Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|

Der Ultrasone Thread

+A -A
Autor
Beitrag
vanda_man
Inventar
#852 erstellt: 11. Feb 2013, 02:50

meltie (Beitrag #850) schrieb:
Diese Vorstellung ist ohnehin total unrealistisch :D


Dann tu mir bitte einen Gefallen und finde einen Geschlossenen, der bühnentechnisch ganz oben mitspielt und die technischen Fähigkeiten eines DT1350 Pro hat bzw. rankommt
Aufgehört hat es bisher beim Shure SRH940, das war mir nicht genug ..
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#853 erstellt: 11. Feb 2013, 05:38

gouvernator (Beitrag #851) schrieb:
Ultrasone hat den nach unten versetzt das gibt "Zisch" und in einer Drehung angeordnet mit allergrößtem Bassanteil.

Wäre es nicht einfacher die Stellung am Ohr zu ändern und die Bügelposition auf dem Kopf anzupassen?
Man muss ja nicht gleich das Ding auseinander schrauben.
fqr
Inventar
#854 erstellt: 11. Feb 2013, 09:03
dann scheint der pro2900 sich klanglich doch stark vom 2500er zu unterscheiden. die beschreibung des basses passt, je länger ich den pro 2500 besitze, desto weniger gefällt mir der harte oberbass buckel.

aber dass er dunkel klingt kann ich nun nicht behaupten. die räumliche staffelung ist bei mir auch nicht sooo schlecht, könnte für einen 300 euro KH besser sein, aber nur eine linie ist es nicht.

die bühne st auch nicht schlecht, etwas weniger an den seiten, dafür weiter nach vorne ausgedehnt, elliptisch.

nichts desto trotz verwende ich den 2500er eigentlich fast nur noch zum filme gucken...
gouvernator
Stammgast
#855 erstellt: 11. Feb 2013, 16:56

HuoYuanjia (Beitrag #853) schrieb:

gouvernator (Beitrag #851) schrieb:
Ultrasone hat den nach unten versetzt das gibt "Zisch" und in einer Drehung angeordnet mit allergrößtem Bassanteil.

Wäre es nicht einfacher die Stellung am Ohr zu ändern und die Bügelposition auf dem Kopf anzupassen?
Man muss ja nicht gleich das Ding auseinander schrauben.

Ne kann man nichts machen an der Stellung. Die Veränderung ist minimal.

Jetzt höre ich eine Muschel im Vergleich zu anderen mit dem Mod. LOL. Ich glaube ich habe den Sony Z1000 2.0 erfunden. Ich hab Angst danach besitze ich zwei völlig gleiche Kopfhörer... Also der Wumm-Bass ist komplett weg. Alles klingt viel neutraler. Dazu passt noch das die Dunkelheit ebenso weg ist er klingt so herrlich klar. So vom Eindruck her ist es wie ~50% Verbesserung. Man muss damit weitermachen. Sprich den Bass verbessern und alles drumherum. Momentan ist der Treiber in der Mitte positioniert mit neuen Löchern. In der Muschel liegt eine 0.8mm dicke Alu-Platte auf die der Treiber abstützt mit Zwischenschicht Schaumstoff als Unterlage.
Der "Raum" ist beachtlich gewachsen.


[Beitrag von gouvernator am 11. Feb 2013, 16:57 bearbeitet]
Stan-S
Stammgast
#856 erstellt: 11. Feb 2013, 18:30

vanda_man (Beitrag #852) schrieb:

meltie (Beitrag #850) schrieb:
Diese Vorstellung ist ohnehin total unrealistisch :D


Dann tu mir bitte einen Gefallen und finde einen Geschlossenen, der bühnentechnisch ganz oben mitspielt und die technischen Fähigkeiten eines DT1350 Pro hat bzw. rankommt
Aufgehört hat es bisher beim Shure SRH940, das war mir nicht genug ..

Also ich bin auch momentan immer noch auf der Suche nach guten Geschlossenen und hab grad den AKG K550 da. Der hat von allen Geschlossenen, die ich bislang gehört habe, auf jeden Fall die breiteste Bühne. An einen K701 kommt er natürlich nicht ran, aber wo die meisten normalen Geschlossenen höchstens gut in der Tiefenstaffelung sind und eine relativ intime Bühne erzeugen, geht der K550 erstmals schön in die Breite.

Allerdings gibbts wahrscheinlich einfach keinen Hörer, der an die Hohe Auflösung der Tesla-Hörer rankommt. Jedenfalls vermute ich das mal, wo hier alle so davon schwärmen. Ich persönlich bin da ja nicht so von überzeugt. Jedenfalls hatte ich vor längerer Zeit mal einen T50P zum Testen und kann nicht behaupten, dass die Auflösung so extrem viel höher war, als bei einem K701 oder DT880.
gouvernator
Stammgast
#857 erstellt: 11. Feb 2013, 20:04
Wow. Hab es nun zu Ende gebracht, muss nur die Schrauben rein drehen.
Ich finde es so geil wie der klingt. Das ist wie ein Z1000 on steroids. Die Trennung der Instrumente ist so gut wie am Z1000, die Stimmen sind so gut wie am Z1000, der Raum und die Räumlichkeit sind besser wie am Z1000, der Bass ist viel besser wie am Z1000. Insgesamt klingt Z1000 im Vergleich wie ein dosiger Krüppel. Ich hab sooo ein Grinsen im Gesicht.
20130211_155131
Man braucht nur nacktes Blech nix mehr dazwischen. Das Bild ist nicht aktuell, hab es nur aufgenommen um zu zeigen was alles unten dazwischen passt.
20130211_152851

Er klingt so hell, so klar mit einer unglaublicher Räumlichkeit und richtigem Tiefbass, präzise, extrem trocken, es wabbert nix nach. Das alles wirkt dazu wie aus einem Guss.

Wie ich das gemacht habe. Den Treiber nach oben in die Mitte auf dem Blech positioniert. Einfach nach dem Klebeband ausgerichtet welcher die Löcher verdeckt. Dann zwei 2mm Löcher gebohrt. Fertig. Die Abstimmung braucht noch ein Alublech 0.8mm passend rausgeschnitten (Schere und Blech im Baumarkt zusammen 30€). Weil er so hell ist und der Treiber nun näher zu Ohr sitzt muss man etwas abdecken, ich habe die Schaumstoff-Einlagen aus dem HD600 rausgenommen und unter die Polster gelegt.

EDIT
Wirklich ein top Kopfhörer geworden. Präzise und räumlich bis zum geht nicht mehr. Und dank gutem Bass auch nicht dünn. Macht irgendwie auch den Reiz aus harsch, klar, extrem breit und dennoch mit Tiefbass. Mein Nr. 1 ab heute.
20130211_182820

PS.
Alu-Blech - mal was anderes, klingt viel besser wie Watte. Der Raum zwischen beiden Blechen scheint feine Reflexionen zu erzeugen die vorhandene Räumlichkeit wirklich aufpeppen.


[Beitrag von gouvernator am 12. Feb 2013, 00:04 bearbeitet]
Kakapofreund
Inventar
#858 erstellt: 12. Feb 2013, 00:56
Schick Deinen gemoddeten Pro 2900 mal Peter/outstanding-ear zum Messen/Hören.

Dann wissen wir, ob das ein wirklich guter Hörer geworden ist.

Vorstellen kann ich's mir jedenfalls nicht, aber ich mag mich irren, denn irren ist kakaponisch.
gouvernator
Stammgast
#859 erstellt: 12. Feb 2013, 01:35
Allrounder ist der dann noch nicht. Dance und so Sachen klingen gut. Rock und Pop ist zu scharf und irgendwie dünn. Aber dagegen gibt es auch Abhilfe, nämlich meine HIFIMAN Lederpolster. Morgen hole ich mir Kleber und mache eine Befestigung um alle meine Z1000 Polster dranhängen zu können. Die Lederpolster die ich so anprobiert habe machen eine sehr sehr gute Figur.... Der Bass bekommt einen Punch, alles klingt ein Stück runder. Rock ist dann ein Hochgenuss.
Kakapofreund
Inventar
#860 erstellt: 12. Feb 2013, 01:43
Hattest Du schon einmal den Superlux 661(B/F) oder Presonus HD7?

Es könnte sein, dass sie Dir sehr gefallen und Moddingpotential habe sie auch.

gouvernator
Stammgast
#861 erstellt: 12. Feb 2013, 02:05
LoL. Ich bin gewohnt 300€ KH zu modden, nicht 30€...
Was willst du aus diesen billigen Teilen noch rausholen?
Der 2900 ist jetzt dank Lederpolster mit Akustikgitarren ein Hochgenuss. Akustikgitarre und HiHats hab ich noch nie so gehört. Das ist irgendwie umgeschlagen von Nadel in die Ohren, auf "so klar wie in echt". Es spielen jetzt generell alle Gitarren im Vordergrund. Die Stimmen sind zurückgesetzt, man wird von feinsten Instrumenten getragen und dem Tiefbass aus dem Hintergrund.


[Beitrag von gouvernator am 12. Feb 2013, 02:09 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#862 erstellt: 12. Feb 2013, 02:09
Ach irgendwie soll der für ihn noch besser klingen, als 200 und 300€ teure Kopfhörer
gouvernator
Stammgast
#863 erstellt: 12. Feb 2013, 02:11

vanda_man (Beitrag #862) schrieb:
Ach irgendwie soll der für ihn noch besser klingen, als 200 und 300€ teure Kopfhörer :D

Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Weil den Murks was Ultrasone abgeliefert hat habe ich um eine Größenordnung verbessert. Das geht definitiv auch mit kleineren Teilen.
Kakapofreund
Inventar
#864 erstellt: 12. Feb 2013, 02:13

gouvernator (Beitrag #861) schrieb:
Was willst du aus diesen billigen Teilen noch rausholen?


Lasse Dich vom Preis nicht täuschen. Meinen mitlerweile 1200 EUR teuren HD800 habe ich auch leicht gemoddet. Dennoch bin ich überzeugt, dass der Presonus HD7 in einigen Situationen einfach passender klingt, inkl. EQ.

Meiner Ansicht nach kann weder der Z1000, noch der Pro 2900 vernünftig klingen, egal was man damit macht. Das sind einfach -gelinde gesagt- Scheißteile für den Preis. Meine Meinung.
gouvernator
Stammgast
#865 erstellt: 12. Feb 2013, 02:34

Meiner Ansicht nach kann weder der Z1000, noch der Pro 2900 vernünftig klingen, egal was man damit macht.


Also der Pro2900 klingt schon sehr sehr ansprechend. Die HiFiMan Lederpolster haben großen Ausschnitt für die Ohren und ganz dünne Polsterung, so das das Blech mit dem Treiber praktisch direkt am Ohr aufliegt. Dazu passt äußerst dünne Einlage. Man lauscht praktisch direkt dem Treiber, das sind höchstens 2mm Abstand. Das gibt schon mal eine abartige Auflösung. Nennt mir ein KH wo der Treiber SO nah dran am Ohr ist? Nicht zugebaut, nicht geneigt...
Kakapofreund
Inventar
#866 erstellt: 12. Feb 2013, 02:42
Vielleicht der große 70mm Treiber im MA900. Und der war ohne EQ auch nicht so berauschen, obgleich auch nicht schlecht.
gouvernator
Stammgast
#867 erstellt: 12. Feb 2013, 18:14
So jetzt hab ich auch den Rest so weit in Ordnung gebracht. Es stellt sich heraus das der Bass durch die 5 Löcher kommt, die ich ja komplett offen gelassen hab. Ich habe 3 davon mit Filzgleiter zugeklebt. Ich habe auch noch die alten Treiber-Löcher zugeklebt aber das war schon zu viel, der Bass ist dann so heftig... Blieb nur noch die Zisch Problematik. Das habe ich gelöst in dem ich auf den Treiber bisschen Stoff draufgelegt habe. Aber nur halben Treiber - mit Doppellage Stoff. Die Halterung für andere Polster werde ich erst einmal nicht bauen. Ich will erst eine zeitlang probe-hören.So klingt er nun völlig entspannt. Kein Vergleich zu vorher als er dumpf und zischend klang.


[Beitrag von gouvernator am 12. Feb 2013, 18:19 bearbeitet]
Trance_Gott
Inventar
#868 erstellt: 13. Feb 2013, 23:28
@gouvernator:
Freut mich, dass du mit Deinem Mod zufrieden bist. Es kann nur besser sein als im Auslieferungszustand
gouvernator
Stammgast
#869 erstellt: 14. Feb 2013, 04:22
Das beste ist natürlich Instrumenten Trennung + Räumlichkeit. Das ist so unbeschreiblich klar. Der Sony mit Velours klingt im Vergleich wie der Pro2900, vor dem Mod gegenüber dem Sony... Es ist wie ein +50% upgrade gegenüber Z1000. Und dazu noch der Bass. Beim Sony konnte man den Luftloch zumachen um bisschen mehr Bass rauszuholen auf Kosten der Räumlichkeit. Der Ultrasone hat jetzt schon besseren Bass und hat noch 10mal so viele Löcher offen und ist 50% räumlicher und klarer.
gouvernator
Stammgast
#870 erstellt: 14. Feb 2013, 13:38
Habe nun den Tief-Bass annähernd zum Zustand vor dem Mod gebracht. Natürlich nicht mehr so stark das die Muscheln wackeln. Jetzt ist er so klar und präzise. Alles was ich gemacht habe war einfach ca. 2cm Schaumstoff an die Wände in die Muschel zu kleben. Das hat auch das bisschen Rest störendes Zischen rausgefiltert. Normale Songs klingen so nun auch angenehm. Die Räumlichkeit und die Instrumenten Trennung ist jetzt so beachtlich. Bei Johnny Cash's "Ring of Fire" dachte ich erst es ist irgendwas kaputt am KH... die Gitarren spielen rechts, die Trompeten und Gesang links, Johnny singt vor der Stirn. Da passiert so wenig Crosstalk, das man meint es spielen drei unterschiedliche Lautsprecher. Das nenne ich mal Hi-fi.

Die Zusammenfassung.
+ mehr Stereobreite, jetzt auf erwartetem Niveau für ein Top KH
+ weniger/kein wabber Bass aber mehr präzisen Tiefbass
+ weniger Zisch, Umwandlung in die Auflösung bei hohen Frequenzen weil präziser
+ mehr Helligkeit, er ist 50% heller wie der geschlossene Z1000 bei viel besserem Bass
+ klare räumliche Instrumenten Trennung +Präzision auf einem Niveau das ich bis jetzt nicht gekannt habe
+ Ausgewogener, jetzt ist weniger Lautstärke nötig bei annähernd gleichem Tiefbass

So sieht der Aufbau aus: neue Löcher (3.5mm) in der Mitte, die fünf runde Löcher mit dicken Filzgleiter geklebt, die alter Treiberlöcher auch mit Filzgleiter geklebt aber nicht alle. Der Boden der Muschel ist mit einem Alu-Blech (0.8mm) ausgekleidet und die Wände mit ca. 2cm Schaumstoff.
Das schwerste an der Mod war die Schrauben rein- und rauszudrehen. Das Ergebnis hat meine Erwartungen erfüllt und sogar übertroffen (bei Räumlichkeit).
Den "alten" Pro2900 vermisse ich gar nicht. Den Z1000 übrigens auch nicht der spielt eine Klasse niedriger als der "neue" Ultrasone.


[Beitrag von gouvernator am 14. Feb 2013, 13:44 bearbeitet]
gouvernator
Stammgast
#871 erstellt: 16. Feb 2013, 03:40
Mit HIFIMAN Lederpolster klingt gemoddeter Pro2900 noch ein Stück räumlicher und neutraler. Die originale Velours haben eine Macke in dem sie irgendwas zu sehr verzehren in den Mitten.
Es gibt einen einfachen Weg die anderen Polster zu befestigen. Ist sogar für jeden empfehlenswert der mal einfach von Originalen weg will.
>>Man schneidet zuerst Filzgleiter in ca. 0.5x1.5 lange Streifen. Das soll etwa 6-8 Stück sein. Dann klebt man sie zuerst in die HIFIMAN Polster rein, so das halber Streifen Filzgleiter im Polster steckt und der Rest einfach frei ist. Das macht man gleichmäßig kreisrund. Dann legt man den so präparierten Polster bündig in die Muschel. Und versucht ohne zu verrutschen fest an der Metallplatte zudrücken. Hinterher noch jeden Streifen einzeln mit den Fingern nachdrücken. Fertig. Die Dinger halten die Polster praktisch bombenfest...
Das mit HIFIMAN Lederpolstern ist allein wegen Tragekomfort sehr empfehlenswert, da der Druck mit den dickeren Originalen doch ganz schön hoch ist.


[Beitrag von gouvernator am 16. Feb 2013, 03:42 bearbeitet]
gouvernator
Stammgast
#872 erstellt: 19. Feb 2013, 16:04
Man kann an den Pro2900 beliebige Polster kleben hier ovale Shure SRH 840 Polster aus meiner Sammlung für Z1000...
Shure SRH 840 Polster
Man kann auch HIFIMAN Velours nehmen oder Leder. Das gibt nicht nur unterschiedlichen Klang sondern in jedem Fall mehr Platz für die Ohren. Und ich nehme an man bekommt den Treiber frei durch größeren Ausschnitt. Der nicht mehr so verdeckt wird wie mit original Polstern.

Jetzt mit Shure SRH 840 Polster hab ich den besten Resultat erreicht. Ich sabbere gerade beim hören eines alten Vanilla Ice Albums.
fqr
Inventar
#873 erstellt: 29. Mrz 2013, 17:39
nach dem mir mein pro 2500 in der letzten zeit etwas auf die nerven ging, da er im mid/oberbass zu dick aufträgt und mir bei längerem hören fast schon kopfschmerzen verursachte und meine ohren schnell müde wurden... habe ich mal angefangen mich mit eq-ing zu beschäftigen.

erstmal nur ganz basic, aber wenn ich zB beim foobar EQ bei 77Hz eine ganze ecke rausnehme und bei 110 auch etwas, dafür aber bei 55 hz ein bisschen anhebe, den rest auf 0 lasse, gefällt mir der pro 2500 wieder ganz gut. hart bleibt er, aber dieses nervige dröhnen ist weg und auch ein (elektronischer) kickbass klingt besser, plastischer... hmm, der KH kann ja doch was...


[Beitrag von fqr am 29. Mrz 2013, 17:52 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#874 erstellt: 30. Aug 2013, 11:56
Hab den Ultrasone HFI780 jetzt uffem Kopf und höre mich gerade durch.

Erster Eindruck:

- Höhen haben einen leicht metallischen Charakter, würde ich als crispy bezeichnen .. bin da wohl absolut unempfindlich, denn die sind kein Problem für mich
- Stimmen wirken da in der Tat etwas distanziert, ist bisher nur anders
- Bass? Ich hab erwartet, dass ich einen Bassbomber bekomme, aber da habe ich mich geirrt - homogene Bassbetonung, erinnert mich fast schon an K550 und DT1350 Pro .. drüben wird es als Bass Impact beschrieben, muss ich unterstreichen: der klingt nie aufdringlich im Bass, es kommt Bass, wenn er kommen soll
- S-Logic funktioniert wohl bei mir, nur ist der Unterschied noch nicht so gravierend (komme aber auch vom K550)

Über die Ohrmuscheln kann ich noch nichts berichten, der Anpressdruck ist höher, aber ähnlich zum Momentum.
Macht mir persönlich keine Probleme.

Alles in allem ein sehr toller KH, als ehemaliger K550 Besitzer macht mich die KH Länge nicht zu schaffen .. werde den aber wohl verkaufen, da ich gerade Geld brauche


[Beitrag von vanda_man am 30. Aug 2013, 11:58 bearbeitet]
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#875 erstellt: 30. Aug 2013, 12:10
Dass die Stimmen entfernt klingen ist wohl dem S-Logic zuzuschreiben. Aus den Messungen her wird dies nicht ersichtlich:
http://www.innerfidelity.com/images/UltrasoneHFI780.pdf
vanda_man
Inventar
#876 erstellt: 30. Aug 2013, 12:20
Du hast mich ja bereits vorgewarnt, ist alles halb so schlimm.
Bisher gefällt er mir wirklich gut.
Mal sehen, wie ich den Bassbereich pimpen kann.
BOzard
Inventar
#877 erstellt: 30. Aug 2013, 20:12
Hätten sie sich mal lieber den Begriff "Voice Cancelling" sichern sollen. Mit "S-Logic" kann man doch auf Anhieb nichts anfangen.

Aber mal Spass beiseite. Ich hatte letztens im MM einen Ultrasone 900er ein bischen gehört. Das ist schon erstaunlich, was für eine Räumlichkeit die Hörer bieten. Und auch so klingen die ziemlich spassig.

Es ist so, dass alle Ultrasone-Kopfhörer mit S-Logic "ausgestattet" sind, bzw. von dieser Technik Gebrauch machen, richtig?
fqr
Inventar
#878 erstellt: 30. Aug 2013, 21:00
die neueren haben dann schon s-logic+. worin genau der unterschied liegt und ob er hörbar ist, kann ich dir mangels eines mit s-logic+ ausgestatteten US nicht sagen.

grundsätzlich finde ich bei s-logic (ohne +) den effekt nicht sooo wahnsinnig stark, das können KH anderer hersteller auch. bei meinem pro 2500 ist der raum den er erzeugt allerdings nicht rund, sondern eher elliptisch also mehr nach vorne und hinten ausgedehnt und weniger in der breit, ka ob das mit s-logic zusammenhängt.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#879 erstellt: 30. Aug 2013, 21:28
Das hat mit dem Alter nichts zu tun. Die geschlossenen haben S-Logic Plus und die offenen "nur" S-Logic. Eine der beiden Patente nutzen alle Kopfhörer von Ultrasone.

Nur die IEMs fallen aus der Reihe.

Den Effekt empfinde ich aber als sehr angenehm. Leider scheint darunter das Timbre oder zumindest der Hochton zu leiden. Geschmackssache.
fqr
Inventar
#880 erstellt: 30. Aug 2013, 21:38
der pro 2900 hat laut us seite s-logic +

zitat:

"...Der PRO 2900 ist der erste offene PRO Kopfhörer von Ultrasone mit der S-Logic™ Plus Technologie. ..."


edit:link

daher war ich der annahme, dass s-logic + erst nach den pro 750/pro2500 kam...


[Beitrag von fqr am 30. Aug 2013, 21:38 bearbeitet]
vanda_man
Inventar
#881 erstellt: 31. Aug 2013, 14:40
Es macht sich aber auf jeden Fall bemerkbar, man kann den S Logic (Plus) Effekt schon gut raushören.
Tatsächlich habe ich oft das Gefühl, dass die Musik sich komplett von der Membran löst, er klingt trotz geschlossener Bauweise dadurch recht luftig.
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#882 erstellt: 31. Aug 2013, 14:58
Danke fqr, das wusste ich nicht. Ich war immer davon ausgegangen, dass es am offenen oder geschlossenen Design liegt. Hmm.

Ich habe es eben mal gegoogelt und auf Head-Fi hat einer geschrieben, dass S-Logic Plus mit mehr Ohren kompatibel sein soll als S-Logic ohne Plus.
fqr
Inventar
#883 erstellt: 31. Aug 2013, 15:47
mich würde der unterschied auch mal interessieren, da ich den effekt von s-logic (ohne+), wie schon gesagt, nicht sooo gewaltig finde. mein dt880 steht in sachen räumlichkeit um nichts nach, nur die "form" des erzeugten raumes ist anders...

daher würde mich interessieren, ob bei s-logic+ auch die räumlichkeit ausgeprägter ist... mal sehen, vieleicht suche ich demnächst mal wieder eine KH wand auf...
#ren000
Neuling
#884 erstellt: 17. Okt 2013, 15:30
Hat schon mal jemand versucht die Treiber auszutauschen?
Also z.B. die Treiber vom HFI-580 mit den Signature Dj.
Schallwandler

Die Kopfhörer sind ja von den Maßen recht ähnlich, aber die Schallwandler im vergleich zum ganzen Kopfhörer viel günstiger.
Kakapofreund
Inventar
#885 erstellt: 17. Okt 2013, 15:37
Ist das nicht so oder so der selbe Treiber zum höheren Preis?!

Gucke da: Klick


[Beitrag von Kakapofreund am 17. Okt 2013, 15:40 bearbeitet]
#ren000
Neuling
#886 erstellt: 17. Okt 2013, 15:45
Ne, die haben nur das selbe Foto benutz.
Aber ich glaube der unterschied besteht nur in den besseren Magneten (Magnet NdFeB, keine Ahnung was das heißen soll )
Die sind warscheinlich "Effizienter".
Coquillat
Ist häufiger hier
#887 erstellt: 28. Okt 2013, 03:34
High, ich habe gerade den HFI 780 bekommen und eine erste halbe Stunde reingehört.
Bin eigentlich gewöhnt mit offenem KH zu hören, aber der Klang ist doch fantastisch!
Freue mich auf die nächsten freien Stunden mit dem KH!
kann gesagtes nur unterstreichen! herzlich grüßend, Nikolaus
newdm
Stammgast
#888 erstellt: 28. Okt 2013, 15:07
Der Edition 5 wurde vorgestellt:

http://www.head-fi.o...autumn-festival-2013

Laut Head-fi soll er preislich bei ca. 3500€ liegen...
HuoYuanjia
Hat sich gelöscht
#889 erstellt: 28. Okt 2013, 20:05
Wahnsinn! Ich denke der verdient keinen extra Thread hier im Forum. Bei der Preisgestaltung werden sich wenige Fans hier im Forum finden. Sowieso höchstens 555, denn das ist das Produktionslimit.

Aber eigentlich machen sie es richtig. Wenn sonst keiner den Markt der Neureichen Russen und Chinesen bedienen möchte...

http://cdn.head-fi.org/1/1a/1a7269c1_ED5-01.jpeg
http://cdn.head-fi.org/9/99/99ea3757_ED5-02.jpeg
Kakapofreund
Inventar
#890 erstellt: 30. Okt 2013, 09:22
Wollen die mit dem ganzen Metall eine Portion Extra-Resonanzen erzeugen, oder wat?

Nun ja, für mich fällt der Kopfhörer, sollte der Preis stimmen, wohl eher in die Kategorie, die auch final-audio-design mit dem Muramasa VIII bedienen möchte.

Ein Sammlerstück, sozusagen.
GreenFlaxMUC
Ist häufiger hier
#891 erstellt: 31. Okt 2013, 02:00
Hab mir gestern den Ultrasone HFI-450 zugelegt.
Ums kurz zu fassen:
Bin glücklich. Sehr glücklich.

Unglaublich, was das Teil für 80€ für einen Klang fabriziert.
Mein Bowers&Wilkins P3 hat mich im Vergleich dann doch sehr enttäuscht.
meltie
Inventar
#892 erstellt: 31. Okt 2013, 13:30
Der P3 ist auch nicht besonders. Sehr sehr wenig Höhen.
omimoo
Stammgast
#893 erstellt: 03. Nov 2013, 00:34
Bin etwas verwundert über die positive Resonanz hier zum HFI-780.
In älteren Beiträgen hier im Forum ist sehr häufig darüber zu lesen, dass der Hörer sehr "blechern" und "nervig" klingen soll, insbesondere die Höhen seien scharf und kaum auszuhalten.
Wurde der überarbeitet oder fällt sowas in die Kategorie "subjektive Klangerfahrung"?
alex1611
Inventar
#894 erstellt: 05. Nov 2013, 01:00
Hat hier schon einer den Edition 12 gehört? Würde mich sehr interessieren wenn hier schon Erfahrungen gesammelt wurden...
ZeeeM
Inventar
#895 erstellt: 05. Nov 2013, 12:57
alex1611
Inventar
#896 erstellt: 05. Nov 2013, 13:16
ja für über 3500 Euro
j!more
Inventar
#897 erstellt: 06. Nov 2013, 12:00
Ja und?
alex1611
Inventar
#898 erstellt: 06. Nov 2013, 12:16
Trance_Gott
Inventar
#899 erstellt: 06. Nov 2013, 23:50
Aber der hat auch die Weltneuheit S Logic Ex mit angewinkelten Treibern Echt Revolutionär.
alex1611
Inventar
#900 erstellt: 07. Nov 2013, 00:03
Deiner Signatur entnehme ich du hast einige Interessante KH. Habe mich gerade etwas in den T1 reingehört und bin hin und hergerissen. Bühne gefällt sehr. Aber die hier und da vorhandenen S Laute sind doch sehr gewöhnungsbedürftig für mich. Habe 2-3 Jahre mit dem Edition 8 gehört und habe mich doch sehr an dessen für mich angenehmen Bass gewöhnt. Allerdings möchte ich die Bühne nun auch nicht missen...Kannst du da evtl einen KH empfehlen der evtl beides ohne S Laute hat? Dachte da an den 12er konnte ihn aber noch nicht hören.
Trance_Gott
Inventar
#901 erstellt: 07. Nov 2013, 00:08

alex1611 (Beitrag #900) schrieb:
Deiner Signatur entnehme ich du hast einige Interessante KH. Habe mich gerade etwas in den T1 reingehört und bin hin und hergerissen. Bühne gefällt sehr. Aber die hier und da vorhandenen S Laute sind doch sehr gewöhnungsbedürftig für mich. Habe 2-3 Jahre mit dem Edition 8 gehört und habe mich doch sehr an dessen für mich angenehmen Bass gewöhnt. Allerdings möchte ich die Bühne nun auch nicht missen...Kannst du da evtl einen KH empfehlen der evtl beides ohne S Laute hat? Dachte da an den 12er konnte ihn aber noch nicht hören.

HE500
Preis/Leistung für mich der Beste KH. Hat eine gute Bühnendarstellung, druckvoller Bass, hohe Auflösung, grandioser Mittenbereich und nervt nie in den Höhen.
Cucera
Stammgast
#902 erstellt: 09. Nov 2013, 17:31

Trance_Gott (Beitrag #901) schrieb:

HE500
Preis/Leistung für mich der Beste KH. Hat eine gute Bühnendarstellung, druckvoller Bass, hohe Auflösung, grandioser Mittenbereich und nervt nie in den Höhen.

+1 dafür aber auch Audeze LCD2 erfüllt den Anspruch, aber zu höherem Preis.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Ultrasone
a-lexx1 am 26.02.2007  –  Letzte Antwort am 16.06.2007  –  164 Beiträge
Ultrasone Proline 650 - Review
Mad_Cow am 07.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.05.2007  –  8 Beiträge
Ultrasone Edition 8
Hüb' am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.06.2014  –  186 Beiträge
Ultrasone Edition 9, Signature Pro und Signature Master - geschlossene Over-Ear-Kopfhörer
VinMAC am 08.02.2022  –  Letzte Antwort am 18.12.2022  –  5 Beiträge
Ultrasone HFI 580 - Review
Franco74 am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 24.12.2011  –  9 Beiträge
Ultrasone HFI 450 - Review
furvus am 28.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.07.2010  –  61 Beiträge
* Bericht Mircomeet Hannover W5000 Edition 9 MS-Pro W3 triple.fi
stage_bottle am 16.05.2009  –  Letzte Antwort am 22.05.2009  –  11 Beiträge
Sennheiser HD 650 vs. Ultrasone Proline 750 an Lake People G 99
Hüb' am 25.10.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2007  –  105 Beiträge
Ultrasone Zino (Erfahrungsbericht)
HuoYuanjia am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  4 Beiträge
PSB M4U2 vs. Ultrasone, Sennheiser, Beyer
robomobil am 16.12.2012  –  Letzte Antwort am 07.12.2015  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182