ein echter Nachteil bei den Shures ist, ist jetzt ein gutes Analysewerkzeug (alles Rauschen kommt ans Tageslicht).
Also, der Vincet rauscht heftig. Das Rauschen wird stärker, je lauter man dreht (Alles ohne Musik) Das Gleiche hat man beim Aria und Amity. Allerdings fangen die erst spät an zu rauschen. Der Vincet ist am Linksanschlag aber schon lauter als die anderen bei Rechtsanschlag.
Die Verstärkung beim Vincent ist tatsächlich sehr hoch. Ich muss meinen CDP schon einiges runterregeln, damit ich überhaupt Musik hören kann. (HD53R mit -6db Einstellung bei -6CDP, Aria bei -4CDP und Vincent bei -8CDP, Amity -6CDP - alles keine Messwerte sondern nach Gehör)

Ich habe den Eindruck, dass mein genanntes Rauschen mit dem Klirr von einigen als eine Erscheinung verstanden wird. Es sind aber zwei paar Dinge.

Chris
corcoran
Inventar
#83 erstellt: 20. Aug 2006, 12:01
Mist, das klingt jetzt aber alles nicht mehr so dolle!

Das Risiko möchte ich mit meinem K701 wohl doch nicht eingehen!?

Gut, Paule hörts nicht, aber einige bestätigen das ja doch!

Hmmm......?
a-lexx1
Inventar
#84 erstellt: 20. Aug 2006, 12:11
Hoert sich wirklich nicht so gut an.
Wenn's so stark ausgepraegt ist, dann werden da auch andere Roehren nicht so viel dran aendern.
Der Gain ist da nicht zufaellig verstellbar? Wenn nicht, kann ich nur eins empfehlen - weg mit dem Ding.
An einem K701 sollte wirklich nichts rauschen.

-Alex
SRVBlues
Inventar
#85 erstellt: 20. Aug 2006, 12:29
Der Gain ist leider nicht verstellbar. Der rückseitige Schalter ist nur für die Beleuchtung des Röhrenfensterchen.

Chris
tv-paule
Inventar
#86 erstellt: 20. Aug 2006, 12:47
Hallo Chris,

ich bin wirklich jetzt sehr enttäuscht, dass Dein so extrem rauscht.
Und ich verstehe nicht, warum ich nichts höre/empfinde.
Vielleicht ist bei Meinem wirklich auch eine andere Röhrenbestückung.

Mal eine Bitte - schaue doch mal auf den beiliegenden Bedienzettel (dort, wo Vincent als Fotokopie abgebildet und in englisch erklärt ist) was da bei Dir für eine Versions-Angabe steht.
Das steht jeweils immer unten horizontal an der Innenseite auf 1/3/5 und hinten.
Danke !

Werde dann nochmal bei mir testen.

mit Gruss
Paule
SRVBlues
Inventar
#87 erstellt: 20. Aug 2006, 14:11
Hallo Paule,

bei mir steht v:1.0

Chris
tv-paule
Inventar
#88 erstellt: 20. Aug 2006, 15:18
Hallo, lieber Chris !

also, wenn Dein Vincent so rauscht, würde ich ihn tatsächlich retoure geben.
Ev. nochmal eine andere Serien-Nummer senden lassen.
Aber ich habe fast die Vermutung, dass bei der Baureihe, die Dein Händler hat, keine Besserung kommen wird - sorry !

Ich habe vorhin nochmal ein Stündchen meinen Vincent angemacht und per K701 verschiedene Musikstücke bzw. ohne Zuspielung gehört.
Keinerlei Rauschen, klare Stimmenwiedergabe etc. !
Glaubt mir, ich lüge nicht !!!

Aber, ich muss damals im Januar wirklich ein Gerät bekommen haben, was möglicherweise mit verbesserten Röhren auf den Markt gekommen ist - aber sicher noch nicht für den deutschen Markt bestimmt war.
Er wurde ja extra für mich bestellt, weil ich ihn in schwarz wollte, vorrätig aber nur die silbergraue Variante war
Denn ich habe eine etwas andere Geräteausführung in Version 2.0 - sicher die überarbeitete, verbesserte Version ??!!
Ich habe aber Angst, Einzelheiten hier offen im Forum zu nennen - denn keine Ahnung, was mir da seitens D-Vertrieb vorgeworfen werden könnte.
Und Dir/Euch hilft`s sowieso nicht weiter, weil man ja nur die bekannte Variante bekommt.
Das Vorführmodell von meinem Händler, was ich im Januar für eine Woche zuHause hatte, war übrigens auch in slbergrau und die gleiche Ausführung, wie dein Vincent.

Wobei mir in dieser Probewoche im Zusammenspiel mit dem HD595 auch kein Rauschen weiter aufgefallen war !

Sorry Chris, dass ich jetzt sowas schreiben muss, es hilft Dir auch nicht weiter!!
Schick ihn zurück - meine Meinung!

mit Gruss
Paule
SRVBlues
Inventar
#89 erstellt: 20. Aug 2006, 16:48
So,
hier mal meine ersten Eindrücke, Hauptsächlich mit dem K701 und Sony CDP.
Was als erstes zwischen Aria und Vincent auffällt, ist dass der Vincent offener und heller klingt als der Aria. Der Aria, mit seiner dunklen Abstimmung, wirkt etwas beengter und einige Instrumente (Geige, Klavier, Schlagzeug) sind teilweise etwas zu abgedämpft. Bei einem ersten kurzen Vergleich gefällt der Vincent hier besser und trotz der helleren Wiedergabe wirkt es im Hochtonbereich nie unangenehm. Der Effekt ist dann in solcher Art, dass die Musik beim Vincent mehr um den Kopf verteilt und einfacher zu differenzieren ist.
Vom Gesamteindruck entspricht der Vincent mehr dem Klang eines Amity HPA6 und damit wie alle drei KHV’s weit weg vom HD53R, der durch seine sehr gute Dynamik, Räumlichkeit und Auflösung den K701 regelrecht in einen anderen KH verwandelt, im vergleich versteht sich.
Solang ich bei Musik mit Klavier, Bass und Schlagzeug bleibt, steht der Vincent vorn. Kommen allerdings Saxophon oder Frauenstimmen dazu, sieht das Bild schon anders aus. Gehört z.B. bei Maceo Parker, wird das Saxophon einfach unvollständig wiedergegeben. Man hört dass der Ton, wie bereits in einem älterem Post beschrieben, keine glatte Oberfläche hat, sondern rau und zerklüftet ist. Dank Alex weis ich nun, dass dies der Klirrr ist. Auch sehr gut zu hören bei Violetta - Arien und Duette aus La Traviata mit Anna Netrebko. Diese Aufnahme macht auf dem Vincent keinen Sinn. Ebenso klingt der Ost StarWars Episode II (nicht erschlagen) mit dem Klirr zu ungenau.
Im Bassbereich sind der Aria und der Vincent doch recht gleich kräftig und damit etwas mehr als linear. Das kommt dem K701 aber nur zu gute.
Links/Rechts Gleichlauf scheint mir beim Vincent extrem gut zu sein. Das ist auch nötig, da die Verstärkung beim Vincent sehr hoch ist und als Leisehörer man kaum über Linksanschlag hinauskommt. Wozu ein KHV so laut sein muss, ist mir unbegreiflich. Der Aria ist in den ersten paar Millimeter nicht ganz ausgeglichen, da der KHV aber eher leise ist, und man immer etwas hoch regeln muss, fällt das nicht wirklich auf.
Zum HD650 muss ich vorweg sagen, dass ich im Moment nur drei CD’s habe, bei denen ich auf den KH schwöre. Bei allem anderen tendiere ich doch eher zu anderen KH’s. Eine von den drei CD’s ist Lary Carlton und Lee Ritenour - Larry & Lee. Obwohl ich einige Gitarren vorher sehr gut auf dem Vincent fand, gefiel mir hier die Wiedergabe gar nicht. Ich denke es liegt wieder am Klirr. Der HD650 löst die Gitarre extrem fein auf und am Aria erklingen die einzelnen Seitenanschläge geschmeidig mit Körper und verzaubern. Die hohe Auflösung in den oberen Mitten und unteren Höhen des HD650, decken das Problem des Vincet wieder deutlich auf.

Es bleibt wieder die Frage, wie viel sich durch ein längeres Einspielen, (bis jetzt ca. 45 Stunden) noch beim Vincent tut.
Ich denke der Vincent ist gar nicht schlecht. Sieht extrem gut aus und Klingt sehr angenehm und wenn man nicht so genau hinhört, dann kling er auch gut. Da ich aber mit den großen KH’s sehr tief in die Musik eintauche, glaube ich, mit den mir jetzt aufgefallenen Schwächen nicht leben zu können.

Chris



[Beitrag von SRVBlues am 20. Aug 2006, 20:21 bearbeitet]
burki_111
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 20. Aug 2006, 21:20
Hi,
@Alex
kann durchaus lesen, doch mir gings hier etwas um die Meinungsbildung bzgl. Roehren-KHVs (wie man schoen sieht, ist Chris jetzt ja schon davon ueberzeugt, dass grundzusaetzlich die Vorstufenroehre rauscht und munter unangenehm vor sich hinklirrt ).
Grundsaetzlich hoher gain kann natuerlich ein Problem sein.
@Paule
Du weisst doch, dass ich einen modifizierten X-Can V2 einsetze ...
@Chris
ich behaupte weiterhin:
(i) an Deinem Vincent stimmt etwas nicht und wenn Du das Geraet nicht oeffnen magst, dann bleibt wohl wirklich nur die Retoursendung.
(ii) Dein Hoerempfinden beim Saxophon u.ae. auf den k2 zurueckzufuehren, halte ich fuer etwas "vermessen".
Harmonischer Klirr (ich habe keinen Vincent, um das durchzumessen, denn es ist keineswegs so, dass Roehrengeraete grundsaetzlich mehr harmonischen Klirr erzeugen, als Transistorgeraete) "klingt" ja eher harmonischer , glaettet die evtl. vorhandenen "Unebenheiten", doch zerreist nicht das Klangbild.
Wenn Dir der Vincent nicht gefaellt ist es ja ok und auch ich bin kein besonderer Fan von Vincent.
Der Grund dafuer ist aber primaer die m.E. eher duerftige Endkontrolle (kenne einige Haendler die deswegen Vincent aus dem Programm genommen haben) und da koennte in Deinem Fall (moechte Dir aber keineswegs irgendetwas einreden) auch das eigentliche Problem sehen.
Noch eins: Wenn ein Hersteller den Roehrentausch (natuerlich sollten sie passende sein) mit Garantieverlust quittiert (das sind fuer mich Verschleissteile wie z.B. Sicherungen), dann gehoert er aber durchaus boykottiert.
Gruss
Burkhardt
SRVBlues
Inventar
#91 erstellt: 20. Aug 2006, 21:33

burki_111 schrieb:
Hi,
@Alex
kann durchaus lesen, doch mir gings hier etwas um die Meinungsbildung bzgl. Roehren-KHVs (wie man schoen sieht, ist Chris jetzt ja schon davon ueberzeugt, dass grundzusaetzlich die Vorstufenroehre rauscht und munter unangenehm vor sich hinklirrt ).
Grundsaetzlich hoher gain kann natuerlich ein Problem sein.

Sollte es so verstanden sein, dass ich der Meinung bin die Röhre rauscht, dann ist da etwas falsch verstanden.
Ich sage nur, dass der Vincent KHV-1 rauscht, an was das nun liegt, kann ich nicht sagen.
Das mir das Klangbild zu unsauber ist (damit ist jetzt nicht das Rauschen gemeint), kann natürlich auch an der Elektronik liegen und nicht an der Röhre selbst. Das wird sich aber leider nicht bis ins letzte klären lassen. Fakt ist aber, das ich mit vier verschiedenen Transist.KHV's dieses Problem nicht kenne.
Es gibt aber noch andere schöne KHV's und vielleicht ist der nächste genau der Richtige
Chris


[Beitrag von SRVBlues am 20. Aug 2006, 21:34 bearbeitet]
a-lexx1
Inventar
#92 erstellt: 20. Aug 2006, 21:48
Burkhardt,

ich verstehe nicht, was Du hast.

Wo bitte sehr habe ich beim Klirr von K2 gesprochen und wieso sprichst Du staendig vom K2?

Wie soll ein Amp, der auf einer Gegentaktschaltung basiert, ueberhaupt genug K2 erzeugen, die ja, wenn's Dir nicht entgangen ist, eine gerade Harmonische ist?

Das, was rau klingt, ist keine K2 sondern K3 und hoehere ungerade Harmonischeen, die sich eben so - als raues etwas, das nicht zur Musik gehoert, anhoeren. Wenn es 'nur' zu viel von der K3 ist, ohne ueberschuss an anderen hoeheren ungeraden, klingt das ganze ein bisschen metallisch.

Weiterhin glaube ich nicht, dass mit dem KHV etwas nicht in Ordnung ist, oder sollen beide Kanaelle gleich kaputt sein? Das waere ja genauso wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto...

Nichts fuer ungut, bin selbst ein Roehrenliebhaber, aber es gibt auch bei Roehren gute und weniger gute Designs...

-Alex
tv-paule
Inventar
#93 erstellt: 20. Aug 2006, 23:33

a-lexx1 schrieb:


Wo bitte sehr habe ich beim Klirr von K2 gesprochen und wieso sprichst Du staendig vom K2?

Wie soll ein Amp, der auf einer Gegentaktschaltung basiert, ueberhaupt genug K2 erzeugen, die ja, wenn's Dir nicht entgangen ist, eine gerade Harmonische ist?

Das, was rau klingt, ist keine K2 sondern K3 und hoehere ungerade Harmonischeen, die sich eben so - als raues etwas, das nicht zur Musik gehoert, anhoeren. Wenn es 'nur' zu viel von der K3 ist, ohne ueberschuss an anderen hoeheren ungeraden, klingt das ganze ein bisschen metallisch.


Sorry, lieber Alex und lieber Burkhardt !
Aber ich verstehe jetzt nur noch "Bahnhof" , bin zwar ein Musikliebhaber und will bestmöglichen Klang - aber Elektronik, naja!

Paule
corcoran
Inventar
#94 erstellt: 21. Aug 2006, 11:10
Joh, K2, is dat nich n Berch?
ax3
Inventar
#95 erstellt: 21. Aug 2006, 14:29

corcoran schrieb:
Joh, K2, is dat nich n Berch? :D


Joh, dat isn Berch, woll
Jazzy
Inventar
#96 erstellt: 21. Aug 2006, 17:02
Hi!
Habe auch mal das Rauschen des KHV 1 getestet.Mit empfindlichen KH höre ich ein leises,gleichmäßiges Rauschen,was unabhängig von der Potistellung ist.Mit dem K 701 höre ich nichts.Glück gehabt,das ich nur mit dem K 701 höre!Klirr und Unsauberkeiten konnte ich nicht feststellen.
tv-paule
Inventar
#97 erstellt: 21. Aug 2006, 17:54

Jazzy schrieb:
Hi!
Habe auch mal das Rauschen des KHV 1 getestet.Mit empfindlichen KH höre ich ein leises,gleichmäßiges Rauschen,was unabhängig von der Potistellung ist.Mit dem K 701 höre ich nichts.Glück gehabt,das ich nur mit dem K 701 höre!Klirr und Unsauberkeiten konnte ich nicht feststellen.


Hallo,

also mal kurzer Zwischenstand :
- habe bisher effektiv bei 3 Leuten rausgelesen, dass Sie einen Vincent Hybrid daheim betreiben.
Das ist Jazzy, Chris - der das Glück hatte, direkt Vergleichen zu können - und ich selbst !

Davon hört Chris deutliches Rauschen, unsaubere Stimmen und raue Oberflächen insbesondre bei Saxophon.

Jazzy nur sehr geringes Rauschen, mit dem K701 garnichts.

und ich höre weder Rauschen, habe klare Stimmenwiedergabe und kann auch keine rauen Oberflächen wahrnehmen - mit K701 als Testreferenz.
Allerdings stelle ich mich mal ausser Wertung, da ich unerklärlicherweise - aber sehr, sehr froh darüber - eine veränderte(verbesserte) Ausführung/Version des KHV-1 erhalten hatte, die allerdings bisher in D unbekannt ist!

Würde mich freuen, wenn sich noch mehr Leute finden, die einen Vincent betreiben und Ihre Erfahrungen berichten!!



mit Gruss
Paule
SRVBlues
Inventar
#98 erstellt: 21. Aug 2006, 19:05
Es kann ja auch durchaus sein, dass die Widergabe durch das Einspielen noch "glatter" wird. Ohne direkte Vergleiche würde ich vermutlich die Widergabe auch nicht bemängeln. Aber ich bin es anders gewohnt und durch die Testereien mit dem C.E.C. momentan noch recht geübt im Lauschen auf Details. Ich möchte aber die Möglichkeit der Rückgabe nicht mit noch mehr Betriebsstunden übertreiben und das Rauschen wird bestimmt nicht besser.

Vom Design ist das Teil auf jeden Fall spitze. Vor allem dass man die Röhre noch sieht, aber nicht ausersehen dran kommen kann.
Die Röhren werden bestimmt warm und wenn sie offen liegen und man mit geschlossenen Augen den Volume-Regler sucht, kann das vielleicht unangenehm werden.

Chris
tv-paule
Inventar
#99 erstellt: 21. Aug 2006, 20:24

SRVBlues schrieb:
Ich möchte aber die Möglichkeit der Rückgabe nicht mit noch mehr Betriebsstunden übertreiben und das Rauschen wird bestimmt nicht besser.

Chris


Hallo Chris,

ich hatte es weiter vorn ja auch schon geschrieben, Du solltest ihn wirklich schnellstmöglich zurücksenden.
Denn normal ist den Vincent ja nicht kaputt, daher wird es ja nur Dein normales Rückgaberecht innerhalb der 14 Tage sein.
Und Dein Händler muss ihn ja wieder verkaufen, so gesehen freut sich der Nachfolgekäufer nicht unbedingt, wenn das gerät schon viele Stunden runter hat!

Andererseits könnte er froh sein, denn immerhin sind es Einspielstunden, die dem Vincent gut tun.
Trotzdem, auch wenn Du ihn noch 100h länger laufen lässt, die festgestellten Mängel werden sicher bleiben.

Schade, dass ich Dir nicht meine Variante besorgen kann.
Aber bei mir war das alles nicht nachvollziehbar und erklärbar - selbst meinem Hifi-Händler habe ich nichts von dieser anderen Ausführung des Vincent erzählt (wer weiss, ob ich dann den Preis so bekommen hätte )

Aber Du hast wenigstens den Vincent mal versucht!

Was vielleicht noch eine Alternative wäre - lass Dir doch mal im Ausgleich den Vorgänger KHV-111 schicken.
Der ist noch billiger, sollte eigentlich ähnliche oder gleiche Bestückung haben, kannste je Kanal getrennt Lautstärke regeln, sieht nicht ganz so toll aus - aber das Wichtigste :
Meines Wissens soll der 111er in der Slowakei gefertigt wurden sein, ich glaube in Bratislava (Gegend kenne ich bestens ) ???
Könnte eventuell Indiz für bessere Fertigungsquali sein - ob`s aber alles stimmt, weiss ich nicht.
Hab`s auch nur gelesen!


mit Gruss
Paule
SRVBlues
Inventar
#100 erstellt: 21. Aug 2006, 20:37
Ich mein hier im Forum gelesen zu haben, dass der KHV-111 schlechter als der KHV-1 sein soll.
Getrennte Lautstärkeregelung ist nichts für mich. Da ich ständig an der Ls regele, würde ich verrückt werden.

Chirs
Jazzy
Inventar
#101 erstellt: 22. Aug 2006, 13:05
Hi!
Würde ich einen empfindlicheren KH als den K 701 am KHV 1 betreiben,würde mich das Rauschen evtl. auch etwas stören.Es ist zwar leise und gleichmäßig,aber bei Kammermusik schon evtl. störend.Ich höre ja viel Klassik mit dem KH.Wäre der KHV 1 rauh bei Stimmen,hätte ich ihn nie und nimmer gekauft!Das ist ein absolutes NoGo bei mir.
Deukalion
Inventar
#102 erstellt: 22. Aug 2006, 15:35
Entschuldigung, ich verstehe ja Eure Besorgnis über das Rauschen des Vincent! Aber bei all dem kommt mir die Klangbeschreibung des Aria etwas zu kurz!! Wie klingt der denn nun? Z.b. bei Stimmen/ Kammermusik/ Kammerjazz/ größeren Besetzungen/ Orchestern? Wie gut ist die räumliche Staffelung? Oder hab´ich da was überlesen?
Freundliche Grüße
Hartmut
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Test: AKG K 601 vs. K 701 vs. HD 650
Hirnwindungslauscher am 03.12.2011  –  Letzte Antwort am 14.10.2014  –  75 Beiträge
AKG K 601 und K 701; Versuch eines Vergleichs
Chrissi1 am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  53 Beiträge
Meier Corda Opera - Eine Informationssammlung
parzeval23 am 25.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  453 Beiträge
AKG K 81 DJ vs. Sennheiser CX 300 InEar vs. AKG K 414 P - Erfahrungsbericht
Jackhammer2k am 15.04.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  7 Beiträge
AKG K 271: Kurzreview
Hüb' am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 24.05.2008  –  103 Beiträge
AKG K 271 mit Velourspolstern
tomke313 am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2014  –  311 Beiträge
AKG Q701 vs. AKG K701 Review
BLND am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 12.05.2019  –  230 Beiträge
AKG K340 vs. Q701
kruemelmonster* am 08.12.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2013  –  7 Beiträge
AKG: "Großer" AKG-Vergleich:K701 vs K601 vs 271MkII
M.bo am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2011  –  20 Beiträge
Meier Audio Corda Quickstep - Review
AG1M am 10.10.2015  –  Letzte Antwort am 07.07.2017  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen