Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Superlux HD330

+A -A
Autor
Beitrag
hotelshanghai
Schaut ab und zu mal vorbei
#51 erstellt: 28. Jul 2012, 12:57
Ich werde mir auch den 330 kaufen. Da ich hier noch einen kaputten BD DT-440 rumliegen habe, wollte ich fragen, ob einer weiß, ob dessen Polster auf den 330 passen.

Die sehen ja ziemlich genauso aus, wie diese hier:
http://i15.photobucket.com/albums/a377/nickchen/_P1010065.jpg

Könnte mir einer den Aussendurchmesser des Ohrpolsters (DT-770 oder 330) verraten?
NoXter
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 28. Jul 2012, 14:41
Da kann ich aus eigener Erfahrung sagen: die passen!

Das ist das schöne an Beyerdynamic. Die kochen nicht für jedes Gerät ein eigenes Süppchen.


[Beitrag von NoXter am 28. Jul 2012, 14:44 bearbeitet]
hotelshanghai
Schaut ab und zu mal vorbei
#53 erstellt: 03. Aug 2012, 11:08

NoXter schrieb:
Das ist das schöne an Beyerdynamic. Die kochen nicht für jedes Gerät ein eigenes Süppchen. ;)


Superlux zum Glück ja auch nicht

Ich hab den 330 jetzt mal mit dem hiesigen Standard-Mod versehen (abgeklebte Beyerpolster, Basotec mit Bassloch, 2 Wischtuchscheiben) - leider ohne reelles Verständnis für Veränderung --> Effekt.
Nun hatte ich die letzten Jahre immer den BD DT-440 auf dem Kopf, der ist natürlich jetzt die Referenz. Im Vergleich dazu fehlt mir beim 330 etwas der Bass. Könntet ihr mir sagen, wie ich den etwas fördern könnte?
hotelshanghai
Schaut ab und zu mal vorbei
#54 erstellt: 14. Aug 2012, 16:54
Auch ohne Tips hab ich den Klang jetzt so hinbekommen, dass ich von dem Superlux begeistert bin:

1. Das Loch im Basotec war viel zu klein - ich habe es auf mehrere cm erweitert (ist jetzt eher ein Ring).

2. Desweiteren hab ich an die Aussenseite des Resonanzkörpers vor das Bassreflexrohr noch einen Papierfetzen befestigt, als Reflektor sozusagen.

3. Die Küchenlappen hab ich auch wieder raus - der Klang war mir damit zu dumpf.

4. Die Klebestreifen von den Ohrpolstern wieder entfernt - konnte keinen großen Unterschied feststellen, bilde mir aber ein, dass es sich besser anhört.
djs
Stammgast
#55 erstellt: 29. Aug 2012, 00:06
Wer bei inner-fidelity letztens die Square Erklärungen gelesen hat, kann den HD330 in die letzten unteren Squares in etwa einordnen im Bezug auf die 300Hz als Vorletzte in der Übersichtserklärung.
Der erste Überschlag ist beim HD330 immer etwas kleiner, gefolgt von einigen größeren Ausschlägen. Das Fehlen an Details vorallem im Mittenbereich kommt nicht von irgendwo her.

Mit meiner Modifikation ist der erste Überschlag größer, wo durch der Bass Griff hat, statt nur fett zu sein. Setzt sich auch in den Mitten fort.

Sobald ich mich wieder nach meiner Kopfhörerpause an Kopfhörer setze, werde ich ein paar Ideen am HD330 umsetzen.

Sollte jemand zwischenzeitlich wieder den Gedanken haben die Linse aufzudremeln, bitte rückwertig an der Kapsel das Silikon einschneiden, Kapsel aus dem Träger drücken und an den Kapsel selbst ist die Linse nur verklebt. Mit einem Cuttermesser lässt sich die Akustiklinse innerhalb der Schnittpunkte gut enfernen.
NX4U
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 01. Sep 2012, 23:13
Abend, hat eigentlich jemand mal den HD 660, als geschlossene Version des HD 330 zwecks modding/tinkern untersucht?
djs
Stammgast
#57 erstellt: 02. Sep 2012, 00:41
Hat nicht Nickchen den HD660 eben aufgrund des Horrors hinten geöffnet und DT Kapseln verpasst?
Ging wohl auch im Bietebereich weg. so weit mich meine Erinnerung nicht täuscht.

Ich denke, bei der geschlossenen Version müsste man wohl die Sache wie Beyerdynamic handhaben.
NoXter
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 02. Sep 2012, 01:58
Den HD660 zu modden artet schon in echte Arbeit aus. Nickchen und Ich haben es seinerzeit daher auch gelassen. Für 100€ mehr bekommt man einen besser verarbeiteten und besser klingenden DT770pro. Den würde ein HD660 mod darüberhinaus nie erreichen.
NX4U
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 02. Sep 2012, 14:07
THX.
Bin aber doch etwas verwundert das die beiden, bei fast gleichen Komponenten, so unterschiedlich von Euch bewertet werden. Den HD 330 hatte ich schon und wollt mal wieder etwas "werkeln". Dann mach ich mal wieder auf die Suche.


[Beitrag von NX4U am 02. Sep 2012, 14:11 bearbeitet]
NoXter
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 02. Sep 2012, 14:12
Raumakustik halt.
NX4U
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 02. Sep 2012, 14:40
Dafür gibt es ja Dremmel, Basotect und Co.
Aber hast recht, das wird wieder so ne endlos Geschichte und am Schluß is das Orginal DT immer besser.
Und zum optischen Modden gibts ja jetzt den Custom...
bastisk8
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 08. Sep 2012, 00:34
Was haltet Ihr eigentlich vom Klang des Superlux 330 ohne Modifikationen aber mit den Beyerdynamic Velourpolstern?
Habe die Polster heute erhalten und direkt ohne weitere Modifikationen aufgezogen, allerdings finde ich den Klang nun irgendwie deutlich schlechter.
Er hat extrem an Bass gewonnen (meiner Meinung nach deutlich zu viel, teilweise ist das nur noch ein einziges Gebrumme) und klingt im Vergleich zu vorher irgendwie "muffig" bzw. indirekter.

Aber extrem bequem sind die Polster schon

Edit:
Basotech (Schmutzradierer) eingesetzt, originale Beyerdynamic Schaumstoffscheibe vor den Treiber (ohne Spültuch etc., Polster nicht abgeklebt.

Fazit: Gefällt mir bisher ganz gut, aber eine große Verbesserung zum Originalzustand kann ich nicht erkennen


[Beitrag von bastisk8 am 08. Sep 2012, 15:36 bearbeitet]
outstanding-ear
Gesperrt
#63 erstellt: 12. Sep 2012, 18:53
Dann hast Du die falschen Velourpolster gekauft. Es gibt 2 Versionen. Einmal für geschlossenen Systeme und einmal für offene Systeme. Die einen sind Luftdicht, die anderen sind "atmungsaktiv". Wenn der HD300 an Bass gewinnt, sind es die für Geschlossene und somit die Falschen.
Nopileus
Schaut ab und zu mal vorbei
#64 erstellt: 15. Sep 2012, 05:24
Ich ärgere mich auch ganz schön.

Habe DT770 Polster mitbestellt -> der Bass wird "boomy", der Komfort ist allerdings traumhaft.
Ziehe ich dir Polster meines AKG K272HD auf klingt er mit Abstand am besten. (also K240 Velour Polster)

Fazit: Hört auf die herren im Thread, sie haben recht
bastisk8
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 15. Sep 2012, 12:21
Tja, meine DT-770 Polster sind nun leider schon da, also hilft wahrscheinlich nur abkleben, um den Bass einzudämmen.
Weiss jemand, wo man solches Klebenand herbekommt, oder tut es auch Gaffatape?
http://bilder.hifi-f...hd330-mod_146842.jpg

Edit:
Die Polster mit Gewebeklebeband abkleben zähmt den Bass enorm. So gefällt er mir ganz gut.
Jetzt sind mir nur die Mitten noch zu präsent, das sollten aber hoffentlich die passenden Spültücher lösen.

Wenn man einmal mit basteln anfängt, hört man echt nicht mehr damit auf


[Beitrag von bastisk8 am 15. Sep 2012, 13:51 bearbeitet]
Nopileus
Schaut ab und zu mal vorbei
#66 erstellt: 15. Sep 2012, 21:53
Habe die DT770 Polster nun mit Leukotape (Textilgewebe, relativ dick) abgeklebt -> passt

Die höhen scheinen mir noch präsenter als mit AKG, der Bass scheint ähnlich, wenn auch ein bisschen weniger knackig.
Damit werde ich aber wohl leben müssen wenn ich den bequemeren KH will.

Preis-Leistung ist auf jeden Fall da.
CrazyLexx
Stammgast
#67 erstellt: 16. Sep 2012, 14:52

outstanding-ear schrieb:
Dann hast Du die falschen Velourpolster gekauft. Es gibt 2 Versionen. Einmal für geschlossenen Systeme und einmal für offene Systeme. Die einen sind Luftdicht, die anderen sind "atmungsaktiv". Wenn der HD300 an Bass gewinnt, sind es die für Geschlossene und somit die Falschen.

Woran erkenne ich denn als Laie überhaupt den Unterschied? Ich konnte z.B. beim Musicstore auf der Webseite überhaupt nur eine Variante der Polster finden...
NX4U
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 16. Sep 2012, 15:34
Z.B. an der Orginal-Typen-Nummer EDT990 für die offenen/halboffenen und EDT770 für geschloßene Beyers.
Matrialzusatzbezeichnungen sind:
V =Velours silber/grau
VB=Velours schwarz
S=Softskin
LS= Echtleder

MMn. alles recht einfach durchschaubar. Bei Thomann.de und Beyerdynamic.de gibt es Bilderle dazu, daran sieht man auch die Unterschiede auf der Auflageseite der Polster.

Grüße

P.S. hab grad bei Musicstore die Suchfunktion betätigt, da werden unter "Beyerdynamic Ohr"(polster) die entsprechenden Teile gelistet.


[Beitrag von NX4U am 16. Sep 2012, 15:42 bearbeitet]
panzerstricker
Inventar
#69 erstellt: 19. Sep 2012, 13:02
Es wird ja immer viel am HD330 modifiziert ... aber warum eigentlich nicht am 668B? Den hat mein Bruder und ich würde ihn gerne so modifizieren, dass die schrillen Höhen etwas gedämpft sind.
Die einzige Veränderung sind die AKG Velourspolster, die er sich gekauft hat. Hast du oder jemand anders hier Erfahrung in Sachen HD668B Modifizierungen? Denn es wäre angenehmer, wenn man die Höhen etwas dämpfen könnte...
NX4U
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 19. Sep 2012, 18:59
Findeste ggfs in den Threads:
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?
und
Olis kleine KH Duelle mit: Superlux HD681F / HD681B / HD668B / HD330 / ATH-M50 / Beyer T70
Infos drüber.
Hatte beide Hörer und muß sagen, daß der HD330 (Beyerkopie) besser zum basteln geeignet ist (mehr Platz z.B.) als der HD681 oderHD 668 (AKG-Klone). Ist aber kein Hindernis und Unmöglichkeit.
black_eagle
Inventar
#71 erstellt: 09. Nov 2012, 00:06
@tendo2008 :

'Wie sieht bei dir die Finale Version des HD330 aus?

Sonofil + Schmutzradierer???
tendo2008
Inventar
#72 erstellt: 09. Nov 2012, 00:37
den Schmutzradierer habe ich wieder verbannt...dieser hat den Weg nach draußen versperrt und (der hörte sich immer sehr zurückhaltend an. Sonofil habe ich aufgestockt, doppelte Lage.
Ich habe die DT770 Polster mit den Löchern und das war es dann auch schon. Die Kopfpolster vom DT880 nicht zu vergessen.
Mich würden noch DT880 600 Ohm Treiber interessieren... aber die 100 Euro spare ich lieber für einen KH auf meiner Wunschliste...
black_eagle
Inventar
#73 erstellt: 09. Nov 2012, 12:09
Hast Du jetzt die Löcher wieder offen? Oder immer noch mit Tape zugemacht bei den DT770 Polstern?

Ich versuch ein ring aus Schmutzrdirer zu gestalten, denn ohne, ist der Bass komplett raus

Habe noch beim Treibering Fenstertuch drauf gelegt und auf den Treiber filz so wie ich es beim HD7 hatte.

Können wir uns nicht mal treffen, und dass ich dir ein wenig Sonifli abkaufe und du mal meine Konfiguration begutachtest?
tendo2008
Inventar
#74 erstellt: 09. Nov 2012, 21:55
ich habe die löcher nur ca. 1 std. zu gehabt, danach wieder auf... gefällt mir viel besser und hört sich luftiger an.
Rock_Bottom_Rocker
Stammgast
#75 erstellt: 14. Nov 2012, 22:42
Habe meinen HD330 heute bekommen und muss vorab sagen, bin echt begeistert!

Unglaublich was man für 29€ bekommt, mit den Beyerdynamic Ohrpolstern + Kopfpolstern hat man für Knapp 60€ einen sehr erwachsenen Hörer mit wirklich ausgeglichenem sound ( klar, Badewannenabstimmung ist schon vorhanden, aber nicht so übertrieben wie bei vielen anderen Kopfhörern ) der es mit weit teurerem aufnehmen kann.

Superbequem ist er dazu auch noch, sogar mit den Originalpolstern kann ich ihn trotz Brille Stundenlang tragen.

Der Bass ist sehr knackig, keine wummern oder dröhnen, die mitten muss man besonders loben. Die höhen können einem je nach Musikrichtung/ geschmack einen tacken zu spitz sein, bei meiner elektronischen mukke ist es genau richtig.

Alles in allem alles richtig gemacht mit dem Kauf des HD330


PS. Vielen Dank nochmal an Black-Devil und tendo2008 für Tipps & Unterstützung
tendo2008
Inventar
#76 erstellt: 15. Nov 2012, 00:07
das ist schön und wenn die Post nicht pennt, dann sollte der Brief am Samstag bei Dir sein...

Und dann bin ich mal gespannt auf deine Modifizierung...
BurtonCHell
Inventar
#77 erstellt: 15. Nov 2012, 14:23

Superbequem ist er dazu auch noch, sogar mit den Originalpolstern kann ich ihn trotz Brille Stundenlang tragen.


Ich bin etwas verwundert. Für mich war der HD330 der mit Abstand unbequemste KH, den ich je auf meiner Rübe hatte (Vergleiche kann ich gerne nennen).
Durch den krassen Anpressdruck der direkt auf meine Schläfen gewirkt hat, hatte ich von Anfang an ein unangehmes Gefühl, dass innerhalb einer halben Stunde zu Kopfschmerzen führte. Auch meine bessere Hälfte, die einen sehr kleinen Kopfumfang hat, bekam unvoreingenommen den HD330 zum Testen. Erste Bemerkung: "Uh, der drückt aber ganz schön.."
Entweder dämpft hier die Brille bei Dir diesen "Anpressdruck aus der Hölle" (sry für Übertreibung, aber ich empfand diesen so) oder die Superluxe haben in diesem Bereich eine doch sehr große Fertigungsschwankung.
Nur kann ich aus meiner Sicht "superbequem" nicht bestätigen, eher das Gegenteil. Das Teil wurde mir stellenweise zur Pein. Vielleicht hätten Beyer-Ohr- und Kopfpolster Abhilfe gebracht. Aber es fehlte mir beim klanglichen Aspekt ein gewisses Alleinstellungsmerkmal.
Hier hab ich meine Eindrücke geschildert.
Jedoch wünsch ich Euch viel Spass beim Modden ...
Trisman
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 15. Nov 2012, 14:36
Ich habe meinen HD-330 auch gestern bekommen und kann mich Rock_Bottom_Rocker nur anschließen. Ich finde den KH sehr bequem. Der Anpressdruck ist für (auch Brillenträger) Recht angenehm. Ich hatte früher mal nen uralt AKG von meinem Vater, der mir jedes Mal in der Bewegung fast vom Kiopf gefallen ist, da habe ich immer fast ne Krise bekommen.
Habe mir heute morgen sofort Putzlappen und Schmutzradierer vom DM besorgt und mit dem Modding angefangen. Gestern gingen mir die überspitzten Höhen bei einigen Tracks schon auf die Nerven. Vor allem "S" Laute waren mir zu schneidend. Mit dem Mod hat sich aber auch das in Wohlgefallen aufgelöst. Ich habe keine Große Erfahrung mit KHs und daher keine Vergleichsmöglichkeiten ausser einigen Low Cost Headsets, aber was ich höre gefallt mir. In einigen Liedern höre ich auf einmal Details, von denen ich vorher gar nicht wusste, dass sie da sind...
keppes
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 30. Dez 2012, 22:25
Leider lässt mein Hd330 durch das hohe Paketaufkommen und die vielen Feiertage auf sich warten.
Ich hoffe, dass er morgen oder am 2.1.2013 kommt.

Ich habe schon mal die Spültuchringe vorgeschnitten.

DSCF0532

Da ich kein Sonofil da hatte, habe ich folgende Watte genommen:

DSCF0530

Müsste doch auch funktionieren oder? Da das Sonofil etwas dichter als die Watte wirkt, könnt ich eventuel auch mehr als die 1,5 cm Höhe verwenden, oder? (aktuelle Höhe 2cm)

DSCF0529

Ich habe 2 Scheiben mit einem Durchmesser von 7,5 cm geschnitten. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich noch mittig ein Loch für das Bassreflexrohr schneiden soll. Und falls ja, wie groß soll es denn werden, da einige hier berichten, dass sie ein großes Loch verwenden, sodass aus der Scheibe eher ein Ring wird. Also: Wie groß soll die Öffnung werden? Oder kommt keine Öffnung rein?


Da ich auch das Dt770 Polster bestellt habe, nun noch eine Frage dazu: Wenn ich die Watte hinter den Treiber lege, soll ich dann das Polster noch abkleben, oder nicht? Ich will viel Räumlichkeit haben. Was ist da besser beim Polster, wenn ich Watte mit drin habe?
tendo2008
Inventar
#80 erstellt: 30. Dez 2012, 23:54
die Watte ist nicht zu gebrauchen, die habe ich auch mal versucht...

Sonofil ist da etwas luftiger und nicht so dicht wie diese Watte.

aber probiere das selber aus, ich habe auch viel probiert... macht ja auch Spaß selber seine Abstimmung zu finden... und nicht blind nach bauen.. die eigene Note zählt
keppes
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 01. Jan 2013, 21:28
Gestern kam der HD 330 bei mir an. Leider werde ich ihn umtauschen müssen, weil der linke Treiber bei höheren Lautsärken im Bassbereich extrem verzerrt. Irgendetwas ist dort definitiv defekt. Auf der rechten Seite hört sich der Bass immer ok an.

Insgesamt gefällt mir der 330 vom Klangbild sehr gut. Die Höhen werde ich aber auf jeden Fall dämpfen. Kopfband und Polster sind nicht wirklich zufriedenstellend, aber werden eh ausgewechselt. Das originale Material fühlt sich sehr dünn und unangenehm an. Es wirkt, als würde es nach ein paar Tagen von selbst in Luft auflösen. Leider gefällt mir das Kabel auch nicht besonders. Der Übergang zum Stecker ist schon etwas verformt und insgesamt macht das Kabel auch nicht den besten Eindruck.

Erstes Fazit: Der Klang (das ausschlaggebende Kriterium) ist für den Preis echt gut. Die Verarbeitung gefällt mir nicht so, aber irgendwo müssen ja Abstriche gemacht werden und man kann ja einige Teile selbst austauschen. Ich werde mal abwarten, in welchem Zustand das neue Exemplar bei mir eintrudelt. Bisher kann ich nur eine eingeschränkte Kaufempfehlung geben.
keppes
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 04. Jan 2013, 20:01
So,

das neue Exemplar müsste bei mir morgen eintreffen. Ich hoffe, dieses Mal ohne Defekt.

In der Zwischenzeit habe ich Schmutzradierer besorgt und 0,5 cm Scheiben geschnitten, die ich zu Ringen erweitert habe. Ich denke, dass ich die Beyerdynamik Schaumstoffscheibe und 1 bis 2 Lagen Spültuch einsetzen werde. Das polster werde ich wegen des Basotecrings offen lassen. Der car-hifi-Händler um die Ecke hatte noch etwas Dämmwatte (ich denke, dass es Sonofil ist) übrig und hat mir ein wenig für lau mitgegeben. Ich werde es mit einer 3cm Lage versuchen. Soll ich da auch ein loch in die Mitte machen wie beim Basotec?

@tendo:

Du hast das Basotec nach anfänglicher Begeisterung ja wieder entfernt. Weshalb hast du es denn nicht auch mit einem basotec-Ring versucht?

@hotelshanghai:
Wie groß ist der Durchmesser des Lochs im Basotec-Ring bei dir?
tendo2008
Inventar
#83 erstellt: 04. Jan 2013, 21:12
ich hatte Ringe gemacht' aber für mich war das sehr dumpf und gedrungen..
hawler
Schaut ab und zu mal vorbei
#84 erstellt: 16. Jul 2013, 14:59
Das klingt ja alles sehr interessant!
Wo genau liegen die Unterschiede zwischen den AKG und Beyer Ohrpolster?
Wenn ich mir die Bilder anschaue, haben die Beyer-Polster noch so eine Schaumnetzscheibe. Benötigt man denn trotzdem noch die Sonofil Watte?
Schuhmi86
Stammgast
#85 erstellt: 15. Okt 2013, 10:36


[Beitrag von Schuhmi86 am 15. Okt 2013, 10:37 bearbeitet]
tendo2008
Inventar
#86 erstellt: 15. Okt 2013, 22:07
die beiden klingen schon sehr verschieden HD330 und der HD681 EVO.

Für mich ist der HD681 EVO der bessere KH, vom Klang und Bequemlichkeit.

ich habe die DT770 Polster am HD330
Schuhmi86
Stammgast
#87 erstellt: 16. Okt 2013, 11:20
Welches ist denn der bessere Mod für den 330?

Dieser mit 7,5cm Durchmesser Basotect, bzw Sonofil und einem Loch in der Mitte, oder dieser:

http://www.hifi-foru...d=271&postID=602#602

Dort wird nur eine kleine Scheibe ausgeschnitten.


[Beitrag von Schuhmi86 am 16. Okt 2013, 11:20 bearbeitet]
tendo2008
Inventar
#88 erstellt: 16. Okt 2013, 22:42
das kann man beim Modden nicht so sagen, welcher Mod der bessere ist.

Ausprobieren und alles mal durchtauschen... so habe ich das gemacht... Ideen habe ich hier aus dem Forum gesammelt und habe dann herumexperimentiert. Zum Erfahrung sammeln ist das ideal, die individuelle Abstimmung empfindet jeder anders.Ist nur meine Erfahrung aus der Modderei...
Mulokaj
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 26. Dez 2014, 01:08
Nabend!

Wie seit ihr mit dem HD330 noch zufrieden. Suche einen Kopfhörer für meinen kleinen Bruder. Er nutzt den am Pc für Spiele und Musik.
Dachte mit einen Superlux sei es HD-681B oder HD-330 macht man nichts verkehrt.
HendrikT
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 10. Sep 2015, 12:59
*ausgrab*

Huhu, hier ein neuer HD330 Begeisteter. Noch jemand da?
Bin sehr zufrieden mit dem KH, der nun neben dem Evo bei mir bleiben darf.

Vom Klang finde ich ihn deutlich luftiger, klarer als den Evo mit gleicher oder bzw sogar etwas breiterer Bühne und guten Mitten was dem Evo bekanntermaßen wirklich fehlt. Der Tiefton geht mächtig runter und die Kickbässe sind sauber, schneller und nicht so wummrig wie beim Evo. Da kommt mir der Evo deutlich behäbiger und matschiger vor. An der xfi music lässt er sich trotz seiner 150 Ohm genau so gut betreiben wie den Evo.

Und mit den neuen Polstern und Kopfband auch noch bequemer <für mich> als der Evo. Habe einen kleinen Kopf muss ich betonen. Für größere wird es dann eng, im wahrsten Sinne.

Für rund 50 EUR also ein echt prima Paket das ich nicht bereue, gekauft zu haben. Bin echt happy. Der bleibt.

Hab das DT990 Kopfband und die Velours vom DT770 dazu bestellt, die Löcher abgeklebt.
Bisher kein Filz oder Schmutzradierer hinter dem Treiber für nötig befunden.

Das Abkleben mit Maler Krepp Band war sinnlos, das löst sich direkt wieder. Habs dann mit Leukofix probiert, das hält ganz gut.







[Beitrag von HendrikT am 10. Sep 2015, 13:00 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#91 erstellt: 14. Sep 2018, 11:50
Ich belebe diesen älteren Thread mal, da ich vor Kurzem von einem Forumsuser zwei HD330 gekauft habe.
Beide waren gemoddet:

Nr. 1.:
Beyer Velour Pads, abgeklebt, Sonofil im Gehäuse

Nr.2.:
Beyer Velour Pads offen, Sonofil im Gehäuse

Sound von beiden war für mich irgendwie ... komisch, nicht stimmig.

Also habe ich einen (die Nr.2) wieder in den Originalzustand zurückversetzt und beide gemessen:

Hier die Kurve der jeweils linken Seite.
Die rote Kurve zeigt die gemoddete Version (!)
die Grüne Kurve das Teil ohne Anpassungen (also original Pads, keine Mods etc.):

HD330 original vs. modded

Meiner Meinung nach ist der Mod Murks...hört sich für mich auch so an...und verschlechtert die Originalperformance (kann einem natürlich subjektiv gefallen...ist aber messtechnisch schlechter).

Ich habe noch div. Varianten ausprobiert, mal mehr mal weniger Sonofil, mit offenen und verklebten Beyer Pads - alles mehr oder weniger Murks.

Dann habe ich den KH mal mit TrueFi betrieben und folgende Messungen gemacht:
rote Kurve mit Original KH und TrueFi
lila Kurve mit abgeklebten Beyer Pads und TrueFi

HD330 TrueFi Beyer Pads

Na also...geht doch. Das ist durchaus anhörbar.
Die Beyer Pads habe ich bewusst auch verwendet, weil bei mir die Ohren mit den original Pads am KH anstoßen, und bei der Wahl zwischen den offenen Beyer Pads und den abgeklebten haben die abgeklebten Pads noch den besseren FG ergeben.

Conclusio: die vorliegenden Mods des HD330 passen mir nicht und ergeben nach meinen Messungen eine deutliche Verschlechterung.
TrueFi kann den KH durchaus anhörbar machen.

ciao
sealpin
captain_carot
Inventar
#92 erstellt: 21. Dez 2018, 23:29
Hab das gerade erst gesehen. Das würde zu den falschen Polstern, nämlich für 880/990 passen.

Ich hab zwar keine Messungen dazu, aber bei Umbau mit 770er Polstern sah das schon ganz anders aus. Allerdings muss dann immer noch ein Hochtonpeak angegangen werden.

Der erste HD-330 den ich auf den Ohren hatte war bereits gemoddet. Von daher hab ich damals auch beim Mod die Gelegenheit genutzt, immer erstmal gegenzuhören.
Und da ATHome (glaube ich) seinerzeit mehrfach darauf hingewiesen hat, dass es mit den DT990 Ohrpolstern nicht funktioniert hab ich im Winter auch mal die Gelegenheit genutzt, das auszuprobieren. Dabei kam dann was raus was sich so ähnlich messen müsste.

Davon ab müssen die 'Reflexrohre' der Treiber halt unbedingt offen bleiben. Sonst ist u.a. ebenfalls der Bass weg.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht Superlux 668B
#Gravemind am 17.12.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  8 Beiträge
Presonus HD7 vs. Sennheiser HD800
Kakapofreund am 12.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2016  –  400 Beiträge
Olis kleine KH Duelle mit: Superlux HD681F / HD681B / HD668B / HD330 / ATH-M50 / Beyer T70
Black-Devil am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 23.11.2017  –  60 Beiträge
Soundmagic E10 und andere "Billigheimer"
outstanding-ear am 09.09.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2017  –  844 Beiträge
* Überraschung! Neutraler IEM gesucht
HuoYuanjia am 21.09.2011  –  Letzte Antwort am 29.11.2012  –  159 Beiträge
Review/Erfahrungen ARCAM rHead - Der KHV mit dem gewissen Etwas
Der_∆siate am 03.03.2018  –  Letzte Antwort am 17.03.2018  –  4 Beiträge
Superlux HD681 EVO - Review
M.Schopf am 31.07.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2021  –  40 Beiträge
Superlux Kopfhörer - Superbudget-Tipps ?
mucci am 04.12.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2024  –  1877 Beiträge
Westone W3 - erster Eindruck
HeidjerLG am 02.12.2008  –  Letzte Antwort am 29.07.2009  –  391 Beiträge
Sennheiser HD 800 ? der Erfahrungen-Thread
RichterDi am 26.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2022  –  3519 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.649